Smartwatch Test – Huawei und Samsung überzeugen trotz einiger Einschränkungen

Modell
Bestes Angebot
Testnote
Bewertung
Vorteile
Nachteile
Fazit
Weitere Angebote
Watch Series 8 GPS (45 mm, Aluminium, GPS)

Watch Series 8 GPS (45 mm, Aluminium, GPS)

Watch GT3 (46 mm, Edelstahl), Sportuhr + Smartwatch

Watch GT3 (46 mm, Edelstahl), Sportuhr + Smartwatch

Watch Fit NEW 4 GB Schwarz

Watch Fit NEW 4 GB Schwarz

Watch 3 Active (46.20 mm, Edelstahl, 4G), Sportuhr + Smartwatch

Watch 3 Active (46.20 mm, Edelstahl, 4G), Sportuhr + Smartwatch

Galaxy Watch 4 - Smartwatch / 44mm - Silber (EU-Modell)

Galaxy Watch 4 – Smartwatch / 44mm – Silber (EU-Modell)

Pro 3 GPS-Smartwatch für Männer und Frauen, Wear OS von Google, Dual-Layer-Display 2.0, Lange Akkulaufzeit

Pro 3 GPS-Smartwatch für Männer und Frauen, Wear OS von Google, Dual-Layer-Display 2.0, Lange Akkulaufzeit

Vivoactive 4S (40 mm, Polymer), Sportuhr + Smartwatch

Vivoactive 4S (40 mm, Polymer), Sportuhr + Smartwatch

Vorsichtiges Update

Apple Watch Series 8 GPS (45 mm, Aluminium, GPS)

Watch Series 8 GPS (45 mm, Aluminium, GPS)
Die neue Watch GT 3

Huawei Watch GT3 (46 mm, Edelstahl), Sportuhr + Smartwatch

Watch GT3 (46 mm, Edelstahl), Sportuhr + Smartwatch
Preis-Leistungs-Hit

Huawei Watch Fit NEW 4 GB Schwarz

Watch Fit NEW 4 GB Schwarz
Unser Favorit

Huawei Watch 3 Active (46.20 mm, Edelstahl, 4G), Sportuhr + Smartwatch

Watch 3 Active (46.20 mm, Edelstahl, 4G), Sportuhr + Smartwatch
Schick und edel

Samsung Galaxy Watch 4 – Smartwatch / 44mm – Silber (EU-Modell)

Galaxy Watch 4 - Smartwatch / 44mm - Silber (EU-Modell)
Pfiffiges Dual-Display

Mobvoi Pro 3 GPS-Smartwatch für Männer und Frauen, Wear OS von Google, Dual-Layer-Display 2.0, Lange Akkulaufzeit

Pro 3 GPS-Smartwatch für Männer und Frauen, Wear OS von Google, Dual-Layer-Display 2.0, Lange Akkulaufzeit
Perfekt für Sport

Garmin Vivoactive 4S (40 mm, Polymer), Sportuhr + Smartwatch

Vivoactive 4S (40 mm, Polymer), Sportuhr + Smartwatch
microspot.ch
Unsere Empfehlung CHF 441.90
Zum Shop
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 179.00
Zum Shop
mobilezone.ch
Unsere Empfehlung CHF 79.95
Zum Shop
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 163.00
Zum Shop
PCHC.ch
Unsere Empfehlung CHF 214.20
Zum Shop
Amazon.de
Unsere Empfehlung € 195.08
Zum Shop
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 180.00
Zum Shop
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.3
gut
Unser Fazit
5.2
gut
Unser Fazit
5.1
gut
Unser Fazit
4.9
gut
Unser Fazit
4.9
gut
Unser Fazit
4.1
befriedigend
314 Bewertungen
1027 Bewertungen
7604 Bewertungen
690 Bewertungen
5388 Bewertungen
1859 Bewertungen
5756 Bewertungen
  • Vorteile
  • Mehr Sensoren: Zwei zusätzliche Temperatursensoren für genauere Messungen
  • Stromsparmodus: Bis zu 36 Stunden im Energiesparmodus
  • Notfall-Funktionen: Registriert Autounfälle, kontaktiert den Notdienst und gibt mithilfe etlicher Sensoren Auskunft über deine Gesundheit
  • Bestseller: Diese neue Apple-Watch ist unser Bestseller
  • Vorteile
  • Flüssige Performance: Harmony OS läuft auf der Uhr ohne Probleme
  • Grandiose Akkulaufzeit: Bei normaler Nutzung hält der Akku länger als eine Woche
  • Ideal für Training: Viele Trainings- und Gesundheitsfunktionen vorhanden
  • Vorteile
  • Umfangreiche Funktionen: Sauerstoffsättigung, Stresslevel, Puls uvm. werden zuverlässig gemessen
  • Robustes Design: Wertig verarbeitet und einzigartiges Design
  • Gut für Sport-Tracking: GPS-Tracking und viele Sportarten sind mit von der Partie
  • Vorteile
  • Gute Performance: HarmonyOS lässt sich intuitiv und flüssig bedienen
  • Zuverlässiges Tracking: GPS und deine Vitaldaten werden genau und zuverlässig erfasst
  • Gute Speaker: Die Qualität der Lautsprecher ist hervorragend
  • Viele individuelle Watchfaces: Vorab und mit dem App-Shop sind viele Watchfaces verfügbar
  • Vorteile
  • Komfortables Wear OS: Samsung rückt von Tizen ab und wechselt zu Googles Betriebssystem
  • Umfangreiche Gesundheitsfunktionen: Blutdruckmessung, Erfassung von Schnarchen, Schlaftracking und vieles mehr
  • Genaue Messdaten: Insgesamt liefert die Uhr genaue Messdaten ab
  • Vorteile
  • Dual-Display: Das Dual-Display gibt dir mehr Möglichkeiten Akku zu sparen
  • Aktuelle Software: Praktische Features wie offline Musik hören und Wear OS 3 tauglich
  • Riesige App-Vielfalt: Vor Apps kannst du dich kaum retten
  • Vorteile
  • Super Akkulaufzeit: Der Akku hält bis zu drei Tage und ist nach einer Stunde geladen
  • Gut für Outdoor-Aktivitäten: Sehr gute Navigations-Funktionen
  • Smarte Sportuhr: Extrem detailliertes und umfangreiche Fitness-Tracking
  • Nachteile
  • Unspektakuläre Hardware: Fast alle Neuerungen basieren auf einem Software-Update
  • Nachteile
  • Geringe App-Auswahl: Die App-Auswahl von Huaweis App Galery ist sehr überschaubar
  • Nachteile
  • App-Aktualisierung: Verbesserungsbedarf bei der Synchronisation zwischen App und Uhr
  • Nachteile
  • App Gallery: Die App Gallery kann noch nicht mit Googles Play Store konkurrieren
  • Kein Always-On-Display: Ein Always-On-Display bleibt der Watch 3 verwehrt
  • Nachteile
  • Samsung-Zwang: Für vollen Funktionsumfang und Komfort benötigst du ein Samsung Smartphone
  • Nachteile
  • Recht kantiges Design: Durch die Lünette und die beiden seitlichen Kronen wirkt die Uhr nicht gerade schlank
  • Magere Smartphone-App: Die Mobvoi-App für das Smartphone ist noch nicht ganz ausgereift
  • Nachteile
  • Schlechtes Display: Display enttäuscht durch schwachen Kontrast und grau statt schwarz
  • Umständliche Menüstruktur: Bedienung lässt zu wünschen übrig
Die Apple Watch Series 8 ist ein unspektakuläres Update. Die Hardware ist quasi unverändert und bietet nur zwei zusätzliche Temperatursensoren für besseres Workout-, Alltags- und Zyklustracking. Die meisten Innovationen kommen via Software. Das Update erhalten allerdings auch die Series 7 und 6. So halten der neue Kompass, die Unfallerkennung, eine verbesserte Akkulaufzeit und der neue Energiesparmodus auch Einzug in diese Modelle. Besitzer:innen der Vorgängermodelle können die Series 8 getrost auslassen. Für den Neueinstieg ist sie aber natürlich die beste Apple Watch aller Zeiten, wenn man die Ultra ausklammert.
Die Watch GT 3 von Huawei setzt an, wo die GT 2 aufgehört hat und macht vieles noch besser. Die Smartwatch ist dank Harmony OS deutlich smarter. Eine Vielzahl an Trainings- und Gesundheitsfunktionen sind bereits an Bord und das Tracking ist vergleichsweise genau. Der Akku ist mit einer guten Woche Laufzeit immer noch grandios. Auf dem Display lassen sich problemlos eingehende Anrufe oder Nachrichten ablesen. Etwas schwach ist allerdings die App-Auswahl. Huawei setzt nicht auf Google Play Store, sondern auf die eigene AppGallery. Die Auswahl dort ist leider noch etwas überschaubar. Erfreulicherweise ist das Design der GT 3 modern und erinnert stark an eine normale Uhr. Hinzu kommt das geringe Gewicht bei einem robusten Aluminiumgehäuse. Gepaart mit den guten Fitnessfunktionen ergibt sich eine sehr empfehlenswerte Smartwatch, die sich im Büro und beim Sport gleichermaßen zu Hause fühlt.
Zu einem relativ günstigen Preis erhältst du mit der Watch Fit eine Smartwatch mit umfangreichen Funktionen. Die Vitalfunktionen werden sehr zuverlässig getrackt. Allerdings ist die Synchronisation zwischen Uhr und App etwas mühselig. Auf der Habenseite steht das sehr robuste und dezente Design. Im Büro, auf der Couch oder im Training lässt sich Huaweis Smartwatch gleichermaßen tragen.
Die Huawei Watch 3 ist ein hervorragendes Stück Technik. Das Design ist durchdacht und wirkt wie aus einem Guss. HarmonyOS ist gut optimiert und ermöglicht eine wunderbar flüssige und intuitive Bedienung. Hingegen bremst die App Gallery das Erlebnis etwas aus. In puncto App-Vielfalt kann Huawei hier noch nicht mit Googles Playstore konkurrieren. Die Akkulaufzeit beläuft sich bei normaler Nutzung auf etwa 48 Stunden.
Samsungs Galaxy Watch 4 sieht nicht nur edel aus, sie hat auch den entsprechenden Funktionsumfang. Besonders die Gesundheitsfunktionen wurden maßgeblich ausgebaut. Blutdruckmessung, ausführliches Schlaftracking und sogar Erfassen von Schnarchen sind mit inbegriffen. Die Daten werden stets genau gemessen. Dank Wear OS kannst du die Uhr ganz nach deinen Wünschen gestalten. Die einzige Krux an dem Modell: Die kurze Akkulaufzeit macht der Funktionsvielfalt hin und wieder einen Strich durch die Rechnung.
Die TicWatch Pro 3 von Mobvoi gehört zu den beliebtesten Wear OS Uhren des aktuellen Smartwatch-Markts. Die App-Auswahl ist schlichtweg gigantisch. Dank des Google Play Stores hast du eine nicht enden wollende Vielfalt. Die Uhr hat nativ GPS mit an Bord. Im Sparmodus hält der Akku bis zu drei Tage durch. GPS und Features wie das Always-On-Display belasten ihn aber sehr. Dadurch schwankt die Laufzeit leider stark. Abhilfe schafft das duale Display-System. Wenn sich das AMOLED-Display abschaltet (bei deaktiviertem Always-On), kommt das LC-Display zur Geltung und spart Akku, ohne dir die wichtigsten Daten wie Uhrzeit und Herzfrequenz vorzuenthalten.
Eine gesunde Mischung: Garmins Vivoactive ist mehr smarter Fitnesstracker als eine ausgewachsene Smartwatch. Wenn du nach Fitness-Funktionen und Navigation am Handgelenk suchst und dabei auf einige andere smarte Features und ein kristallklares Display verzichten kannst, dann bekommst du mit der Garmin Vivoactive das passende Paket geschnürt.
3 weitere Smartwatches getestet

Die Huawei Watch 3, TicWatch Pro 3 GPS und Samsung Galaxy Watch 4 wurden von uns unter die Lupe genommen.
Die Testergebnisse findest du in der Vergleichstabelle direkt hier und ausführlichere Informationen bei den Testergebnissen.

Die Testergebnisse – Unser Smartwatch Test auf einen Blick

Die Smartwatches aus dem Test nebeneinander
Smartwatch Modelle im Test

  • Die Huawei Watch 3 glänzt mit ihrer hervorragenden Verarbeitung. Sie ist etwas schwer, was ihr aber ein sehr wertiges Gefühl verleiht. Das Betriebssystem HarmonyOS ist intuitiv und durchdacht, wird aber durch die doch magere App Gallery ausgebremst. Das Tracking der Vitaldaten und des GPS ist genau.

  • Die TicWatch Pro 3 GPS ist deutlich leichter als die anderen beiden Uhren im Test. Sie wirkt durch die beiden seitlich verbauten Kronen aber recht kantig. Das Display ist der Höhepunkt der Uhr, da sie auf eine Kombination aus AMOLED und LCD setzt. Wird das AMOLED ausgeschaltet, tritt das LCD an seine Stelle und gibt dir stets die wichtigsten Informationen, spart dabei aber massig Akku

  • Die Samsung Galaxy Watch 4 überzeugt mit elegantem Design, hohem Tragekomfort und sehr guter Handhabung. Die Gesundheitsfunktionen sind sehr umfangreich und auch die Messgenauigkeit gefällt uns im Test gut. Etwas ärgerlich ist, dass ohne Samsung Galaxy Smartphone einem einige Funktionen verwehrt bleiben und die Konnektivität zum Teil stark zu Wünschen übrig lässt.
  • Die Testgeräte – Diese Smartwatches haben wir bisher getestet

    Heutzutage ist eine Smartwatch keine Spielerei für Geheimagent:innen mehr, sondern ein nützliches Gadget für deinen Alltag. In unserem Smartwatch-Test haben wir regelmäßig aktuelle Smartwatches unter Alltagsbedingungen getestet, die Leistung und Ausstattung der Uhren aber auch objektiv bewertet.

    Besonders wichtig sind uns die Nutzerfreundlichkeit und Performance des Betriebssystems, die Lesbarkeit des Display und natürlich der Akku. Auch auf Individualisierungs- und App-Auswahl hachten wir.

    Die Testgeräte: Bisher haben wir 6 beliebte Smartwatches namhafter Unternehmen getestet:

    • Huawei Watch 3
    • Samsung Galaxy Watch 4
    • TicWatch Pro 3 GPS
    • Huawei Watch GT2
    • Fossil Carlyle 5
    • Garmin Vivoactive 4S
    Hinweis

    Alle Smartwatches wurden von uns unabhängig gekauft und getestet.

    Huawei Watch 3 Test – Unser Testsieger

    Unser Favorit
    Watch 3 Active (46.20 mm, Edelstahl, 4G), Sportuhr + Smartwatch
    Unser Fazit
    5.1
    gut
    690 Bewertungen
    (690)
    • Gute Performance: HarmonyOS lässt sich intuitiv und flüssig bedienen
    • Zuverlässiges Tracking: GPS und deine Vitaldaten werden genau und zuverlässig erfasst
    • Gute Speaker: Die Qualität der Lautsprecher ist hervorragend
    • Viele individuelle Watchfaces: Vorab und mit dem App-Shop sind viele Watchfaces verfügbar

    Anders als die Watch GT 2, die sich in unserem Test ehe als Fitness Tracker im Uhrendesign entpuppte, ist die Huawei Watch 3 tatsächlich eine Smartwatch. Sie glänzt mit einer hervorragenden Performance und schickem Design. Sie scheint nahezu unaufhaltbar, wenn da nicht eine Sache wäre. Doch schauen wir sie uns im Detail an.

    Die Vorteile der Huawei Watch 3
    • HarmonyOS: Huaweis eigenes Betriebssystem hat sich gemausert. In puncto Performance muss es sich nicht hinter Googles WearOS verstecken. Vorab sind auch bereits viele verschiedene Watchfaces verfügbar, die sich inidividuell anpassen lassen.
    • Design und Bedienung in Harmonie: Das Design ist einheitlich und wirkt sehr edel. Eine Lünette vermissen wir nicht, da die Steuerung über Touch gut funktioniert. Zudem wird diese durch die seitlich verbaute Krone und den einzelnen Knopf sinnvoll ergänzt.
    • Genaues Tracking: GPS und Vitaldaten werden zuverlässig und genau erfasst und gemessen. Die Synchronisation mit der App funktioniert problemlos und ohne extra Anstoßen. Die Aufbereitung der Daten in Huawei Health ist übersichtlich und ansprechend gestaltet.
    Die Nachteile der Huawei Watch 3

    App Gallery tritt auf die Bremse: Die Huawei Watch 3 ist wie ein Formel-1-Wagen, der auf einer Geraden zum Beschleunigen die Handbremse anzieht. Leider wird die schmucke und top verarbeitete Uhr durch Huaweis App Gallery ausgebremst. Zwar ist diese in letzter Zeit besser geworden, kann aber noch nicht mit Googles Play Store oder Apples App Store konkurrieren.
    Das schränkt einige Funktionen der Uhr im Vergleich zur Konkurrenz mit WearOS etwas ein. Ohne Apps wie Spotify oder YouTube Music beschränkt sich die Steuerung auf Play und Pause sowie Vor- und Zurückspulen.

    Selbst bei der Einrichtung der Uhr kamen wir nicht an der App Gallery vorbei. Zwar gibt es die benötigte Huawei Health-App auch im Play Store, doch merkte diese an, dass es sich um eine veraltete Version handelt, die nicht mit der Watch 3 gekoppelt werden könne. An der App Gallery führte kein Weg vorbei.

    Unser Fazit zur Huawei Watch 3

    Die Huawei Watch 3 ist eine hervorragende Smartwatch, die es uns mit ihren Stärken schwer macht, sie nicht zu mögen. HarmonyOS muss sich in puncto Performance nicht hinter WearOS verstecken. Die Verbindung mit der Smartphone App (Huawei Health) klappt einwandfrei. Das Synchronisieren von Daten geht schnell und ohne extra Anstoßen.

    Gleichzeitig fallen ihre Schwächen leider sehr auf. An der App Gallery führt kein Weg vorbei. Die geringere App-Vielfalt fällt an einigen Stellen auch deutlich auf. Wenn du ohnehin schon Teil des Huawei Universums bist, kannst du mit dieser Smartwatch aber nichts falsch machen.

    Galaxy Watch 4 Test – Super schick (jedenfalls) für Galaxy User:innen

    Schick und edel
    Galaxy Watch 4 - Smartwatch / 44mm - Silber (EU-Modell)
    Unser Fazit
    4.9
    gut
    5388 Bewertungen
    (5388)
    • Komfortables Wear OS: Samsung rückt von Tizen ab und wechselt zu Googles Betriebssystem
    • Umfangreiche Gesundheitsfunktionen: Blutdruckmessung, Erfassung von Schnarchen, Schlaftracking und vieles mehr
    • Genaue Messdaten: Insgesamt liefert die Uhr genaue Messdaten ab

    Die Galaxy Watch vereint edles Design, hohen Tragekomfort und smarte Funktionen mit vielen Gesundheitsfunktionen – allerdings primär für Nutzer:innen von Galaxy Smartphones. Aber noch mal alles von vorn. Wir haben die Galaxy Watch 4 im Alltag getestet und zeigen dir ihre Vor- und Nachteile auf.

    Vorteile der Galaxy Watch 4
    • Elegantes Design und Tragekomfort: Als Armbanduhr fällt diese Smartwatch wirklich nur positiv auf. Das Display ist groß genug für eine angenehme Bedienung, fällt am Handgelenk aber überhaupt nicht als unangenehm auf. Das Band ist super bequem und lässt sich sehr gut an- und abnehmen. Das schlichte aber moderne Design gefällt uns am besten.
    • Viele Sportfunktionen: Nicht nur das ziemlich genaue GPS der Uhr, aber auch die Auswahl der verschiedenen Sportarten machen die Galaxy Watch 4 zu einer guten Fitnessuhr. Auch die Gesundheitsfunktionen wie Blutsauerstoffmessung und Körperanalyse bieten dir im Vergleich viele Gesundheitsfunktionen.
    • Bedienung und Menüführung: Die Galaxy Watch 4 ist sehr gut durchdacht. Die Handhabung ist für Android-User:innen super intuitiv. Die Wischgesten sind schnell gemerkt und auch die Scrollfunktion der Touch-Lünette funktioniert erstaunlich gut. Schreiben kannst du mit dem Finger auch dem Display. Für die Suche oder kurze Nachrichten ist das sogar recht nützlich.
    Nachteile der Galaxy Watch 4

    Samsung-Zwang: Ganz in Apple-Manier wird man in das Samsung Universum oder eben Galaxie gezwungen. Denn obwohl jedes Android Smartphone mit Android 6.0 oder höher empfohlen wird, können wir im Test die nötige Health Monitor App nicht runterladen. Somit fallen die Funktionen Blutdruck, EKG und Schlafphasenanalyse für nicht-Samsung User:innen weg. Wirklich schade.

    Schwache Konnektivität: Auch die Samsung Health App (nicht zu verwechseln mit der Samsung Health Monitor App), die wir auf unser Test-Handy laden können, hat leider Probleme mit der Verbindung zur Smartwatch. Die Daten brauchen lange, bis sie aktuell sind und nicht alle Trainingseinheiten, die auf der Uhr gestartet werden, landen automatisch in der App. Die Synchronisation kann nicht händisch angestoßen werden.

    Die Bluetooth-Verbindung bricht häufig ab, ohne dass sich die Entfernung zwischen Smartwatch und Handy sich verändert hat. Das erschwert die Nutzung im Alltag und geht uns schon nach kurzer Zeit gehörig auf die Nerven.
    Bei den Benachrichtigungen werden leider nur WhatsApp-Nachrichten angezeigt, für andere Messenger oder Mails musst du dann doch zum Handy greifen.

    Unser Fazit zur Galaxy Watch 4

    Design und Tragekomfort werden bei der Galaxy Watch 4 wirklich groß geschrieben. Auch für Nicht-Uhrenträger ist diese Smartwatch angenehm zu tragen. Die Uhr ist flach und schlicht, genauso wie das Band. Insgesamt wirkt alles angenehm stimmig und ausgewogen. Die vielen verschiedenen Sportarten und Trainingsfunktionen, sowie Körpermessanalyse und Messung des Blutsauerstoffs macht die Uhr zur richtigen Begleiterin für Fitnessbegeisterte. Dass die Uhr am besten Galaxy Smartphones zu nutzen ist, wird leider erst beim zweiten Blick deutlich, sodass für alle restlichen User:innen die Funktionen Blutdruckmessen, EKG und Schlafphasenanalyse verwehrt bleiben. Auch müssen wir in Sachen Konnektivität starke Schwierigkeiten feststellen. Im Grunde lässt sich die Smartwatch aber auch – anders als die meisten Fitnesstracker – ohne Smartphone nutzen.

    Insgesamt empfehlen wir die Galaxy Watch 4 nur Menschen mit Samsung Galaxy Smartphone, damit sich die Investition auch wirklich lohnt.

    TicWatch Pro 3 GPS Test – WearOS Uhr mit kleinen Schwächen

    Pfiffiges Dual-Display
    Pro 3 GPS-Smartwatch für Männer und Frauen, Wear OS von Google, Dual-Layer-Display 2.0, Lange Akkulaufzeit
    Unser Fazit
    4.9
    gut
    1859 Bewertungen
    (1859)
    • Dual-Display: Das Dual-Display gibt dir mehr Möglichkeiten Akku zu sparen
    • Aktuelle Software: Praktische Features wie offline Musik hören und Wear OS 3 tauglich
    • Riesige App-Vielfalt: Vor Apps kannst du dich kaum retten

    Die TicWatch Pro 3 ist eine Uhr mit vielen sehr pfiffigen und gut umgesetzten Ideen. Das fängt schon beim Display an, denn sie setzt auf eine Kombination verschiedener Display-Technologien. In anderen Aspekten ist sie aber noch nicht ganz ausgereift. Schauen wir sie uns einmal an.

    Die Vorteile der TicWatch Pro 3 GPS
    • Akku sparen mit dem Dual-Display: Dual-Display ist im Fall der TicWatch wörtlich zu verstehen. Zunächst einmal sorgt ein AMOLED-Display für hervorragende Farben und Schwarz. Auf dem AMOLED liegt ein LC-Display auf, dass sich bei deaktiviertem Always-On einschaltet und die wichtigsten Daten wie Uhrzeit oder Schrittzahl anzeigt. Dabei ist es deutlich stromsparender.
    • WearOS: Trotz einiger Eingriffe seitens Hersteller Mobvoi ist die Uhr einwandfrei als Google-Smartwatch zu erkennen. Die TicWatch eigenen Programme ergänzen das Sport-Repertoire der Uhr. Für alles Weitere ist der Play Store an Bord.
    • Akkulaufzeit: Das stromsparende LC-Display wirkt sich natürlich auf die Akkulaufzeit aus. Mit aktiviertem Always-On sind wir bereits auf eine Laufzeit von 48 Stunden gekommen. Durch die Informationen, die das LC-Display abbildet, ist ein Always-On-Display aber meist gar nicht nötig.
    Die Nachteile der TicWatch Pro 3 GPS

    Falsch übersetzt: Die wohl größte Schwäche der TicWatch ist die nicht ganz so gut umgesetzte Smartphone App. Optisch ist es okay, könnte aber etwas ansprechender gestaltet sein. Auffälliger sind die fehlerhaften oder gänzlich falschen Übersetzungen. Diese tauchen sowohl in der App als auch in der Uhr selbst auf. Auch der Watchface Shop in der App ist eher rudimentär umgesetzt. Bei der Navigation hapert es noch ein wenig.

    Leichte Abweichungen beim Tracking: Als reine Sportuhr eignet sich die TicWatch Pro 3 nur bedingt. Sowohl bei GPS als auch dem Tracking deiner Vitaldaten treten hier und da kleinere Abweichungen auf. Für alltäglichen Sport ausreichend, aber nichts für professionellen Sport.

    Unser Fazit zur TicWatch Pro 3 GPS

    Die TicWatch Pro 3 GPS ist eine hervorragende WearOS-Smartwatch, die mit ihren smarten Ideen überzeugt. Das Dual-Display ist ein einzigartiges Feature, das uns sehr positiv aufgefallen ist. Durch die Lünette und die beiden seitlich verbauten Kronen wirkt sie etwas kantiger und ist unserer Einschätzung nach eher eine Herren-Smartwatch.

    Bist du vor allem auf millimetergenaues Tracking aus, solltest du dir eine andere Uhr kaufen. Bei GPS und dem Messen deiner Vitaldaten kommt es mitunter zu Abweichungen.

    Apples Watch Series 7 – Rundum verbessert! 

    Mit der Series 7 verbessert Apple seine Wearables weiter. Die neuste Generation der Smartwatch trumpft mit vielen neuen und stark optimierten Fitness- und Gesundheitsfunktionen auf. Neben der Messung des Blutsauerstoffes lässt sich jetzt auch ein einfaches aber praktikables EKG messen. Diese Daten ersetzen natürlich nicht den Arztbesuch, können Ärzt:innen und erkrankten Personen aber hilfreiche Daten und Langzeitwerte bieten. Auch hat Apple endlich Schlafüberwachung integriert, welches deine Schlafzyklen und Tiefschlafphasen erkennt. Insgesamt ist die Series 7 in allen relevanten Punkten verbessert worden und für sportbegeisterte Apple-Fans weiterhin die erste Wahl unter den Wearables.

    Huawei Watch GT2 Test – Schicker, aber etwas dummer Dauerläufer

    Das Spannende an der aktuellen Generation von Smartwatches ist die Wahl des Betriebssystems. Während die Apple-Watch logischerweise auf watchOS und einige Unternehmen auf Wear OS by Google setzen, kochen z.B. Garmin und Huawei wiederum ihren eigenen Betriebssystembrei. Das bringt Vor- aber auch Nachteile mit sich. Welche das im Fall der Huawei Watch GT2 sind, haben wir für dich getestet.

    Die Vorteile der Huawei Watch GT2
    • Dauerläufer: Die Huawei Watch GT2 kommt mit einer atemberaubenden Akkulaufzeit daher. Bei normaler Nutzung kamen wir im Test auf etwa eine Woche und hatten Benachrichtigungen, Fitness-Tracking, mehrere Wecker und ein Always-On-Funktion mit speziellem Zifferblatt eingeschaltet. Nach einer Stunde und 15 Minuten Aufladen war die Smartwatch schon wieder voll einsatzbereit.
    • Top Hardware: Das kratzfeste Display der Huawei Watch GT2 ist eine Augenweide und das Gyroskop bzw. der Beschleunigungssensor erledigen ihre Arbeit beim Armheben angenehm flott. In Verbindung mit dem edlen Look und der großartigen Verarbeitungsqualität, hatten wir das Gefühl, eine modische Analoguhr an der Hand zu tragen anstatt einer Smartwatch. Gleichzeitig ist die Uhr selbst mit 46 mm und 41 g angenehm leicht und sehr bequem zu tragen – auch beim Sport. Das i-Tüpfelchen: Der eingebaute Lautsprecher ist überraschend brauchbar und das Verbinden von Bluetooth-Kopfhörern klappte problemlos.

    Huawei Watch GT2 –  Weitere Vorteile

    Der Vorteil eines eigenen Betriebssystems ist, dass man als Unternehmen alles sehr energieeffizient programmieren kann. Und meine Güte merkt man dies der Huawei Watch an. Nach einer ganzen Woche bei normaler Nutzung fragte uns die Uhr, ob es bei 15 % Akkustand noch in einen Energiesparmodus wechseln soll, um so die ohnehin schon großartige Akkulaufzeit nochmal zu verlängern. Die Garmin Vivoactive hat zwar in unserem Test ähnlich gute Akkulaufzeiten, ist dabei aber nicht so modisch und hat ein deutlich kleineres und schlechteres Display als Huaweis Tracker.

    Die Nachteile der Huawei Watch GT2

    Miserabler Datenschutz: Um die Uhr mit einem normalen Android-Smartphone in Betrieb nehmen zu können, sind neben der Huawei Health-App noch die Huawei-Mobildienste zu installieren. Dazu kommen etliche Berechtigungsanfragen der beiden Apps und das Erstellen eines Huawei-Accounts. Der ganze Einrichtungsprozess dauert nicht nur lange, sondern hinterlässt zusätzlich noch ein mulmiges Gefühl, was die Privatsphäre angeht.

    Ohne Appstore: Der Verzicht auf ein bekanntes Betriebssystem spiegelt sich in der rudimentären Auswahl an Apps wieder. Huawei bietet keinen separaten App-Store für die Smartwatch und damit auch keine Apps, die wir zusätzlich installieren konnten. Spotify, Google Maps oder gar mobiles Bezahlen? Fehlanzeige! Auf Nachrichten von der Uhr aus oder gleich via Sprachsteuerung antworten? Nicht möglich. So ist die Huawei Watch GT2 eher als schickes Accessoire mit ein paar smarten Funktionen und nicht als vollwertige Smartwatch anzusehen.

    Unser Testfazit zur Huawei Watch GT2

    Du suchst eine Smartwatch mit vielen Funktionen, Apps und Einstellungsmöglichkeiten. Dann ist die Huawei Watch GT2 eher nicht wirklich ideal für dich.

    Ein modischer Fitness-Tracker mit atemberaubender Akkuausdauer und toller Verarbeitungsqualität würde deinem Handgelenk hingegen gut stehen? Dann kannst du bei der Huawei Watch GT2 bedenkenlos zuschlagen!

    Fossil Carlyle Gen. 5 Test – Tolles Stahl-Armband, aber kurzer Akku

    Modern, schlicht und auch noch smart präsentiert sich die Fossil Carlyle im Smartwatch Test. Uhrenprofi Fossil zeigt auch in der 5. Generation seiner Smartwatches, dass smarte Features und klassische Optik durchaus kombinierbar sind. Die Carlyle (Generation) 5 kommt in schickem poliertem Stahl daher und sieht auf den ersten Blick gar nicht nach Smartwatch aus. In unserem Test konnte die Uhr zwar nicht durchgehend überzeugen, hat aber trotzdem einen positiven Eindruck hinterlassen.

    Die Vorteile der Fossil Carlyle Gen. 5
    • Technisch Top: Das unglaublich helle und gut lesbare 416 x 416 Pixel AMOLED Display wird von einem Snapdragon Wear 3100 Prozessor und 1 GB RAM unterstützt. Zusammen mit 8 GB interner Speicherkapazität ist die Uhr theoretisch auch ohne Smartphone ein echtes Kraftpaket. In der Alltagsnutzung fielen uns keine Ruckler auf. Googles Betriebssystem Wear OS ist allerdings leider noch nicht ganz ausgereift, was die Bedienung teilweise etwas umständlich gemacht hat.
    • Leichter als gedacht: Die Verarbeitung der Smartwatch ist auf höchstem Niveau, da gibt es absolut gar nichts zu kritisieren. Was uns im Test auffiel, war das geringe Gewicht. Grundsätzlich ist es bei einer Uhr natürlich positiv, wenn sie leicht und damit angenehm zu tragen ist. Trotzdem passt das leichte Gewicht irgendwie nicht zum poliertem, kaltem Stahl. Die Leichtigkeit kommt wie erwähnt dem Komfort entgegen, nimmt sich dabei eine kleine Ecke von der gefühlten Qualität.
    • Personalisierbar: Wer sich mit Wear OS beschäftigt wird auch hier den Dreh herausbekommen und sich letztendlich über die vielen Personalisierungsmöglichkeiten freuen. Viele verfügbare Apps und ein großer interner Speicher von 8 GB sorgen für nahezu grenzenlose Möglichkeiten. Auch das verbaute Display der Smartwatch ist unter allen Umständen gut lesbar und bietet bei extremer Sonneneinstrahlung einen Booster, um die Helligkeit noch eine Ecke höher zu stellen (logischerweise auf Kosten des Akkus).

    Fossil Carlyle 5 – Weitere Vorteile

    Außerdem hat Fossil einen wasserdichten Lautsprecher auf der linken Seite der Uhr spendiert. Hier darf man natürlich kein Klangwunder erwarten, trotzdem lässt sich so recht komfortabel z.B. der Google Assistant bedienen. Zuletzt müssen wir noch mal die Verarbeitung der Smartwatch hervorheben. Die Uhr sieht nicht nur extrem hochwertig aus, sie ist auch absolut fehlerlos verarbeitet und ist für jede:n Uhrenträger:in eine wahre Freude am Handgelenk

    Die Nachteile der Fossil Carlyle 5

    Menüführung: In unserem Smartwatch Test konnte uns Googles Wear OS nur bedingt überzeugen. Obwohl zwei Buttons frei belegbar sind und auch die Krone eine einfache Bedienung sicherstellen sollte, macht die unintuitive Menüführung hier einen Strich durch die Rechnung.

    Kurze Akkulaufzeit: Mit 17 Stunden Ausdauer im Alltagstest ist auch der Akku definitiv zu schwach und das, obwohl der Umgebungslichtsensor die stromfressende Displaybeleuchtung im Zaum hielt. Während kompakte Fitness-Tracker teilweise bis zu zwei Wochen mit einer Ladung auskommen und auch vollwertige Smartwatches durchschnittlich über zwei Tage laufen, hat Fossil hier leider am falschen Ende gespart.

    Kaum Sport an Bord: Natürlich kommt eine Smartwatch 2021 mit Schrittzähler und optischem Pulssensor. Was Trainingsfunktionen angeht, war es das allerdings auch schon. Der Schrittzähler ist dank modernen Smartphones eigentlich obsolet und der Pulsmesser hat einen derart großen Ergebnisspielraum, dass wirklich ambitionierte Sportler:innen mit diesem nichts anfangen können. Allerdings ist die Carlyle auch nicht als Sportgerät erdacht.

    Lieferumfang: Außerdem findet sich im Lieferumfang nur die USB-Ladeschale und die Uhr selbst. Einen Pin, um das Armband selbstständig zu kürzen oder ein Wechselarmband anzubringen, hätten wir mindestens erwartet.

    Fossil Carlyle 5 – Unser Fazit

    Trotz der Kritik können wir die Carlyle empfehlen. Einerseits hat Fossil uns eine solide und elegante Smartwatch präsentiert, deren Stärken, im Vergleich zu anderen Smartwatches im Test, nicht in Sportfeatures zu finden sind, andererseits ist Fossil scheinbar einige Kompromisse eingegangen. Der Akku ist zu schwach, darüber täuschen auch verschiedene Akku-Modi nicht hinweg, die die einzelnen Funktionen reduzieren, um etwas länger durchzuhalten. An ein USB-Netzteil im Lieferumfang oder auch die Möglichkeit die Uhr kabellos per Qi zu laden wurde ebenso nicht gedacht. Das alles ist schade, denn die Carlyle ist trotzdem eine auffallend schöne Uhr, die ihren Platz auf dem umkämpften Wearables-Markt verdient hat.

    Garmin Vivoactive 4S Test – Super Fitness-Tracker, mittelmäßige Smartwatch

    Perfekt für Sport
    Vivoactive 4S (40 mm, Polymer), Sportuhr + Smartwatch
    Unser Fazit
    4.1
    befriedigend
    5756 Bewertungen
    (5756)
    • Super Akkulaufzeit: Der Akku hält bis zu drei Tage und ist nach einer Stunde geladen
    • Gut für Outdoor-Aktivitäten: Sehr gute Navigations-Funktionen
    • Smarte Sportuhr: Extrem detailliertes und umfangreiche Fitness-Tracking

    Der Navigationsspezialist Garmin hat neben den zahlreichen Fitness-Trackern auch vermehrt waschechte Smartwatches im Angebot. Wir haben der 4S in unserem Test mal auf den Zahn gefühlt und sagen dir, ob sie es mit den Uhren der Konkurrenz aufnehmen kann.

    Die Vorteile der Vivoactive 4S von Garmin
    • Stark im Fitness- Outdoorbereich: Ihr Kerngeschäft kann die 4S nicht verstecken. Die Fitness- und Navigationsfunktionen sind umfangreich, verlässlich und durchdacht. So gibt es für nahezu jede Sportart ein eigenes detailliertes Tracking-Profil vorinstalliert auf der Smartwatch. Zudem findest du mehrere Navigations-Apps im Store, die dich dank des eingebauten GPS zielsicher navigieren. Höhenmesser, Luftfeuchtigkeit uvm. machen jede Wanderung in Bergen nachvollziehbar.
    • Hoher Tragekomfort: Auf den ersten Blick wirkt die Vivoactive Smartwatch mit ihrem Gehäuse und Band etwas billig, doch die Verarbeitung ist sehr gut und das geringe Gewicht von nur 40 Gramm ist ein Segen im Alltag und beim Sport.
    • Gute Akkulaufzeit: Überrascht hat uns die sehr gute Akkulaufzeit im Test. Trotz dauerhafter Benachrichtigungen, Wecker und Fitness-Tracking waren immer 2-3 Tage möglich. Nach nur etwa einer Stunde war der Akku der Smartwatch dann wieder komplett voll.

    Garmin Vivoactive 4S – Weitere Vorteile

    Als Smartwatch für aktive Nutzer:innen macht die 4S vor allem beim Sport eine sehr gute Figur. Top Fitness-Tracker-Eigenschaften mit umfangreichen Messwerten und Statistiken gestalten sich als sehr hilfreich. Egal, welcher Sportart oder Aktivität du nachgehen möchtest, die Uhr hat das passende Profil parat und trackte im Test, Schwimmen, Laufen, Radfahren und Krafttraining vergleichsweise genau. Hinzu kamen noch die Messung der Atmung und die „Body Battery“, also dein eigenes Energielevel des Körpers, was erstaunlich gut funktionierte.
    Doch vor allem der hohe Tragekomfort aufgrund des geringen Gewichts (40 Gramm) und das angenehme Gummiband, ließen uns die Uhr selbst beim Schwimmen oder Kraftsport kaum am Handgelenk spüren und machten sie zum ständigen Begleiter während der Workouts. Das Verbinden von Bluetooth-Kopfhörern jeglicher Art funktionierte in unserem Test zudem perfekt. Dank des Musikplayers und der Speicherkapazität für lokal gespeicherte Titel und Deezer, Spotify oder Amazon Music fürs Streaming, blieb das Smartphone beim Sport daheim.
    Das i-Tüpfelchen war das Navigieren mit eingebautem GPS, Höhenmesser und akkuratem Kompass. Sowohl in der Stadt als auch beim Laufen durch den Wald fand die Smartwatch völlig autark den Weg.

    Die Nachteile der Vivoactive 4S

    Unattraktives Display: Bei jedem Blick auf das Display der Smartwatch waren wir etwas enttäuscht. Blasse Farben, gräuliches Schwarz, geringe Auflösung und wenig Kontrast machten es mit Abstand zum schlechtesten Display im Test. Auch regelt der Helligkeitssensor die Beleuchtung etwas zu aggressiv.

    Dürftige Bedienung: Die Bedienung der Garmin Smartwatch ist etwas umständlich, verschachtelt und hat eine gewisse Einarbeitungszeit. Wichtige Funktionen, wie die Aktivitätsübersicht für eine Woche finden sich z.B. nur in Untermenüs. Via Wischen können aber immerhin eine Favorit-Funktion und eine App-Übersicht geöffnet werden.

    App-Umgebung: In unserem Test merkten wir, dass kein großes Ökosystem wie Wear OS by Google oder watchOS auf der Vivoactive 4S laufen. Viele Apps aus der hauseigenen Connect IQ-App bieten nur rudimentäre Funktionen bzw. sind nicht gut programmiert.

    Garmin Vivoactive 4S – Unser Fazit

    Die Garmin Vivoactive 4S kann sich nicht so recht zwischen Fitnessarmband und Smartwatch entscheiden. Für eine vollwertige Smartwatch fehlen zu viele Funktionen bzw. ist die Software nicht weit genug. Wenn du nach einem super Fitness-Tracker mit einigen netten Smartwatch-Funktionen suchst, ist die Vivoactive 4S eine gute Wahl. Vor allem beim Sport und dank der autarken Navigation konnte sie im Test überzeugen.

    So haben wir getestet

    Unsere Testkriterien: Akku 25 %, Software 25 %, Bedienung 20 %, Display 15 %, Design 15 %
    Unsere Testkriterien für den Smartwatch Test

    Wir haben die Smartwatches in unserem Alltag getestet. Dabei haben wir sie für uns eingerichtet und rund um die Uhr am Handgelenk getragen, um die Funktionen und Ausstattung auszuprobieren.

    Wichtig waren uns besonders die installierte Software sowie deren Performance. Wie flüssig sich das Betriebssystem bedienen lässt und wie sehr es Individualisierung zulässt, waren nur einige der Punkte, die hier berücksichtigt wurden.

    Auch die Handhabung macht einen erheblichen Teil der Endbewertung aus. Hier geht es sowohl um die Genauigkeit der Touch-Bedienung sowie die physischen Knöpfe bzw. Kronen. Auch die Menüführung war von Bedeutung.

    Ein Blick auf die Qualität des Displays und die Leistung des Akkus rundeten die Endbewertung ab. Den Akku testeten wir mit aktiviertem GPS und Always-On-Display (wenn vorhanden).

    Nun hast du vieles über die einzelnen Smartwatch-Modelle aus unserem Test erfahren und hast dich vielleicht auch schon für eine Uhr entschieden. Möchtest du noch mehr über die smarten Uhren wissen, dann schau in unsere Smartwatch-Kaufberatung.

    Alternativen zur Smartwatch: Fitness Tracker im Test

    Die Unterschiede zwischen Smartwatch und Fitness Tracker werden immer schmaler und die Funktionen immer ähnlicher. Zwar liegt der Fokus noch bei der Unterstützung deines Trainings und der Schlafüberwachung, viele Fitness Tracker verfügen jedoch über viele smarte Funktionen, wie Musikwiedergabe und Nachrichten lesen.

    Ein gutes Beispiel ist der zweitplatzierte aus unserem Fitness Tracker Test, die Fitbit Versa 2. Hier gibt es sogar schon den Nachfolger, die Versa 3, die an vielen Ecken noch nachlegt.

    Andere Fitness Tracker haben wir auf unsere Seit zu Fitnessarmbändern aufglistet. Hier findest du eine große Auswahl an Trackern mit Expertentests, Kundenbewertungen und weiteren konkreten Empfehlungen von uns.

    Eine Auswahl an Empfehlungen, die wir im Zuge unserer Recherche aufbereitet haben, findest du in folgernder Vergleichstabelle.

    Modell
    Bestes Angebot
    Testnote
    Bewertung
    Vorteile
    Nachteile
    Fazit
    Weitere Angebote
    Vantage V2 - Sportuhr - Schwarz - M/L

    Vantage V2 – Sportuhr – Schwarz – M/L

    XM200068 - Fitnessarmband, Aktivitätssensor, Smart Band 7

    XM200068 – Fitnessarmband, Aktivitätssensor, Smart Band 7

    Band 7 (44.35 mm, Kunststoff), Sportuhr + Smartwatch

    Band 7 (44.35 mm, Kunststoff), Sportuhr + Smartwatch

    Vantage M2 – Moderne Multisport-Smartwatch – Integriertes GPS, Pulsmesser am Handgelenk – Täglich individuelle Trainingsvorschläge – Schlaf- und

    Vantage M2 – Moderne Multisport-Smartwatch – Integriertes GPS, Pulsmesser am Handgelenk – Täglich individuelle Trainingsvorschläge – Schlaf- und

    Versa 3 Health & Fitness Smartwatch with 6-months Premium Membership Included, Built-in GPS, Daily Readiness Score and up to 6+ Days Battery, Midnight

    Versa 3 Health & Fitness Smartwatch with 6-months Premium Membership Included, Built-in GPS, Daily Readiness Score and up to 6+ Days Battery, Midnight

    Charge 5 (Einheitsgrösse, Schwarz)

    Charge 5 (Einheitsgrösse, Schwarz)

    Sense - Health-Smartwatch (Carbon/Graphite)

    Sense – Health-Smartwatch (Carbon/Graphite)

    Mi Smart Band 6 Bluetooth Fitness Tracker Armband (5ATM) - Schwarz

    Mi Smart Band 6 Bluetooth Fitness Tracker Armband (5ATM) – Schwarz

    Band 6, 1,47 Zoll FULLVIEW OLED-Display, 96 Trainingsmodi, bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit, Proaktives Gesundheits-Monitoring, 5ATM, SpO2-Sensor,

    Band 6, 1,47 Zoll FULLVIEW OLED-Display, 96 Trainingsmodi, bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit, Proaktives Gesundheits-Monitoring, 5ATM, SpO2-Sensor,

    WATCH D Smartwatch, Tracker mit Blutdruck-, Herzfrequenz-, Schlaf- & SpO2-Monitor, 24/7 Stressüberwachung, Hauterkennung, 70+ Trainingsmodi, 7 Tage

    WATCH D Smartwatch, Tracker mit Blutdruck-, Herzfrequenz-, Schlaf- & SpO2-Monitor, 24/7 Stressüberwachung, Hauterkennung, 70+ Trainingsmodi, 7 Tage

    Ignite 2 - GPS Sport-Smartwatch für Damen und Herren - Pulsuhr - Fitness Tracker - Uhr mit Schrittzähler, personalisierten Trainingsanleitungen,

    Ignite 2 – GPS Sport-Smartwatch für Damen und Herren – Pulsuhr – Fitness Tracker – Uhr mit Schrittzähler, personalisierten Trainingsanleitungen,

    Vivosmart 4 - Activity Tracker Schwarz - S/M

    Vivosmart 4 – Activity Tracker Schwarz – S/M

    Polars Premium-Uhr

    Polar Vantage V2 – Sportuhr – Schwarz – M/L

    Vantage V2 - Sportuhr - Schwarz - M/L
    Xiaomis neues Band

    Xiaomi XM200068 – Fitnessarmband, Aktivitätssensor, Smart Band 7

    XM200068 - Fitnessarmband, Aktivitätssensor, Smart Band 7
    Perfektes OLED-Display

    Huawei Band 7 (44.35 mm, Kunststoff), Sportuhr + Smartwatch

    Band 7 (44.35 mm, Kunststoff), Sportuhr + Smartwatch
    Nachfolger des Testsiegers

    Polar Vantage M2 – Moderne Multisport-Smartwatch – Integriertes GPS, Pulsmesser am Handgelenk – Täglich individuelle Trainingsvorschläge – Schlaf- und

    Vantage M2 – Moderne Multisport-Smartwatch – Integriertes GPS, Pulsmesser am Handgelenk – Täglich individuelle Trainingsvorschläge – Schlaf- und
    Die motivierende Sportuhr

    Fitbit Versa 3 Health & Fitness Smartwatch with 6-months Premium Membership Included, Built-in GPS, Daily Readiness Score and up to 6+ Days Battery, Midnight

    Versa 3 Health & Fitness Smartwatch with 6-months Premium Membership Included, Built-in GPS, Daily Readiness Score and up to 6+ Days Battery, Midnight
    Fitbits schlanker Tracker

    Fitbit Charge 5 (Einheitsgrösse, Schwarz)

    Charge 5 (Einheitsgrösse, Schwarz)
    Elegante Fitnessuhr

    Fitbit Sense – Health-Smartwatch (Carbon/Graphite)

    Sense - Health-Smartwatch (Carbon/Graphite)
    Der Preis-Leistungs-Tipp

    Xiaomi Mi Smart Band 6 Bluetooth Fitness Tracker Armband (5ATM) – Schwarz

    Mi Smart Band 6 Bluetooth Fitness Tracker Armband (5ATM) - Schwarz
    Smarter Tracker

    Huawei Band 6, 1,47 Zoll FULLVIEW OLED-Display, 96 Trainingsmodi, bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit, Proaktives Gesundheits-Monitoring, 5ATM, SpO2-Sensor,

    Band 6, 1,47 Zoll FULLVIEW OLED-Display, 96 Trainingsmodi, bis zu 2 Wochen Akkulaufzeit, Proaktives Gesundheits-Monitoring, 5ATM, SpO2-Sensor,
    Mit Blutdruckmesser

    Huawei WATCH D Smartwatch, Tracker mit Blutdruck-, Herzfrequenz-, Schlaf- & SpO2-Monitor, 24/7 Stressüberwachung, Hauterkennung, 70+ Trainingsmodi, 7 Tage

    WATCH D Smartwatch, Tracker mit Blutdruck-, Herzfrequenz-, Schlaf- & SpO2-Monitor, 24/7 Stressüberwachung, Hauterkennung, 70+ Trainingsmodi, 7 Tage
    Starker Akku

    Polar Ignite 2 – GPS Sport-Smartwatch für Damen und Herren – Pulsuhr – Fitness Tracker – Uhr mit Schrittzähler, personalisierten Trainingsanleitungen,

    Ignite 2 - GPS Sport-Smartwatch für Damen und Herren - Pulsuhr - Fitness Tracker - Uhr mit Schrittzähler, personalisierten Trainingsanleitungen,
    Hoher Tragekomfort

    Garmin Vivosmart 4 – Activity Tracker Schwarz – S/M

    Vivosmart 4 - Activity Tracker Schwarz - S/M
    PCHC.ch
    Unsere Empfehlung CHF 347.80
    Zum Shop
    reichelt.ch
    Unsere Empfehlung CHF 35.99
    Zum Shop
    Galaxus.ch
    Unsere Empfehlung CHF 54.80
    Zum Shop
    Amazon.de
    Unsere Empfehlung € 141.25
    Zum Shop
    Amazon.de
    Unsere Empfehlung € 109.46
    Zum Shop
    microspot.ch
    Unsere Empfehlung CHF 108.90
    Zum Shop
    mediamarkt.ch
    Unsere Empfehlung CHF 189.95
    Zum Shop
    apfelkiste.ch
    Unsere Empfehlung CHF 42.95
    Zum Shop
    Amazon.de
    Unsere Empfehlung € 43.16
    Zum Shop
    Amazon.de
    Unsere Empfehlung € 352.37
    Zum Shop
    Amazon.de
    Unsere Empfehlung € 162.41
    Zum Shop
    PCHC.ch
    Unsere Empfehlung CHF 95.80
    Zum Shop
    Unser Fazit
    5.4
    gut
    Unser Fazit
    5.4
    gut
    Unser Fazit
    5.3
    gut
    Unser Fazit
    5.2
    gut
    Unser Fazit
    5.1
    gut
    Unser Fazit
    5.1
    gut
    Unser Fazit
    5.0
    gut
    Unser Fazit
    4.9
    gut
    Unser Fazit
    4.8
    gut
    Unser Fazit
    4.8
    gut
    Unser Fazit
    4.7
    gut
    Unser Fazit
    3.4
    ausreichend
    3420 Bewertungen
    341 Bewertungen
    490 Bewertungen
    8856 Bewertungen
    22607 Bewertungen
    30641 Bewertungen
    39441 Bewertungen
    732 Bewertungen
    5206 Bewertungen
    5 Bewertungen
    79 Bewertungen
    2744 Bewertungen
    • Vorteile
    • Umfassende Trainingsplanung: Training lässt sich ganz genau planen und durchtakten
    • Routenplanung: Mit Apps wie Komoot lässt sich zusätzlich zum Training auch eine passende Route einplanen
    • Touch-Screen: Die Vantage V2 lässt sich bequem per Touch-Screen steuern
    • Vorteile
    • Vergrößertes Display: Im Vergleich zum Mi Band 6 ist das Display größer und leichter abzulesen
    • Inklusive Always-On: Zusätzlich verfügt das Band über die Option eines Always-On-Displays
    • Leichtes Handling: Handhabung und Bedienung des Trackers sind gewohnt einfach
    • Vorteile
    • Hervorragendes OLED-Display: Kräftige Farben, bestechendes Schwarz und perfekt ablesbar
    • Umfangreiche Trainingsprofile: 96 Trainingsprofile sind vorhanden, die automatisch erkannt werden
    • Ausreichende Akkulaufzeit: Ohne Always-On-Display hält der Akku etwa eine Woche durch
    • Individuelle App Einstellungen: In der Huawei Health App kannst du individuelle Ziele festlegen und Erinnerungen einstellen
    • Vorteile
    • Genaues Tracking: Wie schon beim Vorgänger, der Vantage M, werden Trainings- und Vitaldaten genau gemessen
    • Großes Display: Auf dem Display lassen sich bei Bedarf schnell die wichtigsten Daten ablesen
    • Ausreichender Akku: Bei regelmäßigem Training hält der Akku rund vier Tage durch
    • Vorteile
    • Musikspeicher: Podcasts und Playlisten können gespeichert werden
    • Langanhaltender Akku: Mehr als sechs Tage hält der Akku und ist dank Schnellladefunktion zügig aufgeladen
    • Kontinuierliche Herzfrequenzmessung: Damit du deine Fitnessziele immer im Blick hast
    • Vorteile
    • Genaue Distanzmessung: Die Messung der gelaufenen Strecke ist sehr genau
    • Großes Display: Auf dem großen Display lassen sich deine Vitaldaten stets gut ablesen
    • Passable Akkulaufzeit: Der Akku hält auch bei regelmäßiger Nutzung bis zu eine Woche durch
    • Vorteile
    • Gute App: Fitbits App besticht mit ihrer Bedienung und der Darstellung deiner Trainingsdaten
    • Robust: Der Tracker ist robust und hält auch mal einen Sturz aus
    • Gut ablesbares Display: Das Display ist ausreichend hell und stellt alles scharf dar
    • Vorteile
    • Trotzt jedem Wasser: Auch fürs Schwimmtraining geeignet
    • Endlich ein größeres Display: Endlich nutzt Xiaomi die gesamte Größe des Bandes
    • Praktische Sauerstoffmessung: Die SpO2-Messung hilft bei der Überwachung deines Sauerstoffgehalts und ist im Test recht genau
    • Vorteile
    • Umfangreiche Trainingsprofile: 96 verschiedene Workout-Modi fallen im Test positiv auf
    • Praktische Sauerstoffmessung: Die SpO2-Messung hilft bei der Überwachung deines Sauerstoffgehalts
    • Hervorragende Laufzeit: Mit 14 Tagen Laufzeit kannst du das Band lange nutzen
    • Vorteile
    • Blutdruckmessung: Misst zuverlässig und genau den Blutdruck
    • Gute Akkulaufzeit: Trotz der vielen Funktionen ist knapp eine Woche Akkulaufzeit drinnen
    • Starkes Display: Das OLED-Display ist leuchtstark, gut ablesbar und bietet kräftige Farben
    • Vorteile
    • Starker Akku: Das Fitness-Armband hält bis zu 144 Stunden ohne Trainingsmodus durch
    • Mit Schlaftracking: Eine Schlaf-Analyse und Erholungs-Tracking hilft dir bei deiner Fitness
    • Komfortabel: Langlebiges und leichtes Fitness-Armband
    • Vorteile
    • Kaum zu spüren: Hoher Tragekomfort durch sportlich schmales Design
    • Ausdauernder Akku: Der Akku hält 7 Tage durch
    • Wasserdicht: Auch fürs Schwimmtraining geeignet
    • Nachteile
    • Recht teuer: Für eine wenig smarte Fitness-Uhr ist die Vantage V2 recht teuer
    • Nachteile
    • Leicht schwächelndes Tracking: Messung von einigen Vitaldaten (etwa Puls) teils ungenau
    • Nachteile
    • Leicht schwächelndes Tracking: Messung von einigen Vitaldaten (etwa Puls) teils ungenau
    • Nachteile
    • Nicht alle Informationen auf der Uhr ablesbar: Für alle Trainings- und Vitaldaten musst du auf die Smartphone-App zurückgreifen
    • Nachteile
    • Sehr empfindliche Druckpunkte: Dein Handgelenk kann bereits die Bedientasten aktivieren
    • Nachteile
    • Pulsmessung mit Schwächen: Die Messung der Herzfrequenz ist eher ein Gimmick
    • Nachteile
    • Fitbits Premium-Chaos: Fitbits Tracker leiden unter Funktionen, die hinter Premium-Abos verschlossen bleiben
    • Nachteile
    • Leider wieder kein GPS: Hier spart Xiaomi leider immer noch am falschen Ende
    • Nachteile
    • Smart-Alarm ist eher wenig smart: Der smarte Wecker weckt nicht nach Tiefschlafphase und bimmelt im Alltagstest auch noch, wenn man schon wach ist
    • Nachteile
    • Eingeschränkte App-Auswahl: Es lassen sich nur wenige weitere Apps auf der Uhr installieren
    • iPhone-ungeeignet: Blutdruckwert kann nicht mit Apple Health verwendet werden
    • Nachteile
    • Ohne Navigation: Diese Funktion ist leider nicht mit dabei
    • Nachteile
    • Bedienung: Handhabung könnte besser sein
    • Displaygröße: Vergleichsweise kleines Display
    Die Vantage V2 ist Polars Premium-Uhr. Das Tracking deiner Vitaldaten beim Training und während des Schlafens funktioniert zuverlässig. Für detaillierte Daten musst du zur Smartphone-App greifen. Das Training lässt sich zudem genau Planen, sogar mit Ruhezeiten. Im Zusammenspiel mit Apps wie Komoot kannst du auch deine Trainingsroute planen. Die hervorragenden Trainingsfunktionen lässt sich Polar aber auch vergolden. Ähnlich wie die Vantage M-Reihe ist die Uhr auch etwas klobig.
    Das Smart Band von Xiaomi geht in die siebte Runde. Das OLED-Panel ist auf 1,62 Zoll angewachsen und verfügt über eine Always-On-Funktion. Der Tracker bietet 110 Trainingsprofile. Das Tracking ist ausreichend, manche Daten solltest du aber mit Vorsicht genießen oder mit weiteren Mitteln, etwa einem Pulsgurt, gegenprüfen. Auffällig ist, dass das Smart Band 7 deutlich teurer ist als sein Vorgänger. Hast du bereits ein Smart Band 6 kommt es vor allem darauf an, ob dir das verbesserte Display den Aufpreis wert ist.
    Das Huawei Band 7 ist die neuste Generation von Huaweis Preisschlager. Das OLED-Display ist trotz des kleinen Preises hervorragend und mit Sicherheit das Prachtstück der Uhr. Farb- und Kontrastwerte können sich buchstäblich sehen lassen. Die Uhr hat keinen Sensor, der die Helligkeit des Displays automatisch an die Umgebung anpasst. In heller Umgebung ist das kein Problem, das Display ist stets gut ablesbar. In dunkleren Umgebungen blendet es ein wenig. Der Akku ist ohne Always-On-Display mit 7 Tagen Laufzeit ausreichend. Ausgiebiges Tracking deiner Vital- und Trainingsdaten verkürzt die Laufzeit entsprechend.
    Die Polar Vantage M2 ist die zweite Generation der Vantage M-Reihe. Beim Design hat sich wenig getan. Nach wie vor bietet sie dir ein großes Display, auf dem du die gebotenen Informationen stets gut ablesen kannst. Allerdings wirkt sie bei zierlichen Handgelenken etwas klobig. Sie hat leider kein Touchscreen, kann also nur mit den fünf Knöpfen bedient werden. Die Akkulaufzeit ist mit etwa vier Tagen zwar nicht rekordverdächtig, insgesamt aber passabel. Das Tracking deiner Trainings-, Vital- und Schlafdaten gelingt überaus genau.
    Die Fitbit Versa 3 ähnelt ihrem Vorgängermodell aus unserem Test in stark. Konkrete Verbesserungen gibt es aber an allen Ecken und Enden. Insbesondere die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erkennung bzw. Aufzeichnung von Aktivitäten ist dank besserer Software und genauere Hardware merklich besser. Das Design ist im Gegenzug dazu fast unverändert geblieben. Falls du die Wahl und das Budget hast, empfehlen wir die Versa 3. Auch wenn die Software an vielen Ecken noch etwas Feinschliff braucht, ist sie die bessere Smartwatch und erst recht der bessere Fitness Tracker.
    Die Fitbit Charge 5 besticht mit einem hervorragenden Display und langer Akkulaufzeit. Die Messung der Trainingsdaten ist passabel, aber nicht herausragend. Streckendaten sind genau und werden zuverlässig erfasst. Die Pulsmessung ist ausbaufähig. Hier solltest du lieber auf einen Pulsgurt setzen.
    Die Fitbit Sense besticht mit einer guten Bedienung und einer hervorragenden App-Anbindung. Das Tracking der Daten und die Aufbereitung ebendieser in der App überzeugen. Das Display der Uhr hat gute Kontrastwerte und stellt alles scharf dar. Das größte Manko ist Fitbits Premium-Modell, hinter dem einige Funktionen der Uhr versperrt bleiben, es sei denn du bezahlst. Bei dem ohnehin schon recht hohen Anschaffungspreis der Fitbit Sense ist das mehr als nur etwas nervig.
    Mit der mittlerweile 6. Generation von Fitness-Trackern schickt Xiaomi ein weiteres, gutes und günstiges Modell ins Rennen. Besonders beim Akku (7 Tage im Test) wurde nachgebessert und auch ein Sensor zur Messung der Sauerstoffsättigung wurde verbaut. Auch das größere und somit besser bedienbare Display bekommt im Test einen Daumen hoch. Wir hätten uns zwar GPS gewünscht, geben aber dennoch eine klare Empfehlung!
    Das Huawei Band 6 ist genau genommen keine vollwertige Smartwatch, sondenr vielmehr ein smarter Fitnesstracker. Die Grundfunktionen einer Smartwatch wie Alarme, Fitness-Tracking, Watchfaces, Timer uvm. sind natürlich vorhanden. In unserem Fitness-Tracker-Test konnte sie vor allem mit einer hervorragenden Ausdauer beim Akku punkten. Auch die hohe Anzahl an verschiedenen Trainingsmodi ist im Test eine angenehme Überraschung. In Sachen Gesundheitsanalyse gefällt uns auch die SpO2 Messung, die die Schlafüberwachung sinnvoll ergänzt. Der smarte Wecker ist leider wenig zuverlässig und auch auf GPS müssen wir beim Band 6 verzichten. Insgesamt ist das Huawei Band 6 ein gelunger Hybrid aus Smartwatch und Fitness-Tracker, der sich vor allem für kleinere Handgelenke eignet.
    Die Huawei Watch D ist ein ganz besonderes Fitness-Armband. Das Aushängeschild ist die zuverlässige Blutdruckmessung in Kombination mit dem schicken Design. Andere Sensoren wie SpO2, GPS uvm. arbeiten genauso gut und geben einen umfänglichen Überblick über deine Vitaldaten. Leider lassen sich einige Daten nicht in die Apple Health-App übertragen, weshalb die Watch D nur bedingt für iPhone-Besitzer geeignet ist. Etwas irreführend ist auch der Name. Die Watch D ist keine Smartwatch, sondern eine Fitness-Armband mit vorinstallierten Apps, die kaum durch die exklusiven Store aufstocken lassen. Zusammengefasst ist die Watch D aber eine gelungene Premiere für die Blutdruckmessung am Handgelenk und als solches Messgerät im Alltag unschlagbar praktisch.
    Die Polar Ignite 2 ist ein leichtes und komfortables Fitness-Armband. Es bietet dir diverse Trainingsanleitungen und Modi. Überzeugen kann auch der lang anhaltende Akku, dieser ist auch schnell wieder voll aufgeladen. Leider ist keine Navigation mit an Board, auch können keine zusätzlichen Apps installiert werden.
    Der Vivosmart 4 Fitness Tracker von Garmin besticht mit einem wirklich sportlichen und schlanken Design, einem genauen Schrittzähler und einer besonders langen Akkulaufzeit bis zu sieben Tagen. Das Display ist das kleinste im Test und kann somit bei der Handhabung nur gering mit anderen Fitness Trackern mithalten.

    War dieser Artikel hilfreich?

    3.4 / 5. 20