Entsafter Test & Vergleich: Unser Entsafter Kauf-Ratgeber
Entsafter - Saft frisch aus der eigenen Küche
Dass Säfte sehr beliebt sind, steht außer Frage. Sie gelten als gesund und vitaminhaltig. Doch wenn man sich die Säfte aus dem Supermarkt anschaut, ist man meist eher enttäuscht. Fruchtsäfte enthalten häufig einen sehr hohen Zuckeranteil und sind dadurch kaum kalorienarmer als Softdrinks. Gemüsesäfte sind teilweise stark gesalzen und eignen sich nicht mehr als Durstlöscher.
Sie gelten auch aufgrund der hohen Kalorienzahl als Lebensmittel und nicht als Getränke. Die Testergebnisse von Stiftung Warentest sind ebenfalls enttäuschend. Selbst Multivitaminsäfte haben wenig Saftanteil, stattdessen bestehen sie aus Fruchtsaftkonzentrat und Aromen. Durch die Konservierung (Pasteurisierung) ist der Saft in den meisten Fällen alles andere als frisch. Wer sich gerne gesund ernähren möchte und lieber auf Gelatine im Saft verzichten möchte, sollte über die Anschaffung eines Entsafters nachdenken.
Welche Arten des Entsafters gibt es und wie funktionieren sie?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Saft zu pressen. Angefangen bei der normalen Zitruspresse, wollen wir dir hier einmal die verschiedenen Entsafter-Typen vorstellen.
Der Dampfentsafter
Es gibt sie als elektrische Gerät oder Geräte, die auf dem Herd benutzt werden. Es sind recht große Geräte, die auch beim Verstauen viel Platz einnehmen. Je nach Obst, welches Sie entsaften möchten dauert der Prozess mindestens eine Stunde. Beeren gehen schneller als härteres Obst wie z.B. Quitten. Hier ist der Vorteil zwar, dass eine große Menge auf einmal entsaftet werden kann, jedoch werden hier wichtige Enzyme und Vitamine durch die Hitze zerstört.
Der Zentrifugenentsafter
Zentrifugenentsafter oder Automatikentsafter hingegen funktionieren mechanisch. Das Obst oder Gemüse wird zerkleinert und mehreren Tausend Umdrehungen zentrifugal durch ein Sieb gepresst. So entsteht sehr schnell ein leckerer frischer Saft. Zentrifugenentsafter sind im Verhältnis zu anderen Geräten meist eher klein und handlich. Dafür findet sich auch in kleineren Küchen ein Plätzchen.
Da sie in relativ kurzer Zeit viel Saft pressen können, sind sie in professionellen Küchen häufiger zu finden. Allerdings wird bei diesem Verfahren viel Sauerstoff in den Saft gemischt, sodass der Saft schnell oxidiert und braun wird. Auch die Vitamine werden so schnell geschädigt. Diese Geräte sind im recht laut und der Saft sollte unverzüglich getrunken werden. Der Hersteller Philips bietet in ihrem Sortiment Zentrifugenentsafter an.
Slow Juicer
Quasi das Gegenteil eines Zentrifugenentsafters ist ein Slow Juicer. Hier werde das Obst und Gemüse besonders sanft und mit wenig Krafteinwirkung zu Saft verarbeitet. Das Ergebnis sind schmackhafte Smoothis, die noch viele Vitamine und vor allem Enzyme enthalten, die bei rustikaleren Mixmethoden verloren gehen.
Mehr Informationen findest du auf unserer Seite zu Slow Juicern.
Entsafterpresse
Diese Fruchtpresse zerkleinert das Pressgut durch eine oder zwei Schnecken, die den Saft aus den Zellen pressen. Der Saft fließt in den dafür vorgesehenen Saftbehälter und der Trester in weiteres Gefäß. Der Saft ist schonend hergestellt und homogen. Die Saftausbeute ist maximal und fällt im Entsafter Vergleich am besten auf. Etwas länger braucht die Entsafterpresse als der Zentrifugenentsafter, ist dafür nicht ganz so laut. Diese Geräte sind auch etwas größer als ihre kleineren Kollegen, rechnen Sie also etwas Stauraum mit ein. Auch sind sie nicht die günstigsten Entsafter, punkten jedoch durch Qualität.
Entsafterpressen oder Zentrifugenentsafter gibt es auch als Aufsatz für manche Küchenmaschinen. Neben einem frisch gepressten Saft, kannst du auch noch Hefe- oder Nudelteig herstellen, oder mit dem entsprechenden Aufsatz Kartoffeln und Möhren reiben. Du kannst den frischen Saft auch für Nudeln nutzen. So färbst du deinen selbstgemachten Nudelteig farbenfroh ein und kannst ihn mit einer Nudelmaschine ausrollen.
Übrigens: Egal für welche Art von Entsafter du dich letzten Endes entscheidest, damit der Saft dich so richtig erfrischt, muss er richtig serviert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar Eiswürfeln, für etwas Kühle im Sommer? Eine Eiswürfelmaschine kann dir hier Abhilfe schaffen.
Entsaften - Wie gesund ist der frische Saft wirklich?
Anders als beim Pürieren mit dem Stabmixer, Smoothie Maker oder Standmixer wird nicht das ganze Stück Obst oder Gemüse verwendet. So wird die Masse flüssig und saftartig statt breiig, da die festen Bestandteile von den Flüssigen getrennt werden.
Eine andere Variante Obst und Gemüse zu einem gesunden Snack zu verarbeiten ist ein Dörrautomat. Welche Geräte wir dir empfehlen, liest du in unserer Dörrautomaten Kaufberatung.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
298 Bewertungen