Slow Juicer

Slow Juicer Test 2023: Die besten Slow Juicer im Vergleich

Die besten Slow Juicer in der Schweiz

von Kimberly Polenz
zuletzt aktualisiert: 25.07.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Slow Juicer (1 - 36 von 62)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

Slow Juicer Test & Vergleich: Unser Slow Juicer Kauf-Ratgeber

Kimberly Polenz
von: Kimberly Polenz
aktualisiert am: 25.07.2023

Slow Juicer - Das Wichtigste auf einen Blick

Chrom Slow Juicer mit Obst auf Holzplatte und rotem HintergrundWer sich für eine vollwertige Ernährung interessiert oder eine Saftkur machen möchte, sollte über einen guten Entsafter nachdenken, da die Säfte im Supermarkt stark erhitzt sind und so viele Vitamine und Nährstoffe verloren gehen. Was musst du also beim Kauf eines Slow Juicers beachten?

  • Auf die Zutaten kommt es an: Welcher Slow Juicer zu dir passt, kommt vor allem darauf an, welche Säfte du herstellen möchtest. Gehören vor allem Blattgemüse oder hartes Gemüse in deinen Saft, solltest du auf einen Slow Juicer mit Doppelwalze setzen. Für Beginner:innen reicht womöglich zunächst ein Vertikalentsafter.

  • Ausstattung: Da der Saft möglichst ohne Hitze entstehen soll, um alle Vitamine und Enzyme zu erhalten, sind hier keine hohen Watt- oder Umdrehungszahlen nötig. Wenn du deinen Entsafter aber möglichst vielseitig nutzen möchtest, achte auf mehrere Siebe, Rückwärtslauf, Tropfstopp und Stößel.

  • Reinigung: Da Slow Juicer grundsätzlich eher aufwendig zu reinigen sind, sind spülmaschinenfeste Teile eine immense Erleichterung.

Slow Juicer Bestenliste 2023

Multifunktional
CH52002CR (200 W)
SANA - CH52002CR (200 W)
CHF 577.75
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
microspot.ch
Entsafter 36,8 x 16,5 x 39,4 cm silber
Omega - Entsafter 36,8 x 16,5 x 39,4 cm silber
CHF 345.921
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Entsaften im Rekordtempo
SJW 500 - Design Slow Juicer, Testergebnis „Sehr gut“, Entsafter für Obst, Gemüse & Kräuter, große Einfüllöffnung 75 mm Ø für ganze Früchte, mit Saft-
Caso - SJW 500 - Design Slow Juicer, Testergebnis „Sehr gut“, Entsafter für Obst, Gemüse & Kräuter, große Einfüllöffnung 75 mm Ø für ganze Früchte, mit Saft-
CHF 105.521
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Leise & Unkompliziert
HR1889/70 Slow Juicer, Entsafter für kaltes Pressen & maximale Nährstoffextraktion Schwarz, XL
Philips - HR1889/70 Slow Juicer, Entsafter für kaltes Pressen & maximale Nährstoffextraktion Schwarz, XL
CHF 150.781
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Bester Slow-Juicer
MJ-L700KXE Slow Juicer
Panasonic - MJ-L700KXE Slow Juicer
CHF 269.00
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
nettoshop.ch
Unser Fazit
5.6
sehr gut
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.4
gut
Vorteile:
  • Super viele Funktionen 3 Einsätze – zwei zum Ent­saften (fein & grob), eines zum Pürieren Nussmilch, praktisch zum Pürieren roher und gekochter Zutaten, zum Mahlen von Kaffee und sogar Pasta
  • Leichte Reinigung Der Entsafter ist schnell auseinandergebaut für eine schnelle Reinigung
  • Breite Öffnung Die meisten Zutaten müssen nicht vorbereitet werden
Vorteile:
  • Besonders viel Zubehör Dank des Zubehörs kannst du neben Saft auch Sorbets zubereiten oder den Entsafter als Nudelmaschine benutzen
  • Sehr hohe Saftausbeute Im Vergleich erhältst du viel Saft und einen Trester mit sehr niedriger Restfeuchte
  • Leiser Betrieb Mit nur 69 dB ist das Entsaften hier besonders leise
Vorteile:
  • Große Einfüllöffnung Mit 75 mm ist die Öffnung für einen Slow Juicer ordentlich
  • Schnelle Entsaftung Der Saft ist verhältnismäßig schnell im Saftbehälter
  • Gute Saftausbeute Alle Obst- und Gemüsesorten werden zufriedenstellend entsaftet
  • Sieb für gefrorene Früchte Mit dem extra Zubehör kannst du auch Sorbets im Entsafter zubereiten
Vorteile:
  • Leiser Betrieb Der Slow Juicer ist kaum zu hören
  • Unkomplizierte Bedienung Die Handhabung als auch die Reinigung sind intuitiv und leicht
  • Sicher & gut verarbeitet Das hochwertige Material und die gelungene Verarbeitung können sich sehen lassen
Vorteile:
  • Große Einfüllöffnung Mit 75 mm ist die Öffnung für einen Slow Juicer ordentlich
  • Sieb für gefrorene Früchte Mit dem extra Zubehör kannst du auch Sorbets im Entsafter zubereiten
  • Exzellenter Saft Nicht nur ist die Saftausbeute hoch, der Saft wird wenig erhitzt und ist ganz besonders homogen
Nachteile:
  • Kein Tropfstopp Bauart bedingt muss der Glaskrug immer unter dem Auslauf stehen, um Kleckerein zu vermeiden
Nachteile:
  • Sicherheit Der Betrieb ist ohne Aufsatz möglich und muss somit mit besonderer Vorsicht geschehen
Nachteile:
  • Sehr laut Mit 75 dB ist die Lautstärke verhältnismäßig hoch
Nachteile:
  • Saftausbeite könnte besser sein Die Qualität des Saftes kann überzeugen, doch bei einigen Lebensmitteln könnte mehr drin sein
Nachteile:
  • Reinigung des Siebs Besonders faseriges Gemüse lässt sich mit der Bürste nicht entfernen
Fazit:

Der Sana Juicer by Omega EUJ-707 eignet sich nicht nur hervorragend für Selleriesaft, sondern kann auch mit vielen anderen Funktionen punkten. So kannst du neben Saft, Sorbet und Smoothies auch Pürees, Brei, Nussmilch und sogar Nudeln kannst. Sehr nasses Obst sollte abwechselnd mit härteren Gemüsesorten entsaftet werden und ein Tropfstopp ist nicht vorhanden. Für alle, die täglich entsaften, viel Selleriesaft trinken oder einfach viele Funktionen brauchen, ist das der beste Entsafter.

Fazit:

Dem Omega J8226 Slow Juicer macht so schnell niemand etwas vor. Die Saftausbeute ist besonders lobenswert, auch wenn sie recht lange dauert. Der Trester weist sehr wenig Restfeuchte auf und der Saft wird nicht erwärmt. Dank der vielen Zubehörteile kann der Entsafter nicht nur entsaften, sondern auch zur Herstellung von Pasta als Nudelmaschine genutzt werden. Wer viel Wert auf vitaminreichen Saft legt, setzt auf diesen Entsafter.

Fazit:

Besonders in Sachen Entsaftungsdauer kann der Caso 3506 SJW 500 überzeugen. Dabei ist die Saftausbeute auch noch mehr als zufriedenstellend und es entwickelt sich wenig Schaum - alles, was man sich von einem Entsafter wünscht. Zwar ist recht viel Plastik verbaut, das stört bei der Funktionalität nicht. Störend ist nur die hohe Lautstärke.

Fazit:

Im Design eher ungewöhnlich, aber hochwertig kommt der Philips HR1889 in deine Küche. Es ist im Betrieb kaum zu hören und ist dazu kinderleicht zu bedienen. Im Hinblick auf die Effizienz könnte aus Obst und Gemüse etwas mehr Saft gepresst werden. Die Saftqualität ist jedoch gleichbleibend und schmackhaft.

Fazit:

Dem Slow Juicer MJ-L700 von Panasonic ist kein Gemüse zu hart. Zuverlässig und sicher zieht der Entsafter auch Sellerie, Ananas und Blattgemüse in den extra großen Schlund. Die Qualität des Saftes ist außerdem hervorragend, da wenig Faserstoffe in den Saftbehälter gelangt und der Saft besonders homogen wird. Zwar ist der Preis kein Schnäppchen und die Reinigung kann mitunter lästig werden, wer auf hochwertigen Saft nicht verzichten will, setzt auf diesen Slow Juicer.

Was ist ein Slow Juicer und warum du einen brauchst

Saft kann so viel mehr sein, als nur eine angenehme Erfrischung. Ist der Saft richtig hergestellt, ist Saft eine Ernährungsergänzung, die deine Gesundheit unterstützen kann. 

Vertikaler Slow Juicer mit Obst auf weißem HintergrundSo ist für ein Glas Orangensaft ein Slow Juicer deutlich überqualifiziert, eine Zitruspresse ist hier völlig ausreichend. Welche Vorteile haben die Geräte zu anderen Entsaftern?

Vorteile eines Slow Juicers

  • Weniger Oxidation: Während beim herkömmlichen Entsafter durch die schnelle Zentrifugalbewegung viel Sauerstoff in den Saft gewirbelt wird, ist der Entsaftungsvorgang beim Slow Juicer sauerstoffarm. Dadurch bleiben mehr Vitamine im Saft und es entsteht auch deutlich weniger Schaum, der sich vom Saft trennt. Zusätzlich kannst du den Saft so auch mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. 

  • Kalte Entsaftung: Bei einer ganzheitlichen Ernährung sollte darauf geachtet werden, frisches Obst und Gemüse nicht über 42 Grad zu erwärmen, um einen möglichst nährstoffreichen Saft zu garantieren. Empfindliche Vitamine und Enzyme werden so geschont.

  • Große Saftausbeute: Da das Obst und Gemüse beim Slow Juicer zwischen einer Walze zermalmt und nicht zerschnitten wird,  presst der Slow Juicer den Saft sehr effizient aus dem Gewebe.

  • Für grüne Säfte: Wer sich mit Saftkuren oder Saft-Fasten auseinandersetzt weiß, dass vor allem Säfte aus grünen Blättern wie Weizengras, Spinat oder Grünkohl besonders wichtig sind. Blattzeug lässt sich in Slow Juicern sehr viel besser entsaften, da die Fasern die Zentrifugalentsafter schnell verstopfen und der Saft zu schnell oxidiert.

Außerdem sind die Slow Juicer in der Regel deutlich leiser als die Zentrifugenentsafter, dabei sind sie gar nicht so viel langsamer als der Name es vermuten lässt. Sie drehen sich nur nicht so schnell, wie andere Entsafter und schonen somit die Nährstoffe. Den größten Vorteil haben die Slow Juicer somit gegenüber den Dampfentsaftern. Diese erhitzen das Obst stark, so ist der Saft zwar haltbar, aber eben nicht mehr vollwertig.

Wie funktioniert der Slow Juicer?

Durch ein Rohr oder eine Öffnung gibst du vorbereitetes Obst und Gemüse. Je nach Einfüllschacht kann die Möhre im Ganzen und auch Äpfel müssen in der Regel nur halbiert werden. Setzt du auf vollwertige Kost, sollte auch die Schale mit verarbeitet werden, damit diese möglichst wenig belastet ist, sind Zutaten in Bio-Qualität vorzuziehen.

Das Pressgut wird in die Walze oder zwischen zwei Walzen gezogen oder mit dem mitgeliefertem Stößel in die Öffnung des Geräts geschoben. Die Zutaten werden nun langsam und lange zermalmt. Das gepresste Obst und Gemüse wird durch ein Sieb gedrückt. Aus einem Ablauf läuft dann der frische Saft. Aus einer anderen Öffnung treten die ausgedrückten Faserstoffe, der Trester. Beides wird in einem idealerweise mitgeliefertem Behälter aufgefangen.

Je trockener der Trester, desto höher die Saftausbeute.

Wer besonders nachhaltig lebt, kann den Trester auch noch (je nach Pressgut) im Backofen oder im Dörrautomat weiter verarbeiten.

Horizontal oder vertikal - Welche Slow Juicer gibt es?

Entsafter ist nicht gleich Entsafter. Auch bei den Slow Juicern gibt es große Unterschiede bei der Bauweise. Jeder hat seine Vor- und Nachteile. Wir haben dir das Wichtigste hier zusammengefasst.

Slow Juicer

Vorteile

Nachteile

Vertikalentsafter

  • platzsparend
  • günstigere Slow Juicer
  • für Obst und Gemüse geeignet
  • leichte Reinigung
  • weniger für große Mengen Blattgrün geeignet

Horizontalentsafter

  • für alle Zutaten geeignet
  • große Saftausbeute
  • leichte Reinigung
  • einfaches Handling
  • nicht ganz so klar und vollmundig wie bei Doppelwalzen
  • große Grundfläche

Doppelwalze 

  • größte Saftausbeute
  • vollmundigster Saft
  • für Pressgut mit vielen Fasern
  • große Mengen Blattgemüse möglich
  • erhöhter Reinigungsaufwand
  • große Grundfläche

Worauf du beim Kauf eines Slow Juicers achten solltest

Es gibt einige unterschiedliche Slow Juicer auf dem Markt. Die Preisspanne ist sehr groß - von günstigen Einstiegsmodellen zu besonders schonenden Geräten im höheren dreistelligen Bereich ist alles vertreten. 

Worauf du achten musst, wenn du dir einen Slow Juicer kaufen möchtest und welches Gerät sich für dich eignet, haben wir dir im Folgenden recherchiert.

Weniger ist mehr - Watt und Umdrehung

Wie bereits erwähnt, soll der Slow Juicer die Saftzutaten besonders schonend entsaften. Darum sind hohe Wattzahlen und noch höhere Umdrehungszahlen hier fehl am Platz. Je nach Modell sind Umdrehungen zwischen 40 und 110 U/min üblich. Wobei der langsamste nicht der beste ist. Die richtige Umdrehungszahl variiert je nach Bauform. Viel Wichtiger ist aber auch, dass bei der Entsaftung keine Wärme entsteht und der Saft möglichst wenig oxidiert wird, um den Nährstoffgehalt zu maximieren.

Die richtige Ausstattung

Horizontaler Slow Juicer mit Obst auf weißem HintergrundDein Slow Juicer bringt in der Regel einen Tresterbehälter und einen Saftbehälter mit. Auch beim Vertikalentsafter musst du den Platz hierfür berücksichtigen. Die Behälter gibt es aus Glas oder aus Kunststoff. Beides hat Vor- und Nachteile:

  • Kunststoffbehälter: Achte darauf, dass der Kunststoff BPA-frei ist und natürlich lebensmittelecht. Zwar verfärben sich manche Kunststoffbehälter bei farbintensiven Säften wie Möhre oder Rote Bete, sie sind ansonsten jedoch sehr robust und vor allem leicht.

  • Glasbehälter: Glas ist nicht nur stilvoll, sondern auch immer lebensmittelecht, leicht zu reinigen und verfärbt sich nicht. Allerdings kann im Alltag ein schwerer Glasbehälter sehr unpraktisch sein. Vor allem bei großen Mengen Saft, wird es dann zu schwer, den Saft umzugießen.

Einige Slow Juicer bringen außerdem mehrere Siebe mit, die sich für weiches oder besonders grobes Gemüse eignen. Wenige Geräte kommen auch mit einem Sieb für gefrorenes Obst, um ein leckeres Sorbet herzustellen.

Besonders wer große Mengen Saft herstellen möchte und auch schweres Gemüse oder Kräuter entsaften möchte, wird eine Rücklauffunktion hilfreich finden. Die Pressschnecke(n) läuft so lange rückwärts, bis du das große Stück, das den Motor angehalten hat, kleinschneiden kannst.

Reinigung von Slow Juicern 

Alle Entsafter bestehen konstruktionsbedingt aus mehreren Teilen, die auseinander gebaut, gereinigt, getrocknet und wieder zusammen gebaut werden müssen.

Viele Teile können zwar in die Spülmaschine, doch selbst bei herkömmlichen Entsaftern wirst du nicht drumherum kommen, das Sieb unter fließenden Wasser mit der Bürste von Faserstoffen zu reinigen. 

Saft selber herzustellen, ist von Natur aus eine feuchtfröhliche Angelegenheit. So kommst du nicht ganz um eine manuelle Reinigung herum, zumal auch das Gerät zusätzlich mit einem feuchten Lappen abgewischt werden sollte. Entsafter mit einer Walze sind jedoch leichter zu reinigen als solche mit Doppelwalzen.

Natürlich ist es einfacher, sich einen Tetrapack Saft aus dem Supermarkt zu öffnen. Der Reinigungsaufwand wird aber durch eine vitaminreiche, nährstoffreiche Ergänzung deiner Ernährung belohnt. 

Slow Juicer im Test

Während die Stiftung Warentest schon lange keine Slow Juicer getestet hat, gibt es sowohl bei ETM Testmagazin und Haus & Garten jüngere Slow Juicer Tests. 

Als Slow Juicer Testsieger sind hier folgende Geräte hervorgegangen:

  • Panasonic Slow Juicer MJ-L700: Der Vertikalentsafter von Panasonic überzeugt mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität, einer sehr großen Einfüllöffnung und einer tollen Saftausbeute. Außerdem findest du hier eine Rücklauffunktion, ein Sieb für Sorbets und einen Tropfstopp am Saftauslauf. Mit einem Testergebnis von 93 % eine klare Empfehlung.
  • Nutrilovers NUTRI-PRESS NO.1: Ein besonders leises Betriebsgeräusch, drei Siebe, Rücklauffunktion und eine hohe Saftausbeute gehören zu den positiven Punkten des Slow Juicers von Nutrilovers. Sogar Mandel- oder Sojamilch kannst du hiermit herstellen. Auch die leichte Bedienung und hohe Sicherheit können überzeugen. Lediglich die Einfüllöffnung könnte größer sein. Ein verdienter Testsieger.

Beliebte Slow Juicer gibt es außerdem von Philips, Russel Hobbs und Arendo. Aber auch weniger bekannte Marken produzieren sehr hochwertige Slow Juicer, z.B. Hurom, Sana, Omega Juicers, Tribest oder Greenstar.

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen