Bluetooth-Lautsprecher

Bluetooth-Lautsprecher Test & Vergleich 2023

Die besten Bluetooth-Lautsprecher in der Schweiz

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 21.12.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Bluetooth-Lautsprecher (1 - 30 von 938)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Bluetooth-Lautsprecher Test & Vergleich: Unser Bluetooth-Lautsprecher Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 21.12.2022

Das macht eine gute Bluetooth-Box aus

Ein Treffen mit den Freund:innen steht an, und zwar draußen - das schöne Wetter genießen. Vielleicht wird zur Grillzange gegriffen oder der Picknickkorb ausgepackt. Alle haben gute Laune und auch über das angebrannte Baguette auf dem Einweggrill kann man schmunzeln. Dabei darf eins nicht fehlen: Gute Musik!

Sonos ROAM Lautsprecher auf TischplatteWenn man nicht unbedingt zu einem transportablen Radio zurückgreifen möchte, sondern lieber die Musik auf seinem Smartphone oder Tablet hören will, ist eine mobile Musikbox besser als die krächzenden Handy oder Tablet-Lautsprecher. Wie wär’s also mit einem Bluetooth-Lautsprecher? Hier erfährst du die Kriterien, die uns bei unserer Recherche über Bluetooth-Lautsprechern wichtig waren:

  • Klangqualität: Bluetooth-Boxen besitzen mittlerweile die Power ganze Partys zu beschallen. Die Klangqualität darf darunter aber nicht leiden. Bass, hohe Frequenzen und die Mitten in Kombination tragen zu einem guten Klang bei. Außerdem ist der Sound abhängig vom Klangkörper, also wie groß deine Box ist, beziehungsweise wie viel Platz sie für die Soundentwicklung bietet.

  • Akkulaufzeit: Eines der wichtigsten Kriterien! Schließlich soll die Musik bei deiner nächsten Grillparty nicht ausfallen, nur weil der Akku nicht so lange hält. Ein Betrieb über den Netzstecker schafft da Abhilfe. Die Akkulaufzeit selbst ist aber abhängig von der Lautstärke, in der du deine Musik abspielst. Boxen mit hoher Akkukapazität schaffen bei mittleren Einstellungen bis zu 10 Stunden.

  • Verbindungsmöglichkeiten: Bluetooth, NFC, Klinke, USB - du hast die Wahl. Via Bluetooth hast du bei vielen Boxen auch eine Freisprecheinrichtung.

  • Design: Was fürs Auge darf auch nicht fehlen. Die Verarbeitung und Punkte wie staub- und spritzwassergeschützt oder sogar wasserdicht können durchaus ein Kaufargument sein. Wasserschutz ist besonders am Pool oder bei Regen besonders wertvoll.

  • Bedienbarkeit: Eine komplizierte Bedienung hält nur auf. Ohne weiteres verbinden und Musik ab! Von einfachen Knöpfen an der Musikbox selbst über Touch Display bis hin zur Steuerung über die App - alles ist möglich. Im Idealfall sind es robuste und eindeutig beschriftete Tasten. Ein NFC-Chip zur schnellen Verbindung mit dem Smartphone ist zusätzlich von Vorteil.

Bluetooth-Lautsprecher Test - Wir haben 7 Boxen getestet

Unsere Bluetooth-Lautsprecher Test Testmodelle in der ÜbersichtWir haben sieben Bluetooth-Lautsprecher für dich getestet und bewertet. Unser Fokus lag dabei auf der Qualität vom Klang, aber auch die Ausdauer des eingebauten Akkus war uns wichtig. Die Verbindung und Bedienung sind meistens ziemlich simpel, einige Lautsprecher lassen sich sogar komfortabel per App steuern. Welche sind also gut und um welche solltest du lieber einen Bogen machen?

Welcher Bluetooth-Lautsprecher ist der beste?

  • 1. Platz: Sony SRS-XB32 - Unser Testsieger
  • 2. Platz: Ultimate Ears Boom 3 - Die beste App-Steuerung
  • 3. Platz: Teufel Boomster Go - Der Mobilste
  • 4. Platz: Anker SoundCore 2 - Der Preis/Leistungssieger
  • 5. Platz: JBL Flip 5 - Fetter Bass
  • 6. Platz: Bose SoundLink Color II - Schwaches Spiel
  • 7. Platz: Anker Soundcore Flare 2 - Tolle Lightshow

In unserem Bluetooth-Lautsprecher Test heben sich dank einer Trageschlaufe die Ultimate Ears Boom 3, der Teufel Boomster Go und der JBL Flip 5 als besonders mobil hervor.

Der Sony SRS-XB32, der Anker SoundCore 2 sowie der Bose SoundLink Color II und der Anker Soundcore Flare 2 lassen sich weniger gut Tragen und müssen daher aufgestellt werden. Alle habe einen Akku integriert und sind damit von der Steckdose unabhängig. Außerdem ist die Elektronik mehr oder weniger vor eindringendem Wasser geschützt.

Sony SRS-XB32 - Unser Testsieger

Der Sony SRS-XB32 besitzt ein umlaufendes Lichtband aus LEDs. Dieses kannst du mithilfe der App in verschiedenen Farben und Impulsen aufleuchten und/oder blinken lassen. Er ist recht schwer und verfügt über keine Tragevorrichtung.

  • Üppigge App: Mit dem Sony Music Center kannst du umfangreiche Einstellmöglichkeiten vornehmen und die gängigsten Streaming-Dienste werden problemlos eingebunden. Zur individuellen Anpassung der LED-Beleuchtung gibt es ein extra Menü.

  • Guter Akku: Bis zu sechs Stunden bei voller Lautstärke hält der Akku im Bluetooth-Lautsprecher Test 2020. Sony liefert einen kräftigen Klang ab, selbst bei hoher Lautstärke. Außerdem gibt es eine Ladebuchse, an die du zur Not dein Smartphone anschließen und laden kannst.
Sony SRS-XB32 - Nachteile 

Anschluss-Buchsen des Sony SRS-XB32Sein hohes Gewicht ist der größte, wenn nicht einzige Nachteil des Sony. Du kannst ihn nicht einfach mit dir herumtragen oder am Fahrrad befestigen. Der SRS-XB32 wird einfach aufgestellt, eingeschaltet und los geht's. 

Sony SRS-XB32 - Vorteile 

Besonders im Übergang zwischen Bass und Mittelton ist genügend Raum für einen ausgeprägten Grundtonbereich. Der Bass ist beim Sony der beste im Test. Im Party Modus kannst du ihn mit weiteren Geräten kombinieren und für echten Stereo-Sound sorgen, um auch größere Räume ausreichend mit gutem Klang zu versorgen. Ein eingebautes Mikrofon unterstützt einerseits die gängigen Sprachassistenten und macht den Sony außerdem zur Freisprechanlage.

Sony SRS-XB32 Test: Unser Fazit 

Der Sony SRS-XB32 ist dank seiner starken, raumfüllenden Klänge ein echter Partylöwe. Dank App lässt sich die Beleuchtung und Musik komplett vom Smartphone aus steuern.

Anker SoundCore 2 - Der Preis-Leistungs-Sieger

Trotz unscheinbaren Aussehen klingt der SoundCore 2 von Anker erstaunlich voluminös. Dafür sorgen zwei kleine Lautsprecher für den echten Stereo-Sound

  • Echter Stereo-Sound: Der Bluetooth-Lautsprecher liefert dank der geschickten Anordnung der beiden integrierten Lautsprecher echten Stereo-Sound.
      
  • Akkulaufzeit: Selbst bei voller Lautstärke hält diese Bluetooth-Box ganze 10 Stunden durch. Zum Aufladen brauchte er dreieinhalb Stunden.

  • Ohne App: Zwar stellt SoundCore für viele seiner Geräte eine App zur Verfügung, leider kann dieser Lautsprecher nicht damit verbunden werden.
Anker SoundCore 2 - Nachteile 

Anker SoundCore 2 im testit-Test 2020Zugunsten der Wiedergabe wurde beim SoundCore 2 die Lautstärke begrenzt, du kannst hier also nur einen kleinen Raum beschallen. Schade finden wir, dass die App mit dem Gerät nicht kompatibel ist und du nur übers Smartphone die Lautstärke regeln kannst.

Anker SoundCore 2 - Vorteile 

Der SoundCore 2 klingt angesichts des Preises schon sehr ordentlich und schafft dank der sehr guten Anordnung der beiden eingesetzten Lautsprecher einen ordentlichen Stereo-Eindruck. Auf höhere Pegel musst du, wie gesagt, verzichten, ebenso wie auf abgrundtiefen Bass, denn für den ist nur eine einzige Passivmembran zuständig.

Mangels passender App wird der Lautsprecher einfach über das Bluetooth-Menü mit dem Smartphone gekoppelt. Die Akkustandsanzeige im Bluetooth-Menü funktioniert zuverlässig. Dank eingebautem Mikro geht der Anker auch als Freisprecheinrichtung durch.

Anker SoundCore 2 Test: Unser Fazit 

Als echter Allrounder räumt Ankers SoundCore 2 satte 79 % dank seines sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses ab. Er kann sowohl klanglich als auch seitens der Ausstattung mit teureren Modellen mithalten. Koppelst du zwei mit deinem Smartphone, erhältst du ein noch schöneres Klangbild bei geringen Mehrkosten. Trotz seiner geringen Abmessungen sorgt der eingebaute Akku mindestens 10 Stunden für ungetrübten Musikgenuss.

Diese Bluetooth-Lautsprecher empfehlen wir dir ebenfalls

Geheimtipp: Die Undercover Box - Libratone Zipp mini

Unser Geheimtipp ist der Libratone Zipp mini. Er ist kompakt und dank der Trageschlaufe auch flexibel mitzunehmen.
Warum der Zipp Mini für uns der Geheimtipp ist? Mit rund 170 Euro bekommst du

  • Wechselbares Design: Passe deinen Zip mini individuell auf dich an!
  • Multiroom-fähig: Beschallung in mehreren Räumen -  Du kannst bis zu 6 Lautsprecher miteinander verbinden, allerdings nur über WiFi.
  • Soundqualität: Größe beweist der Zipp mini aber vor allem in puncto Klang, der zu überzeugen weiß.
  • Bedienbarkeit: Eine nette Zusatzfunktion ist das Verringern der Lautstärke durch Auflegen der Hand - nimmst du sie weg, wird der ursprünglichen Pegel wieder angenommen.
  • Akkulaufzeit: Mit einer, laut Marke, soliden Akkulaufzeit von etwa 10 Stunden, kannst du dich auf den nächsten Partyabend freuen.

Außerdem hast du die Wahl zwischen der Bluetooth-Verbindung oder über WiFi deine Musik abspielen zu lassen. Der Zipp mini bietet eine gute Verarbeitung sowie einen festen Stand.

Ein kleines Manko: Die App Bedienung. Diese ist zwar kostenlos, erfordert aber eine Registrierung. Dafür ermöglicht sie dir verschiedene Einstellungen bezüglich des Sounds.
Mitten, Höhen und Bass sind erstaunlich gut ausgefüllt und satt.
Großes Manko ist allerdings der fest verbaute Akku. Du hast bei einem Defekt keine Chance ihn selbst zu wechseln - diesen Trend kennen wir ja leider schon von Smartphones.

Unser Fazit: Der 360° FullRoom Sound sowie die kompakten Maße haben beim Libratone Zipp mini überzeugt und machen ihn zu einer kleinen und ausdauernd musikalischen Begleitung.

Preiskracher: Die Budget Alternative - JBL Clip 3

Du möchtest eine solide Leistung deiner Bluetooth-Box, aber nicht viel Geld ausgeben? Dann könnte der JBL Clip 3 die richtige Wahl für dich sein. Das Modell überzeugt durch folgende Punkte:

  • Der Klang: Trotz der Kompaktheit überzeugt die kleine Box dennoch. Die Höhen sind solide - keinen besonders hohen Dynamikumfang, aber dennoch eine verzerrungsfreie Wiedergabe von verschiedenen Musikrichtungen. Die Mitten hingegen sind klar. Im Tieftonbereich schwächelt die Bluetooth-Box etwas.
  • Die Lautstärke: In dieser Disziplin weiß der JBL Clip 3 zu glänzen. Egal ob lockerer Ausflug mit Freund:innen zum See oder bei einer entspannten Gartenparty, die maximale Lautstärke reicht immer.
  • Die Wasserdichtigkeit nach IPX7 Standard.
  • Die Kopplungsfähigkeit mit einem zweiten JBL Clip 3.

Der geringe Preis machen den Clip 3 zu einem echten Preiskracher. Außerdem überzeugen uns die Auswahl verschiedener Farben, und der “Clip” mit dem du diesen Bluetooth-Lautsprecher nahezu überall montieren kannst.

Trotz des eher geringen Preises weist der Clip 3 von JBL zudem eine Klinkenbuchse auf - für Geräte ohne Bluetooth. Deinem Ausflug mit Freund:innen steht also nichts mehr im Weg. Für uns eine super Alternative zu teureren Bluetooth-Lautsprechern.
Unser Fazit: Wenn du nicht viel Geld ausgeben möchtest, aber dennoch entspannt der Musik lauschen willst, ist der JBL Clip 3 die richtige Wahl.

Und Musik ab - Wie funktionieren Bluetooth-Lautsprecher?

Frau mit einer Bluetooth Box in der HandBluetooth” - das sagt uns schon was aus der Zeit vor den Smartphones - ja, die gab es wirklich. Die Bluetooth-Funktion wurde genutzt, um zum Beispiel ein Bildchen oder ein Klingelton zu übertragen - ganz ohne Kabel und kostenlos.

Und auch heute ermöglicht der Bluetooth-Lautsprecher uns ganz kabellos Musik zu “übertragen”. Man nehme ein Handy zur Hand - schaltet die Bluetooth-Verbindung an Sender und Empfänger ein - verbindet die beiden miteinander - wählt einen Lieblingssong aus - und genießt die Musik. So einfach geht’s.
Nahezu jedes Smartphone, Tablet, Laptop oder modernes Fernsehgerät, sowie All-In-One PCs und Convertible Notebooks verfügen über eine Bluetooth-Funktion.
Wie weit die Reichweite der Bluetooth-Verbindung tatsächlich ist, ist abhängig von verschiedenen Faktoren:
Hindernisse” wie metallische Gegenstände, Mauern und vor allem Menschen können die Reichweite reduzieren. Die Empfindlichkeit des Senders und des Empfängers, sowie deren Sende- und Empfangsantennen beeinflussen die Reichweite ebenfalls. Der Ort, an dem du die Musik genießt, ist ebenfalls ausschlaggebend: Drinnen oder draußen stellt teilweise einen erheblichen Unterschied in der Reichweite dar.

Derzeit hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen “Bluetooth-Klassen”:

Bluetooth-Klasse

Grundsätzlich

Draußen

Klasse 1

etwa 100 m

etwa 100 m

Klasse 2

etwa 10 m

etwa 50 m

Klasse 3

etwa 1 m

etwa 10 m

Normalerweise kannst du die Reichweite deiner Bluetooth-Box den Produktbeschreibungen entnehmen.
Grundsätzlich ist wichtig, dass sowohl dein Sender, als auch dein Empfänger kompatible Bluetooth-Versionen nutzen. Genau die gleiche Version muss es hingegen nicht unbedingt sein.

Der momentane Standard ist Bluetooth 5.0. Dieser ist abwärtskompatibel zu allen Vorgängerversionen.

Nichtsdestotrotz kannst du deinen Bluetooth-Lautsprecher nahezu überall mit hinnehmen und positionieren. Der tragbare Lautsprecher hat keinen festen Dock. Sogenannte Dockingstations sollten beziehungsweise müssen oftmals auf einem recht ebenen Untergrund positioniert werden, damit diese auch sicher steht und der Klang überzeugt.
Den Sender für die Bluetooth-Box, nehmen wir mal an es handelt sich um ein Smartphone, kannst du bequem in deine Tasche stecken, wenn du in Sendereichweite der Box bleibst. Um das “Problemchen” mit der recht geringen Reichweiten zu lösen, wirst du gegebenenfalls dein Smartphone oder Tablet mal in der Nähe der Box liegen lassen müssen - aber ist es sowieso nicht viel schöner die Zeit mit deinen Lieben zu genießen, statt ständig auf dein zu Handy starren?

Worauf du beim Kauf von Bluetooth-Lautsprechern achten solltest

Frau verbindet Bluetooth-Lautsprecher mit Samrt-Device.jpgWer schon mal einen Blick in die Musikabteilung von Elektrofachmärkten riskiert hat, musste sicherlich schnell feststellen, dass die Preisspanne solcher mobilen Musikboxen von preiswert bis recht teuer reicht. Wofür also entschieden? Groß oder klein? Mit Wasserschutz? Mit Mikrofon und Freisprechfunktion?
Damit du mit deinem Bluetooth-Lautsprecher auch zufrieden bist, haben wir in unserer Kaufberatung, mithilfe von weiteren Testberichten, wichtige Merkmale zusammengefasst.

Die Soundqualität der Bluetooth-Box

Für gute Soundqualität achte auf die Bezeichnung: aptX. Diese Technologie ermöglicht die nahezu verlustfreie Echtzeit-Komprimierung von Audiodateien. Dadurch wird die bestmögliche Qualität abgespielt - Leider noch nicht in jeder Bluetooth-Box zu finden. Jede Musikrichtung erfordert andere musikalische Umsetzungen. Apps, die Presets liefern, um auf diese individuell einzugehen, können durchaus vorteilhaft sein. Oder aber du kannst selbst Hand anlegen und die Tiefen, Mitten und Höhen steuern. Grundsätzlich gilt: Sound braucht Raum, um sich entfalten zu können. Ein größerer Klangkörper weist potenziell auf besseren Sound hin. Dieser ist aber selbstredend auch abhängig von der verbauten Technik.

Akku oder Netzstecker

Damit du Freude an deiner Bluetooth-Box hast und dem Klang deiner Lieblingsmusik lauschen kannst, und diese auch ständig einsetzen kannst, sollte es möglich sein, den Bluetooth-Lautsprecher auch über den Netzstecker betreiben zu können. Dann ist er zwar nicht mehr ganz so mobil, aber hier kann eine Powerbank Abhilfe schaffen. Glücklicherweise werden fast alle Bluetooth-Boxen über einen handelsüblichen USB-2.0-Micro-B, manchmal auch USB-2.0-Mini-B, auf USB-Typ-A-Anschluss geladen, den du bereits von anderen Devices wie Smartphones oder Tablets kennst.
Außerdem muss die kleine Box ja nicht immer draußen im Einsatz sein. Vielleicht möchtest du ja zu Hause im Wohnzimmer dem Klang von guter Musik lauschen, ohne dir dafür gleich eine ganze Soundbar anschaffen zu müssen. Hierfür ist es dann in Ordnung, den eigentlich portablen Lautsprecher in der Nähe einer Steckdose zu platzieren.
Soll die Box aber doch nur, oder überwiegend draußen ihren Einsatz finden, dann empfiehlt sich ein Blick auf die Akkulaufzeit. Dabei solltest du bedenken, dass unter anderem die Lautstärke und auch die Größe beziehungsweise die Leistungsstärke der Bluetooth-Box, auf die Akkulaufzeit Einfluss nehmen. Leistungsstärkere Lautsprecher und eine höhere Lautstärke beanspruchen auch mehr Saft. Die Bluetooth-Version nimmt ebenfalls Einfluss auf die Laufzeit. Die neueren Bluetetooth Standards, wie Bluetooth 4.0+ weist schon eine besseren und somit niedrigeren Stromverbrauch auf.

Wie schwer ist eine Bluetooth-Box?

Bluetooth Lautsprecher mit HandyWenn du viel Wert darauf legst, möglichst wenig Gewicht zu transportieren, dann solltest du zu den kleineren Boxen greifen. Wichtig dabei ist, dass es zu Klangeinbußen kommen kann. Höre deshalb gut Probe.
Je größer und schwerer die Box ist, desto eher kann man sagen, dass sie auch “besserenKlang liefert (kann, muss aber nicht!). Rein prinzipiell überlegt, steht “mehr” zur Verfügung, indem sich der Klang entfalten kann. Mehr Raum kann auch leistungsstärkere Lautsprecher oder einen größeren Akku bedeuten.

Welche Anschlüsse haben Bluetooth-Lautsprecher?

Wie jetzt? Wir waren doch bei kabelloser Übertragung. Vollkommen richtig, aber es kann von Vorteil sein, wenn die Bluetooth-Box den ein oder anderen Anschluss aufweist. Ein AUX-Anschluss ermöglicht es, auch ältere Sender anzuschließen. Ein nettes Extra ist ein eingebauter NFC-Chip (Near File Communication). Dieser sorgt bei einem kompatiblen Sender dafür, dass nur mit einer kleinen Berührung automatisch eine Bluetooth-Verbindung aufgebaut wird. Über einen USB-Anschluss können manche Bluetooth-Speaker auch Smartphones und ähnliche Geräte aufladen.

Gegen Staub- und Spritzwasser Schäden

Türkiser Bluetooth LautsprecherEinige Modelle unter den Bluetooth-Lautsprechern bestechen mit den Eigenschaften “staub- und spritzwasser geschützt”. So beispielsweise einige Bluetooth-Lautsprecher von JBL. Gerade, wenn sich der kleine Musik-Lieferant oft draußen im Einsatz befindet, ist etwa ein guter Wasserschutz nicht zu vernachlässigen. Zudem gibt es Bluetooth-Boxen, die extra für den Gebrauch in der Dusche oder Badewanne ausgelegt sind und einen Saugnapf zur leichten Montage bieten. Mittlerweile ist auch bei den Musikboxen die IPX7 Schutzklasse verbreiteter. Damit ist deine Box nach dieser Schutzklasse wasserdicht.

Bluetooth-Lautsprecher mit Radio

Mal abseits von der Musik, welche sich auf einem Bluetooth-fähigen Gerät befindet und die so eine portable Box abspielen kann, gibt es auch Bluetooth-Musikboxen, die ein Radio integriert haben.
Ein Radio kann nützlich sein, um zum Beispiel die Verkehrslage zu prüfen, Nachrichten zu hören oder einfach Musik laufen zu lassen, ohne ständig die richtigen Songs auswählen zu müssen.

Design

Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Und auch die mobilen Lautsprecher trumpfen mit einer ganzen Bandbreite an Formen und Farben auf. Und nicht nur unterschiedliche Farben, Formen und Größen, sondern auch schillernde Lichteffekte beziehungsweise Farbwechsel sind erhältlich. Alles, was das Herz begehrt.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

348 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen