Milchaufschäumer Test & Vergleich: Unser Milchaufschäumer Kauf-Ratgeber
Milchaufschäumer - Was du wissen musst
- Die verschiedenen Arten der Milchaufschäumer:
- Manueller Milchaufschäumer: Das Prinzip der Milchaufschäumer ist denkbar einfach, denn du pumpst einfach Luft unter die Milch. Im besten Fall kannst du die Milch direkt darin erhitzen und dann aufschäumen, wie z.B. bei Milchaufschäumern von Bodum.
- Batteriebetriebener Milchaufschäumer: Der kleine Zauberstab verquirlt die Milch, wenn du ihn in die warme Milch hältst.
- Kompakte Milchaufschäumer: Du gibst die Milch einfach in den Behälter, betätigst den Knopfpdruck und hast im Handumdrehen cremigen feinen Milchschaum für deinen Cappuccino.
- Die Reinigung: Auch wenn es an der Perfektion des Schaumes nichts ändert, ist die Reinigung eines Küchengeräts immer ein Faktor. Sie sollte leicht und unkompliziert von der Hand gehen oder es sollten möglichst viele Teile spülmaschinenfest sein.
- Antihaftbeschichtung und Induktion: Elektrische Milchaufschäumer mit Induktionstechnologie verringern das Anbacken von Milchresten am Boden des Milchbehälters und somit die Reinigung.
- Die richtige Temperatur: Damit dein Kaffee die richtige Trinktemperatur behält, muss auch dein Milchschaum ausreichend erhitzt werden. Die Temperatur sollte mindestens 60 °C Grad betragen. Dein Milchaufschäumer sollte also die Milch ausreichend erhitzen können.
Milchaufschäumer Bestenliste 2023
Bester Manueller
![]()
Bodum - 1446-01 Milchschäumer mit Glasgriff Latteo, schwarz, H 18cm, B 15,6cm, L 10cm
CHF 29.151
Amazon.de
|
Bester Milchschaum
![]()
Philips - SENSEO Milk Twister – Milchaufschäumer für heißes und kaltes Milchaufschäumen für 2 Cappucinos, Antihaftbeschichtung, 500 Watt, 0.12 Liter, 15.1 x
CHF 55.121
Amazon.de
|
Für viel Schaum
![]()
Clatronic - Milchaufschäumer für warme und kalte Milch - Milchaufschäumer elektrisch mit integrierter Heizfunktion und 750ml Behälter, ideal für heiße Schokolade,
CHF 39.401
Amazon.de
|
Hochwertig
![]()
WMF - Lumero Design-Milchaufschäumer elektrisch, Frappe Mixer, 100-250 ml, Touch-Display, LED-Licht, 500 Watt, für Milchschaum heiß und kalt, heiße Milch,
CHF 69.991
Amazon.de
|
13 Automatikprogramme
![]()
Severin - SM 3587 Induktions-Milchaufschäumer
CHF 107.00
nettoshop.ch
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Welcher ist der beste Milchaufschäumer?
Wir haben dir eine Auswahl empfehlenswerter Milchaufschäumer zusammengestellt.
Philips Senseo Milchschaum - Bester Milchschaum im schicken Design
Der kompakte Milchaufschäumer von Senseo erfüllt (fast) alle Wünsche, die man einen elektrischen Milchaufschäumer haben kann.
- Einfache Bedienung: Die Handhabung ist denkbar einfach: Milch bis zur Markierung des Fassungsvermögens eingießen, Knopfdruck und warten.
- Milchschaumqualität: Zwar ist die Milchschaummenge mit 120 ml eher gering, über die Qualität des Schaumes lässt sich jedoch nicht meckern. Die Milch wird durch geschäumt, die Konsistenz bleibt aber fließfähig und feinporig. So bekommst du richtigen cremigen Latte.
- Besondere Konstruktion: Anders als bei den meisten Milchaufschäumern sitzt der Quirl an einem Stiel am Deckel. Die Konstruktion kann in der Spülmaschine gereinigt werden, wirkt jedoch etwas instabil.
Der Milchaufschäumer von Senseo liefert also sehr guten Milchschaum und ist dabei auch noch relativ erschwinglich im mittleren Preissegment. Ein klare Empfehlung nicht nur für Besitzer einer Senseo Kaffeemaschine.
Clatronic MS 3326 3in1 Milchaufschäumer - Viel Schaum zum kleinen Preis
Als kompakt kann man den Milchaufschäumer von Clatronic wirklich nicht beschreiben. Dafür hat das Gerät andere Vorteile:
- Füllmenge: Die Kanne hat ein Fassungsvermögen von ca. 500 ml für Milchschaum, das reicht auch für zwei Cappuccini oder einen Latte. Wenn du nur Erhitzen möchtest, kannst du auch mehr einfüllen.
- Reinigung: Die Antihaftbeschichtung verhindert das Ansetzen von Milchresten, sodass der Behälter einfach nur mit Wasser ausgespült werden muss.
- Preis-Leistung: Für einen Milchaufschäumer im unteren Preissegment wird der Milchschaum erstaunlich gut.
Zwar benötigt der Clatronic eine Weile, um die Milch vollständig durchzuschäumen, das Ergebnis kann sich jedoch sehen lassen.
Wenn du nicht so viel ausgeben möchtest, häufig zwei oder mehr Kaffeespezialitäten zubereiten möchtest, ist der Clatronic der Milchaufschäumer deiner Wahl.
Cremig, samtig und fein - So muss Milchschaum sein
Die Filterkaffeemaschine ist zwar immer noch sehr beliebt, doch wer auch gerne andere Kaffeekreationen genießen möchte, braucht Milchschaum. Zwar bringen viele Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten eine Dampflanze mit, aber diese sind auch kosten- und Reinigungsintensiv. Einige günstige Kaffeevollautomaten verfügen nicht über die Möglichkeit Milch aufzuschäumen. Das Aufschäumen mit Dampf ist zwar die klassische Art, wie es professionelle Barista machen, Milchschaum aus elektrischen Milchaufschäumern steht dem Milchschaum mit Dampf in Nichts nach. Egal wie du deinen Kaffee am liebsten magst, ob Latte Macchiato, Flat White oder Cappuccino.
In unserem Kaffeevollautomat Test haben wir 5 beliebte Kaffeevollautomaten getestet, von denen drei mit automatischen Milchschaumsystemen und zwei mit einer Dampflanze ausgestattet sind.
Wir beantworten dir alle wichtigen Fragen und finden mit dir das richtige Produkt, das zu dir passt.
Der beste Milchschaum - Welcher Milchaufschäumer passt zu mir?
Beim Aufschäumen mit Dampf wird der Milch zunächst Luft hinzugeführt und anschließend durch Verwirbeln die Luftbläschen in der Milch eingeschlossen. Gleichzeitig wird die Milch durch den heißen Dampf erhitzt. So wird der Milchschaum besonders fein. Die Temperatur sollte bei ca. 60 °C Grad liegen. Da Milchaufschäumen mit Dampf nur in Kombination mit einer Espressomaschine oder einem Vollautomat möglich ist, stellen wir dir die Alternativen vor.
Elektrische Milchaufschäumer - Bequem und einfach
Der Milchaufschäumer besteht in der Regel aus zwei Teilen: Die Basis, ähnlich wie beim Wasserkocher, und dem Behälter oder Kanne. Es gibt mittlerweile auch einige Geräte die mit Induktion funktionieren. Dank der Induktionstechnologie brennt die Milch weniger am Boden des Milchbehälters an. Wichtig ist auch die Antihaftbeschichtung.
Du gießt einfach kalte Milch in die Kanne, drückst einen Knopf und musst einfach nur warten.
Bei elektrischen Milchaufschäumern wird die Milch am Boden des Behälters erhitzt. Am Boden befindet sich ein kleiner Quirl, dass die Luft unter die Milch wirbelt. Der Schaum kann nicht ganz so fein werden, wie mit Dampf, steht dafür aber sehr gut.
Ist die Milch fertig aufgeschäumt, wird das Gerät per Abschaltautomatik einfach abgeschaltet. Viele Geräte können auch kalten Milchschaum erzeugen oder auch die Milch nur erhitzen ohne zu schäumen. Du kannst also deine Milch oder Milchalternative in dem Kännchen einfach nur aufwärmen.
Die elektrischen Milchaufschäumer eignen sich nicht nur zum Aufwärmen und Aufschäumen, so wird auch eine heiße Trinkschokolade aufgeschäumt oder Saucen erhitzt.
Die Reinigung geht in der Regel schnell von der Hand, warmes Wasser und ein Lappen genügen schon, um den Behälter zu säubern.
Manuelle Milchaufschäumer - Per Muskelkraft zum Schaum
Bei handbetriebenen Milchaufschäumern muss die Milch erhitzt werden, bevor du sie zu Schaum verarbeiten kannst. Achte auf das Material des Behälters, ist er nämlich hitzebeständig kannst du die kalte Milch einfüllen und auf dem Herd direkt im Behälter erhitzen. Ob du die richtige Temperatur hast, findest du entweder ganz pragmatisch mit dem Finger heraus oder mit einem Thermometer.
Beliebte Produkte gibt es hier von Bodum, die sogar induktionsfähig sind und der Milchbehälter kann zur Reinigung in die Spülmaschine.
Batteriebetriebene Milchaufschäumer - Klein und handlich
Bei batteriebetriebenen Milchaufschäumern sitzt der Quirl am Ende eines langen Stabs, welcher wiederum am kleinen Handgerät sitzt,
Der kleine und meist sehr günstige Zauberstab wird einfach in die bereits erwärmte Milch gehalten und verwirbelt Luft mit der Milch mittels des Quirls. Hier sind die Ergebnisse nicht wirklich auf hohem Niveau, da die Luftbläschen nach kurzer wieder platzen. So dauert die Zubereitung des Milchschaums mitunter lang und die Konsistenz hält nicht lange vor. Auch die Reinigung kann teils fummelig sein, wenn die Milchreste hartnäckig zwischen den Zacken sitzen. Hier könnte der ein oder andere mehr investierte Taler Sinn ergeben.
Welche Milch brauche ich für einen elektrischen Milchaufschäumer?
- Vollmilch: Besonders nicht homogenisierte Frischmilch lässt sich hervorragend aufschäumen, die Konsistenz des Schaumes ist am stabilsten und zerfällt nicht, dank des hohen Fettgehalts.
- fettarme Milch: Wer es etwas neutraler im Kaffee mag und auf die Linie achtet, kann auch fettarme Milch zum Aufschäumen verwenden. Aufgrund des geringeren Fettgehalts ist der Schaum nicht ganz so standhaft, aber dennoch kein Problem.
- laktosefreie Milch: Du kannst laktosefreie Milch problemlos im Milchaufschäumer zubereiten.
- Sojamilch: Die Milch aus Sojabohnen lässt sich zu brauchbarem Schaum für deinen Kaffee verarbeiten.
- Hafermilch: Die Zusammensetzungen von Hafermilch variieren von Hersteller zu Hersteller teils deutlich. Hier muss man sich etwas durchprobieren, die meisten Sorten lassen sich zu angenehm süßen Milchschaum verarbeiten. Es gibt auch Hafermilch speziell für Barista-Zwecke, die über mehr Eiweiße und Stabilisatoren verfügen.
- Nussmilch: Milchvarianten aus Mandeln, Haselnüssen oder Cashews lassen sich ebenfalls im Milchaufschäumer zu Schaum verarbeiten, bringen jedoch teils starken Eigengeschmack in deinen Latte Macchiato mit. Hier kommt es ganz auf deinen Geschmack an. Für eine vegane Trinkschokolade eignet sich z.B. eine Haselnussmilch sehr gut, für Kaffee eher eine Milchalternative aus Mandeln.
- Reismilch: Sie eignet sich aufgrund des geringen Eiweißgehalts leider gar nicht für Schaum.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
5 Bewertungen