LG Monitor Test & Vergleich: Unser LG Monitor Kauf-Ratgeber
LG - Starke Technik aus Südkorea
Die Marke LG ist dir sicher ein Begriff. Als Hersteller für Waschmaschinen, Kühlschranke, Fernseher oder fast jedem anderen, denkbaren Haushaltsgerät, ist die Produktpalette des südkoreanischen Herstellers gigantisch. In diesem Kaufberater beschäftigen wir uns mit den Monitoren von LG und sind dabei auf einige sehr erwähnenswerte Features gestoßen, von denen sich manch anderer Hersteller noch etwas abgucken kann.
So beispielsweise dieser LG 27UL850-W, welcher sich durch seine extreme Farbtreue besonders für kreative Arbeiten anbietet.
LG Monitor Bestenliste 2023
Flott & flexibel
![]()
LG - UltraGear 27GP850-B (2560 x 1440 Pixel, 27"), Monitor, Schwarz
CHF 392.08
Galaxus.ch
|
4K & ergonomisch
![]()
LG - 32 Zoll 32UN880P-B
CHF 542.50
PCHC.ch
|
Großer Gamermonitor
![]()
LG - 29UM69G-B (2560 x 1080 Pixel, 29"), Monitor
CHF 286.00
Digitec.ch
|
Gaming-Profi
![]()
LG - 34 Zoll 34GN850P-B
CHF 622.40
PCHC.ch
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Geht um schnelle IPS Displays, macht LG keiner so schnell Konkurrenz. Der LG UltraGear 27GP850-b ist ein Paradebeispiel dafür. Das flotte 180 Hz IPS Panel glänzt durch Leuchtstärke, flotte Reaktonszeit und so gut wie keine Schlierenbildung bei schnellen Bewegungen. Daher eignet er sich ideal für kompetitive Online-Spiele. Für diese Merkmale wird leider der Kontrast etwas reduziert und ist im Vergleich zu anderen Panels eher schwach. Im Gegenzug gibt es ein praktisches USB-Hub dazu, eine starke Verarbeitungsqualität und eine super STandfuß. Dank diesem lässt sich der LG UltraGear 27GP850-b nach deinen Wünschen aufstellen. |
Fazit:
LGs Ultrafine Ergo-Reihe an Monitoren ist ein voller Erfolg. Der Standfuß bzw. die Klemme, mit der du den Monitor am Tisch befestigst, sorgt für eine Installation, die nicht nur den Rücken, sondern auch die Augen gleichermaßen schont. Dazu trägt auch die angenehm hohe Auflösung bei. LG verbaut zudem ein hochwertiges IPS-Panel, das mit HDR auftrumpfen will, aber im Endeffekt dann doch etwas zu dunkel dafür ist. Trotzdem ist die 32 Zoll-Variante der Ergo-Reihe eine echte Empfehlung. |
Fazit:
Der 29UM69G von LG ist ein Monitor im Breitformat. Zwar verfügt er über wenig Ergonomiefunktionen, was allerdings nach erstmaliger Positionierung und Einrichtung kaum ins Gewicht fallen dürfte. Die Motion-Blur-Reduction und die modernen Anschlussmöglichkeiten machen ihn zum Top-Gerät im Großformat. Entsprechend bietet er sich vorwiegend für Games oder kreativere Arbeiten mit großen Programmen und Bibliotheken an wie Musik-, Video- und Bildbearbeitung. |
Fazit:
Der LG 34GN850-B.AED ist ein Allround-Monitor, wie im Buche steht. Dank der umfangreichen Ergonomie-Einstellungen ist auch ein bequemes Spielen und Arbeiten möglich. Der hohe Qualitätsstandard des Displaypanels, die 34 Zoll Größe und die QHD-Auflösung machen der LG 34GN850-B.AED zu einem sehr empfehlenswerten Monitor für ernste und spaßige Angelegenheiten. Extras wie die Bild-in-Bild-Funktion von zwei Quellen, der USB-Hub und LGs gute Bediensoftware rundet das gute Gesamtpaket ab. |
Diese Monitorfamilien bietet LG an
Welcher Monitor am besten in dein Desktop-PC-Setup passt, kannst du hier in unserer kleinen Übersicht nachlesen:
4K |
Hohe Auflösung für klare Farben, Video- und Bildbearbeitung aber auch für Filme besonders geeignet. |
5K Ultrafine™ |
Höher auflösende Variante von 4K. Brillante Farben sorgen für großartige Bilder. Für Video- und Bildbearbeitung besonders geeignet. |
Gaming |
Kurze Reaktionszeit, viele Einstellmöglichkeiten und das G-Sync oder FreeSync-Modul sorgen für flüssige Bilder beim Zocken. |
21:9 Ultrawide™ |
Für Filmfans. Sehr großes Sichtfeld mit klaren Farben und hoher Auflösung. Auch geeignet für Nutzer, die viele Fenster gleichzeitig offen haben. |
Business/Home-Office-Monitor |
Grundlegende Funktionen, die absolut ausreichend sind für Office-Arbeiten oder surfen im Web. |
5K-Monitore
LG ist einer der wenigen Hersteller, die sich darauf verstehen 5K Ultrafine Displays zu verbauen. Wem 4K, also die vierfach höhere Auflösung von Full-HD nicht reicht, der kann die Pixeldichte mit 5K, also fünffach höhere Pixeldichte auf die (Monitor-)Spitze treiben. Das sorgt für noch brillantere Farben und feine Details. Besonders für Video- und Grafikdesign bieten sich diese hochauflösenden Monitore an, da wirklich jede Feinheit des Bildes perfekt sichtbar ist.
Gaming-Monitore
Wie fast jeder Hersteller von Monitoren, bietet auch LG eine eigene Gaming-Serie an. Wer also gerne mal die ein oder andere Partie hektischer Spiele auf seinem Computer angeht, sollte auf jeden Fall mal einen Blick auf LGs 4K Gaming-Monitore werfen. Typischerweise wurde hier zuerst auf die Reaktionszeit geachtet, welche selten über 1 ms liegt. Darüber hinaus finden sich Features wie Curved Monitore oder randlose Displays, sowie G- oder Free-Sync Module wieder. Wer keine Kompromisse eingehen möchte findet bei LG auch Curved-, randlos und 4K in einem Gerät.
- Gaming-Monitore mit Sphere-Lightning
Ganz besonders bei Gaming Monitoren von LG ist das Feature Sphere-Lightning, welches Philips Ambilight am nächsten kommt. Diese Technik, bei der die Rückseite des Gerätes beleuchtet wird und die Farben sich dem Bildschirminhalt anpassen, ist im Monitorbereich selten - wenn nicht sogar einmalig. Die dadurch gesteigerte Immersion und die gefühlte, zusätzliche Größe des Bildbereiches lassen Bildinhalte noch gewaltiger, lebhafter und einfach schöner wirken.
Ultrawide
Wer auf seinem Bildschirm allerdings weniger hektische Inhalte, dafür mehr Platz haben möchte, für den bietet LG die die Ultrawide-Reihe an. Mit einem Format von 21:9 und einer Auflösung von 5120 x 2160 Pixeln hast du auf einer gewaltigen Fläche viel Platz zum Schreiben, Bilder bearbeiten, Videos gucken oder alles gleichzeitig. Wem diese gewaltige Größe nicht ins Blickfeld passt, für den hat LG auch ein Modell mit Curved-Display, welcher dem Blickfeld stark entgegenkommt. So hast du auch bei 21:9 immer alles im Blick.
Für jeden Bereich das richtige Gerät
Abschließend können wir behaupten, dass auch LG am großen Markt der Computermonitore oben mitmischt und viele eigene Innovationen einbringt. Das Sphere Lightning-Feature kennt man als Ambilight schon von Philips Fernsehern und ist auch da bis heute ein Erfolgsmodell. Ob dies auch bei Computermonitoren ein derartiger Erfolg wird, wird die Zukunft zeigen. Trotzdem ist neben Asus, Acer und Samsung auch LG ein großer Hersteller, der seine Ideen einbringt und viele gute Geräte anbietet.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
4 Bewertungen