Pulsuhr Test & Vergleich: Unser Pulsuhr Kauf-Ratgeber
Pulsuhren auf einen Blick - Das musst du wissen!
- Einfach und übersichtlich: Eine Pulsuhr macht genau das, was in ihrem Namen steckt: Sie misst deinen Puls. Während andere Fitness-Tracker mit teilweise überflüssigem Schnickschnack ausgestattet sind, setzen Pulsuhren auf Schlichtheit. In diesem Punkt übertrumpfen sie sogar die bereits schlanken Fitness-Armbänder. Das Manko: Auf Sonderfunktionen und Features wie Musikspieler musst du verzichten.
- Auch für Anfänger: Pulsuhren sind nicht nur für routinierte Sportler, sondern eignen sich wunderbar für Leute, die gerade erst mit einem Training anfangen. Durch die Übersichtlichkeit kann die Herzfrequenz ohne Probleme im Auge behalten werden, um das Training effizienter zu gestalten.
- Ohne Brustgurt ungenau: Bei den allermeisten Pulsuhren bist du noch immer auf einen Brustgurt angewiesen. Zwar kann auch ohne dein Puls gemessen werden, doch fallen in diesem Fall die Messwerte teilweise deutlich ungenauer aus. Ein notwendiges Übel, das den Tragekomfort etwas mindert.
Pulsuhr Bestenliste 2023
Spitzenmodell
![]()
Garmin - Forerunner 945 - Schwarz
CHF 371.70
PCHC.ch
|
Für Musikfans
![]()
Garmin - Forerunner 245 Music – GPS-Laufuhr mit Offline Musikwiedergabe, Trainingsplänen und speziellen Lauffunktionen. 1,2“(3 cm) Farbdisplay,Akkulaufzeit bis
CHF 233.951
Amazon.de
|
Mit Blutdruckmesser
![]()
Huawei - WATCH D Smartwatch, Tracker mit Blutdruck-, Herzfrequenz-, Schlaf- & SpO2-Monitor, 24/7 Stressüberwachung, Hauterkennung, 70+ Trainingsmodi, 7 Tage
CHF 308.551
Amazon.de
|
Die beste Outdoor-Uhr
![]()
Garmin - Instinct - wasserdichte GPS-Smartwatch mit Sport-/Fitnessfunktionen. Herzfrequenzmessung, Fitness Tracker und Smartphone Benachrichtigungen. Viele
CHF 165.301
Amazon.de
|
Unkompliziert & günstig
![]()
Sigma Sport - ID.Go Pulsuhr (Kunststoff), Sportuhr + Smartwatch
CHF 33.70
Galaxus.ch
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Die Garmin Forerunner 945 bietet wirklich alles! Die exzellente Ausstattung von NFC bis Höhenmesser lässt keine Wünsche mehr für Sportler offen. Genauigkeit hat sich Garmin hier wirklich groß auf die Fahne geschrieben. Zwar musst du hier tief in die Tasche greifen, die Forerunner 945 kann jedoch in allen Punkten überzeugen. |
Fazit:
Wie der Name bereits verrät ist die Forerunner 235 Music für Liebhaber guter Musik gedacht. Du kannst unterwegs Musik von Spotify und Deezer hören oder von deiner Playlist die du auf den internen Speicher legen kannst. In Sachen Ausstattung müssen vor allem passionierte Bergsteiger verzichten. Dafür gibt es einen Blutsauerstoff-Messer und weitere kleinere Features. |
Fazit:
Die Huawei Watch D ist ein ganz besonderes Fitness-Armband. Das Aushängeschild ist die zuverlässige Blutdruckmessung in Kombination mit dem schicken Design. Andere Sensoren wie SpO2, GPS uvm. arbeiten genauso gut und geben einen umfänglichen Überblick über deine Vitaldaten. Leider lassen sich einige Daten nicht in die Apple Health-App übertragen, weshalb die Watch D nur bedingt für iPhone-Besitzer geeignet ist. Etwas irreführend ist auch der Name. Die Watch D ist keine Smartwatch, sondern eine Fitness-Armband mit vorinstallierten Apps, die kaum durch die exklusiven Store aufstocken lassen. Zusammengefasst ist die Watch D aber eine gelungene Premiere für die Blutdruckmessung am Handgelenk und als solches Messgerät im Alltag unschlagbar praktisch. |
Fazit:
Wenn es beim Training auch mal etwas ruppiger zugehen kann, bist du mit der Garmin Instinct gut abgesichert. Das robuste Design ist nach US-Militär Standards gebaut, ist wasserdicht und trotzt auch höheren Temperaturen. Einzig und allein die Bedienung ist zu Beginn etwas kompliziert. |
Fazit:
Die Sigma Sport Pulsuhr iD.GO ist eine einfach gehaltene und unkomplizierte Pulsuhr. Die Bedienungsanleitung hat zwar ihren Namen nicht wirklich verdient, trotzdem kommst du mit der Uhr sehr leicht zurecht. |
Fitness Tracker Test 2020 - Wir haben für dich getestet
- Polar zeigt wie es gemacht wird: Die Vantage M und die M430 aus dem Hause Polar haben sich als sehr verlässlich erwiesen. Während diese wenig smarte Eigenschaften mit sich bringen, sind sie in puncto Training und Datenmessung bis zum Anschlag vollgepackt. Während ein ruhiger Puls für einzelne Ausreißer in der Messung sorgte, waren die Daten (zur Herzfrequenz und anderen Vitaldaten), die während des eigentlichen Trainings erhoben wurden, durchweg genau. In der App kannst du im Anschluss an dein Training deine genaue Route ansehen und genau nachverfolgen und sogar einsehen bei welcher Distanz du welche Herzfrequenz hattest.
- Immer wieder GPS: Auch die Fitbit Charge 4 lieferte sehr solide Messwerte. Auch diese glänzt mit GPS, wodurch deine Route automatisch und vollkommen unabhängig von deinem Handy aufgezeichnet wird. Die Messung der Herzfrequenz lieferte hier auch bei ruhigerem Puls genaue Daten.
Pulsuhren - Was ist wichtig?
Pulsuhren oder Pulsmesser sind mittlerweile stark weiterentwickelt worden und verfügen über ähnliche Funktionen wie ein Fitness-Armband/Fitness Tracker oder sogar einer Smartwatch, die auch rund um die Uhr getragen werden können. Die Hauptfunktion einer Pulsuhr ist und bleibt aber die Pulsmessung während des Sports. Zu diesem Zweck gibt es zwei verschiedene Arten der Messung und somit zwei grundlegende Arten der Pulsuhr.
Pulsuhr mit Brustgurt
Diese Art des Pulsmessers besteht aus einer GPS-Uhr und einem Brustgurt mit Sender. Der Gurt sitzt dabei knapp unter dem Brustmuskel, der Sender mittig auf der Brust. Den Brustgurt gibt es in 3 standardisierten Größen, viele Hersteller bieten jedoch auch besonders kleine und große Gurte an. Wenn du dich für eine Pulsuhr mit Brustgurt entscheidest, solltest du idealerweise einen Gurt mal anprobieren. Der Gurt sollte beim Laufen natürlich nicht rutschen, aber auch auf keinen Fall einschneiden.
Pulsuhren mit Brustgurt, beispielsweise von Garmin, haben oft die besten Ergebnisse bezüglich der Messgenauigkeit. Allerdings dauert es einige Sekunden, bis du die Daten auf deiner Sportuhr sehen kannst.
Wichtig ist die Reinigung und Desinfektion des Brustgurtes, denn hier kann es zu einer Mykoseninfektion (Pilze) kommen. Dazu musst du den Sender abnehmen und das Band entweder per Handwäsche reinigen oder je nach Gebrauchsanleitung in die Waschmaschine geben.
Tipp: Besonders für Frauen kann der Brustgurt unangenehm sein, darum gibt es auch Sport-BHs mit integriertem Sensor, der mit einer Laufuhr verbunden werden kann.
Pulsuhr ohne Brustgurt
Pulsmesser ohne Brustgurt messen über einen optoelektronischen Sensor den Blutfluss und den Puls direkt am Handgelenk. Der manchmal lästige Brustgurt fällt zwar dadurch weg, doch was die Genauigkeit betrifft, schneiden Pulsuhren ohne Brustgurt noch nicht ganz so gut ab, wie Geräte mit dem einschneidenden Messhelfer. Wenn du schon lange Pulsuhren verwendest, könnte die Umstellung auf eine Pulsuhr ohne Brustgurt etwas gewöhnungsbedürftig sein. Am besten, du testest, ob du mit dieser Pulsmessung zurechtkommst. Auf Daten zur Herzfrequenzvariabilität wird hier ebenso verzichtet. Diese sind interessant zur Berechnung der Erholungszeit.
Zusätzliche Funktionen von Pulsuhren
- Trainingsfunktionen: Hier darf es auch etwas mehr als Stoppuhr und Intervallmesser sein. Pulsuhren von Polar beispielsweise verfügen über einen Smart-Coach, der dich zu einem besseren Erfolgserlebnis führt und warnt, wenn du die gewünschte Herzfrequenz über- oder unterschreitest, damit du im optimalen Pulsbereich bleibst.
- GPS: Ein GPS-Tracker sollte in deiner Pulsuhr auf jeden Fall vorhanden sein. Doch es gibt durchaus Unterschiede in der Genauigkeit. Durch den Sender erhältst du Daten zur Distanz und Geschwindigkeit deines Lauftrainings.
- geschätzter Kalorienverbrauch: Nicht nur zur Gewichtsabnahme ist es hilfreich zu wissen, wie viele Kalorien du beim Sport verbraucht hast. Beim Kalorienverbrauch kann die Sportuhr nur einen Schätzwert geben, da die Kalorienzahl je nach Größe und Gewicht unterschiedlich ist.
- Schrittzähler: Mit der Schrittzählung hast du im Blick, ob du deine Tagesziele erreichst und dich genügend bewegst am Tag.
- Rundenzähler: So hast du eine Übersicht, wie lang deine Trainingsrunden waren und in welchem Pulsbereich du lagst je Runde.
- Konnektivität: Für eine gute Übersicht und Analyse der Daten sollte eine Pulsuhr mit einer App übers Smartphone oder ein anderes Online-System verbunden sein.
- Smart Notifications: Hersteller wie Garmin oder Polar bieten eine bestmögliche Konnektivität mit dem Smartphone, in dem dein Pulsmesser dich über Nachrichten oder sogar Anrufe informiert.
- Auto-Pausen-Funktion: Besonders in der Stadt ist es hilfreich, wenn deine Pulsuhr erkennt, dass du gerade z.B. an einer Ampel stehst und diese Zwangspausen in der Analyse ausschließt.
- Schlafanalyse: Die Überwachung des Schlafs ist nicht nur für Sportler besonders interessant. Der Pulsmesser misst Wachzeiten, Tiefschlafphase und wie lange du im leichten Schlaf warst.
- Speicher: Mit einem eingebauten Speicher kannst du auch Musik ohne Smartphone direkt über die Sportuhr beim Laufen hören.
- versch. Sportmodi: Wenn du nicht nur beim Laufen deinen Puls überprüfen möchtest, kann die neue Pulsuhr auch verschiedene Sportarten erkennen. Ob du nun am Ergometer, an der Kraftstation oder am Boxsack trainierst. Die Pulsuhr erkennt viele verschiedene Sportarten, wie Fahrradfahren, Schwimmen, Laufen oder Yoga.
Leichtgewichte unter den Pulsuhren gibts bei Garmin Forerunner Serie mit bis zu 41 Gramm, so wenige Gramm sind kaum spürbar und stören nicht beim Laufen. Andere Pulsmesser, mit dem doppelten Gewicht, fallen da eher negativ auf.
Wasserdichtigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. So kannst du die Laufuhr beim Duschen anlassen und auch damit schwimmen gehen. Ärgerlich ist es ganz besonders dann, wenn das Display von Innen beschlägt und die Uhr gar nicht mehr lesbar ist.
Weitere Funktionen von Sportuhren
Neben den erwähnten Funktionen gibt es Modelle mit noch weiteren Features, die wir hauptsächlich von Smartwatches kennen:
- Thermometer
- Kompass
- Höhenmesser
- NFC
- Blutsauerstoff-Messer
- Fingersensor
Bedenke jedoch: Je mehr Funktionen eine Pulsuhr gebraucht, desto mehr wird auch der Akku in Anspruch genommen. Wenn du nur wenige Funktionen benötigst, kannst du deine Sportuhr ca. eine Woche nutzen, ohne den Akku aufzuladen.
Pulsuhren im Test bei Stiftung Warentest
Die Hersteller geben sich viel Mühe ihre Produkte an die jüngsten Entwicklungen anzupassen, so gibt es jedes Jahr neue Gadgets und Zusatzfunktionen. Hier Schritt zu halten, ist durchaus schwierig. Die Stiftung Warentest hat zuletzt 2011 getestet. Testsieger mit der Testnote 1,9 wird eine Pulsuhr mit Brustgurt von Polar, die FT60. Besonders die vielfältigen Funktionen überzeugen hier. Knapp dahinter platziert sich die Garmin Forerunner 110 mit der Testnote 2,0. In puncto Schadstoffen schlägt diese sogar den Pulsuhren Testsieger von Polar.
Doch auch wenn die Fitnessuhren nicht ganz so beliebt sind, wie Fitness-Armbänder gibt es doch auch regelmäßig neue Modelle auf dem Markt. So hat CHIP im Juni 2020 neue Pulsuhren getestet. Besonders die Sportuhren von Garmin aus der Serie Forerunner sind hier ebenfalls hervorzuheben. Mit den Testnoten 1,1 (Garmin Forerunner 945) und 1,6 (Garmin Forerunner 245 Music) belegen sie die ersten beiden Plätze.
Pulsuhren eignen sich sowohl für (Wieder-) Einsteiger und Hobby-Läufer als auch für Laufprofis. Doch einfach loszulaufen, ist auch nicht Sinn der Sache. Informiere dich über deine maximale Herzfrequenz, um deinen idealen Trainingspuls zu finden.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
255 Bewertungen