Eismaschine Kaufberatung
Eismaschinen Test - Wir haben die beliebtesten Eismaschinen für dich getestet.
Wir haben 7 Eismaschinen für dich getestet. 4 mit Kompressor, also selbstkühlende Geräte, und 3 ohne Kompressor. Mit dabei: Social Media Star Ninja Creami Deluxe neben Modellen von Severin, Unold, WMF und mehr.
Eismaschinen Vergleich
7 Eismaschinen im Test - Eis, Sorbet, Shakes auf Knopfdruck und en masse
Eis mag jeder, vor allem im Sommer. Wenn das Thermometer draußen Temperaturen jenseits der 30 °C anzeigt, schmeckt es nochmal umso mehr. Immer in die Eisdiele zu laufen ist aber nicht nur sehr aufwendig, sondern mit der Zeit auch teuer. Selber machen heißt die Devise. Doch welche Eismaschine ist wirklich gut und welche liefert eher leere Versprechungen?
Wir haben 7 beliebte Eismaschinen für dich getestet. Unser Testfeld umfasst die folgenden Modelle.
Mit Kompressor:
Ohne Kompressor:
Preislich beginnt das Testfeld bereits bei etwa 50 Euro. Gerade die Modelle von WMF und ProfiCook sind sehr günstig, da sie keinen Kompressor haben. Aber nicht alle kompressorlosen Eismaschinen sind günstig. Die Ninja Creami Deluxe kommt auf rund 250 Euro. Damit ist sie sogar günstiger als zwei Maschinen mit Kompressor. Die Medion MD 10169 ist mit 100 Euro unschlagbar günstig und auch die Severin ist mit 200 Euro noch relativ günstig. Die Springlane Elisa und die Unold 48845 Gusto sind mit 250 bzw. 300 Euro die teuersten Modelle im Test.
Ninja Creami Deluxe – Der Eis-Hit ohne Kompressor
Die Ninja Creami Deluxe überrascht im Test: Ohne eigenen Kompressor liefert sie cremige Eis-Ergebnisse, die sich mit teureren Geräten messen können – allerdings auf ganz eigene Weise. Das Besondere: Statt einer Kühlung setzt die Maschine auf Hochgeschwindigkeitsmesser, die gefrorene Masse zu feinem Eis verarbeiten.
Der Clou liegt in der Vorbereitung: Die Eismasse muss etwa 24 Stunden vor der Zubereitung in den Gefrierschrank – ein kleiner Umweg, der sich lohnt. Die Bedienung ist intuitiv, das Rezeptbuch umfangreich und die Vielfalt riesig: Von Sorbets aus 100 % Frucht über Milchshakes bis hin zu Rocky Road-Schoko-Eis-Kreationen mit Nüssen, Cookies und mehr. Besonders smart: Mit „TOP“ und „BOTTOM“-Modus lassen sich zwei Sorten in einem Becher zubereiten, quasi ein 2-Schichten-Eis.
Nachteile? Die Lautstärke ist mit bis zu 90 dB grenzwertig – Gespräche sind während der Zubereitung kaum möglich. Auch die Vorbereitung braucht Zeit, und bei zu harter Masse kann das Gerät kurz streiken. Dafür punktet die Creami mit spülmaschinengeeigneten Teilen, einem durchdachten Portionssystem und stets cremigem Ergebnis. Nach Tagen im Tiefkühlfach ist auch das Creami-Eis natürlich wieder ein Eisblock. Das kann dann aber problemlos ein zweites Mal von der Creami cremig geschlagen werden. Im Notfall hilft ein wenig zusätzliche Flüssigkeit Wunder.
Für rund 200 Euro (bzw. 240 Euro für die Deluxe-Version) bietet die Ninja Creami ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf spontane Eisfreude steht und mit etwas Vorlauf leben kann, bekommt hier ein echtes Highlight.
WMF Küchenminis – Die kleine Eismaschine für Sparfüchse
Die WMF Küchenminis Eismaschine zeigt: Für um die 60 Euro lässt sich durchaus genießbares Eis zaubern – wenn man keine High-End-Wunder erwartet. Ohne Kompressor, mit minimalem Funktionsumfang und extrem kompaktem Design richtet sich das Gerät klar an Einsteiger und kleine Haushalte.
Mit nur 300 ml Fassungsvermögen ist die WMF klar auf Einzelportionen ausgelegt. Die Bedienung ist denkbar einfach: Behälter vorfrieren, Gerät starten, Eismasse einfüllen, das wars. Der kleine Rührer verrichtet seine Arbeit zuverlässig, auch wenn die Deckelkonstruktion insgesamt etwas klapprig wirkt. Das Ergebnis überzeugt: Direkt nach der Zubereitung ist das Eis cremig und gut formbar.
Abstriche gibt es bei der Verarbeitung wegen des wackeligen Deckels und des abgebrochenen Hakens. Auch das Rezeptheft wirkt lieblos, liefert aber zumindest einfache Ideen, auch für vegane Varianten. Und auf der Haben-Seite ist auch die geringe Lautstärke. Die Maschine ist angenehm leise und lässt sich schnell reinigen.
Für einen geringen Preis bietet die WMF Küchenminis Eismaschine eine einfache Lösung für gelegentlichen Eisgenuss. Wer wenig Platz hat, sparen möchte und keine großen Mengen braucht, wird hier glücklich.
Proficook 1140 Eismaschine – Viel Eis zum kleinen Preis
Die Proficook Eismaschine zeigt, wie viel Eis man für unter 50 Euro bekommen kann. Ohne Kompressor, aber mit großem 1,8-Liter-Behälter richtet sich das Gerät klar an Familien und Sparfüchse. Die Technik ist einfach, aber funktional, ideal für unkomplizierte Sommerfreuden.
Die Zubereitung folgt dem klassischen Prinzip: Behälter 24 Stunden vorfrieren, Eismasse einfüllen und den Timer starten. Die Maschine arbeitet leise und zuverlässig, auch wenn der Deckel etwas locker sitzt. Programme oder Zusatzfunktionen gibt es keine. Das ist zwar ärgerlich, aber andererseits wird so die Bedienung erfreulich simpel gehalten. Der Rührer ist abnehmbar und die Reinigung schnell erledigt, mit Ausnahme der Motoreinheit, die nicht spülmaschinengeeignet ist.
Im Test überzeugte vor allem das Ergebnis: Das Eis schmeckt gut, insbesondere das Vanilleeis war überraschend aromatisch. Die Konsistenz ist allerdings eher weich, gut geeignet für Softeis oder Shakes. Wer Kugeln formen will, sollte der Maschine etwas mehr Zeit geben. Praktisch: Die große Portion reicht locker für Familen und Gruppen.
Für knapp 50 Euro liefert die Proficook solide Hausmannskost unter den Eismaschinen. Ohne Schnickschnack, aber mit ehrlichem Geschmack und viel Volumen. Perfekt für Familien, Feiern oder spontanen Besuch.
Severin EZ7407 – Der leiseste Volltreffer im Test
Die Severin EZ7407 überrascht mit starker Leistung, cleverer Ausstattung und leisem Betrieb. Der ganze Spaß kostet rund 200 Euro. Mit integriertem Kompressor, gutem Rezeptbuch und Joghurtfunktion bietet sie mehr als viele teurere Geräte.
Die Bedienung ist unkompliziert. Das Display ist unscheinbar, aber übersichtlich und die Einstellungen erfolgen vollständig über das robuste Drehrad in der Mitte. Nach rund 60 Minuten liefert die EZ7407 cremiges Eis mit guter Formbarkeit. Sowohl Vanilleeis als auch Sorbets gelangen auf Anhieb. Die 1,2 Liter Portion reichen für Familien, ohne dass zu viel übrig bleibt. Auch der integrierte Joghurtmodus überzeugt mit flexibler Zeitwahl und hervorragendem Ergebnis.
Praktisch: Topf, Rührer und Deckel sind spülmaschinenfest. Die Maschine bleibt im Betrieb mit etwa 65 dB angenehm leise und passt mit ihrem schlanken Design auch in kleinere Küchen. Einziger Wermutstropfen: Der Deckel war im Testgerät leicht beschädigt. Vermutlich ein Montagsgerät.
Die Severin punktet mit starker Kühlleistung, einfacher Bedienung und zuverlässiger Qualität. Wer ein rundes Gesamtpaket sucht, liegt hier goldrichtig.
Unold 48845 – Der XXL-Eismacher für große Portionen
Die Unold 48845 bringt mit 2 Litern Fassungsvermögen ordentlich Eis auf den Tisch. Das ist wirklich eine ganze Menge und nicht zu unterschätzen, selbst für Familien. Für knapp 290 Euro bietet sie solide Technik, einen integrierten Kompressor und einfache Bedienung per Touch-Display.
Die Maschine liefert nach ca. 60 Minuten gute Ergebnisse: Das Eis ist cremig, recht formfest und gleichmäßig. Auch Sorbets gelingen überzeugend, und sogar Joghurt lässt sich dank eingebauter Funktion zuverlässig zubereiten. Die Nachfüllklappe im Deckel erleichtert das spontane Hinzufügen von Zutaten.
Wermutstropfen: Die Hochglanz-Oberfläche sieht edel aus, ist aber extrem anfällig für Staub und Fingerabdrücke. Auch die Lautstärke liegt mit rund 72 dB hörbar über anderen Geräten. Die Reinigung ist dagegen unkompliziert, alle Teile sind spülmaschinengeeignet.
Wer viel Eis auf einmal machen möchte und mit kleinen Schönheitsfehlern leben kann, bekommt mit der Unold 48845 ein leistungsstarkes Gerät mit großem Volumen und zuverlässiger Performance.
Springlane Elisa – Viel Volumen, gute Ideen, aber nicht makellos
Mit satten 2 Litern Fassungsvermögen, Rezeptbuch und integriertem Kompressor richtet sich die Springlane Elisa an ambitionierte Eisfans. Für rund 250 Euro bietet sie ein attraktives Gesamtpaket, mit Stärken, aber auch Schwächen.
Im Test überzeugten Ausstattung und Zubehör: hochwertiger Eisportionierer, durchdachtes Rezeptbuch und intuitive Bedienung per Touchfeld. Die Eiscreme war geschmacklich top, aber in der Konsistenz sehr weich, was das Portionieren erschwert, obwohl sie mit 60 Minuten die gleiche Zeit lief, wie andere Modelle im Test. Die Joghurtfunktion lieferte enttäuschende Ergebnisse, zu flüssig. Besser lief es bei Sorbets, hier überzeugte vor allem das Mango-Sorbet mit angenehmer Textur.
Die Bedienung ist grundsätzlich einfach, kleinere Stolpersteine wie festfrierende Behälter oder fehlendes haptisches Feedback am Display kosten jedoch Punkte. Positiv: Alle Teile sind spülmaschinenfest, und die Maschine arbeitet mit rund 65 dB relativ leise.
Die Springlane Elisa ist ideal für große Portionen und kreative Rezepte – wer jedoch Wert auf perfekte Konsistenz oder stabile Joghurt-Ergebnisse legt, findet bessere Alternativen. Ein solides Gerät mit viel Potenzial, aber nicht ohne Kompromisse.
Medion MD10169 – Kompressor-Eis zum Sparpreis
Mit der MD10169 bringt Medion eine kompakte Eismaschine mit integriertem Kompressor für unter 100 Euro auf den Markt, eine echte Seltenheit in dieser Preisklasse. Trotz einfacher Ausstattung überzeugt das Gerät im Test mit überraschend cremigem Eis.
Die Bedienung ist minimalistisch: ein Drehrad, kein Display und kein Timer. Eine Nachfüllklappe fehlt ebenso wie ein Rezeptheft, was gerade für Einsteiger:innen ein klarer Nachteil ist. Dafür punktet die MD10169 mit einer angenehm leisen Arbeitsweise (ca. 65 dB), schnellem Zusammenbau und guter Alltagstauglichkeit. Mit 600 ml Portionierung eignet sie sich besonders für kleinere Haushalte oder spontanen Eisgenuss.
Im Praxistest überraschte vor allem die Textur: Das Vanilleeis war samtig und frei von Kristallen, besser als bei manch teurerem Modell. Nachfüllen während des Rührens ist zwar nicht möglich, stört aber nur, wenn man viel mit Toppings arbeiten möchte.
Wer sich an fehlender Rezeptvielfalt nicht stört und eine günstige Einstiegslösung sucht, bekommt mit der Medion MD10169 ein überraschend starkes Ergebnis für wenig Geld.
Wie haben wir getestet?

Beim fertigen Eis bewerteten wir neben dem Aussehen besonders die Konsistenz, also wie cremig oder kristallin es war. Auch die Formfestigkeit und der Geschmack waren von Bedeutung. Wir haben uns bei jedem Gerät an den jeweils mitgelieferten Rezepten orientiert, sofern vorhanden.
An der Maschine selbst waren Lautstärke, Bedienung, Verarbeitung und die Reinigung von Bedeutung und flossen in die Gesamtnote mit ein.
Unsere Bewertungskritieren lauteten entsprechend: Eisqualität, Rezeptvielfalt, Handhabung und Verarbeitungsqualität.
Eismaschinen - Ice Ice Baby!

Eiscreme-Maschinen (nicht zu verwechseln mit Eiswürfelmaschinen) zaubern schnell und einfach leckeres Speiseeis nach genau deinem Geschmack - ideal als Nachtisch oder als Abkühlung bei hohen Temperaturen.
- Einfache Eisherstellung: Die Herstellung von Speiseeis wird durch eine Eismaschine spielend leicht. Das gleichmäßige Umrühren und Abkühlen der Eismasse zaubert ein lecker cremiges Speiseeis. Die Kombination aus eigenen Zutaten ergeben zudem ganz eigene Eissorten.
- Mit oder ohne Kompressor: Eismaschinen gibt es in zwei Varianten.
- Ohne Kompressor musst du Zutaten für die Eismasse und vor allem die Schüssel mehrere Stunden lang im Gefrierfach vorkühlen. Im Regelfall können diese Maschinen nur eine Fuhre Eis am Stück herstellen, da der Kühlbehälter anschließend nicht mehr kalt genug ist.
- Mit Kompressor geschieht das Kühlen in der Maschine selbst. Du kannst also auch mehrere Chargen Eis hintereinander herstellen.
- Das richtige Rezept: Die Maschine kann natürlich nur begrenzt zaubern. Entscheidend ist das Rezept mit dem richtigen Mischungsverhältnis und der richtigen Zubereitungszeit Alle Hersteller liefern Rezepte mit dazu.
- Wichtige Extras: Optimal sind Geräte mit herausnehmbarem Behälter und Timer-Funktion. Dann gelingen die perfekte Eiscreme, das beste Softeis, Sorbet oder der leckerste Frozen Joghurt und vor allem die Reinigung danach. Zusätzlich bieten Eismaschinen häufig die Möglichkeit, Zutaten durch den Deckel auch während des Betriebs hinzuzufügen.
Eismaschine Test - Eis einfach selbst gemacht
Mit Eismaschinen lässt sich das leckere Eis von der Eisdiele oder aus dem Supermarkt ganz einfach selbst machen. So eine Eiscreme freut nicht nur Kinder, sondern auch erwachsene Eisfans. Alles, was du für die Eiszubereitung brauchst, sind ein paar Zutaten, die passende Eiscreme-Maschine und etwas Geduld. Der Vorteil: Deiner Fantasie an Eiskreationen sind keine Grenzen gesetzt. Wenn du gerne in der Küche experimentierst, kannst du mit einer Eismaschine exotische, aber auch klassische Eiscreme aus Zutaten deiner Wahl herstellen. Außerdem ist dein Eis so frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen oder Geschmacksverstärkern.
Entscheidend ist das Rezept. Das richtige Mischungsverhältnis der Zutaten im Gefrierbehälter sind die wichtigsten Aspekte für ein gelungenes selbst gemachtes Eis in der Maschine. Nicht jedes Rezept ist für jede Eismaschine geeignet. Manche Eissorten brauchen mehr Vorbereitung und können nicht nahtlos im Eiscremebereiter hergestellt werden. Nutze zu Beginn unbedingt die empfohlene Rezepte des Herstellers. Mit etwas Erfahrung lassen sich andere Kombinationen und Variationen ausprobieren, die auch gelingen.
Worauf es bei Eismaschinen ankommt und bei welchem Speiseeisbereiter du etwas mehr Vorbereitung brauchst, erklären wir dir in unserer Kaufberatung.
Eismaschine - Mit oder ohne Kompressor?
Die Entscheidung, ob deine neue Eismaschine ohne oder mit Kompressor ausgestattet sein soll, hängt von einigen Faktoren ab. Deshalb hier eine Auflistung der Vor- und Nachteile der zwei Speiseeisbereiter:
Typ |
Vorteile |
Nachteile |
Eismaschine ohne Kompressor |
|
|
Eismaschine mit Kompressor |
|
|
Was kostet eine Eismaschine?

Eine Eismaschine ohne Kompressor kostet dich nur um die 50 Euro. Letztendlich handelt es sich nur um eine angepasste Rührmaschine mit einer abnehmbaren Gefrierschüssel bzw. Eisbehälter mit einem ähnlichen Fassungsvermögen für die Eiszubereitung und manchmal mit eingebauten Kühlakkus.
Eine Eismaschine mit Kompressor kostet hingegen schon um die 150 Euro. Gute Modelle fangen erst bei 200 Euro. Hier ist der eingebaute Motor zum direkten Kühlen der Eismasse der ausschlaggebende Kostenfaktor, da er das Gerät auch größer und schwerer macht.
Das ist mir zu teuer - Welche Alternativen zur Eismaschine gibt es?
Als DIY-Alternative zu einer ganzen Maschine, die Eis zubereitet, haben sich Teppanyaki Platten etabliert. Eigentlich aus der japanischen Küche bekannt, lassen sie sich auch zur Eiszubereitung verwenden.
Dazu wird eine Zutatenmischung für das Eis glatt auf die Platte gestrichen und diese dann ins Eisfach gestellt.
Nach ein paar Stunden lässt sich die Eisschicht mit einem Eisschaber vorsichtig abkratzen. Durch die Breite des Eisschabers entstehen kleine und längliche Eisröllchen zum günstigen Preis, die zwar keine Eiscreme sind, aber sich genauso gut mit einem Löffel essen lassen.
Außerdem gibt es Eismaschinen Rührschüsseln für viele beliebte Küchenmaschinen. Beispielsweise für die KitchenAid Küchenmaschine kannst du die kühlbare Rührschüssel dazukaufen und mit deiner Küchenmaschinen leckeres Eis herstellen.
Aber auch ohne Küchenmaschine lässt sich z.B. mit einem Standmixer oder sogar einem Stabmixer eine leckere Eismasse herstellen, die mit richtiger Vorkühlung und Zutatenkombination richtig gut werden kann. Allerdings ist das Abstimmen von Temperatur, Zucker- und Fettanteil vergleichsweise aufwendig.
Wenn es dazu auch noch eine eigene Eiswaffelkreation sein darf, schau doch mal auf unserem Kaufberater zu Waffeleisen vorbei.
Eismaschinen Test - Wie werden aus den Zutaten cremiges Eis?
Zunächst werden alle Zutaten für das Eis in einem Behälter zu einer glatten Eismasse verrührt. Die Kombination unterschiedlicher Beigaben wie Früchte, Gewürze oder das Variieren der Füllmenge ergeben ganz eigne oder schon bekannte Eissorten.
Tipp: Die Zutaten für dein leckeres Homemade-Eis sollten vorher im Kühlschrank gelegen haben. Damit sorgst du dafür, dass alles in der Eiscrememaschine schneller fest wird.
Bei einer Maschine ohne Kompressor muss dafür der Kühlbehälter mit der Eiscreme 12 - 24 Stunden im Eisfach gestanden haben.

Der Zucker muss sich vor dem Einfüllen in die Maschine komplett auflösen, da er dies sonst bei den arktischen Temperaturen im Eisbehälter der Eismaschine nicht mehr kann. Ideal eignet sich dafür Puderzucker. Wer gerne etwas gesünder süßen möchte, kann gerne zu Honig oder Agavendicksaft greifen. Danach einfach den Gefrierbehälter mit der Eismasse in die Eismaschine stecken und das Gerät einschalten.
Die Eismaschine rührt, ähnlich wie eine Küchenmaschine, die Eismasse durch, sodass sich diese auflockert und gleichzeitig heruntergekühlt wird. Für eine richtige Eiscreme darf sie nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam arbeiten. Nach 30 bis 60 Minuten kannst du schon dein selbst gemachtes Eis probieren.
Wie mache ich Eis ohne Eismaschine?
Papperlapapp, das ist doch alles Schnickschnack und Kokolores. Eis kann man doch auch problemlos ohne Eismaschine machen, oder? Auf jeden Fall, dein eigenes Eis kannst du auch nur mit einer Gefriertruhe und Muskelkraft herstellen. Das ist jedoch etwas aufwendiger. Schauen wir uns den Prozess einmal genauer an.
Die Zutaten für dein Eis werden auf gleiche Weise miteinander gemischt und für das Einfrieren vorbereitet. Ist alles zusammengemischt, kommt die Masse in die Gefriertruhe. Doch damit das ganze nicht nur zu einem harten Eisblock zusammenfriert, musst du höllisch aufpassen und die Masse regelmäßig überprüfen. Beginnt sie zu gefrieren, musst du sie mit einem Schneebesen oder etwas Ähnlichem umrühren. Diesen Prozess musst du in regelmäßigen Abständen wiederholen, bis die cremige Konsistenz deiner Eiscreme erreicht ist.
Besonders das Aufpassen während des Gefrierens kann schnell nach hinten losgehen. Bist du hier zu langsam, kann es sein, dass die Masse bereits zu hart ist. Der Prozess kann so recht mühselig und aufwendig werden.
Falls du darauf keine Lust hast und mit der Anschaffung einer Eismaschine liebäugelst, solltest du vor dem Kauf eine Eismaschine gewisse Faktoren bedenken.
Eismaschine kaufen - Worauf muss ich achten?

Viele verschiedene Hersteller und in allen Preisklassen. Da verliert man schnell mal die Übersicht. Wenn du aber auf folgende Merkmale achtest, wirst du immer die richtige Eismaschine für dich finden:
- Der Behälter, in dem die köstliche Eiscreme hergestellt wird, sollte aus Edelstahl und abnehmbar sein - das erleichtert die Reinigung (sogar in der Spülmaschine).
ACHTUNG: Gerade die Eisbehälter von teureren Geräten lassen sich jedoch oftmals nicht herausnehmen, weil sonst ein Kälteverlust stattfinden würde. - Das Fassungsvermögen des Kühlbehälters sollte nicht weniger als 1 Liter sein. Für Familien sind 1,5 bis 2 Liter Fassungsvermögen bzw. Füllmenge empfehlenswert, da Vor- und Zubereitung Zeit in Anspruch nehmen und das Eis auch noch im Gefrierfach aufbewahrt werden kann, lohnt sich die Herstellung größerer Mengen. Je nach Konsistenz und Zutaten ist die Zubereitungszeit gegebenefalls noch etwas länger.
- Eine Timer-Funktion erleichtert die Eisherstellung. Dennoch empfehlen wir den Geschmacks- und Konsistenztest auch während der Zubereitung durchzuführen, da jedes Eisrezept anders ist.
- Das richtige Zubehör ist ebenfalls wichtig. Ein guter und stabiler Eislöffel (Portionierlöffel) ist absolute Pflicht. Gute Rezepte, die auf die Eismaschine abgestimmt sind, sorgen für die erste frustfreie Eisherstellung.
Frozen Joghurt und Co. sind nicht der Standard. Wenn du mit deiner Eismaschine noch andere kühle Desserts, beispielsweise Frozen Joghurt, Softeis, Slush Ice oder Sorbet herstellen möchtest, musst du auf die entsprechende Funktion achten, denn nicht jede Maschine ist dazu in der Lage.
Diese Eismaschinen empfehlen wir
Wir haben uns für dich durch den Produktdschungel der Eiscremebereiter gekämpft und möchten dir folgende Eismaschinen näher ans Herz legen.
Caso Ice Creamer - Süßer Alleskönner

Mit dem Caso Ice Creamer bringst du die italienische Eisdiele direkt in deine Küche. Dieser Eismacher ist mehr als nur ein Gerät, es ist ein Ticket zu grenzenlosen, köstlichen Eisvariationen, die das Herz jeder Eisliebhaberin und jedes Eisliebhabers höher schlagen lassen.
- Hurra - Es ist kinderleicht zu bedienen: Der Caso Ice Creamer punktet mit einer besonders nutzerfreundlichen Bedienung. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche und einer einfachen Anleitung ist es selbst für Eismacher-Neulinge ein Leichtes, in die Produktion von köstlichem, hausgemachtem Eis einzusteigen. Innerhalb weniger Minuten ist alles für den Start bereit, und du kannst dir deinen eigenen kleinen, süßen Traum erfüllen.
- Eisvielfalt ohne Grenzen: Mit dem Caso Ice Creamer musst du dich nicht auf die Standardgeschmacksrichtungen beschränken. Dieses Gerät gibt dir die Freiheit, mit einer Vielzahl von Aromen, Früchten, Nüssen und anderen Zutaten zu experimentieren.
Du kannst diese kleinen Extras übrigens auch während des Betriebs ganz einfach hinzufügen. - Automatisch gekühlt: Solltest du einmal vergessen, das fertige Eis direkt zu entnehmen, schaltet sich nach zehn Minuten automatisch der Kühlmodus ein.
- Qualität, die hält: Der Caso Ice Creamer überzeugt nicht nur durch seine Funktionen, sondern auch durch seine robuste und langlebige Bauweise. Dank der Verwendung hochwertiger Materialien kannst du darauf vertrauen, dass dir dieser Eismacher viele Jahre treu bleiben wird.
Das hat uns am Caso Ice Creamer gestört
Trotz der vielen positiven Aspekte des Caso Ice Creamers gibt es auch ein paar Punkte, die uns nicht ganz überzeugt haben. Etwas überraschend ist die begrenzte Kapazität des Kühlbehälters. Besonders bei größeren Familien oder Partys könnte die Menge an Eis, die auf einmal hergestellt werden kann, etwas zu sehr gedeckelt sein.
Auch lässt sich die Eishärte nicht direkt einstellen, sondern nur über die Dauer erreichen. Das erfordert ein wenig Experimentieren.
Unser Fazit zum Caso Ice Creamer
Trotz kleiner Schwächen überzeugt der Caso Ice Creamer durch seine einfache Bedienung, die Vielfalt an Eiskreationen, die er ermöglicht, und seine robuste Qualität. Die Möglichkeit, Eis ganz nach persönlichen Vorlieben und kreativen Ideen zu gestalten, macht dieses Gerät zu einem Gewinn für jede Küche.
Ein paar zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten wie die Eishärte wären nett gewesen, das Fehlen ist aber zu verschmerzen. Der Kühlmodus ist ein attraktiver Bonus, der dafür sorgt, dass das gleichmäßig strukturierte und gekühlte Eis auch diese frische Konsistenz behält.
UNOLD Eismaschine Gusto - Dein Eis-Genussparadies
Einleitung: Begrüße den Sommer mit der UNOLD Eismaschine Gusto! Dieses kleine Wunderwerk verwandelt deinen Garten in ein Eis-Genussparadies. Unolds Eismaschine ist perfekt für Familien, um gemeinsam die Freude am Eiskreationen zu entdecken und zu teilen.
- Flexibilität und Bedienfreundlichkeit: Die UNOLD Eismaschine Gusto ermöglicht es dir, deine eigenen Eiscreme-Träume zu verwirklichen. Wähle einfach aus, ob du kühlen und rühren, nur kühlen oder nur rühren möchtest. Der intuitive Timer und das berührungsempfindliche Bedienelement sorgen für eine unkomplizierte Bedienung, damit du dich voll und ganz auf den Genuss konzentrieren kannst.
- Exzellente Konsistenz und Kapazität: Mit der UNOLD Gusto erhältst du Eiscreme mit einer fantastischen Konsistenz, die sogar die Formung von perfekten Eiskugeln ermöglicht. Dank des großzügigen Fassungsvermögens von 2.000 ml kannst du in einem Durchgang bis zu acht Portionen Eis herstellen - ideal, um deine ganze Familie oder Freunde zu überraschen.
- Praktische Features und einfache Reinigung: Durch die große Einfüllöffnung der UNOLD Eismaschine Gusto kannst du jederzeit weitere Zutaten hinzufügen. Und wenn das Eis fertig ist und nicht sofort entnommen wird, schaltet das Gerät in die automatische Kühlfunktion. Nach dem Genuss sorgt die einfache Reinigung dafür, dass die Eismaschine immer bereit ist für deine nächsten Eiskreationen.
Das hat uns an der UNOLD Eismaschine Gusto gestört
Obwohl die UNOLD Eismaschine Gusto viele Vorteile bietet, könnte ihr Gewicht von 12,15 kg für einige Nutzer:innen eine Herausforderung darstellen, vor allem wenn das Gerät oft bewegt werden muss.
Unser Fazit zur UNOLD Eismaschine Gusto
Die UNOLD Eismaschine Gusto ist ein echtes Highlight für Eiscreme-Liebhaber:innen. Sie vereint Flexibilität, großes Volumen und Benutzerfreundlichkeit in einem Gerät. Trotz ihres Gewichts überzeugt sie durch ihre Leistung und eignet sich besonders gut für Familien. Mit der Gusto werden die heißen Sommertage zur coolen Eisparty. Also probiere es aus und werde der Star jeder Gartenparty!
Springlane Elli - Dein süßer Eis-Zauberer

Einleitung: Eisliebhaber:innen aufgepasst! Mit der Springlane Elli wird die heimische Küche zur persönlichen Eisdiele. Dieser süße Eis-Zauberer liefert dir eindrucksvolle Ergebnisse und macht dabei auch noch eine gute Figur!
- Geschmacksexplosionen: Die Springlane Elli ist dein Ticket zu eiskalten Leckereien. Ob cremig-süßes Sahneeis oder erfrischendes Fruchtsorbet, Elli zaubert dir das perfekte Eis für jeden Geschmack und Anlass.
- Sofortige Eisfreuden: Mit der Springlane Elli musst du nicht lange auf dein Eis warten. Dank ihrer beeindruckend schnellen Zubereitungsdauer kannst du spontane Eispartys feiern oder nach einem stressigen Tag in kürzester Zeit den eisigen Snack genießen.
- Unkomplizierter Eisgenuss: Die Bedienung der Springlane Elli ist super einfach und erfordert keine technischen Kenntnisse. Ihr benutzerfreundliches LC-Display führt dich Schritt für Schritt zu deinem Traumeis.
Das hat uns an der Springlane Elli gestört
Die Springlane Elli ist ein echter Eis-Zauberer, aber leider ist sie dabei nicht ganz leise. Das Betriebsgeräusch kann für manche Nutzer:innen störend sein. Außerdem ist die Reinigung etwas aufwendiger als bei anderen Geräten und erfordert eine gewisse Sorgfalt, um die Leistungsfähigkeit der Maschine zu erhalten.
Unser Fazit zur Springlane Elli
Die Springlane Elli ist ein wahres Juwel für alle Eis-Liebhaber:innen. Sie verwandelt Zutaten in kürzester Zeit in köstliches, hausgemachtes Eis und ist dabei kinderleicht zu bedienen. Obwohl das Betriebsgeräusch und der Reinigungsaufwand kleinere Störfaktoren sind, bleibt die Springlane Elli ein großartiger Begleiter für alle, die das ganze Jahr über ein Stück Sommer genießen möchten. Mit der Springlane Elli ist jeder Tag ein Tag für Eis!
Bist du nicht fündig geworden? Suchst du vielleicht nach einer Eiswürfelmaschine? Dann lies am besten in unserem Eiswürfelmaschinen Test, welcher der beste Eiswürfelbereiter für dich ist.
Eismaschinen im Test
Eismaschinen erfreuen sich regelmäßiger Tests, denn im Sommer katapultiert sich die Beliebtheit der Maschinchen in ungeahnte Höhen. In den Tests werden sowohl Eismaschinen mit als auch ohne Kompressor untersucht. So auch jüngst bei Haus & Garten. Vier Maschinen mussten sich im Test miteinander messen, davon zwei mit und zwei ohne Kompressor. Das Testergebnis hätte knapper kaum ausfallen können. In beiden Kategorien teilen sich beide Testgeräte im Grunde die Pole Position.
Bei den Eismaschinen mit Kompressor gingen sogar zwei Geräte aus gleichem Hause ins Rennen. Die Springlane Elli und die Springlane Erika schnitten beide mit einer sehr guten Note ab. In den einzelnen Kategorien schneiden sie allermeist ähnlich gut ab. Der wohl größte Unterschied: Während die Elli sich mit einer Füllmenge von 800 Milliliter eher für Einzelpersonen interessant ist, richtet sich die Erika mit beeindruckenden 2,5 Liter Füllmenge an Familien. Die Elli ist zudem erwartungsgemäß günstiger in ihrer Anschaffung.
Indes sichert sich bei den Eismaschinen ohne Kompressor die Venice Perfect Mix von Krups knapp den Testsieg vor der IC 30 von Steba. Bei der Krups lässt sich durch den durchsichtigen Deckel besser die werdende Eismasse kontrollieren, das war bei dem Modell von Steba etwas schwerer. Mit Fassungsvermögen von 1,6 und 1,5 Litern sind beide Geräte ähnlich groß.
Eismaschinen - Häufige Fragen (FAQ)
Wir haben dir die häufigsten Fragen rund um Eismaschinen aufgelistet und beantwortet.
Wie funktioniert eine Eismaschine?
Eine Eismaschine gefriert eine Eisbasis, während diese Masse gleichzeitig umgerührt wird. Dadurch entstehen kleine Eiskristalle, was die Masse zu einer glatten, cremigen Konsistenz führt.
Beachte, dass du bei Eismaschinen ohne Kompressor den Kühlbehälter manuell im Gefrierfach kühlen musst. Das dauert mehrere Stunden und benötigt etwas Planung. Eismaschinen mit Kompressor kühlen von sich aus und können auch spontan Eis herstellen.
Was sind die wichtigsten Faktoren, die ich beim Kauf einer Eismaschine berücksichtigen sollte?
Grundlegend musst du dich entscheiden, ob du eine Eismaschine mit oder ohne Kompressor haben möchtest. Eismaschinen mit Kompressor sind oftmals größer und teurer, können aber problemlos mehrere Chargen Eis hintereinander herstellen. Benötigst du nur kleine Mengen Eis und planst dies im Voraus, reicht eine Eismaschine ohne Kompressor vollständig aus.
Im zweiten Schritt solltest du auf das Fassungsvermögen und den Funktionsumfang schauen. Ein Einzelhaushalt benötigt natürlich weniger Fassungsvermögen als Paare oder Familien. Zusätzlich gibt es praktische Funktionen wie einen Timer oder die Möglichkeit, mithilfe des Deckels Zutaten wie Früchte und Nüsse auch während des Betriebs hinzuzufügen.
Zuletzt zählen natürlich auch Faktoren wie die durchschnittliche Dauer, die für eine Charge Eis benötigt wird und die Lautstärke während des Betriebs.
Wie lange dauert es, Eis mit einer Eismaschine herzustellen?
Das kommt in erster Linie auf das Modell und die Menge an Eis an. Größere Mengen Eis benötigen etwas länger. Schnell arbeitende Eismaschinen stellen dir eine Portion bereits in 20 Minuten her. Langsamere brauchen bis zu 60 Minuten.
Wie reinige und pflege ich meine Eismaschine richtig?
Du solltest deine Eismaschine nach jeder Nutzung reinigen. Glücklicherweise lassen sich bei den allermeisten Modellen, die Einzelteile entfernen. Manche sind sogar spülmaschinenfest. Sollte dies nicht der Fall sein, reinigst du sie am besten mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Gibt es Eismaschinen, die sowohl Eiscreme als auch Sorbet oder Frozen Joghurt herstellen können?
Die meisten Eismaschinen können mehr als nur Eis herstellen. Auch Eismaschinen ohne Kompressor verfügen über die Möglichkeit, Frozen Joghurt oder Ähnliches herzustellen. Es kommt hier mehr darauf an, dass du das richtige Rezept und die richtigen Zutaten verwendest.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Eismaschine mit Kompressor im Vergleich zu einer ohne?
Eismaschinen ohne Kompressor können nicht im Stile von Plug-and-play angeschaltet werden und dir eine (oder mehrere) Portionen Eis herstellen. Ihre Schüsseln sind doppelwandig und enthalten eine spezielle Flüssigkeit, die du vorher im Gefrierfach vorkühlen musst. Das dauert mehrere Stunden und nach der ersten Charge, ist die Schüssel nicht mehr kalt genug für eine weitere.
Bei Eismaschinen mit Kompressor entfällt diese Vorkühlzeit. Sie sind sofort einsatzbereit und können auch mehrere Portionen Eis hintereinander herstellen. Der Kompressor braucht aber Platz, daher sind diese Modelle oftmals größer und teurer in ihrer Anschaffung.
Kann ich eine Eismaschine auch kommerziell nutzen, zum Beispiel in einem Restaurant oder Eiscafé?
Ja, es gibt kommerzielle Eismaschinen, die speziell für den Einsatz in Restaurants oder Eiscafés konzipiert sind und eine höhere Produktionsmenge bewältigen können. Diese sind allerdings oft teurer als herkömmliche Haushaltsgeräte.