Ventilatoren

Ventilatoren Test 2023: Die besten Ventilatoren im Vergleich

Die besten Ventilatoren in der Schweiz

von Kimberly Polenz
zuletzt aktualisiert: 15.11.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Ventilatoren (1 - 32 von 808)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Ventilator Test & Vergleich: Unser Ventilator Kauf-Ratgeber

Kimberly Polenz
von: Kimberly Polenz
aktualisiert am: 15.11.2022

Für die kühle Brise perfekt - Der Ventilator

Mädchen sitzt vor Tischventilator und isst MeloneWenn du in den warmen Sommermonaten irgendwo sitzt, ist jede Abkühlung recht. Denn die Sonne brennt und die Temperaturen steigen nicht nur in geschlossenen Räumen stetig. Schön, wenn du dich über eine Klimaanlage oder ein mobiles Klimagerät freuen kannst. Als günstige und platzsparende Alternative zu einer Klimaanlage bieten sich Ventilatoren an.

Wir hatten für dich einige mobile Klimageräte im Test und zeigen dir, welche gut sind. Sie besitzen alle ebenfalls eine Ventilator-Funktion. Mehr Informationen gibt es bei unserem Klimageräte Test.

Wieso kühlt der Ventilator?

Ventilatoren sorgen dort, wo sie zum Einsatz kommen, für eine kühle Brise. Der Luftstrom des Ventilators erfrischt uns. Er senkt jedoch entgegen mancher Herstellerangaben NICHT die Raumtemperatur. Dazu würde ein Ventilator ein zusätzliches Kältemittel benötigen oder es bedarf einer Klimaanlage bzw. eines Klimagerätes. Doch warum erfrischt uns der offensichtlich warme Wind eines Ventilators dennoch?

Die Erklärung:
Auf unserer Haut ist immer ein dünner Feuchtigkeitsfilm, eine Isolationsschicht, vorhanden. Wenn diese verdunstet, kühlt sich die Haut ab - die sogenannte Verdunstungskühlung setzt ein. Die Kühlwirkung wird größer, je mehr Feuchtigkeit verdunstet und wir schwitzen. Dieses vom Körper entwickelte Selbstkühlungssystem reicht aber oft nicht aus. Der Luftstrom des Ventilators vergrößert die Kühlwirkung durch die Luft zusätzlich. Das erfrischende Gefühl ist die Folge.

Ventilator Bestenliste 2023

Stylischer Testsieger
Standventilator AM07 - Silber/Weiss
Dyson - Standventilator AM07 - Silber/Weiss
CHF 354.30
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
PCHC.ch
Akku-Betrieb
TVC 14 - Kabelloser Tischventilator
Fakir - TVC 14 - Kabelloser Tischventilator
CHF 69.90
Versand: CHF 10.00 Lieferzeit: nicht lieferbar
venova.ch
22 Windstufen
VC 70 DC Standventilator ws 36W 22 Stufen Timer Fernbedienung, Ventilator, Weiss
Fakir - VC 70 DC Standventilator ws 36W 22 Stufen Timer Fernbedienung, Ventilator, Weiss
CHF 109.00
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.ch
Starker Luftstrahl
TurboForce Turbo-Ventilator (Geräuscharme Kühlung, verstellbarer Neigungswinkel bis zu 90°, 3 Geschwindigkeitseinstellungen, Wandmontage,
Honeywell - TurboForce Turbo-Ventilator (Geräuscharme Kühlung, verstellbarer Neigungswinkel bis zu 90°, 3 Geschwindigkeitseinstellungen, Wandmontage,
CHF 23.831
Versand: CHF 6.331 Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Kompakt & stark
Fan 1056, Ventilator
Meaco - Fan 1056, Ventilator
CHF 105.90
Versand: CHF 15.00 Lieferzeit: sofort lieferbar
alternate.ch
Unser Fazit
5.6
sehr gut
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.4
gut
Unser Fazit
5.4
gut
Unser Fazit
5.4
gut
Vorteile:
  • Ästhetisches Design Ein Hingucker in jeder Wohnung
  • Viele Einstellungsmöglichkeiten Die Zeitschaltuhr ist bis zu 9 Stunden einstellbar
  • Einfach zu reinigen Das Gerät ist schnell abgewischt
Vorteile:
  • Akku-Betrieb Keine Steckdose nötig
  • Hochwertige Verarbeitung Edles Design und gute Verarbeitung
  • Leiser Betrieb Stört auch beim Arbeiten auf dem Schreibtisch nicht
Vorteile:
  • Viele Windstärken Ganze 22 Windstufen lassen sich einstellen
  • Niedriger Stromverbrauch Auch bei hohen Stufen ist der Stromverbrauch noch recht niedrig
  • Akustisches Feedback Das Display gibt akustisches Feedback beim Einstellen
Vorteile:
  • Große Reichweite Hier bekommst du auch aus großer Entfernung noch kühle Luft ab
  • Unterschiedliche Geschwindigkeit Dank drei Schaltstufen
  • Variable Neigung So kommt die Luft dahin, wo du sie willst
Vorteile:
  • Viel Leistung Der kleine Ventilator hat ordentlich Power
  • Kompakte Bauform Nimmt nur wenig Platz ein
  • Viele Features und Einstellungen Mit der Fernbedienung kannst du auch einen Timer einstellen
Nachteile:
  • Hoher Preis Der Turmventilator ist recht teuer
Nachteile:
  • Handhabung Die Bedienung könnte etwas intuitiver sein
Nachteile:
  • Schallausstoß Bei maximaler Geschwindigkeit ist der Schallausstoß recht hoch
Nachteile:
  • Recht laut Auf höchster Stufe ist das Gerät etwas lauter
Nachteile:
  • Auf kleinster Stufe noch sehr stark Ein lauer Windhauch ist nicht möglich
Fazit:

Der Dyson AM07 ist ein wirklich leiser Turmventilator, der dazu noch sehr stylish ist. Dementsprechend ist sein Preis jedoch sehr hoch. Sein starker und gleichmäßiger Stromstoß findet vor allem in großen Räumen Verwendung.

Fazit:

Der Fakir Twister prestige TVC 14 läuft mit Batterien und das über mehrere Stunden. Dabei ist er so leise, dass du ihn beim Arbeiten kaum hörst, aber umso mehr spürst.

Fazit:

Der Fakir Premium VC 70 DC hat ganze 22 Windstufen und lässt sich ganz nach deinen Bedürfnissen einstellen. Das Display am Standventilator ist gut ablesbar und gibt auch ein akustisches Feedback.

Fazit:

Mit dem Honeywell HAT-900E bekommst du einen etwas größeren Tischventilator, der dir drei Geschwindigkeitsstufen und einen schwenkbaren Kopf bietet. Auf der höchsten Stufe ist er jedoch recht laut. Er eignet sich fürs Büro und für kleine bis mittelgroße Räume.

Fazit:

Ein stromsparendes Gerät holst du dir mit dem Meacofan 1056 nach Hause. Dank leisem Betrieb auch fürs Schlafzimmer geeignet. Die kleinste Stufe bietet schon ordentliche Leistung. Eine starke Brise ist dir garantiert.

Welche Art von Ventilator brauche ich?

Die gebräuchlichste Maschinenform des Ventilators ist der Axialventilator. Er ähnelt in seiner Funktionsweise einem Propeller. Ähnlich wie bei einem Flugzeug- oder Schiffspropeller wird die Luft durch das Axiallaufrad bewegt. Das bedeutet, dass die Drehachse des Axiallaufrads parallel zum Luftstrom verläuft.

Es gibt sogar Heizlüfter, die eine Ventilatorfunktion haben, wenn die Heizelemente nicht erhitzt werden. So kühlt dich das Heizgerät im Sommer und wärmt dich im Winter.

Ventilatoren werden hinsichtlich ihrer Bauart unterschieden. So kann unter anderem zwischen Tisch-, Stand- oder Bodenventilatoren differenziert werden. Welche Arten es noch gibt und welche Vor- bzw. Nachteile die verschiedenen Ventilatoren-Typen besitzen, haben wir für dich recherchiert:

Tischventilator - Die praktische Alternative

Mann lässt sich im Büro von Ventilator kühlenBeim Kauf eines Tischventilators kommst du am günstigsten weg. Zudem holst du dir damit den handlichsten aller Ventilatoren ins Haus, da er schnell und einfach mit dir das Zimmer wechseln kann und der Luftstrom in jede Ecke geblasen werden kann. Diese Art von Windmaschine bietet sich an, wenn in einem Raum nur punktuell für frische Luft gesorgt werden muss. Lass dich dabei nicht von den Herstellerangeben täuschen. Tischventilatoren sind keine leistungsstarken Standventilatoren und können nur einen kleinen Bereich mit kühler Luft versorgen - dies aber immerhin sehr effizient.

Außerdem soll es für kleinere Räume in der Regel oft nur ein kleiner Ventilator sein. Wichtig ist aber, dass der Ventilatorkopf deines Tischventilators automatisch hin und her schwenken kann, also zur Oszillation fähig ist. Bei Bedarf können die Geräte aber auch in einer Position festgestellt werden. Eine Neigungsvorrichtung ist ebenfalls praktisch. Achte hier genau auf die Herstellerangaben der Oszillationswinkel und weiterer Extras.

Diese Tischventilatoren haben uns überzeugt

Der Meacofan 1056 ist ein klassischer Tischventilator aus solidem Metall und wirkt deshalb besonders hochwertig. Er eine unserer Empfehlung auf unserer Seite zu Tischventilatoren.

Der Tischventilator Eole Compact von Rowenta macht nicht nur optisch einiges her. Er ist besonders leise, bietet viele praktische Funktionen, viele Lüfterstufen und einen Transportgriff.

Je nach Gerät und Leistungsstufe verbrauchen Tischventilatoren maximal 40 W (Watt). Die Hersteller von Tischventilatoren sind breit gefächert, dazu zählen Dyson, AEG, Brandson, Fakir, Honeywell, Klarstein oder Rowenta.

Mini-Ventilator: Sehr kleine Tischventilatoren werden auch als Mini-Ventilatoren bezeichnet. Denn nicht jeder Mini-Ventilator ist automatisch ein Handventilator. Jedoch können viele der kleinen Ventilatoren auch in der Hand gehalten werden, was dann eine Kombination aus Tisch- und Handventilator darstellt. Diese Ventilator-Variante ist daher besonders praktisch. Entweder du hältst ihn in der Hand und verschaffst dir eine kühle Brise oder du stellst ihn einfach auf den Tisch - mit derselben Wirkung. Viele dieser Mini-Ventilatoren können, wie auch der Handventilator, über den USB-Anschluss des PC mit Strom versorgt werden.

Vorteile

Nachteile

  • günstig
  • ortsunabhängig
  • handlich und kompakt
  • in der Regel geringer Stromverbrauch
  • schwer zu reinigen
  • geringe Reichweite
  • begrenzte Leistung

Standventilator - Der wackelige Klassiker

Nach unserer Recherche ist der Domo DO8132 Standventilator einer der empfehlenswertesten Standventilatoren auf dem Markt. Er ist vergleichsweise schwer, was durch seine sehr stabile Bauweise kommt. Das metallische Design ist nicht nur schick, sondern auch robust. Bei der Oszillation gerät er deshalb nicht ins Wanken und bleibt standfest.

Er ist unsere Empfehlung von unserer Seite zu Standventilatoren.

Diese Art von Ventilator ist eine gute Alternative zur doch sehr kostenintensiven Klimaanlage. Ab 50 W verschafft er dir immer die nötige Abkühlung. Der Standventilator sitzt auf einem meist höhenverstellbaren Ständer und wird auf dem Boden stehend im Raum positioniert. Wie auch beim Tischventilator sind die Rotorblätter aus Sicherheitsgründen zumeist von einem Schutzgitter umhüllt und mit nicht selten drei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Der große Vorteil des Standventilators: Er ist flexibel einsetzbar und kann je nach Bedarf aufgestellt werden.

Damit der Ventilator immer einen sicheren Stand hat und nicht umzukippen droht, sollte der Ständer immer über rutschfeste Füße oder Noppen verfügen. Des Weiteren ist auf eine Neigungsvorrichtung zu achten und darauf, dass der Standventilator sich hin und her bewegt, also oszillierend ist. Manche Standventilatoren besitzen auch eine Sprühvorrichtung, womit ein leichter Wassernebel versprüht werden kann. Vor allem für Draußen eine tolle zusätzliche Erfrischung!

Vorteile

Nachteile

  • flexibel einsetzbar
  • bessere Ausrichtungsmöglichkeiten
  • in der Regel höhenverstellbar
  • Kippgefahr
  • oft sehr laut

Turmventilator / Säulenventilator - Der schicke Luftverwirbler

Eine konkrete Empfehlung bei den Turmventilatoren ist der Dyson Cool AM07. Als rotorloser Turmventilator macht er nicht nur optisch einen schicken Eindruck. Rotorlos? Wie erzeugt der Dyson einen Luftstrom? Die Luft wird mit Druck durch verschiedene Kammern gedrückt, sodass ein kontinuierlicher Luftstrom entsteht und den Turmventilator keine Nachteile gegenüber herkömmlichen Modellen hat. Die Vorteile eines rotorlosen Turmventilators liegen auf der Hand. Es gibt keine gefährlichen Rotorblätter und das Gerät lässt sich kinderleicht reinigen. Zudem wurde die Lautstärke im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 60 % verringert, sodass der Dyson Cool AM07 auch problemlos im Schlafzimmer eingesetzt werden kann. Sleeptimer und die einstellbare Oszillation tragen ihren Teil zu einem entspannten Schlaf mit Turmventilator im Raum bei. Mit der Fernbedienung lassen sich außerdem der Luftdurchsatz und die Oszillationsstufen ändern.

Unsere zweite Empfehlung bei Turmventilatoren ist der Team Kalorik TKG VT 2000. Er ist unsere Empfehlung von unserer Seite zu Turmventilatoren und kommt ebenfalls mit einem rotorlosen Design und besonders geringen Betriebsgeräuschen daher. Das stimmungsvolle Ambilight macht ihn zu einem idealen Design-Objekt für jede Zimmer im Haus.

Dieser Typ Turmventilator kann alternativ zum Stand- oder Tischventilator zum Einsatz kommen. Denn er lässt sich im Vergleich zu seinen kühlenden Kollegen platzsparend in jede Ecke eines Raumes platzieren. Dadurch und durch seine mögliche Schwenkfunktion im Oszillationswinkel von 60-360° kann ein kompletter Raum mit einer frischen Brise versorgt werden.
Auch mit bis zu fünf Geschwindigkeitsstufen kann dieser Ventilator punkten. Da die Ventilatorachse vom Boden bis zur Gehäusedecke reicht, bläst der Turmventilator über seine gesamte Höhe - was in der Regel zwischen 75 und 140 cm sind. Eine Neigungsvorrichtung bzw. eine Höhenverstellbarkeit wirst du beim Säulenventilator aber vergebens suchen. Daher kühlt er zwar den gesamten Raum, aber höchstens bis zur Hüfte - ein klarer Nachteil dieser Ventilatorenart.

Vorteile

Nachteile

  • platzsparend
  • stromsparend
  • mit Fernbedienung erhältlich
  • schickes Design
  • nicht höhenverstellbar

Deckenventilator - Der Energiesparer

Der Deckenventilator kann beim Energiesparen helfenWusstest du, dass du mit einem Ventilator auch Heizkosten sparen kannst? Mit einem Deckenventilator sorgst du im Sommer für ein angenehmes Klima und im Winter dafür, dass die Luft zirkulieren kann. Dass warme Luft nach oben steigt, macht sich ein Deckenventilator perfekt zunutze. Während es am Boden noch recht frisch ist, sind die Temperaturen direkt unter der Decke bereits in den tropischen Bereich gestiegen.

Mit zunehmender Raumhöhe steigt auch der Temperaturunterschied. Bis zu 30 % mehr Heizenergie ist nötig, um auch am Boden eine angenehme Temperatur von etwa 21 °C zu erreichen. Stauwärme, die sich unterhalb der Decke sammelt, kann mithilfe eines Deckenventilators im Raum verteilt werden.

Mit einem Deckenventilator im Rückwärtslauf kann die kühlere Luft vom Boden angesaugt werden. Die warme Luft wird dadurch an den Wänden entlang nach unten verdrängt. Deckenventilatoren, die über mehrere Geschwindigkeitsstufen bzw. Lüfterstufen bis hin zur Zeitlupengeschwindigkeit verfügen, befördern die Stauwärme direkt nach unten. Die kühlere Luft am Boden wird entlang der Wände nach oben gesaugt. Bei Deckenventilatoren mit Rückwärtslauf besteht bei Räumen über 2,60 m die Gefahr, dass die warme Luft den Boden gar nicht erreicht.

In vielen Fällen sind Deckenventilatoren mit einer Lampenvorrichtung versehen, was dir eine praktische 2-in-1-Lösung bietet.

Tipp: Beim Deckenventilator kommt es auch auf die Flügelanzahl an. Mehr Flügel verringern die Lautstärke des Ventilators deutlich. Modelle mit drei Flügeln sind wesentlich lauter als solche mit vier oder fünf Flügeln. Das liegt daran, dass ein Flügel im Windschatten des vorangegangenen läuft und die Luft nicht so scharf schneidet. Vier oder fünf Flügel bedeuten im Umkehrschluss, dass der Ventilator leise läuft. Weniger Flügel bedeuten aber gleichzeitig eine größere Umwälzung der Luft. Sie können größere Mengen Luft bewegen, da sie sich die Umwälzarbeit gegenseitig nicht wegnehmen. Ein hochwertiger Deckenventilator zeichnet sich auch durch seine leicht in sich gedrehten Flügel aus. Sie können mehr Luft fördern als glatte Flügel.

Vorteile

Nachteile

  • Heizkosten sparen ist möglich
  • über Fernbedienung zu steuern
  • geringer Geräuschpegel
  • nimmt keinen Platz am Boden weg
  • ortsabhängig
  • je nach Zimmerhöhe nicht so effektiv

Wie laut sind Ventilatoren?

Die Lautstärke kann ein echter Stressfaktor sein. Dabei sind vordergründig kurze laute Geräusche echte Stressoren. Das monotone Brummen von Maschinen oder Haushaltsgeräten ist in der Regel auszuhalten, wenn es nicht zu laut ist. Doch wann ist laut zu laut?

Flüstern liegt bei 30 Dezibel. Ein lautes Gespräch bereits bei etwa 55 Dezibel. Ventilatoren auf mittlerer bis hoher Stufe kommen auf 60 bis 70 Dezibel. Dabei stehen wir natürlich nicht direkt neben dem Luftstrom, sondern etwas weiter entfernt. Einen Ventilator während des Schlafens zu nutzen, ist möglich, wenn dieser einen besonders leisen Modus hat. Der Grenzwert für die nächtliche Ruhe liegt bei etwa 40 Dezibel. Gute Ventilatoren haben besonders geformte Rotorblätter, welche die Luft leiser verdrängen. Einige Geräte kommen laut Herstellerangaben dabei auf 35 bis 38 Dezibel und eignen sich für das Schlafzimmer.

Ein rotorloser Ventilator ist übrigens nicht zwangsläufig leiser als die üblichen Modele mit Rotor. Je nach Luftdurchsatz und Luftdruck, um den Luftstrom zu erzeugen, können sie sogar lauter werden.

Wie stelle ich den Ventilator richtig auf?

Was gibt es Besseres, als sich an einem heißen Tag zur Abkühlung direkt vor den Ventilator zu stellen? Da du dann aber schnell auskühlst, wird von dieser Art der Abkühlung dringend abgeraten. Denn nicht nur das, auch zu einem steifen Hals, trockenen Augen oder gar einer Bindehautentzündung kann das führen. Daher ist es wichtig, sich nicht zu nah vor die Windmaschine zu setzen, eine geringe Geschwindigkeitsstufe zu wählen oder den Ventilator oszillierend einzustellen. Achte auch darauf, dass das Kabel deines Ventilators lang genug ist, damit du beim Aufstellen nicht an eine Steckdose gebunden bist. 2 m Kabellänge bieten dir vor allem bei Standventilatoren genügend Spielraum.

Möchtest du deine Luft nicht nur umwälzen, sondern gleichzeitig auch für eine bessere Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen, solltest du dir unseren Kaufberater zu Luftbefeuchtern genauer anschauen. Luftreiniger können auch dabei behilflich sein, das Raumklima zu verbessern, da sie Gerüche, Pollen, Allergene und sogar Viren aus der Luft filtern können. Für Allergiker:innen können sich HEPA Luftreiniger besonders lohnen.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

19 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen