Brotbackautomat Test & Vergleich: Unser Brotbackautomat Kauf-Ratgeber
Brotbackautomat - Der Bäcker für zuhause
Wer frisch gebackenes Brot liebt, wird früher oder später einen Brotbackautomaten sein Eigen nennen. Backen geht damit leicht von der Hand:
Wer mag, kann sich sogar morgens von frischem Brotkrusten-Duft wecken lassen. Eine Brotmaschine mit Timer-Funktion (Zeitvorwahl) macht es möglich. Aber nicht nurherzhaftes lässt sich in der Brotbackmaschine zaubern, auch süßes Gebäck und Kuchen sind blitzschnell fertig. Wir haben für dich einige Tipps für den Kauf deines Brotbackautomaten.
Was kann eine Brotbackmaschine?
Das Talent der Brotbackmaschine, auch Boder Brotbackgerät genannt, liegt auf der Hand. Sie backt Brot – allerdings nicht nur, obwohl es der Name vermuten lässt. Auch allerlei anderes Backwerk ist für den Backautomat kein Problem.
Dabei kannst du zwischen verschiedenen Brotgrößen und Brotarten wählen. Egal, ob Vollkorn-, Bauern-, Weiß- oder Sauerteig, gute Brotbackautomaten haben verschiedene Stufen für jede Brottyp.
Brotbackautomaten mit integrierter Waage sind besonders praktisch. So musst du nicht mit der Küchenwaage abwiegen und in der Küchenmaschine kneten, sondern kannst alle Arbeitsschritte in einem Gerät abwickeln.
Fun Fact: Manche verwenden den Brotbackautomaten sogar als Reiskocher. Lies dir dazu aber die Bedienungsanleitung deiner Brotbackmaschine durch.
Seit 1986 steht uns dieses elektrische Gerät für das heimische Backen nun schon zur Verfügung. Erfunden haben es die Japaner. Panasonic vertrieb den Brotbackautomaten unter dem Namen „Bread Bakery“, in Deutschland war es „Der Hausbäcker“.
Brotbackautomat Bestenliste 2023
Vielfältige Programme
![]()
Panasonic - SD-YR2540, Brotbackautomat, Grau
CHF 186.00
Galaxus.ch
|
Für große Brote
![]()
Unold - Backmeister Big White, Brotbackautomat
CHF 103.90
alternate.ch
|
Super Backergebnisse
![]()
Steba - 188200 BM2 Brotbackautomat
CHF 128.00
nettoshop.ch
|
Die Preiswerte
![]()
Princess - Brotbackautomat - Kapazität für 900 g, 550 Watt, 15 Programme, Zutatenspender, Digitaler Timer, 152010, Schwarz
CHF 61.871
Amazon.de
|
Vernünftiger Einstieg
![]()
Domo - BROODMACHINE B3974, Brotbackautomat, Schwarz
CHF 79.40
Galaxus.ch
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Einer der besten Brotbackautomaten kommt aus dem Hause Panasonic. Der SD-YR2540HXD holte nicht nur in den Expertentests Bestnoten und den Platz an der Sonne, sondern hat auch gute Nutzerbewertungen. Das liegt an den nahezu perfekten Backergebnissen und der sehr guten Verarbeitungsqualität. Schade, dass das Sichtfenster fehlt und für die perfekten Backergebnisse etwas mehr Zeit als bei anderen Automaten gebraucht wird. Unter Strich ist es das aber wert. Auch der Preis hebt sich von der Konkurrenz ab und ist deutlich höher. Qualität ist aber hier das Stichwort und wer das besten Brote backen will, gibt gerne für den besten Brotbackautomat etwas mehr aus. |
Fazit:
Der Big White Backmeister beeindruckt nicht nur durch seinen großen Backraum, in dem Brote bis 1,5 kg gebacken werden können. Auch die Bedienung und die Teigentnahme sind sehr gut. Bei den Backergebnissen fehlt etwas die Knusprigkeit. Hier musst du mit angepassten Rezepten oder dem Ausprobieren von anderen Programmen ein wenig experimentieren. Dafür ist der Backautomat auch bei großen Teigen recht schnell fertig. Den Backfortschritt kannst du anhand der zwei Sichtfenster und der Anzeige sehen. Für Familien und Brotgenießer ist der Backmeister also ideal. |
Fazit:
Der BM 2 von Steba backt einfach gut. Dabei ist er besonders einfach zu bedienen und die Ergebnisse können sich sehen und vor allem schmecken lassen. Selbst schwierige Brotsorten mit Vollkorn- oder glutenfreiem Mehl gelingen schnell und einfach. Schade, dass es kein Zutatenfach gibt, welches das automatisierte Backen noch besser machen würde. Der Aufpreis im Vergleich zu günstigeren Gerten lohnt sich durch die Qualität der Brotbackmaschine und der leckeren Ergebnisse auf jeden Fall. |
Fazit:
Der 01.152010.01.001 von Princess ist ein durchschnittlicher Brotbackautomat, aber auch gleichzeitig einer der günstigsten. Das bringt ein paar Nachteile wie das geringere Volumen, die geringere Leistung und die mangelnde Bedienungsanleitung mit sich. Überzeugend sind die Backergebnisse unter Berücksichtigung der Ausstattung und des Preises trotzdem. Wenn der Preis über allem steht, ist diese Brotbackmaschine einen ernsthaften Blick wert. |
Fazit:
Der B3974 von Domo ist ein weiterer günstiger Brotbackautomat, der vor allem mit seinem Preis überzeugt. Die Ausstattung ist dennoch beachtlich. In das 4,6 L Größe Innere passen sogar Brote bis 1000 g. Die Bedienung ist intuitiv und geht gut von der Hand. Nur das Herausnehmen des fertigen Brotes wird durch den geringen Platz für die Finger und der Hitze erschwert. Unterm Strich ergibt das einen guten Einstige in die Brotbackwelt zu einem fairen Preis, den viele andere Brotbackmaschinen so nicht bieten können. |
So funktioniert der Brotbackautomat
Das Arbeiten mit einem Brotbackautomaten ist mehr als simpel. Man füllt die nötigen Zutaten in die integrierte Rührschüssel. Deckel schließen, Knöpfchen drückenund schon verarbeiten ein oder auch mehrere integrierte Knethaken das Ganze dann zu einem geschmeidigen Teig, um ihn danach direkt zu backen. In der Regel stehen dir verschiedene Programme zur Verfügung, die das Zubereiten unterschiedlicher Brote und Kuchen ermöglichen. Hefeteig muss man unter anderem eine längere Zeit an einem warmen Ort gehen lassen.
Je nachdem, was du backen möchtest, musst du unterschiedliche Temperaturen und Garzeiten beachten.
Vor- und Nachteile der Brotbackmaschine
Brotliebhaber:innen sollten aber wissen, dass dem Brotbackautomaten die Oberhitze fehlt. Eine feine Kruste und schöne Bräune wie aus dem Ofen gelingt also nicht. Was du beachten solltest: Da der Teig in der gleichen Form gebacken wird, in der er auch zuvor geknetet wurde, verbleiben bei den meisten Brotbackmaschinen auch die Knethaken im Brot,bis der Backvorgang abgeschlossen ist. Diese musst du am Ende herausziehen. Ein entsprechendes Loch verbleibt im Backwerk.
Es gibt allerdings auch Modelle, bei denen das nicht der Fall ist. Alternativ kannst du den Teig zuvor mit einer Knetmaschine vorbereiten und dann in dem Brotbackautomaten vollenden. Dies empfiehlt sich vor allem bei schweren Teigen aus Vollkornmehl und Zutaten wie Nüssen, Gemüse und Kernen. Da Knetmaschinen meistens etwas mehr Power haben, eignen sie sich besonders gut für derlei Teige.
Während einem in der Backwelt sonst allerlei verschiedene Formen zur Verfügung stehen, beschränkt sich die Brotbackautomat überwiegend auf die klassische Kastenform. Wenn du trotzdem Kuchen in Herzform, das österliche Lamm, andere Brotformen oder zuckersüße Cupcakes zaubern möchtest, kannst du natürlich auch nur den Teig in der Brotmaschine vorbereiten und dann klassisch im Backofen backen. Der Backautomat bleibt dann außen vor.
Ein dickes Plus ist in jedem Fall der geringere Stromverbrauch im Vergleich zum Ofenrohr. Außerdem ist die Brotbackmaschine leicht zu reinigen und dadurch, dass alles in einer Form passiert, hast du auch am Ende weniger zu spülen.
Wenn du an Lebensmittelunverträglichkeit oder Allergien leidest, kannst du mit einem Brotautomaten auch auf dich zugeschnittene Rezepturen backen.
Wir haben hier für dich die Vor- und Nachteile der Brotbackmaschine noch mal im Kurzüberblick zusammengestellt:
Vorteil |
Nachteil |
|
|
Brot oder Kuchen – alles ist möglich
Das Schöne an einem Brotbackautomaten ist: Der kleine Küchenhelfer kann nicht nur verschiedene Sorten Brot backen. Mit ihr kannst du auch allerlei Kuchen zubereiten. Im Internet findest du die verschiedensten Rezepte für süße Leckereien.
Besonders empfehlenswert und ökologisch: Der Trester von deinem Säften, die du in deinem Entsafter wie einem Dampfentsafter oder Slow Juicer erhältst, ist eine wunderbare Basis für einen leckeren Kuchen oder ein saftig-süßes Brot.
Wer sich für einen Brotbackautomaten mit einem Marmeladenprogramm entscheidet, kann sogar die unterschiedlichsten Brotaufstriche damit zaubern. Auch hier gilt: Alles in einen Topf und Knöpfchen drücken. Anschließend brauchst du die heiße Marmelade nur noch in Einweck-Gläser füllen und luftdicht verschließen. Alternativ kannst du auch mit einem Standmixer, Stabmixer oder Handmixer leckere Aufstriche zubereiten.
Was muss man beim Kauf eines Brotbackautomaten beachten?
- Hast du einen großen Familienhaushalt oder brauchst du nur wenig Brot?
- Möchtest du am Abend alles vorbereiten und morgens frisches Brot genießen oder lieber auf Vorrat backen?
- Backst du viel Vollkorn oder eher leichte Teige?
- Stört es dich, wenn du ein Loch vom Knethaken im Brot hast oder macht das keinen Unterschied für dich – ganz getreu dem Motto: Hauptsache es schmeckt?
Mit deiner persönlichen Wunschliste kannst du dann losziehen und die für dich passenden Brotautomaten käuflich erwerben. Wie sich die Brotbackmaschine im täglichen Gebrauch schlägt, erfährst du aus Kundenbewertungen in Online-Shops.
Nachfolgend haben wir für dich die wichtigsten Kaufkriterien in der Übersicht zusammengestellt.
Brotmenge
Wie auch beim Bäcker findest du die unterschiedlichen Größen von Broten in deren Gewicht in Gramm ausgewiesen. Standard bei der Brotbackmaschine sind 750 und 1.500 Gramm. Je nachdem, wie viel Brot du verbrauchst, solltest du die kleinere oder größere Grammangabe wählen. Dies kann bei den meisten Backautomaten über das Bedienfeld eingestellt werden. Singles und Haushalte mit wenig Brotverbrauch kommen wunderbar mit der 750 Gramm-Variante hin. Familien sollten lieber zu den Modellen mit mehr Fassungsvermögen greifen. Wer mal so und mal so backen möchte, der sollte nach einem Brotbackautomaten suchen, der verschiedene Brotgrößen fertigen kann.
Backprogramme
Welches Backprogramm dir bei deiner Brotmaschine wichtig ist, kannst nur du entscheiden. Die meisten Geräte haben durchschnittlich 15 Backprogramme im Angebot. Dabei sein sollten unter anderem:
- Knetdauer
- Reine Knetprogramme ohne Backen
- Ruhezeiten, Anzahl und Dauer
- Backdauer und Gartemperatur
- Warmhaltefunktion
- Besonderer Bonus: eine Speicherfunktion
Wer mit seinem Brotbackautomaten nicht nur Brot backen möchte, sollte auf weitere Zusatzprogramme achten wie eine Marmeladen- oder sogar eine Joghurt-Funktion.
Leistung
Die Wattleistung von Brotbackmaschinen liegt größtenteils zwischen 400 und 1.000 Watt. Damit wird ausgewiesen, wie viel dein Brotbackautomat maximal schaffen kann, nicht wie viel er permanent für den Backvorgang aufwendet. Eine hohe Watt-Zahl ist nicht gleichbedeutend für einen hohen Verbrauch und umgekehrt. Wenn du häufig mit deiner Brotbackmaschine backen möchtest, achte auf ein stromsparendes Modell. Die Leistung ist zudem für den Bräunungsgrad entscheidend. Eine richtig krosse Kruste wie aus dem Ofen ist in einem Brotbackautomat zwar nicht möglich, doch eine krosse Außenseite des Brots kann mit hoher Leistung leichter erzieht werden.
Knetwerk
Wir haben es eingangs bereits erwähnt: Bei vielen Geräten bleiben die Rühr- oder Knethaken während des Backvorgangs im Brot. Sie werden erst anschließend entfernt und hinterlassen ein Loch im Brot. Das ist nicht besonders schön, aber auch nicht dramatisch. Wichtig ist, dass die Zutaten vollautomatisch vermengt und ausreichend lange geknetet werden.
Eine Überlegung wert ist auch noch, ob du eher „schwere“ Teige, z.B. aus Vollkorn oder eher „leichte“ wie Brioche oder Ähnliches backen willst. Für die erste Kategorie empfehlen wir eine Brotbackmaschine mit zwei Knethaken, vielleicht sogar mit einer beidseitigen Drehrichtung. Diese Geräte können Teige so richtig umwälzen.
Tipp: Mit einer leistungsstarken Küchenmaschine kannst du dir dein eigenes Mehl mahlen und sogar Kerne, Nüsse und Samen zerkleinern, um den Teig besser aufgehen zu lassen.
Timer
Eine Zeitschaltuhr zur Zeitvorwahl sollte ein Muss sein und ist in fast jedem Brotbackautomaten vorhanden. Damit kannst du einstellen, wann das Brot frisch duftend auf dem Tisch stehen soll. Zur nächsten Grillparty am Wochenende oder auch zum Sonntagsbrunch. Eine Zeitvorwahl erleichtert dir das Backen enorm.
Eine etwas andere Art der Zeitschaltuhr ist ein Timer, der dir ansagt, wann du welche Zutaten ergänzen musst. Die automatische Zutatenangabe gibt dir meist mit einem Signalton Bescheid. Zum Beispiel sollten Nüsse oder Samen erst später hinzugegeben werden, damit das lange Kneten sie nicht ungewollt zerkleinert.
Schnellbacken und Warmhalten
Auch diese beiden Funktionen sind wichtig und komfortabel. Wer sein Brot noch etwas warm liebt, wird sich über die Warmhaltefunktion freuen. Für die spontane Party bietet sich die Schnellbackfunktion an. Damit schaffst du ein Brot auch unter den normalen drei bis fünf Stunden. Aber Vorsicht beim Hefeteig. Die haben es gar nicht gerne, wenn man ihre Ruhephasen und Garzeiten nicht beachtet. Mit der Schnellbackfunktion kann das Brot etwas fester werden, da es nicht viel Ruhezeit bekommt.
Kastenform
An der kommst du nicht vorbei, wenn dein Brotbackautomat nicht nur Teige anrühren, sondern auch fertig backen soll. Du hast maximal die Wahl zwischen Rechteck oder Quadrat.
Leichte Reinigung
Achte unbedingt auf eine antihaftbeschichtete Form. Sonst lassen sich das Brot oder auch der Kuchen nicht gut lösen und die Reinigung dauert länger.
Gehäuse und Anzeige
Damit sich niemand die Finger verbrennt, solltest du nach einer Brotbackmaschine Ausschau halten, deren Gehäuse sich nicht oder nur geringfügig erhitzt. Mit einem Sichtfenster kannst du, genau wie beim Backofen, immer mal überprüfen, wie weit dein Gebäck ist. Geübte Bäcker:innen erkennen den Garzustand teilweise schon an der Oberfläche.
LCD-Displays lassen sich meist hervorragend ablesen und sind angenehm in der Bedienung. Das Bedienfeld sollte dabei auch mit allerlei Rückständen von der Zubereitung (Öl, Mehl, Salz oder Teigreste) noch zu bedienen sein.
Sonstiges
Schön ist es, wenn du zu deinem Brotbackautomaten ein Rezeptheft bekommen. Hier kannst du auch noch mal Besonderheiten deines Automaten kennenlernen und welche Rezepte besonders für ihn geeignet sind.
Sinnvoll ist auch eine Überhitzungsfunktion. Die Brotbackmaschine schaltet sich dann automatisch ab, sobald sie eine bestimmte Temperatur übersteigt.
Hat dein Brotbackautomat eine Innenbeleuchtung, behältst du zudem immer den Überblick.
Frisch gebackenes Brot – So geht's
Ein frisches Brot oder einen duftenden Rührkuchen zu zaubern, ist gar nicht so schwer. Die Basis besteht in der Regel aus Mehl, einer flüssigen Zutat und Eier, wenn es ein Kuchen werden soll. Hinzu gibt man dann noch all die feinen Zutaten, die das jeweilige Rezept erfordert.
Wer noch nicht so versiert in der Backstube ist, für den haben wir nachfolgend zwei Klassiker unter den Brotteigen zusammengestellt.
Teigarten | Zutaten |
Hefeteig / Germteig |
Klassisches Gebäck aus Hefeteig: Weißbrot, Sonntagsbrötchen, Baguette und Ciabatta, Pizzateig, Hefezopf |
Sauerteig |
Tipp: Größere Mengen vorbereiten und auf Vorrat halten. |
Diese beiden Klassiker sind zugegebenermaßen etwas aufwendiger. Davon solltest du dich aber nicht abhalten lassen. Es gibt auch viele tolle Brotrezepte, die ohne Hefe und Sauerteig funktionieren und im Handumdrehen hast du ein frisches Brot auf dem Tisch.
Tipp: Brot lässt sich übrigens super einfrieren. Wenn du es nach dem Abkühlen direkt in den Gefrierschrank, das Gefrierfach oder die Gefriertruhe packst, behält es nach dem Auftauen einen Großteil des frischen Geschmacks. Falls du geschmacklich noch etwas aus gelagerten Brot herauskitzeln willst, lassen sich die geschnittenen Brotscheiben z.B. in einem Toaster kurz rösten. Mit einem Langschlitztoaster bzw. in einem 4-Scheiben-Toaster mit Langschlitzen kannst du sogar die komplette Brotscheibe toasten. Alternativ lassen sich Brotscheiben auch im Minibackofen oder mit der Grillfunktion einer Mikrowelle geschmacklich aufwerten.
Fragen und Antworten
Einige Fragen treiben jeden um, der sich für Brotbackmaschinen interessiert. Wir haben die zwei häufigsten mit den passenden Antworten für dich.
Warum lohnt sich ein Brotbackautomat?
Mit einem Brotbackautomaten kannst du jederzeit frisches Brot oder Kuchen backen. Einfach und sauber. Der Brotbackautomat knetet und backt den Brotteig. Beachte bei deinem neuen Brotbackautomaten die verschiedenen Backprogramme, es gibt sogar Backautomaten mit Marmeladenprogramm. Für Größe und Form deines Brots steht dir eine Vielzahl verschiedener Brotbackautomaten zur Verfügung.
Kann ich in dem Brotbackautomaten auch einen Kuchen backen?
Auch einen leckeren Kuchen kann man in der Regel mit dem Brotbackautomaten backen. Du kannst sie entweder dazu nutzen, den Teig vorzubereiten und den dann in einer schönen Form im Ofen fertig zu backen oder du überlässt der Brotbackmaschine die ganze Arbeit.
Achte aber auch auf die Angaben der Hersteller. Manche Geräte liefern gleich ein Rezeptheft dazu.
Warum lohnt sich ein Brotbackautomat?
Die Frage ist schnell beantwortet: die Qualität. Nichts geht über ein frisch gebackenes Brot. Den Unterschied schmeckt man in der Regel sofort. Dafür muss man sich aber auch ein wenig Arbeit machen. Mit der Brotbackmaschine wird es einfacher. Sie hält zudem die Küche sauber und ist leicht zu reinigen.
Lass dich zu besonderen Brotrezepten inspirieren. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Back dir vielleicht ein besonders ballaststoffreiches Brot mit Chiasamen oder ein besonders proteinreiches glutenfreies Energiebrot mit Eiweißpulver.
Kreativ kannst du auch beim Aufstrich werden. Wer auf die Schnelle keine Marmelade zur Hand hat, kann aus ganzen Früchten und mithilfe eines Smoothie-Makers oder Stabmixers einen leckeren Brotaufstrich für das frisch duftende Brot zaubern.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
222 Bewertungen