Backöfen

Backofen Test 2023: Die 30 besten Backöfen im Vergleich

Die besten Backöfen in der Schweiz

von Orya Weiss
zuletzt aktualisiert: 20.03.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Backöfen (1 - 30 von 850)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Backofen Test & Vergleich: Unser Backofen Kauf-Ratgeber

von: Orya Weiss
aktualisiert am: 20.03.2023
Orya Weiss

Der Backofen – vielfältiger Helfer in der Küche

2 Kinder beim KuchenbackenDer Backofen begleitet uns Menschen als Kochstelle eigentlich schon seit wir das Feuer für uns entdeckt haben. Vor vielen Jahrhunderten war er aber lediglich eine Kuhle im Boden, die mit Glut gefüllt wurde, später hatten wir dann schon Lehm-Backöfen. Und heute erfreuen wir uns vieler technischer Raffinessen wie Heißluft, Umluft, Induktion, selbstreinigenden Funktionen und vielem mehr. Das Angebot an Backöfen ist groß und teilweise unübersichtlich. Damit du dich nicht von dem vielen Chrom und Edelstahl blenden lässt, haben wir in unserer Backofen Kaufberatung die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt.

Backofen ist nicht gleich Backofen

Die Funktionsweise: Über ein Heizelement wird die Luft im Ofen erhitzt und die voreingestellte Temperatur für den Garzeitraum gehalten. Je nach Gerät funktioniert das mal mehr, mal weniger verlässlich. Besonders bei alten Backöfen schleichen sich mit der Zeit Temperaturschwankungen ein, die das Backergebnis ruinieren können. Wenn du dich wunderst, warum der Käsekuchen nach Omas Rezept beim 800sten Mal plötzlich nicht mehr gelingt, kann das durchaus an deinem Backofen liegen. Schuld können verzogene Dichtungen oder ein kaputter Temperaturfühler sein.

Aber nicht nur die abnehmende Leistung deines alten Backofens kann ein Argument für einen neuen sein. Die modernen Geräte von heute bringen einiges an Komfort mit. Zudem werden sie immer energiesparender gebaut.
Musst du Platz sparen und kannst keinen regulären Backofen einbauen? Dann schau doch mal bei unserer Mini-Backofen Kaufberatung vorbei!
Wir haben hier einige der gängigsten Funktionen zusammengetragen. Findige Hersteller:innen präsentieren aber immer wieder neue Techniken. Wir konzentrieren uns in unserem Backofen-Vergleich auf Elektrobacköfen, es gibt daneben aber natürlich auch Backöfen, die mit Gas heizen.

Diese Grundfunktionen sollte dein Backofen bieten

Ein Backofen kann viel mehr als einfach nur dein Essen zubereiten, dir stehen vielfältige Funktionen zur Verfügung. Welche das sind, verraten wir dir hier: 

Heizart

Funktionsweise

Ober- und Unterhitze

Heizspiralen heizen die Decke und den Boden des Backofens auf. Sind Ober- und Unterhitze separat ausgewiesen, dann sind sie getrennt schaltbar.

Tipp: Mit Unterhitze wird der Pizzaboden knuspriger.

Umluft

Ein Ventilator verwirbelt permanent die heiße Luft. Die Temperatur ist dadurch im ganzen Ofen konstant. Es können mehrere Einschübe genutzt werden, alles wird gleichmäßig gegart.

Heißluft

Funktioniert wie die Umluft-Funktion, hier befindet sich allerdings um den Ventilator herum noch ein Heizring.

Grill

Die obere Heizspirale wird besonders stark erhitzt, die Lebensmittel werden angeröstet. Gibt manchen Gerichten den letzten Schliff, ersetzt aber keinen echten Grill.
Gut geeignet zum Gratinieren.

Dampfgaren

Ermöglicht garen mit Dampf bei einer Temperatur von 50 bis 100 °C. Der Backofen benötigt dazu aber einen direkten Wasseranschluss.

Induktion

Erfordert induktionstaugliches Kochgeschirr. Vorteil: Nicht die Luft im Backofen wird aufgeheizt, sondern das Kochgeschirr direkt. Energiesparend, aber teuer in der Anschaffung.

Bratfunktion

Für Bratenfreunde. Der Backofen heizt bis auf 230 °C hoch, die Poren des Fleisches verschließen sich, der Saft tritt nicht aus. Anschließend senkt sich die Temperatur automatisch auf die Voreinstellung.

Schnellheizen

Verkürzt die Aufwärmzeit des Backofens. Besonders gut für Tiefkühlprodukte geeignet.

Pizzastufe

Verspricht Pizza wie vom Lieblingsitaliener. Alternative: der Pizzaofen oder Pizzastein. Der Backofen sollte dann eine Temperatur von 300 °C problemlos meistern, die meisten kommen aber nur bis 250 °C.

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig?

Wenn du Kinder im Haushalt hast oder dazu tendierst dich öfter am Backofen zu verbrennen, solltest du auf folgende Sicherheitsmaßnahmen achten:

  • Mehrfachverglasung: Bietet weniger Verbrennungsrisiko, da die äußerste Glasschicht weitestgehend kühl bleibt.

  • Kindersicherung: Schützt Kinderhände vor Verbrennungen. Durch einen speziellen Schließmechanismus können Kinder die Backofentür nicht öffnen.

Welche Einbauarten gibt es bei Backöfen?

Wie die meisten Elektro-Großgeräte werden auch Backöfen nach der Einbaumöglichkeit unterschieden. Es gibt sie als Einbauöfen für Einbauküchen aber auch freistehend - die sogenannte Stand-Alone-Variante. Häufiger wird allerdings der Einbaubackofen verwendet.

Wenn du auch ein neues Kochfeld benötigst, solltest du über ein kombiniertes Gerät nachdenken. Dabei wird das Kochfeld direkt über dem Backofen installiert. Brauchst du hingegen einen Backofen, der im Hochschrank auf Sichthöhe eingebaut wird, benötigst du ein separates Gerät. Diese Variante erspart dir übrigens lästiges Bücken und kleine Kinder kommen gar nicht erst in Greifweite. Allerdings braucht man dafür entsprechend Platz.

Das solltest du beim Backofen-Kauf beachten

Bildausschnitt: Hand die einen Ofen einstelltBacköfen gibt es mit den verschiedensten Ausstattungen und Designs. Sich hier zurechtzufinden, ist gar nicht so leicht. Hilfreich bei der Wahl sind auch immer die Kundenbewertungen in Online-Shops. Nachfolgend haben wir aber die wichtigsten Kriterien auch noch mal für dich in der Zusammenfassung:

Verbrauch - Mindestens Klasse A

Da der Elektrobackofen seine Energie durch Strom bezieht, sollte man immer auf den Verbrauch achten. Damit kannst du übers Jahr einiges sparen. Wie bei jedem Elektro-Großgerät werden auch Backöfen in die bekannten Energieeffizienzklassen G bis A unterteilt. Wir empfehlen dir, nicht unter Klasse A zu kaufen. Produkte dieser Klasse gibt es bereits im unteren Preissegment.

Zubehör - auf Passgenauigkeit achten

Backöfen sollten mit einer Basisausstattung aus Backbleche(n), einer Fettpfanne (ein tieferes Backblech) und einem Backrost ausgestattet sein.
Auch wenn Backöfen auf den ersten Blick alle gleich groß erscheinen, der Backinnenraum ist es definitiv nicht. Deshalb passt nicht jedes Backblech und jeder Rost in jeden Backofen.
Angenehm ist ein Backofen mit Teleskopstangen, bzw. Teleskopauszug. Damit kannst du Backbleche bequem ein- und ausfahren. Wenn dein Backofen solch einen Teleskopauszug besitzt, musst du nicht mit dem heißen Blech hantieren, wenn du mal den Garzustand von Kuchen und Co. testen willst.

Technische Ausstattung - Grundfunktionen sind erforderlich 

moderner Backofen auf BrusthöheModerne Backöfen überschlagen sich heute nahezu mit den neuesten technischen Funktionen. Einige Geräte können sogar schon per App über das Smartphone bedient werden. Welche Funktionen du genau brauchst, obliegt ganz deinem persönlichen Geschmack und Budget. Denn je technisch ausgefeilter, desto teurer wird der Spaß auch.

Standard sollten aber:

  • mehrere Heizarten wie separate Ober- und Unterhitze, Umluft und Grill
  • eine Mehrfachverglasung sowie
  • eine gute Beleuchtung sein.

Empfehlenswert sind zudem eine Kindersicherung und eine selbstreinigende Funktion.
Tipp: Besitzt dein Backofen keine selbstreinigende Funktion, ist die Reinigung auch mit dem Dampfreiniger möglich!

Design

Immer häufiger sind Backöfen mit Edelstahloptik zu finden. Es gibt aber auch noch Modelle mit einer weißen Front. Dein Geschmack und Stil sind hierbei gefragt. Achte darauf, dass der Backofen sich optisch gut mit dem Rest deiner Küche ergänzt. Das ist vor allem bei Einbaubacköfen wichtig. 

Das neue EU-Energielabel - Gültig ab März 2021

Das neue Energielabel im ÜberblickAb dem 1. März 2021 gelten neue Regelungen bei dem europaweit geltendem Energielabel. Die wohl wichtigste Neuerung: Die Energieklasse A+ bis A+++ entfallen und werden in die Kategorisierung von A bis G übernommen.

Das bedeutet konkret: Die Berechnungsmethode wurde modernisiert und an das tatsächliche Verbrauchsverhalten angepasst. Dadurch wird das neue EEK-Label der EU aussagekräftiger und sollte bei deiner Kaufentscheidung definitiv berücksichtigt werden.
Wichtig: Das alte und das neue Label lassen sich nicht miteinander vergleichen.

Außerdem wurden die Piktogramme überarbeitet und geben einige Zusatzinformationen zum betreffenden Produkt. Optisch orientieren sich die Piktogramme an den kleinen, sympathischen Bildchen von IKEA, finden wir. Darüber hinaus findet sich auf den neuen Labels ein kleiner QR-Code welcher direkt zur EPREL (European Product Database for Energy Labeling) führt. Diese europäische Produktdatenbank enthält weitere kostenfreie Informationen zum Produkt, damit du sämtliche benötigten Infos direkt auf dem Label und alle zusätzlichen Infos nach Bedarf einsehen kannst. 

“Ein Anreiz für Innovationen”

Die neuen obersten Klassen A und B werden anfangs nur von sehr wenigen Produkten erreicht werden, was tatsächlich auch so erdacht wurde. Die Bundesregierung möchte damit einen “Anreiz für technische Innovationen” geben, weist aber auch darauf hin, dass auch heute schon vergleichsweise sparsame Produkte in den meisten Themengebieten verfügbar sind. Diese sind dann allerdings Energieklasse B oder sogar C. Die Effizienz ändert sich dadurch nicht, sie sind ebenso effizient wie ehemalige A+++ Geräte

Backofen Test der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat im März 2017 einen Backofen Test durchgeführt. Nicht alle Geräte konnten hier überzeugen. Getestet wurden 13 Einbaubacköfen. Als Backofen Testsieger gingen hier Produkte von Neff und Siemens hervor. Miele sicherte sich einen guten zweiten Platz und überzeugte vor allem beim Grillen. AEG, Bosch und Panasonic landeten auf dem dritten Platz. Neff, Miele und Bosch konnten in puncto Sicherheit die Jury von ihren Fähigkeiten begeistern. 

Welche Reinigungsverfahren gibt es bei einem Backofen?

Klar, nach jedem Gebrauch sollte der Backofen feucht ausgewischt werden. Langfristig können sich aber trotzdem unschöne Ablagerungen in dem Backofen breit machen. Wie du diese beseitigen kannst, erfährst du hier:

Reinigungsverfahren

Funktionsweise

Katalyse (activeClean)

Oxidiert Lebensmittelrückstände. Das erfolgt normalerweise erst bei einer Temperatur von 400 °C, eine spezielle Beschichtung leitet den Vorgang bereits zwischen 200 und 300°C ein.

Pyrolyse

Reinigt mit extremer Hitze. Der Backofen wird auf bis zu 500 °C hochgeheizt, für bis zu zwei Stunden. Rückstände pulverisieren dabei zu Asche. Nachteil: Kostet einiges an Energie.

Hydrolyse (Steam oder Vapor Clean)

Reinigt mit Wasserdampf. In die Bodenwanne des Backofens wird etwa ein halber Liter Wasser mit ein wenig Spülmittel gegossen. Im aufgeheizten Zustand verdampft das Wasser und löst Lebensmittelreste.

Diese Funktion kannst du mit einer ofenfesten Form und Spülwasser "nachbauen".

Tipps der Verbraucherzentrale: Stromsparen in der Küche

Backöfen und Herde sind echte Stromfresser. Sie machen in einem 2-Personen-Haushalt circa 10% des verbrauchten Jahresbedarfs aus. Um den eigenen Verbrauch hier etwas zu senken, haben wir ein paar praktische Tipps der Verbraucherzentrale für dich.

  • Achte auf das Label: Besonders bei Backöfen kann dir das Energielabel Aufschluss über den zu erwartenden Verbrauch geben. Beachte aber, dass es aktuell noch kein Energielabel für Herde und Kochfelder gibt.
  • Gas ist der bessere Strom: Solltest du eine Neuanschaffung planen, schau dir doch mal gasbetriebene Varianten an. Sie sind sparsamer als elektrische Geräte und Gas ist schlichtweg günstiger als Strom.
  • Verzichte aufs Vorheizen: Bis zu 20% Energie kann gespart werden, indem du den Backofen nicht leer "hochfahren" lässt. Ausnahmen sind dabei empfindliche Speisen wie Blätterteig oder Filets.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

270 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen