Gute Verarbeitung

Gastroback Design Espresso Barista Pro Test

Espressomaschine · 2,8 l · Kaffeebohnen · Gemahlener Kaffee · Eingebautes Mahlwerk · 1550 W · Edelstahl
(408)
Unsere Empfehlung
Günstigster Preis
Alle Angebote anzeigen (6)

Preisvergleich

Preisverlauf anzeigen

Unser Testergebnis

Preis-Leistungs-Sieger
Siebträgermaschinen
gut (4.6)
Gastroback Design Espresso Barista Pro
10/2023
Einzelergebnisse
Geschmack:
4.5
Handhabung:
4.5
Lieferumfang:
5.0
Verarbeitung:
4.5
Milchgetränke:
5.0

Unser Test-Fazit

Die Gastroback Design Barista Pro ist eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk in der günstigen Preisklasse. Verarbeitung und Ausstattung überzeugen: schwerer Tamper, Milchkännchen, 30 Mahlgrade, Thermoblock sowie ein großer 2,8‑l-Tank und 250‑g‑Bohnenbehälter. Nach kurzer Eingewöhnung gelingt ein guter Espresso, teils mit leichter Bitterkeit; Milchschaum klappt zuverlässig. Kritikpunkte: wackelige Tasten, simples LED-Display und kein Manometer, was das Setup erschwert. Für Einsteiger und Alltagsnutzer, die unkompliziert Espresso, Cappuccino oder Latte möchten, eine starke Wahl mit sehr gutem Gegenwert.

Vorteile

  • Solide Verarbeitung Robuster Mix aus Edelstahl und Kunststoff
  • Top-Tamper & Kännchen Schwerer Tamper und Milchkännchen in guter Qualität
  • Riesiger Wassertank 2,8 Liter reduzieren Nachfüllen – ideal für Vieltrinker
  • Feine Mahlgradwahl 30 Stufen helfen beim Feintuning für konsistente Shots

Nachteile

  • Klapprige Tasten Schwammiger Druckpunkt, wirkt weniger hochwertig
  • Keine Druckanzeige Einstellung ohne Manometer schwieriger und mit Try & Error

Ausführlicher Testbericht

Jan-Philipp Lynker
Jan-Philipp Lynker

Gastroback Design Barista Pro Test - Unser Preis-Leistungs-Sieger

Die Gastroback Design Barista Pro ist eine Siebträgermaschine mit Mahlwerk und befindet sich preislich eher im günstigen Bereich. Vielleicht haben wir sie vor unserem Test aufgrund des günstigen Preises sogar ein bisschen unterschätzt. Am Ende hat sie uns jedenfalls überzeugt und konnte sogar mit den beiden Top-Modelle unseres Vergleichstests mithalten. Daher sicher sie sich verdient den Titel des Preis-Leistungs-Siegers.

Überzeugende Verarbeitung und Ausstattung

Auf Anhieb positiv hat uns die Verarbeitungsqualität überrascht. Für den Preis kann man wirklich nicht meckern. Es ist zwar Kunststoff im Haus, dieser wirkt aber robust und stabil und fügt sich gut in das Edelstahl-Gesamtbild der Maschine ein. Ebenso gut sind Milchkännchen und Tamper. Letzterer ist sogar der beste im Vergleichstest. Massiv und schwer, verdichtet er das Kaffeepulver schon beinahe mit seinem Eigengewicht. Abseits des Tampens findet er oben auf der Ablagefläche der Design Barista Pro Platz. Genauso wie die Siebe. Hier liefert die Gastroback Design Barista Pro nur das Nötigste. Ein Sieb für einen einfachen Bezug, eins für einen doppelten Bezug. Nichts Rekordverdächtiges, aber ausreichend.

Der Lieferumfang der Gastroback umfasst zwar nur das Nötigste, ist aber hochwertig.

Foto: Der Lieferumfang der Gastroback umfasst zwar nur das Nötigste, ist aber hochwertig.

Das Manko der Verarbeitung sind leider die Knöpfe. Sie sind etwas klapprig und haben einen schwammigen Druckpunkt. Der Drehregler in der Mitte ist stabil und hat eine angenehme Haptik. Wären die Knöpfe im Ganzen noch etwas besser, wäre die Verarbeitung auf einem Level mit der De’Longhi La Specialista Arte und eventuell sogar mit der Sage Barista Express, unserem Testsieger.

Währenddessen fällt das Display in die Kategorie “Brauchbar, aber könnte mehr”. Optisch sieht es zwar gut aus, allerdings nur, solange die Barista Pro ausgeschaltet ist. Angeschaltet zeigt sich nämlich, dass es sich lediglich um glorifizierte LEDs handelt. Auskunftsfreudig genug, um die Informationen zu erkennen, aber mehr auch nicht.

Kein echtes Display, eher LED-Anzeigen. Angeschaltet sieht das Display etwas billig aus.

Foto: Kein echtes Display, eher LED-Anzeigen. Angeschaltet sieht das Display etwas billig aus.

Einen echten Kopfkratzer gibt es aber auch. Warum hat Gastroback nur auf die Druckanzeige verzichtet? Selbst eine unbeschriftete hätte uns in dem Fall gereicht. So war das Finden der idealen Bezugsmenge ein Blindflug. Immerhin hat es am Ende geschmeckt. Die Bedienungsanleitung ist okay. Sie hilft auch nicht wirklich bei der fehlenden Druckanzeige, aber dennoch ist sie gut genug, um die Handhabung des Geräts zu erleichtern.

Noch keine Ahnung? Kein Problem! Die Bedienungsanleitung der Gastroback hilft.

Foto: Noch keine Ahnung? Kein Problem! Die Bedienungsanleitung der Gastroback hilft.

Espressozubereitung: Nach anfänglichem Hick-Hack kam doch leckerer Kaffee

Ein Grund für das gute Abschneiden in unserem Test war natürlich der Geschmack des Kaffees. Wie bei allen Siebträgermaschinen hat es auch bei der Gastroback ein paar Kaffeebezüge und etwas Ausprobieren gedauert, am Ende war das Ergebnis aber gut. Eine Fünkchen Bitterkeit verblieb, allerdings war das zu verschmerzen, war der Kaffee um Längen besser als bei der Graef Milegra, einer Siebträgermaschine der Einsteigerklasse, die wir ebenfalls getestet haben.

Sieht nicht nur lecker aus, schmeckt auch so. Der Kaffee der Gastroback kann sich trinken lassen.

Foto: Sieht nicht nur lecker aus, schmeckt auch so. Der Kaffee der Gastroback kann sich trinken lassen.

Unser Fazit zur Gastroback Design Barista Pro

Die Gastroback Design Barista Pro hat uns im Test überzeugt, vor allem angesichts ihres günstigen Preises. Sie vereint eine gute Bedienung mit einer passablen Verarbeitung und einem guten Lieferumfang. Auch wenn die Knöpfe am Ende nicht ganz so griffig sind wie bei teureren Modellen, sie machen dennoch ihren Job und das verdammt gut. Ebenso gut wie der Tamper und die Milchdüse.

Die Gastroback ist vor allem eines: Unkompliziert. Sie ist kein leuchtendes Beispiel bahnbrechender Innovation oder feinsten Kaffeegenusses, aber auch kein Reinfall. Die Maschine ist hier, um dir wohlschmeckenden Espresso günstigen zuzubereiten. Und ist es nicht genau das, wonach wir bei einer Siebträgermaschine suchen? Von uns bekommt die Gastroback daher eine Kaufempfehlung und den Titel des Preis-Leistungs-Siegers.

Die Knöpfe sind eine kleine Schwachstelle. Bei dem Preis und den Kaffee-Ergebnissen können wir das aber verschmerzen.

Foto: Die Knöpfe sind eine kleine Schwachstelle. Bei dem Preis und den Kaffee-Ergebnissen können wir das aber verschmerzen.

Vergleichstabelle

Produktdetails

Leistungen
Geräteplatzierung
Arbeitsplatte
Produkttyp
Espressomaschine
Fassungsvermögen Wassertank
2,8 l
Kaffeezubereitungstyp
Vollautomatisch
Kaffee-Einfüllart
Kaffeebohnen, Gemahlener Kaffee
Behälter für gebrühten Kaffee
Tasse
Eingebautes Mahlwerk
Ja
Anzahl der Mahloptionen
30
Fassungsvermögen Kaffeebohnen
250 g
Integrierter Milchaufschäumer
Ja
Heizsystem
Thermoblock
Heizplatte
Ja
Wasserfilter
Ja
Einstellbare Wassermenge
Ja
Programmierbar
Ja
Ergonomie
Produktfarbe
Schwarz, Edelstahl
Steuerung
Tasten
Abnehmbarer Wasserbehälter
Ja
Kabellänge
0,95 m
Gewicht und Abmessungen
Breite
322 mm
Tiefe
349 mm
Höhe
411 mm
Gewicht
8,2 kg
Kochfunktionen und -programme
Multi-Getränke
Ja
Kaffeezubereitung
Ja
Espressozubereitung
Ja
Zubereitung von Cappuccino
Ja
Zubereitung von Caffè Americano
Ja
Zubereitung von Latte Macchiato
Ja
Zubereitung von Café Crema
Ja
Zubereitung von Tee
Ja
Energie
Leistung
1550 W
AC Eingangsspannung
220 - 240 V
AC Eingangsfrequenz
50 - 60 Hz
Laden...