Eismaschine mit Kompressor Test & Vergleich 2025

von Jan-Philipp Lynker - 02.07.2025

Wir haben 4 Eismaschinen mit Kompressor getestet. Neben Eis haben wir mit ihnen unter anderem auch Sorbets und Joghurt hergestellt. Etwas überraschend war unser Testsieger.

Denn der Severin EZ7407 hatten wir anfangs nur Außenseiterchancen zugestanden. Doch die hat sie uns um die Ohren gehauen. Neben dem cremigsten Eis hat sie auch noch den besten Joghurt geliefert. Erstklassige Struktur und originalgetreuer Geschmack. Für rund 200 Euro siedelt sie sich preislich im Mittelfeld an.

Währenddessen sind die Unold 48845 Gusto und die Springlane Elisa durch ihre ähnliche Bauweise aufgefallen. Beide punkten zudem mit dem größten Fassungsvermögen von 2 Litern. Unterschiede gab es aber massig. Unold punktet mit einer formfesteren Konsistenz. Die Springlane Elisa enttäuschte besonders beim Joghurt mit einer stark suppigen Textur. Dafür war bei letzterer das Sorbet genial.

Die Medion MD 10169 ist das Einstiegsgerät. Sie verzichtet auf einige Features, hat aber nach der Severin die cremigsten Eisergebnisse. Für 100 Euro kann man da kaum meckern.

Beste Eismaschinen mit Kompressor (1 - 23 von 23)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter 1

Eismaschinen mit Kompressor - Wir haben die beliebtesten Produkte für dich getestet

Wir haben 4 Eismaschinen mit Kompressor für dich getestet. Mit dabei Produkte von Severin, Unold, Springlane und Medion. Wer holt sich den Testsieg?

Eismaschinen mit Kompressor Vergleich

4 Eismaschinen mit Kompressor im Tests - Wie gut schmeckt das Eis aus den Selbstkühlern?

Gerade im Sommer sehnt man sich nach Eis. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen. Und selbst gemachtes Eis klingt auch verlockend, da man genau weiß, was drin ist. Unser Testfeld:

Severin EZ7407 – Der leiseste Hit im Vergleich

Die Severin EZ7407 überzeugt im Test durch starke Leistung, sinnvolle Funktionen und angenehm leisen Betrieb. Für rund 200 Euro bekommt man hier einiges geboten. Neben einem integrierten Kompressor sind ein brauchbares Rezeptheft und sogar eine Joghurtfunktion mit an Bord – das bieten viele teurere Modelle nicht.

Die Handhabung gestaltet sich einfach: Das unauffällige, aber gut lesbare Display wird komplett über das stabile Drehrad in der Mitte gesteuert. Nach etwa 60 Minuten produziert die Maschine ein cremiges, gut formbares Eis. Sowohl klassisches Vanilleeis als auch fruchtige Sorbets gelingen direkt im ersten Versuch. Mit einem Volumen von 1,2 Litern ist die Menge familienfreundlich bemessen. Ausreichend, aber ohne übermäßige Reste. Auch die Joghurtfunktion macht einen guten Eindruck: flexible Zeitwahl und überzeugendes Ergebnis.

Ein Pluspunkt: Behälter, Rührwerk und Deckel dürfen in die Spülmaschine. Während des Betriebs bleibt das Gerät mit etwa 65 dB relativ leise und fügt sich durch sein schlankes Design gut in kleine Küchen ein. Einziger kleiner Makel im Test: Der Deckel des Prüfmusters war leicht beschädigt, vermutlich ein Einzelfall.

Unterm Strich bietet die Severin starke Kühlleistung, einfache Bedienung und verlässliche Verarbeitung. Wer ein rundes Gesamtpaket sucht, ist hier bestens aufgehoben.

Unold 48845 – Für alle, die große Mengen lieben

Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern liefert die Unold 48845 reichlich Eis. Das ist selbst für Familien ordentlich und nicht zu unterschätzen. Für knapp 290 Euro bekommt man zuverlässige Technik, einen integrierten Kompressor und eine unkomplizierte Steuerung über das Touch-Display.

Nach etwa 60 Minuten liegt ein cremiges, formstabiles Eis in der Schale, gleichmäßig in der Konsistenz. Auch Sorbets gelingen ohne Schwierigkeiten, und selbst Joghurt lässt sich dank spezieller Funktion sicher zubereiten. Durch die praktische Nachfüllöffnung im Deckel können Zutaten unkompliziert während der Zubereitung ergänzt werden.

Kleine Schwäche: Die Hochglanzoptik wirkt edel, zieht aber Staub und Fingerabdrücke magisch an. Zudem ist die Maschine mit rund 72 dB hörbar lauter als viele andere im Test. Die Reinigung dagegen ist komfortabel: alle abnehmbaren Teile dürfen in die Spülmaschine.

Für alle, die große Mengen auf einmal herstellen möchten und mit kleinen optischen Schwächen leben können, ist die Unold 48845 eine kraftvolle Eismaschine mit viel Volumen und zuverlässiger Leistung.

Springlane Elisa – Vielversprechend, aber mit Abstrichen

Mit großzügigen 2 Litern Volumen, einem genialen Rezeptbuch und integriertem Kompressor richtet sich die Springlane Elisa an ambitionierte Eisliebhaber:innen. Für rund 250 Euro bekommt man ein stimmiges Gesamtpaket.

Im Test überzeugten Ausstattung und Zubehör: Ein hochwertiger Portionierer, ein gut aufgebautes Rezeptbuch und eine intuitive Touchbedienung machen die Bedienung angenehm. Geschmacklich war das Eis hervorragend, allerdings in der Konsistenz auffallend weich – trotz gleicher Laufzeit wie andere Maschinen. Die Joghurtfunktion fiel im Vergleich ab: Das Ergebnis war zu flüssig. Besser gelang das Sorbet. Insbesondere das Mango-Sorbet überzeugte mit angenehmer Textur.

Die Handhabung ist grundsätzlich einfach, kleinere Probleme wie festfrierende Eisbehälter oder das fehlende haptische Feedback des Displays kosten jedoch Punkte. Positiv hervorzuheben: Sämtliche Teile sind spülmaschinengeeignet, und mit rund 65 dB arbeitet das Gerät angenehm leise.

Die Elisa ist eine gute Wahl für kreative Rezepte und große Portionen. Wer jedoch besonderen Wert auf perfekte Eis- oder Joghurtkonsistenz legt, wird hier eventuell nicht vollständig glücklich. Insgesamt ein solides Gerät mit viel Potenzial, das jedoch nicht ganz fehlerfrei ist.

Medion MD10169 – Kompressor-Eismaschine zum Einstiegspreis

Die MD10169 von Medion bringt für unter 100 Euro eine echte Seltenheit in die Küche: Eine Kompressor-Eismaschine zum Sparpreis. Trotz sehr schlichter Ausstattung konnte sie im Test mit cremigem Eis überraschen.

Die Steuerung ist denkbar einfach: ein Drehregler, kein Display, kein Timer. Auch eine Nachfüllöffnung oder ein Rezeptheft fehlen – ein Nachteil, vor allem für Einsteiger:innen. Dennoch punktet das Gerät mit leisem Betrieb (ca. 65 dB), schneller Einsatzbereitschaft und guter Alltagstauglichkeit. Die 600 ml Portionen eignen sich besonders für kleine Haushalte oder spontane Gelüste.

Erstaunlich war die Eisqualität: Das Vanilleeis war cremig, frei von Eiskristallen und besser als bei manch teurerem Modell. Nachfüllen während der Zubereitung ist zwar nicht möglich, das fällt jedoch nur ins Gewicht, wenn man viele Toppings einarbeiten möchte.

Wer mit dem schlichten Funktionsumfang leben kann und ein günstiges Einstiegsgerät sucht, findet mit der MD10169 ein überraschend überzeugendes Modell zum kleinen Preis.

So haben wir getestet

Die Testkategorien unseres Eismaschinen Tests
Foto: Die Testkategorien unseres Eismaschinen Tests
Die Testphase erstreckte sich über mehrere Wochen, in denen wir alle Geräte ausgiebig geprüft haben. Neben klassischen Sorten wie Vanille oder Schokolade wollten wir auch sehen, wie gut Extras verarbeitet werden. Auch Zusatzfunktionen wie Milchshakes, Sorbets, Slushis oder Joghurt wurden dabei berücksichtigt.

Bei der Bewertung der Eisqualität standen vor allem Konsistenz, Cremigkeit und Geschmack im Mittelpunkt. Auch die Formstabilität spielte eine Rolle. Wo vorhanden, nutzten wir die mitgelieferten Rezeptvorschläge als Basis.

Zusätzlich flossen Kriterien wie Lautstärke, Bedienkomfort, Verarbeitung und Reinigungsaufwand in die Gesamtwertung ein.

Unsere Bewertung orientierte sich an folgenden Hauptkategorien: Eisqualität, Rezeptvielfalt, Handhabung und Verarbeitungsqualität.

Eismaschinen mit Kompressor - Erfrischung nach deinem Geschmack

Eine Eismaschine in Aktion
Foto: Eine Eismaschine in Aktion
Das Eis aus dem Supermarkt hängt dir zu den Ohren heraus? Die nächste Eisdiele ist zu weit entfernt, oder du möchtest gerne etwas Neues und Eigenes ausprobieren? Dann ist eine Eismaschine mit Kompressor die ideale Lösung. Mit einer Eismaschine kannst du als Eisfan selbst entscheiden, wie viel Eiscreme es sein soll und welche Zutaten in dein Eis wandern - so zauberst du z.B. auch laktosefreie und vegane Eissorten im Handumdrehen. Warum solch ein Gerät durchaus lohnenswert sein kann und weshalb ein Kompressor verbaut sein sollte, erklären wir dir in unserer Kaufberatung zu Eismaschinen mit Kompressor

  • Besser mit Kompressor: Eine Eismaschine mit Kompressor ist zwar etwas teurer, dafür aber deutlich schneller und öfter einsatzbereit als Modelle ohne Kompressor. Die benötigten Zutaten für dein ganz persönliches Speiseeis müssen so nicht im Vorfeld lange vorgekühlt bzw. gefroren werden, sondern müssen schlicht gut verrührt in den Kühlbehälter gegeben werden und schon kann es vollautomatisch losgehen. Die Zubereitung des Eises ist so noch unkomplizierter.

  • Unendliche Möglichkeiten: Selbst gemacht ist immer besser. Sowohl die Qualität deines Speiseeises, als auch Geschmack und Inhaltsstoffe kannst du so ganz genau im Auge behalten und dir quasi das "Eis deiner Träume" zubereiten. Tatsächlich sind dir bei Speiseeis wenig Grenzen gesetzt. Ob ganz klassisches Erdbeereis, abenteuerliche Eiskreationen mit Keks- oder Brownie-Stücken oder sogar leicht herzhafte Varianten mit Mandeln und Erdnüssen sind möglich und sehr lecker.

  • Möglichst leicht zu reinigen: Die Eismaschine selbst sollte einen herausnehmbaren Eisbehälter haben. Da die Eismaschinen mit Kompressor gut und gerne mal an die 10 kg wiegen können, ist eine Reinigung entsprechend schwer. Kannst du allerdings den Rührbehälter einfach herausnehmen, ist dieser einfach unter laufendem Wasser oder vielleicht sogar in der Spülmaschine zu reinigen. 

Eismaschine mit Kompressor - Wie wird aus den Zutaten cremiges Speiseeis?

Zunächst werden alle Zutaten in einer Schüssel zu einer glatten Masse verrührt. Der Zucker muss sich vor dem Einfüllen in die Maschine komplett auflösen, da er dies sonst bei den arktischen Temperaturen in der Eismaschine nicht mehr tut. Ideal eignet sich dafür Puderzucker. Wer gerne etwas gesünder süßen möchte, kann gerne zu Honig oder Agavendicksaft greifen. Die Zutaten für dein leckeres selbstgemachtes Eis sollten vorher im Kühlschrank gelegen haben. Somit sorgst du dafür, dass alles in der Eismaschine schneller fest wird. Danach einfach die Masse in den Gefrierbehälter füllen und das Gerät einschalten. Nach spätestens 40 Minuten kannst du dann dein selbstgemachtes Eis probieren. Wenn das Eis beim ersten Probieren merklich zu süß geraten ist, kannst du Eis aus deiner Eiswürfelmaschine nachträglich hinzufügen und damit die kühle Creme entschärfen. Einfach das (Crushed) Eis hineingeben und die Eismaschine noch einmal durchrühren lassen.

Viele verschiedene Speiseeissorten im Becher
Foto: Viele verschiedene Speiseeissorten im Becher

Wissenswertes über die Eismaschine mit Kompressor

  • Fassungsvermögen: Du kannst bis zu 2 kg Eiscreme auf einmal herstellen, abhängig von der Größe und des Fassungsvermögens des Eisbehälters.
  • Zubereitungszeit: Je nach Gerät musst du zwischen 20 und 40 Minuten auf deine cremige Erfrischung warten.
  • Gehäuse: Diese bestehen größtenteils aus Edelstahl, manche aber auch aus Kunststoff.
  • Gewicht: Durchschnittlich 10 Kilo bringen Eismaschinen mit Kompressor auf die Waage.
  • Kompressor: Es sind selbstkühlende Kompressoren mit dem FCKW-freien Kältemittel R134A verbaut.
  • Innenleben der Maschine: Besteht ebenfalls aus Edelstahl oder Kunststoff.
  • Leistung: Zwischen 135 und 300 Watt verbrauchen die Eismaschinen mit Kompressor.  

Besonders beliebt ist das Modell One von Unold. Aber auch Eismaschinen von Springlane, Sage, Severin und WMF sind bei den Eisfans beliebt.

Klein aber fein
Unold - 48865 Eismaschine One - Schwarz, mit Kompressor, 135 Watt,1,2 Liter Eiscreme, auch für veganes und laktosefreies Eis geeignet, Edelstahl, LCD-Display
Testberichte: Ø 5.5 (1 Test)
  • Übersichtliches Display Restlaufanzeige und Temperaturanzeige
  • Super Bedienung Leichte Eisherstellung und einfaches Reinigen
  • Gute Eisergebnisse Sahneeis und Sorbet gelingen sehr gut innerhalb von 30 bis 60 Minuten
  • Bestseller Dieses Produkt ist bei uns besonders beliebt
Günstigster Preis CHF 167.941 Amazon.de Produktdetails anzeigen

Tipp: Ein Entsafter lässt dich den flüssigen Anteil von Früchten gewinnen. Vermischt mit der Eiscreme kannst du so farbenfrohe und leckere Fruchteissorten herstellen.
Wer das Komplettpaket braucht, kann sich mit einem passenden Waffeleisen auch die leckere Eiswaffel selbst zubereiten und nach seinem Gusto verfeinern.

Eismaschinen mit und ohne Kompressor - Welche Variante darf es sein?

Die Entscheidung, ob es ein Gerät mit oder ohne Kompressor werden soll, hängt von einigen Faktoren ab. Deshalb hier eine Auflistung der Vor- und Nachteile:

Typ

Vorteile

Nachteile

Eismaschine ohne Kompressor

  • sind nicht so laut wie Geräte mit Kompressor
  • günstiger und kompakter als die elektrischen Geräte
  • die Zubereitung dauert länger (nur eine Sorte pro Tag herstellbar)
  • Zutaten müssen vorher gut vorgekühlt werden
  • kühlen nur mit gespeicherter Kälte
  • viel Platz im Gefrierfach wird benötigt

Eismaschine mit Kompressor

  • Gerät muss nicht im Gefrierschrank vorgekühlt werden → sofort einsatzbereit
  • mehrere Sorten hintereinander herstellbar
  • kein Kälteverlust wegen Dauerkühlung durch Kompressor
  • teurer als die nicht elektrischen Geräte
  • größer und schwerer als Geräte ohne Kompressor
  • müssen separat entsorgt werden, wegen des Kühlmittels

Tipp: Lieber einen Löffel Zucker mehr in die fertige Eismasse geben, denn Kaltes schmeckt weniger süß als Warmes. So wird dein Eis genauso lecker wie beim Italiener.

Eismaschine kaufen - Was muss ich beachten?

Der Eisbehälter, in dem die köstliche Eiscreme hergestellt wird, sollte abnehmbar sein - andernfalls kann die Reinigung zu einer echten Herausforderung werden. Gerade die Eisbehälter von teureren Geräten lassen sich jedoch oftmals nicht herausnehmen, weil sonst ein Kälteverlust stattfinden würde. Je nachdem wie viel Eis du herstellen möchtest, sollte das Fassungsvermögen des Eisbehälters der Eismaschine groß genug sein. Wenn du nebenbei noch etwas anderes machen möchten, macht ein Gerät mit Timer-Funktion Sinn. Somit hast du immer im Blick, wann der Eiscreme-Genuss fertig ist. Der Preis spielt ebenfalls eine nicht unerhebliche Rolle. Denn nicht jede:r kann/will 1000 € für eine Eismaschine erübrigen. Wenn du mit deiner Eismaschine noch andere kühle Desserts, beispielsweise Frozen Joghurt, herstellen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Eismaschine dazu auch in der Lage ist. Natürlich fließt in die Kaufentscheidung auch mit ein, wie viel Eis du mit dem Gerät machen willst und wie regelmäßig sie im Einsatz sein soll. Wenn du das Gerät nur gelegentlich nutzen möchtest, ist vielleicht ein kostspieliges Modell nicht vonnöten.

Wer von nützlichen Küchenhelfern nicht genug bekommen kann, sollte sich auch in unserem Preisvergleich und Artikel zu Küchenmaschinen oder Stabmixer umschauen. Dort haben wir viele Meinungen zu verschiedenen Eismaschinen mit Kompressor geprüft und bieten dir darauf basierend eine umfassende Kaufberatung. Beide eignen sich super für die Herstellung einer fruchtigen Soße zum selbstgemachten Eis. Auch ein Smoothie-Maker kann dem gleichen Zweck dienen. Für cremiges Eis aus gefrorenen Früchten kannst du gegebenenfalls auch einen Standmixer einsetzen. Die Kühlungsfunktion bleibt hier natürlich aus.

Laden...