Trockner Test & Vergleich: Unser Trockner Kauf-Ratgeber
Trockner auf einen Blick - Das musst du wissen!
Abhilfe kann hierbei ein guter Wäschetrockner schaffen, doch ist die Wahl des richtigen Geräts nicht immer leicht. Wir haben für dich recherchiert und alles zum Thema Trockner zusammengetragen. Das sind die wichtigsten Tipps auf einen Blick:
- Angenehme Lautstärke: Egal ob am Tag oder in der Nacht: Lärm mag niemand. Eine niedriger Dezibelwert (dB) macht einen Trockner daher besonders attraktiv. Lautere Geräte bieten sich vor allem dann an, wenn du die Möglichkeit hast, deinen Trockner im Keller aufzustellen. Ein Wert bis 65 dB gilt als leise, während mehr als 65 dB als laut empfunden werden.
- Programmvielfalt: Neben den bekannten Trocknungsprogrammen sind Sonderprogramme für empfindliche Textilien wichtig. So lässt sich Wäsche aus Seide oder Baumwolle nicht ohne Weiteres mit einem gewöhnlichen Programm trocknen. Ohne einen besonderen Schongang schadest du deiner Kleidung.
- Sparsam im Unterhalt: Eine gute Energieeffizienzklasse (Kondensationseffizienzklasse) ist auch bei diesem Haushaltsgroßgerät wichtig. Wärmepumpentrockner arbeiten dabei am effizientesten, während Kondenstrockner den höchsten Energieverbrauch aufweisen.
- Ausreichendes Fassungsvermögen: Dieses sollte sich nach dem Volumen der Waschmaschine und der Größe des Haushaltes richten. Das maximale Fassungsvermögen der meisten Trockner beträgt meist zwischen 7 und 9 kg. Trockner mit einem Fassungsvermögen von 10, 15 oder gar 16 kg sind Ausnahmen und entsprechend teurer.
Bedenke, dass nasse Wäsche deutlich schwerer ist als trockene, wenn du deinen Trockner füllst. - Für jeden Standort der richtige Trockner: Je nachdem wo du den Trockner aufstellen möchtest, ist die Wahl der richtigen Trocknerart besonders wichtig. Bei geschlossenen Räumen solltest du auf einen Wärmepumpentrockner zurückgreifen. Für Kondenstrockner ist ein belüfteter Raum zu empfehlen. Ablufttrockner sind auf diesen sogar angewiesen und sollten im Regelfall nur im Keller oder speziellen Waschräumen aufgestellt werden.
Trockner Bestenliste 2023
Der Sparsame
![]()
Siemens - WT47W5W0 Wäschetrockner 8kg
CHF 699.00
frankenspalter.ch
|
Einfache Bedienung
![]()
Bosch DE - WTW875W0 Serie | 8 SelfCleaning Condenser Wärmepumpentrockner
CHF 888.80
nettoland.ch
|
Siemens-Qualität
![]()
Siemens - WQ33G2D40 iQ500 Wärmepumpentrockner
CHF 857.60
nettoland.ch
|
Bosch-Qualität
![]()
Bosch - WQG233D40 8kg A+++ Wärmepumpentrockner
CHF 759.00
frankenspalter.ch
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Der Siemens Trockner ist nicht nur ein Stromsparer, er befreit den Kondensator auch eigenständig von Flusen und Fusseln. Leider bleibt bei einigen Materialien ein wenig Restfeuchte. |
Fazit:
Der Serie 8 Trockner von Bosch überzeugt durch seine einfache Bedienung. Der Kondensator reinigt sich selber von Fusseln und Flusen. |
Fazit:
Der WQ33G2D40 iQ500 von Siemens ist einer der beliebtesten Waschtrockner auf dem Markt und überzeugt mit einer guten Trockenleistung bei Baumwolle und halber Ladung. Der Flusensieb hingegen ist ziemlich schnell voll. Siemens' Verarbeitungsqualität und Fokus auf ein sicheres Gerät mit einfacher Bedienung kommt auch beim WQ33G2D40 iQ500 voll zum Tragen. |
Fazit:
Der Bosch WQG233D40 ist nahezu baugleich zum WQ33G2D40 iQ500 von Siemens und bietet dementsprechend dieselben Stärken und Schwächen. Die Trocknungergebnisse sind durchweg gut. Besonders bei halber Ladung und Baumwolle. Die bekannte Siemensqualität kommt auch hier zum Vorschein. |
Trockner Kaufberater - Welcher Trockner passt zu mir?
Doch es soll nicht irgendeiner sein. Am besten sparsam im Verbrauch und nicht allzu teuer in der Anschaffung. Auch der Punkt der Sicherheit ist nicht zu missachten. Besonders für Familien mit Kleinkindern ist dementsprechend eine Kindersicherung wichtig. Damit du den richtigen Trockner für dich und deine Bedürfnisse findest, haben wir uns durch das Thema Trockner gewühlt und unsere Rechercheergebnisse in diesen Kaufberater gepackt.
Wir stellen alle Trocknertypen mit ihren Vor- und Nachteilen vor, geben dir konkrete Produktempfehlungen, sagen dir, wo du den Trockner am besten aufstellst und beantworten die wichtigsten Fragen.
Welche Trockengarten gibt es?
Es gibt vier verschiedene Arten von Trocknern. Zunächst einmal sind alle Geräte Trommeltrockner. Sie nehmen die Feuchtigkeit der Wäsche bis zu einer Sättigungsgrenze auf, die feuchte Luft passiert dann ein Flusensieb und gelangt letztendlich in den Kondensator, wo sie abgekühlt oder an die Außenluft abgegeben wird. Manche Trockner haben nicht wie eine Waschmaschine ein Bullauge, sondern eine geschlossene Front.
Um dir eine bessere Übersicht zu geben, haben wir dir die speziellen Eigenheiten zusammengefasst. Die Vor- sowie Nachteile kannst du dir zusätzlich in unserer Zusammenfassung beim Kondenstrockner-Vergleich anschauen.
Wärmepumpentrockner - Sparsam und ressourcenschonend
Der Wärmepumpentrockner ist die direkte Weiterentwicklung des Kondenstrockners und erfreut sich seit seiner Markteinführung immer größer werdender Beliebtheit. Besonders seine hohe Energieeffizienz und der damit verbundene geringe Stromverbrauch zeichnen ihn aus. Von allen Wäschetrocknern ist er der sparsamste. Wie es der Name schon verrät, arbeitet dieser Trockner mit einer Wärmepumpe (Wärmetauscher). Die warme und feuchte Abluft, die durch die Trocknung entsteht, wird in der Wärmepumpe abgekühlt und entfeuchtet.
Beim nächsten Trockenvorgang wird diese nun trockene Prozessluft mit der zuvor entzogenen Energie aufgewärmt und der nassen Wäsche wieder zugeführt. So entsteht ein Kreislauf und die Energie wird nicht verschwendet, sondern optimal genutzt. Durch den Kreislauf ist auch kein Abluftschlauch für warme Luft mehr nötig. Die Abkühlung der Luft entsteht im Übrigen durch ein in der Wärmepumpe befindliches Kältemittel.
Dieser Trockner ist somit besonders ressourcenschonend und eignen sich vor allem für regelmäßiges Nutzen, beispielsweise in Großfamilien oder Wohngemeinschaften. Die Nachteile: die Programmdauer fällt bei diesen Geräten etwas länger aus. Auch in puncto Anschaffungskosten ist ein Wärmepumpentrockner in der Regel teurer als andere Arten.
Knitterfrei durch Reversierung
Ein besonderes Feature der Wärmepumpentrockner sind ihre reversierenden Trommeln. Die Technik der “Reversierung” ist ein besonders schonender Trockenvorgang, bei dem die Wäsche durch eine spezielle Trommel gewendet wird. Dadurch knittert die Wäsche weniger. Empfindliche Materialien wie Seide oder Wolle lassen sich ausschließlich mit Geräten trocknen, die über reversierende Trommeln verfügen.
Kondenstrockner - Günstig in der Anschaffung
Wie schon bei dem Wärmepumpentrockner ist hier ebenfalls kein Abluftschlauch erforderlich. Der Trockner saugt kalte Außenluft an, erwärmt sie und trocknet damit die in der Trommel befindliche Wäsche. Die feuchte Luft wird in den Kondensator weitergeleitet, wo sie abkühlen kann. Die Feuchtigkeit sammelt sich dann in einem Kondenswasserbehälter, welcher nach jedem Trockengang geleert werden sollte. Die meiste Energie wird bei einem Kondenstrockner für das Abkühlen der Luft benötigt.
Diese Trockner eignen sich am besten für eine gelegentliche Nutzung. Sie benötigen mehr Energie, sind dafür aber günstiger in der Anschaffung als Wärmepumpentrockner. Eine erhöhte Wartungsintensität und Geräuschentwicklung kommen ebenfalls hinzu.
Ablufttrockner - Langlebiger Begleiter
Jedoch bedarf ein Ablufttrockner besonderer Bedingung vor Ort, da er mit einem Abluftschlauch arbeitet. Entsprechend muss die beim Trocknungsvorgang produzierte Luft ins Freie abgeleitet werden. In den meisten Fällen ist ein Wanddurchbruch nötig, um den Abluftschlauch ins Freie leiten zu können. Um den Ablufttrockner auch in geschlossenen Räumen nutzen zu können, sind sogenannte Kondensatorboxen erhältlich. Diese werden an den Trockner Abluftschlauch angeschlossen.
Weil die Luft abgeleitet werden muss und nicht für weitere Trocknungsvorgänge gespeichert wird, ist der Ablufttrockner nicht besonders ressourcenschonend. Dadurch hat er einen höheren Energieverbrauch als z.B. ein Wärmepumpentrockner. Wegen der Restfeuchte, die theoretisch an die Umgebungsluft abgegeben werden könnte, sollten diese Trockner ausschließlich im Keller bzw. speziellen Waschräumen aufgestellt werden.
Waschtrockner - Das Kombigerät macht's möglich!
Ein Waschtrockner kombiniert das Beste aus beiden Welten in einem. Da du für beide Vorgänge nur ein Gerät brauchst, sparst du hiermit besonders. Sowohl bei den Anschaffungskosten als auch beim Platz. Ein Trockenvorgang schließt sich automatisch an einen Waschgang an. Wahlweise kannst du auch nur einen der beiden Vorgänge starten.
Die Geräte werden oftmals ohne Flusensieb hergestellt und benutzen kaltes Wasser zur Kondensation der Trocknerluft. Ein Manko ist auch, dass du durch die Kombination beider Vorgänge dich immer für einen von beiden entscheiden musst. Ein paralleles Waschen und Trocknen ist leider nicht möglich.
Auch die Folgekosten sind nicht außer Acht zu lassen. Diese können unter Umständen höher ausfallen als bei zwei getrennten Geräten. Hier gilt es vor allem auf eine gute Energieeffizienzklasse zu achten, z.B. ein Waschtrockner mit A, um langfristig Kosten beim Stromverbrauch einzusparen.
Toplader oder Frontlader? Welcher ist der bessere Trockner?
Toplader sind eher für kleinere Wohnungen mit wenig Stauraum geeignet. Auch für ältere Menschen sind sie attraktiv, da man zum Ein- und Ausladen der Wäsche nicht in die Hocke gehen muss. Welches dieser Geräte der beste Trockner für dich ist, musst du letztendlich ganz alleine entscheiden.
Energieeffizienzklassen bei Wäschetrocknern
Ab dem 1. März 2021 ändern sich die Energieeffizienzklassen. Die Klassen A+ bis A+++ werden nun unter den Energieklassen A-G zusammengefasst. Die Berechnungsmethode wurde modernisiert, sodass der Stromverbrauch dem tatsächlichen Energieverbrauch entspricht und das Energielabel aussagekräftiger.
Welcher Trockner verbraucht wenig Strom?
Die Kondensationseffizienzklasse hängt besonders von der Trocknerart ab. Ablufttrockner verbrauchen etwa 3,35 -3,9 Kilowattstunden (kWh) pro Trockengang, Kondenstrockner liegen mit 3,5- 4,4 kWh geringfügig höher im Stromverbrauch. Der Sieger in puncto Energiekosteneinsparung ist aber der Wärmepumpentrockner. Mit gerade mal 1,5-2,5 kWh Stromverbrauch pro Trockengang arbeitet dieser am effizientesten.
Tipp: Der Stromverbrauch von solchen Großgeräten lässt sich mit einem Balkonkraftwerk reduzieren. Geräte, die dauerhaft betrieben werden, eignen sich besonders gut, weil der generierte Strom direkt verbraucht und nicht ungenutzt an den Netzbetreiber verschenkt wird.
Wo kann ich einen Trockner aufstellen?
Brauchst du einen unterbaufähigen Trockner oder soll dieser freistehend in deiner Waschküche platziert werden? Je nachdem wo genau der Wäschetrockner nachher stehen soll, ist auch ein dementsprechender Türanschlag wichtig. Es gibt einige Maschinen, bei denen dieser wechselbar ist.
Welcher Trockner eignet sich für geschlossene Räume?
Mit einem Wärmepumpentrockner oder Kondenstrockner bist du hier besonders gut beraten. Bei Ablufttrocknern muss eine Kondensatorbox vorhanden sein, an die der Abluftschlauch angeschlossen wird. Andernfalls ist ein Wanddurchbruch notwendig. Ein Waschtrockner lässt sich hingegen ebenfalls problemlos in einem geschlossenen Raum betreiben.
Ab wann lohnt sich ein Trockner?
In einem durchschnittlichen Haushalt (2 Erwachsene und 2 Kinder) fallen in der Woche etwa 3,5 Maschinen Schmutzwäsche an. Wenn diese auf- und abgehangen werden muss, nimmt das viel Zeit in Anspruch. Da ist ein Wäschetrockner gerade in den Wintermonaten wirklich praktisch. Ein Trockengang eines Wärmepumpentrockner kostet etwa 25 Cent. Berechnest du die Zeitersparnis und die Anschaffungskosten, macht sich ein Trockner nach 2-3 Jahren bezahlt. Läuft er öfter und produziert der Trockner dadurch mehr Kosten und die Tilgung dauert dementsprechend etwas länger.
Fassungsvermögen und Programmvielfalt spielen eine wichtige Rolle
Bevor du dich für eine Trocknerart entscheidest, ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, welches Fassungsvermögen die Trommel deines Wäschetrockners haben soll. Beachte bei der Angabe deines Trockners, dass der Wert für die nasse Wäsche gilt, die selbstverständlich mehr wiegt als trockene.
Du hast die Wahl zwischen 6 kg, 7 kg oder 8 kg Fassungsvermögen. Mini Trockner fassen nur 3-5 kg Wäsche, was nur einer sehr kleinen Menge entspricht. Selbst für einen Single-Haushalt erweist sich das meist als zu wenig und nicht wirtschaftlich.
Doch egal für welchen Trockner du dich im Endeffekt entscheidest, sie alle haben die gängigen Trockenstufen bzw. Trockenprogramme: Bügelfeucht, schranktrocken und extratrocken. Was es genau mit diesen Programmen auf sich hat, erfährst du in unserer Wärmepumpentrockner Kaufberatung. Häufig ist eine Programmdauer von 30, 60 oder 90 Minuten einstellbar.
Wir haben dir hier eine Auflistung der gängigsten Trocknungsprogramme vorbereitet:
Trocknungsprogramme |
Beschreibung |
Geeignet für |
Baumwolle |
Hier wird deine Wäsche bei hohen Temperaturen getrocknet. |
Handtücher & Bettwäsche (aus Baumwolle) |
Feinwäsche/Pflegeleicht |
Die Temperatur steigt hier nicht über 50 °C und die Anzahl der Trommelumdrehungen ist geringer. Das schont die Struktur deiner Textilien. |
Unterwäsche & Gardinen |
Wolle-Handwäsche |
Eine besonders schonende Trocknung wird hiermit erreicht. |
Für Wollkleidung, welche in den Trockner darf. |
Blusen/Hemden |
Hier wird besondere Rücksicht auf der Material genommen. Dieses Programm ermittelt die Restfeuchte und passt die Laufzeit und Temperatur darauf an. |
jegliche Blusen und Hemden |
Neben den bekannten Trocknungsprogrammen haben viele Trockner noch diverse Zusatzprogramme im Gepäck. Beispielhaft haben wir die häufigsten für dich noch einmal aufgelistet:
Zusatzprogramme |
Beschreibung |
Geeignet für |
Kurzprogramm |
In ca. 30-45 Minuten ist deine Wäsche (je nach Restfeuchte) trocken. |
Baumwoll- oder Mischgewebetextilien. |
Dampfglätten |
Hier werden Falten minimiert. |
Businesskleidung |
Auffrischen |
Unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch oder intensive Lebensmittel (Kartoffelpuffer, Zwiebeln, Fisch usw.) können so aus den Textilien gelöst werden. |
Hemden, Blusen und sonstige Oberbekleidung. |
Was darf in den Trockner?
Wenn du dich fragst, ob deine Seidenbluse, deine Anzughose oder dein Wollpullover in den Trockner darf, solltest du auf folgende Trocknersymbole in deinem Pflegeetikett achten:
Symbol |
Erklärung |
![]() |
Wäsche eignet sich fürs Trommeltrocknen im Allgemeinen. |
![]() |
Wäsche darf nur bei niedrigen Temperaturen getrocknet werden. |
![]() |
Wäsche kann bei normaler Temperatur getrocknet werden. |
![]() |
Wäsche ist nicht trocknergeeignet. |
Was sollte ein Trockner alles mitbringen?
- Feuchtigkeitssensor: Mit diesem Sensor wird deine Wäsche vor Übertrocknung geschützt. Die Restfeuchte in der Wäsche wird ermittelt und damit die Programmlaufzeit bestimmt. Somit wird eine punktgenaue Trocknung erzielt. Diese Funktion findest zu z.B. unter dem Namen iSensoric bei Siemens Trocknern. Bei Miele wirst du unter Perfect Dry fündig.
- Startzeitvorwahl: Wenn du einmal nicht persönlich den Trockner starten kannst, ist es hilfreich, wenn sich dieser im Vorfeld programmieren lässt. Praktisch ist diese Funktion zum Beispiel, wenn du deine Wäsche morgens in den Trockner legst und abends erst nach Hause kommst. Dann muss deine getrocknete Wäsche nicht den gesamten Tag im Trockner verbringen, und du kannst sie gleich knitterfrei zusammenlegen.
- Knitterschutz: Die Wäsche ist fertig, doch du kommst nicht unmittelbar dazu, den Trockner auszuräumen? Der Knitterschutz sorgt durch regelmäßige Trommelbewegungen dafür, dass Knitterbildung vermieden wird.
- Restzeitanzeige: Mit dieser Anzeige bist du immer über die noch verbleibende Programmlaufzeit im Bilde und kannst dementsprechend deinen Haushaltsplan anpassen.
- Trommelbeleuchtung: Gerade bei ungenügendem Licht kann es schon mal schnell vorkommen, dass man Wäsche im Trockner übersieht, das passiert dir bei einem Wäschetrockner mit Innenbeleuchtung nicht.
- Schontrommel: Damit deine Kleidungsstücke pfleglich von dem Trockner behandelt werden, solltest du auf eine spezielle Struktur der Trommel achten.
Tipps der Verbraucherzentrale: Stromsparen im Sommer
Besonders in den heißen Monaten lässt sich leicht auf das ein oder andere Gerät verzichten. Die Verbraucherzentrale einige praktische Tipps zusammengestellt, um gerade im Sommer Strom zu sparen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
- Natürlich trocknen: Im Sommer darf der eigene Trockner beispielsweise gerne ausgeschaltet bleiben und die Wäsche an der frischen Luft getrocknet werden.
- Heizung aus: Zu Beginn der warmen Jahreszeit lohnt es sich die Heizungsanlage zu checken und sie auszuschalten oder auf Sommerbetrieb zu schalten.
- Der Kühlschrank mag es kühl: Ein großer Kühlschrank arbeitet am effizientesten in einem leicht kühlen Raum. So kann es beim Stromsparen helfen, wenn die Küche gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Trockner Test bei Stiftung Warentest - Diese Trockner solltest du kaufen
Da der Stiftung Warentest Trockner Test bis 2022 immer wieder mit neuen Produkten aufgefüllt wurde, stehen aktuell nur noch ein Drittel der Geräte zum Kauf verfügbar.
- Plätze 1 bzw. 2 belegen die Wärmepumpentrockner TCF 770 WP und Miele TEF 775 WP von Miele. Die Geräte erzielen gute bis sehr gute Noten in der Kategorie Trocknen. Auch eine besondere Energieeffizienz zeichnet die beiden aus. Außerdem sind die Sicheriet und Verarbeitung besonders hervorgehoben.
- Den dritten und vierten Platz belgt Bosch mit dem WQG233D40 und dem WTW84433, die in allen Kategorien durchweg gute Ergebnisse erzielen konnten und ebenso wie Miele bei der Sicherheit und Verarbeitung besonders punkten.
- Auf dem fünften Platz landet der Siemens WQ33G2D40. Das Gerät erzielt gute Trocknungsergebnisse, erwies sich aber als weniger energieeffizient und lies vor allem Federn bei Handhabung.
Trockner - Häufige Fragen (FAQ)
Welche Art von Trockner ist am besten?
Der Wärmepumpentrockner ist der effizienteste Trockner und verbraucht deutlich weniger Strom als ein Kondenstrockner. Doch ein Wärmepumpentrockner ist in der Regel auch deutlich teurer. Dennoch raten wir zum Kauf eines Wärmepumpentrockners, wenn es dein Geldbeutel zulässt.
Was ist besser: Ein Wärmepumpentrockner oder ein Kondenstrockner?
Ein Wärmepumpentrockner ist der bessere Trockner. Er trocknet energieschonender, ist aber auch gleichzeitig teurer. Zudem arbeitet er mit einem Kältemittel.
Auf unserer Seite zu Trocknern findest du beide Modelle und kannst die Preis und benotete Produkte vergleiche. Wenn du dir bei deiner Wahl schon sicher bist, kannst du auch gleich bei unseren Kaufberatern zu Wärmepumpentrocknern oder Kondenstrocknern vorbeischeischauen. Auch hier findest du eine große Produktauswahl mit jeder Menge Filtern, um für dich den besten Trockner zu finden.
Was kostet 1 Stunde Trockner?
Wir rechnen mit dem durchschnittlichen Strompreis pro Kilowattstunde von 36 Cent und der durchschnittlichen Energieeffizienzklasse. Um den Unterschied zwischen den Trocknertypen aufzuzeigen, haben wir folgenden Tabelle für die Ermittlung der Stromkosten von Trocknern erstellt:
Trocknertyp | Funktionsweise | Stromverbrauch pro Trockengang |
Kosten pro Trockenladung | Stromkosten pro Jahr bei 3 Trockenlandungen pro Woche |
Wärmepumpentrocknern | Die Abluftwärme wird zum Heizen erneut verwendet | ca. 1,7 kWh | 0,61 Euro | 95 Euro |
Kondenstrocknern | Feuchtigkeit bleibt in einem Auffangbehälter | ca. 4 kWh | 1,44 Euro | 224 Euro |
Ablufttrockner | Feuchtigkeit wird per Schlauch entzogen | ca. 3,6 kWh | 1,30 Euro | 203 Euro |
Es lohnt sich also zum einen den Aufpreis für einen guten Wärmepumpentrockner zu zahlen und zum anderen bei jeder Gelegenheit die Wäsche in der Sonne und dem Wind zu trocknen.
Gute und sparsame Modelle aller Art findest du in unserer Trockner-Bestenliste.
Für wen lohnt sich ein Trockner?
Ein Trockner kann sich für jeden lohnen, der seine Wäsche nicht einfach zum Trocknen aufhängen kann oder möchte. Achte jedoch auf die richtige Größe und das Volumen des Trockners. Er sollte zur Waschmaschine des Haushalts passen.
Wenn du nicht ausreichend Platz hast, lohnt sich das Kombigerät, der Waschtrockner. Hiermit kannst du die Kleidungsstücken nach dem Waschen auch gleich trocknen. Bedenke aber, dass ein Waschtrockner viel Energie verbraucht. Es ist in der Regel günstiger, sich beide Geräte anzuschaffen.
Wie kann ich meinen Trockner reinigen?
Der Kondenswasserbehälter (falls vorhanden) sollte nach jedem Trockengang geleert werden, das Gleiche gilt auch für das Flusensieb. Bei einem Wärmepumpentrockner sind die Lamellen der Wärmepumpe gelegentlich zu reinigen.
Vorteil: Bei dem Kondenstrockner kann der Kondensator zur leichteren Säuberung entnommen werden. Es gibt auch selbstreinigende Kondensatoren, da entfällt dementsprechend die Reinigung.
Warum sollte ich Trocknerbälle benutzen?
Wenn du trotzdem nicht auf den guten Duft des Weichspülers verzichten möchtest, kannst du auch deinen Trocknerball mit Duftsticks befüllen. Auch Trocknertücher können zu deiner Wäsche hinzugegeben werden. Diese machen ebenfalls die Kleidung weicher und verleihen ihr einen frischen Duft.
Wie kann ich den Trockner auf der Waschmaschine befestigen?
Grundsätzlich ist eine Platzierung vom Trockner auf der Waschmaschine möglich, vorausgesetzt der Hersteller der Waschmaschine sieht dies vor. Einen Hinweis dazu findest du in der Regel in der Bedienungsanleitung. Für die sichere Platzierung des Trockners bietet sich ein Zwischenbaurahmen an, der verhindert, dass der Trockner während des Betriebs von der Waschmaschine herunterfällt. Gummifüße oder eine Antirutschmatte sind zwar auch denkbar, aber nicht so sicher wie der Zwischenbaurahmen.
Sollte der Trockner nicht ausreichend gesichert werden und ein Schaden entstehen, kann es sein, dass die Versicherung sich weigert für den Schaden aufzukommen. Der Trockner ist daher nur auf einer gerade stehenden und dafür vorgesehenen Waschmaschine zu befestigen.
Wie kann ich einen Trockner entsorgen?
Es ist in jedem Fall notwendig, den alten und ausgedienten Trockner fachgerecht zu entsorgen. Du kannst aus folgenden Möglichkeiten wählen:
- Wertstoffhof
- Abholung durch ein Fachunternehmen
- Tausch alt gegen neu
- Elektrofachhändler
- Schrotthändler
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
86 Bewertungen