Kaffeemühle Test & Vergleich: Unser Kaffeemühle Kauf-Ratgeber
Den perfekten Kaffeegenuss gibt es nur frisch gemahlen aus der Kaffeemühle
In unserem Kaffeemühlen-Vergleich stellen wir dir eine große Auswahl an praktischen Mühlen vor, die dir den perfekten Kaffeegenuss bescheren.
Was ist eine Kaffeemühle?
Mit einer Kaffeemühle kannst du jeden Morgen frisch zubereiteten Kaffee genießen. Es gibt manuell und elektrisch betriebene Kaffeemühlen. Bei der manuellen Kaffeemühle musst du noch selbst Hand anlegen und die Kaffeebohnen mahlen. Das Kaffeepulver kann dann aus dem separaten Auffangbehälter entnommen werden. Bei einer elektrischen Kaffeemühle musst du dich jedoch nicht abmühen. Ein Knopfdruck reicht und aus den harten Kaffeebohnen wird feines Kaffeepulver.
Kaffeemühle Bestenliste 2023
Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es?
- Manuelle Kaffeemühle: Nostalgikern und echten Kaffee-Gourmets kommt vermutlich nur die manuelle Kaffeemühle ins Haus. Und es spricht auch einiges für das händische Mahlen:
- funktioniert auch ohne Strom
- ist kostengünstig
- liefert sehr gute Ergebnisse
- die Mühlen sind dekorativ und verleihen deiner Küche das gewisse Flair
- Elektrische Kaffeemühle: Auch hier kann eine Einstellung des Mahlgrades vorgenommen werden. Durch das schnellere Zerkleinern der Bohnen kann sich der Geschmack jedoch verändern. Mittels Knopfdruck verwandeln sich die Kaffeebohnen in feinstes Kaffeemehl und einer frischen Tasse Kaffee steht nichts mehr im Weg. Hier noch ein paar Vorzüge des elektrischen Kaffeezerkleinerers:
- haben meist ein moderneres Design
- viele bestehen aus gebürstetem Edelstahl oder Chrom
- Formen reichen von futuristisch bis klassisch
Warum muss es frisch gemahlener Kaffee sein?
Der einzigartige und verführerische Geschmack eines authentischen Kaffees kommt vor allem aus den ätherischen Ölen, die in der Kaffeebohne enthalten sind. Das Aroma ist sehr flüchtig und reagiert auf Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit. Sobald die Bohne gemahlen wird, werden diese Aromen freigesetzt. Je weniger Zeit zwischen dem Mahlvorgang und dem Aufbrühen liegt, umso intensiver ist der Geschmack.
Den Geschmack des Kaffees beeinflussen, neben dem Mahlgrad, auch die Kaffeesorte und die Röstung. Waschechte Kaffee Gourmets schwören auf frisch gemahlenen Kaffee.
Das Mahlwerk - Herzstück einer guten elektrischen Kaffeemühle
Das bedeutet: Für Espressomaschinen und Kaffeepressen, die sogenannte French Press, sollte der Mahlgrad deiner Kaffeemühle ein anderer sein als für Filtermaschinen. Außerdem verändert der Kaffee seinen Geschmack je nach Mahlgrad.
Material und Qualität des Mahlwerks - Keramik ist der Gewinner
Nicht nur die Mahlart, auch das Material, aus dem das Mahlwerk deiner Kaffeemühle gemacht ist, hat großen Einfluss. Keramik hat hier deutliche Vorteile gegenüber Edelstahl. Es ist korrosionsbeständig und weitestgehend verschleißfrei.
Andere Materialien werden beim Mahlen oftmals heiß und führen so zur Nachröstung des Kaffees. Wenn du Kaffee nicht nur für den Koffein-Kick und zum Wachwerden trinkst, sondern ihn wirklich genießt, dann lohnt es sich für ein Keramikmahlwerk etwas tiefer ins Portemonnaie zu greifen. Außerdem kannst du an den meisten Kaffeemühlen den Mahlgrad auch individuell auf deine Bedürfnisse anpassen. Das ist wichtig, wenn du unterschiedliche Kaffeespezialitäten zubereiten willst.
- Für Espresso: gleichmäßiges feines Pulver.
- Für die French Press: grobes Pulver.
Welches Mahlwerk eignet sich für mich?
Es wird zwischen drei verschiedenen Mahlwerken unterschieden:
Mahlwerk |
Funktionsweise |
geeignet für |
Scheibenmahlwerk |
Die Kaffeebohnen werden zwischen zwei Scheiben gemahlen. Das Pulver fällt danach in einen Auffangbehälter. |
|
Kegelmahlwerk |
Hier wird das gleichmäßigste Ergebnis erzielt. Durch das Material kommt es nicht zum Nachrösten der Bohnen. |
|
Propeller-/ Schlagmessermahlwerk |
Hier findet die Zerkleinerung durch ein Schlagmesser (ähnlich wie bei einem Mixer) statt. Bohnen und Pulver werden hier nicht voneinander separiert. Nachteil: Das Mahlergebnis ist meist nicht gleichmäßig und der Mahlgrad kann nicht eingestellt werden. |
|
Was ist wichtig beim Kauf einer Kaffeemühle?
Welche Kaffeemühle für dich die richtige ist, hängt in erster Linie davon ab, wie du deinen Kaffee zubereitest.
Die Körnung - Maschinentyp entscheidet über den Mahlgrad
Die Körnung wird durch das Mahlwerk bestimmt und beeinflusst das Kaffeeergebnis.
- Bei Filterkaffee aus der Kaffeemaschine ist der Mahlgrad jedoch nicht so entscheinend. Der engmaschige Filter aus Zellulose-Papier hält so ziemlich jedes Kaffeekörnchen auf. Wenn du aber einen wiederverwendbaren Filter nutzt, solltest du dich an dessen Siebstärke orientieren.
- Das Kaffeepulver für die French Press hingegen sollte grob sein. Hier wird das Kaffeepulver direkt in der Kanne mit kochendem Wasser überbrüht und darf für rund vier Minuten ziehen. Anschließend wird der Filter in Form eines runden, flachen Siebs heruntergedrückt. Das Kaffeepulver wird dabei aus dem Wasser gefiltert und auf den Boden der Kanne gepresst. Das Schöne bei dieser Methode: die Kaffeeöle, die das Aroma enthalten, werden nicht herausgefiltert, wie es bei herkömmlichen Maschinen passieren kann.
- Der Trick für einen guten Espresso ist der große Druck, mit dem das heiße Wasser durch sehr feines Kaffeepulver gepresst wird. Die optimale Überbrühzeit beträgt hier 25 Sekunden.
Interessanter Fakt: Auch, wenn Espresso sehr viel kräftiger im Geschmack ist, hat er doch deutlich weniger Koffein als die gleiche Menge Filterkaffee. Das liegt zum einen an der dunklen Röstung. Zum anderen aber auch an dem kurzen Wasserkontakt, denn vereinfacht gesagt „wäscht“ Wasser das Koffein aus dem Pulver heraus.
Die Ausstattung bestimmt über den Bedienkomfort
- ein separater Auffangbehälter für das fertige Kaffeepulver.
- eine Verriegelung die den Deckel über dem Mahlwerk verschließt.
- ein blickdichter Vorratsbehälter.
- ein Reinigungspinsel für die Entfernung von Kaffeeresten.
- rutschfeste Füße.
Das Fassungsvermögen
Musst du häufig für mehrere Personen Kaffee zubereiten, dann solltest du darauf achten, dass das Fassungsvermögen deiner Kaffeemühle groß genug ist. Andernfalls musst du mehrere Mahldurchgänge hintereinander durchführen. Daher eignen sich für große Mengen besonders professionelle Scheibenmahlwerke für den Gastronomiebereich. Ist der frisch gemahlene und aufgebrühte Kaffee nur für dich oder maximal noch eine zweite Person, darf das Volumen natürlich etwas kleiner ausfallen.
Als Grundregel für einen Espresso gilt: 7g Kaffeepulver pro Tasse.
Die Leistung bei elektrischen Kaffeemühlen
Als groben Richtwert kannst du dir hier eine Leistung von 100-200 Watt merken. Damit sollte das Zerkleinern der Bohnen kein Problem sein. Wichtiger ist, wie gesagt, die Form des Mahlwerkes.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
102 Bewertungen