AEG Trockner Test & Vergleich: Unser AEG Trockner Kauf-Ratgeber
AEG Trockner - Schonender und individueller denn je
Das Berliner Unternehmen AEG wurde 1883 gegründet und etablierte sich zu einem der weltweit größten Elektrokonzerne. 1982 ging die Firma insolvent und wurde von Daimler-Benz aufgekauft. Mittlerweile gehört sie dem schwedischen Unternehmen Electrolux. Die Marke steht für qualitative deutsche Haushaltsgeräte und vertreibt neben AEG Waschmaschinen auch AEG Geschirrspüler uvm. Der erste AEG Trockner wurde 1964 hergestellt. Die Wäschetrockner von AEG stehen für technischen Fortschritt in Kombination mit edlem Design. In dieser Kaufberatung verraten wir dir, welche Vorteile AEG Trockner mitbringen und worauf du achten solltest.
Wo werden AEG Trockner hergestellt?
Nachdem die deutsche Produktion in Nürnberg 2007 eingestellt wurde, baut Electrolux nun seine Trockner in Polen, Italien und Ungarn.
Welche Innovationen setzt AEG bei seinen Trocknern ein?
Wenn du einen Trockner kaufen möchtest, ist dir bei den Geräten von AEG hohe Qualität gewiss. Außerdem gibt es viele neue Technologien, die in AEG-Produkten zur Anwendung kommen. Nun möchten wir dir die vielfältigen Innovationen aus dem Hause AEG vorstellen.
Technologie |
Funktion |
AbsoluteCare |
|
SensiDry |
|
ProTex-Schontrommel |
|
ProSense |
|
So triffst du immer die richtige Programmwahl
- Schonprogramm: Dieses eignet sich für besonders empfindliche Textilien. Durch die herabgesetzte Heizleistung kann es jedoch zu einer längeren Programmlaufzeit kommen.
- Knitterschutz: Hierbei wird die Heizleistung reduziert und die Trommel dreht sich in beide Richtungen, um Knitterfalten vorzubeugen. Dies wird auch Reversierautomatik genannt.
- Bügelleicht: Damit lassen sich Blusen und Hemden im Nachhinein besser bügeln.
- Kurzprogramm: Hier wird mit voller Heizleistung getrocknet, um eine kurze Laufzeit zu erzielen.
Wie hoch ist der Energieverbrauch eines AEG Trockners?
Dem Unternehmen ist der Energieverbrauch seiner Geräte besonders wichtig. So gibt es Trockner von AEG die weniger als 200 kWh verbrauchen. Deshalb hat sich die Energieeffizienzklasse im Laufe der Serien auch immer weiter verbessert. Somit verfügt die 8000er Serie fast ausschließlich über AEG Trockner A+++. Auch was das Fassungsvermögen betrifft, kann diese Serie mit bis zu 9 kg Trockengewicht auftrumpfen.
Die AEG Lavatherm Trockner gibt es als Frontlader mit Glas-Bullauge oder geschlossener Front. Sowohl AEG Wärmepumpentrockner als auch Luftkondenstrockner sind erhältlich. Ablufttrockner der Marke sieht man hingegen nur noch selten. AEG Toplader Trockner hingegen sind leider nicht zu finden, da diese meist nur als Waschmaschine produziert werden.
Hinweis: Je nachdem wo du deinen Trockner aufstellen möchtest, muss es entweder ein Standgerät oder ein unterbaufähiger Trockner sein.
Welche Serien bietet AEG an?
- 6000er Serie: Einige Trockner lassen sich hier finden, darunter drei Ablufttrockner mit Energieklasse C. Zwei Wärmepumpentrockner mit A+ bzw. A++ sind auch dabei. Eine Schontrommel sowie Funktionen wie ProSense findest du hier je nach Gerät.
- 7000er Serie: Diese besteht aus 7 AEG Wärmepumpentrocknern. Hier werden schon bei niedrigen Temperaturen gute Trockenleistungen erzielt. Füllmengen von 7-8 kg sind bei den Geräten dieser Serie vertreten.
- 8000er Serie: Auch hier findest du ausschließlich effiziente Kondenstrockner mit Wärmepumpe. Ausgestattet mit sämtlichen Technologien wissen diese Trockner deine Wäsche optimal zu behandeln. Selbst feine und empfindliche Stoffe meistern sie im Handumdrehen.
- 9000er Serie: Wer mit der Zeit gehen möchte, der sichert sich einen der neuen 9000er AEG Trockner. Bei diesen ist keine Sortierung nach Materialien mehr erforderlich. Das ermöglicht dir das FiberPro System, welches mittels Sensoren die feuchten Stellen eines jeden Kleidungsstückes erkennt und diese trocknet. Der niedrige Energieverbrauch von 176 kWh im Jahr spricht für sich. 8 kg passen in dein neues Haushaltsgroßgerät, welches über die Energieklasse A+++ verfügt.
So schnitten AEG Trockner bei Stiftung Warentest ab
Die Stiftung Warentest hatte im Oktober 2017 diverse Wäschetrockner im Test. Dort ging als Trockner Testsieger im Bereich Wärmepumpentrockner ein AEG Wäschetrockner hervor. Dabei handelt es sich um ein Produkt aus der 8000er Serie. Platz 2 teilen sich Bosch und Siemens. Der Drittplatzierte ist ebenfalls ein AEG Gerät. Allgemein konnten die Kondenstrockner keine so guten Wertungen erzielen. Die Kondenstrockner führen Bosch und Siemens Trockner im Test an. Der AEG Kondenstrockner bekam als Wertung eine 2,8. Ein Miele Trockner holte Platz 3 im Kondenstrockner Test.
AEG Waschtrockner und was sie dir zu bieten haben
- Durch die DualSense-Technologie brauchst du dir keine Gedanken mehr über die Programmauswahl zu machen. Die Maschine bestimmt anhand der Textilien, welche sich in der Trommel befinden, welches Programm das richtige ist. Somit kann auch Wolle, welche eigentlich nur mit der Hand gewaschen werden sollte, in den AEG Waschtrockner.
- Du willst noch mehr Innovationen? Dann solltest du dir die ÖkoMix-Technologie mal etwas genauer anschauen. Diese mischt Waschmittel und Weichspüler getrennt in Wasser, bevor dieses in die Trommel gelangt. Dies sorgt dafür, dass sich die Reinigungs- bzw. Pflegemittel besser mit dem Wasser verbinden können und so eine gleichmäßige Reinigung erzielt wird.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
38 Bewertungen