Küchenmaschinen Test: Testsieger 2023

Küchenmaschinen Testsieger wird die Bosch OptiMUM MUM9DT5S41. Sie überzeugt uns nicht nur mit den praktischen Automatikfunktionen, auch die Verarbeitung und der Lieferumfang gefällt uns gut.

4 Küchenmaschinen im Test – Welche Maschine ist unschlagbar?

Modell
Bestes Angebot
Testnote
Bewertung
Vorteile
Nachteile
Fazit
Weitere Angebote
5K45SSEOB Classic, Küchenmaschine, Schwarz

5K45SSEOB Classic, Küchenmaschine, Schwarz

MUM9DT5S41 OptiMUM Küchenmaschinen silber

MUM9DT5S41 OptiMUM Küchenmaschinen silber

kMix Schwarz KMX750ABK

kMix Schwarz KMX750ABK

Titanium Chef XL, Küchenmaschine, Silber

Titanium Chef XL, Küchenmaschine, Silber

MUM58920 Küchenmaschine creme

MUM58920 Küchenmaschine creme

Artisan KSM175 - Küchenmaschine - Eisblau

Artisan KSM175 – Küchenmaschine – Eisblau

KHC 29.J0SI Prospero+, Küchenmaschine, Silber

KHC 29.J0SI Prospero+, Küchenmaschine, Silber

Appliances SEM825 the Bakery Boss, Küchenmaschine, 1200 Watt

Appliances SEM825 the Bakery Boss, Küchenmaschine, 1200 Watt

Kultgerät

KitchenAid 5K45SSEOB Classic, Küchenmaschine, Schwarz

5K45SSEOB Classic, Küchenmaschine, Schwarz
Unser Testsieger

Bosch MUM9DT5S41 OptiMUM Küchenmaschinen silber

MUM9DT5S41 OptiMUM Küchenmaschinen silber
Top Preis-Leistung

Kenwood kMix Schwarz KMX750ABK

kMix Schwarz KMX750ABK
Mit dem gewissen Extra

Kenwood Titanium Chef XL, Küchenmaschine, Silber

Titanium Chef XL, Küchenmaschine, Silber
Alleskönner

Bosch MUM58920 Küchenmaschine creme

MUM58920 Küchenmaschine creme
Backen mit Style

Kenwood Artisan KSM175 – Küchenmaschine – Eisblau

Artisan KSM175 - Küchenmaschine - Eisblau
Mittelklasse

Kenwood KHC 29.J0SI Prospero+, Küchenmaschine, Silber

KHC 29.J0SI Prospero+, Küchenmaschine, Silber
Kraftvoll & Schick

Sage Appliances SEM825 the Bakery Boss, Küchenmaschine, 1200 Watt

Appliances SEM825 the Bakery Boss, Küchenmaschine, 1200 Watt
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 424.00
Zum Shop
nettoshop.ch
Unsere Empfehlung CHF 638.60
Zum Shop
kenwoodworld.com
Unsere Empfehlung CHF 299.00
Zum Shop
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 1’266.00
Zum Shop
nettoshop.ch
Unsere Empfehlung CHF 272.40
Zum Shop
PCHC.ch
Unsere Empfehlung CHF 526.30
Zum Shop
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 183.29
Zum Shop
Amazon.de
Unsere Empfehlung € 260.51
Zum Shop
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.2
gut
Unser Fazit
5.1
gut
Unser Fazit
4.9
gut
Unser Fazit
4.9
gut
Unser Fazit
4.8
gut
Unser Fazit
4.6
befriedigend
1616 Bewertungen
327 Bewertungen
424 Bewertungen
821 Bewertungen
5111 Bewertungen
213 Bewertungen
10 Bewertungen
25 Bewertungen
  • Vorteile
  • Top-Verarbeitung: Kunststoff sucht man hier vergeblich, da KitchenAid auf Edelstahl setzt
  • Viel Zubehör: Die Palette an verfügbarem Zubehör ist beeindruckend
  • Sicherer Stand: Durch das hohe Gewicht steht die Maschine stets sicher
  • Vorteile
  • Tolles Rührwerkzeug: Das planetarische Rührwerkzeug konnte in unserem Test überzeugen, selbst kleine Mengen waren kein Problem
  • Hervorragende Verarbeitung: Hier wurde fast vollständig auf Vollmetall gesetzt
  • Automatische Programme überzeugen im Test: Die Automatikprogramme lassen sich einfach über das Touchpanel bedienen und stoppen automatisch
  • Praktischer Kabelaufzug: Das Stromkabel wird bei leichtem Zug im Gehäuse aufgerollt
  • Vorteile
  • Top-Verarbeitung: Gehäuse und Zubehör bestehen aus hochwertigem Edelstahl/Aluminium
  • Starker Motor: Auch schwere Teige können problemlos geknetet werden
  • Kinderleichte Bedienung: Die Bedienung ist intuitiv und bedarf keiner Gebrauchsanleitung
  • Vorteile
  • Rührschüssel-Innenbeleuchtung: Endlich siehst du genau, welche Zutaten bereits in deiner Schüssel sind
  • Intelligentes Zubehör: Der Haken zum Unterheben überzeugte in unserem Test
  • Zwei Zubehör-Anschlüsse: Ein Hoch- und ein Niedriggeschwindigkeits-Anschluss sind im Rührarm vorhanden
  • Platz für viel Teig: Die 6,7 L große Schüssel ist ideal für viele Zutaten
  • Vorteile
  • Gute Verarbeitung: Gehäuse und Zubehör bestehen aus hochwertigem Material
  • Sehr vielseitig: Viel Zubehör und die vielseitigen Aufsätze machen die Bosch MUM zu einem Funktionswunder
  • Einfache Handhabung: Die Bedienung geht leicht von der Hand
  • Vorteile
  • Top-Verarbeitung: Kunststoff sucht man hier vergeblich, da KitchenAid auf Edelstahl setzt
  • Große Farbauswahl: Damit die Maschine zum richtigen Hingucker wird, gibt es viele Farben
  • Flexibel durch 10 Arbeitsstufen: Die Geschwindigkeit lässt sich sehr fein einstellen
  • Viel Zubehör: Die Palette an verfügbarem Zubehör ist beeindruckend
  • Vorteile
  • Massig Zubehör enthalten: Unter anderem sind ein Fleischwolf, Entsafter, Patisserie-Set und mehr im Lieferumfang enthalten
  • Günstiger Preis: Trotz massenweise Zubehör ist die Maschine angenehm günstig
  • Spritzschutz mit Nachfüllfunktion: Mit dem Spritzschutz kannst du auch beim Kneten Zutaten nachfüllen
  • Vorteile
  • Gute Ergebnisse: Die Unterhebfunktion war uns im Test zu schnell, die sonstigen Ergebnisse überzeugten uns auf ganzer Linie
  • Gleichmäßige Schüsselbeleuchtung: Die Schüssel wird gleichmäßig ausgeleuchtet
  • Timer mit Display: Das Display zeigt an, wie lange die Maschine schon läuft
  • Nachteile
  • Hoher Preis: Gerät und Zubehör sind etwas teurer
  • Arm bei Betrieb hochklappbar: Der Schwenkarm lässt sich während des Betriebs hochklappen
  • Nachteile
  • Unangenehme Geräuschkulisse: Die Küchenmaschine ist in unserem Test zwar nicht die lauteste, dafür ist die Frequenz sehr unangenehm im Ohr
  • Nachteile
  • Nur ein Zubehör-Anschluss: Die kMix verfügt nur über einen weiteren Zubehöranschluss
  • Nachteile
  • Kein Timer: Besondere Features, wie ein Timer fehlen der Chef XL Titanium
  • Erschwerte Reinigung: In unserem Test lief Teig in verschiedene Gewinde
  • Nachteile
  • Mixer auch offen zu betreiben: Der Mixer stellt bei offenem Betrieb ein Sicherheitsrisiko dar
  • Nachteile
  • Hoher Preis: Gerät und Zubehör sind teurer
  • Niedrige Sicherheit: Auch wenn der Arm der Küchenmaschine oben ist, kannst du sie anstellen
  • Nachteile
  • Hohe Lautstärke: Die Maschine ist während des Betriebs etwas lauter
  • Nachteile
  • Nicht erweiterbar: Es gibt keine Aufsatzmöglichkeit für Zubehör
  • Lauter Betrieb: In unserem Test war dies die lauteste Küchenmaschine
Die Classic von KitchenAid ist, nunja, der Klassiker unter den Küchenmaschinen. Top-Verarbeitung, ein hohes Gewicht für einen sicheren Stand und eine beeindruckende Auswahl an Zubehör und Aufsätzen überzeugen. Der hohe Preis schreckt etwas ab, doch spricht die Leistung für sich.
Mit der OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch holst du dir einen hochwertig verarbeiteten und vielseitigen Helfer in deine Küche. Die zwei weiteren Zubehöranschlüsse und das flexible Zubehör machen sie zu mehr als nur einer reinen Knetmaschine. In unserem Küchenmaschinen Test ging sie als Testsieger hervor. Das Rührsystem, sowie der große Lieferumfang können überzeugen. Sicherheit wird hier großgeschrieben. Lediglich der unangenehme Frequenzbereich der Maschine schwächt das Gesamturteil.
Die Kenwood kMix steht für viel Leistung und hochwertige Verarbeitung zu einem fairen Preis. Beim Gehäuse und den Aufsätzen setzt der Hersteller aus dem Vereinigten Königreich auf Edelstahl und Aluminium. Der Materialverschleiß und das Risiko, dass das Zubehör bricht, ist dadurch deutlich geringer als bei Maschinen, die mit Kunststoff arbeiten. Nicht nur für Einsteiger lässt die kMix kaum Wünsche offen, auch als Hobbybäcker kommt man hier für den kleinen Preis auf seine Kosten.
Die Chef XL Titanium von Kenwood bietet dir mit der 6,7 L großen Rührschüssel und dem smarten Zubehör eine ausgeklügelte und hochwertige Küchenmaschine. Das Unterheb- und Flexi-Rührelement sowie die Schüsselbeleuchtung verbuchten wir in unserem Test als sehr positiv. Über die beiden weiteren Zubehör-Anschlüsse kannst du noch den Mixer und weiteres Zubehör in Betrieb nehmen. Dieses Premium Kraftpaket bietet dir so gut wie alles, was bei Küchenmaschinen möglich ist. Ein Manko der Küchenmaschine ist die teilweise schwierige Reinigung.
Die MUM5 von Bosch glänzt durch ihre exzellente Vielseitigkeit und hochwertige Verarbeitung. Besonders bei Gemüse erzielt sie sehr gute Ergebnisse. Achtung vor dem Mixer: Dieser kann offen betrieben werden und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Alles in allem überzeugt sie dennoch durch die hochwertige Verarbeitung und die vielen praktischen Funktionen.
Hersteller KitchenAid überzeugt bereits auf den ersten Blick: Hochwertige Materialien und Verarbeitung, viele Einsatzmöglichkeiten und rundum top Qualität. Natürlich kosten die Geräte dann auch etwas mehr. Wenn du auf der Suche nach einem haltbaren und schicken Küchenhelfer bist, ist das Gerät von KitchenAid eine sehr gute Wahl. In unserem Test kann sie jedoch nicht in der Kategorie Sicherheit überzeugen. Auch Features wie Pulsfunktion, Display oder Beleuchtung fehlen.
Die Prospero+ von Kenwood kommt mit einer rekordverdächtigen Anzahl von Zubehör daher. Neben den üblichen Knethaken ist ein Patisserie-Set, ein Zerkleinerer, ein Fleischwolf, ein Entsafter und ein Spritzschutz im Lieferumfang enthalten. Der Spritzschutz erweist sich durch die Nachfüllfunktion besonders praktisch. Mit 1000 Watt schaffst du auch schwere Teige. Mehr als drei Kilogramm Teig solltest du der Maschine aber nicht zumuten.
Die Bakery Boss stammt aus dem Hause Sage Appliances und kann mit einer Innenbeleuchtung und einem Timer punkten. Schade, dass sie nur als Knetmaschine genutzt werden kann und sich nicht erweitern lässt. Auch störte uns im Test die hohe Lautstärke. Die Bedienung ist selbsterklärend, dank einer Beschriftung an dem Geschwindigkeitsregler. Mit 12 Geschwindigkeitsstufen bietet sie die feinste Abstufung in unserem Küchenmaschinen Test.

Die Testergebnisse – Unser Küchenmaschinen auf einen Blick

Unsere Testgeräte von Vorne mit Küche im Hintergrund
Die Testmodelle des Küchenmaschinen Test Sage Bakery Boss, Kitchenaid Artisan, Kenwood Chef XL, Bosch MUM9

In unseren Tests bemühen wir uns grundsätzlich um alltagsnahe Tests. Für unseren Küchenmaschinen Test haben wir also verschiedene Teige und Zubereitungsformen gewählt, die du auch genau so in deiner Küche zubereiten könntest. Wir haben von unseren Testmodellen Pizza-Hefeteig und Keksteig zubereiten lassen. Für unseren Biskuitboden mussten die Küchenmaschinen Eiweiß aufschlagen und unterheben sowie Sahne aufschlagen für eine Himbeer-Mascarpone-Creme. 

Die Mixaufsätze der MUM9 und Chef XL mussten außerdem jeweils einen Smoothie mit Eiswürfeln zubereiten sowie 200 Gramm Mandeln mahlen.

Der Durchlaufschnitzler des Testsiegers hat uns mit dem Belag für unseren Pizzateig versorgt.

  • Auf dem ersten Platz landet die Bosch OptiMUM MUM9DT5S41 dank ihres hervorragenden Lieferumfangs, Kabelaufzugs und den praktischen Automatikprogrammen, die sie zum wahren Alleskönner machen.
  • Nur knapp dahinter landet die Kenwood Chef XL Titanium mit Schüsselbeleuchtung und Unterhebelement.
  • Bronze holt sich im Küchenmaschinen Test die KitchenAid Artisan. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche, nämlich das Backen. Ungeschlagen ist das KitchenAids Design auch in unserem Test- Die Artisan ist ein echtes Schmuckstück!
  • Die Bakery Boss Küchenmaschine von Sage lässt sich leider nicht durch Zubehör erweitern und landet darum trotz Schüsselbeleuchtung und Timer auf dem letzten Platz. Dafür ist sie das günstigste Modell in unserem Test.
Unabhängig getestet

Alle Testgeräte haben wir unabhängig und normal im Handel erworben. Getestet wurde ohne die Einflussnahme des Herstellers. Die Testprodukte werden nach dem Test wieder zurückgeschickt oder als Gebrauchtware weiter verkauft. In Einzelfällen werden sie von Mitarbeitern erworben.

Die Küchenmaschinen Testmodelle
Unsere Platzierung

Bosch OptiMUM MUM9DT5S41 Test – Unser Testsieger

Unser Testsieger
MUM9DT5S41 OptiMUM Küchenmaschinen silber
Unser Fazit
5.5
gut
327 Bewertungen
(327)
  • Tolles Rührwerkzeug: Das planetarische Rührwerkzeug konnte in unserem Test überzeugen, selbst kleine Mengen waren kein Problem
  • Hervorragende Verarbeitung: Hier wurde fast vollständig auf Vollmetall gesetzt
  • Automatische Programme überzeugen im Test: Die Automatikprogramme lassen sich einfach über das Touchpanel bedienen und stoppen automatisch
  • Praktischer Kabelaufzug: Das Stromkabel wird bei leichtem Zug im Gehäuse aufgerollt

Die OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch ist ein wahrer Alleskönner. Bei unserem Testgerät sind Mixer und Durchlaufschnitzler im Lieferumfang, aber auch bei den Kernkompetenzen schlägt und rührt sie (sich) bestens.

Vorteile der Bosch MUM9DT5S41
  • Spülmaschinenfeste Verarbeitung: Abgesehen von Mixmessern und Schnitzlerscheiben kann bei der MUM9 als einziges Testgerät alles in die Spülmaschine, selbst der Schneebesen. Dieser wirkt im Vergleich auch wirklich stabil und hochwertig verarbeitet.
  • Tolle Ergebnisse dank Automatikprogramme: Im Test ist der Hefeteig mit MUM9 am schnellsten fertig, dabei schaltet die Maschine auch automatisch ab. Hier waren wir wirklich überrascht. Auch die Eiweißautomatik gefällt uns gut, vor allem da wir ein einziges Eiweiß aufschlagen konnten. Bei den Programmen zum Sahne steif schlagen mussten wir uns etwas herantasten. Auch wenn es kein Unterhebrührelement gibt, konnten wir mithilfe der Bedienungsanleitung Eiweiß unterheben und den besten und homogensten Biskuitteig mit der MUM9 herstellen.
  • Sicherheit geht vor: Als einzige Küchenmaschine im Test erhält die Bosch volle Punktzahl. Bei gehobenem Rührarm bewegen sich die Haken nicht und auch ohne Schüssel kann Kinderhänden nichts passieren. Leider heißt das auch, dass du die Aufsätze auch nur mit eingesetzter Schüssel benutzen kannst.

Zubehör der OptiMUM MUM9DT5S41 

Im Vergleich mit dem Mixer der Kenwood Chef XL kann der Mixaufsatz der OptiMUM MUM9DT5S41 deutlich punkten. Einen Smoothie mit Eiswürfeln und tiefgekühltem Obst kannst du hiermit locker zubereiten. Auch beim Mahlen von Mandeln sind hier Pluspunkte zu verzeichnen. Die Bauform des Glasbehälters erlaubt ein sehr gleichmäßiges Mixverhalten. Das Einsetzen geht leicht von der Hand.

Der Durchlaufschnitzler lässt sich ebenso leicht einsetzen und bedienen. Er eignet sich eher für mittelharte bis harte Lebensmittel. Weiche Lebensmittel wie Käse und Champignons wurden in unserem Test eher breiig. Zucchini und (gekühlte) Schokolade verarbeitete der Durchlaufschnitzler jedoch sehr gut. Uns gefällt gut, dass die Lebensmittel dann direkt in der Edelstahlschüssel landen und wir keine zweite Schüssel benötigen.

Was uns an der Bosch MUM9 stört

Das einzige, was wirklich gegen den Kauf der Bosch Küchenmaschine spricht, ist das Betriebsgeräusch. Mit nicht mal 80 dB ist sie nicht mal unbedingt laut, aber das nervige Pfeifen und Schwirren ist selbst im Nebenraum deutlich hörbar und sehr unangenehm. Nichts für sensible Ohren.
Im Alltag etwas störend ist das Wechseln der Rührelemente, hier brauchst du beide Hände, um die Haken einzusetzen. Dabei kann sich die Maschine auch trotz der Saugnäpfe schon mal von der Arbeitsplatte abheben. 
Nicht unerwähnt lassen wollen wir unsere Probleme mit dem Aufschlagen von Sahne. Hier gibt es Automatikprogramme für 300 ml und 700 ml. Diese sind jedoch zu stark für 100 ml, sodass sie in unserem Test ausflockte.

Unser Fazit zur OptiMUM MUM9DT5S41 von Bosch

Auch wenn sie im Vergleich mit den anderen Testmodellen etwas altbacken wirkt, bekommt die Bosch MUM9 in den wichtigen Kategorien Bestnoten. Der sehr gute Liefer- und Funktionsumfang könnte nur durch eine Schüsselbeleuchtung und eine Waage getoppt werden. In unserem Test hat sie das meiste Zubehör und auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Das zusätzlich erhältliche Zubehör ist sehr umfangreich – nicht wirklich günstig, aber auch nicht allzu teuer.
Abgesehen vom nervigen Betriebsgeräusch können hier einfach nicht mehr abziehen und vergeben den Titel des Testsiegers gerne an Bosch.

Kenwood Chef XL Titanium Test – Das gewisse Extra in deiner Küche

Mit dem gewissen Extra
Titanium Chef XL, Küchenmaschine, Silber
Unser Fazit
5.1
gut
821 Bewertungen
(821)
  • Rührschüssel-Innenbeleuchtung: Endlich siehst du genau, welche Zutaten bereits in deiner Schüssel sind
  • Intelligentes Zubehör: Der Haken zum Unterheben überzeugte in unserem Test
  • Zwei Zubehör-Anschlüsse: Ein Hoch- und ein Niedriggeschwindigkeits-Anschluss sind im Rührarm vorhanden
  • Platz für viel Teig: Die 6,7 L große Schüssel ist ideal für viele Zutaten

Auf unserem zweiten Platz im Küchenmaschinen Test landet die Kenwood Chef XL Titanium KVL8320S. Das optisch elegante Modell kann uns mit seinen vielfältigen Haken überzeugen. Auch ein Mixer ist im Lieferumfang enthalten.

Die Vorteile der Kenwood Chef XL Titanium
  • Für die ganze Familie: Die große Schüssel hat ein Fassungsvermögen von 6,7 Litern. Sie ist damit die Größte in unserem Küchenmaschinen Test. Die Chef XL ist somit in der Lage auch große Mengen an Zutaten zu verarbeiten. Dank Schüsselbeleuchtung kannst du die Qualität deines Teigs genau sehen.
  • Super Schlagkraft: Das planetarische Rührsystem und die 5 mitgelieferten Aufsätze können bis auf wenige Ausnahmen überzeugen. In unserem Test funktionierte selbst das Aufschlagen von einem einzelnen Eiweiß. Nach ersten Startschwierigkeiten beim Hefeteig (wir mussten die Zutaten vom Rand holen), fabrizierte der Knethaken einen schönen Hefeteig. Das Unterhebelement liefert geschmeidige Teigergebnisse.
  • Eine Maschine für fast alles: Der Mixer für den Hochgeschwindigkeitsaufsatz konnte in unserem Test überzeugen. Sowohl Mandeln mahlen als auch die Zubereitung von Smoothies bereiten ihm keine Probleme. Weiteres Zubehör, auch für den Niedriggeschwindigkeitsaufsatz, kannst du zu einem erschwinglichen Preis erwerben.
Das stört uns an der Kenwood Chef XL Titanium

In unserem Test ist uns ein Missgeschick mit der Kenwood Chef XL passiert. So haben wir beim Abdrehen des Mixers den unteren Verschluss aufgedreht und der ganze Smoothie ist ausgelaufen. Hier sollte die Bedienungsanleitung auf jeden Fall gelesen werden, damit eine sichere und unfallfreie Nutzung gewährleistet ist. 
Der Hebel, um den Arm der Küchenmaschine zu lösen, befindet sich an der Rückseite der Küchenmaschine. Die Bedienung gestaltet sich daher etwas unkomfortabel
Für die Reinigung per Hand musst du etwas Geduld aufbringen. Bei unserem Test lief Teig in verschiedene Gewinde, diese wieder sauber zu bekommen war recht mühsam.

Unser Fazit zur Kenwood Chef XL Titanium

Wenn du auf der Suche nach einer Küchenmaschine bist, die es sowohl schafft kleine Mengen, aber auch ordentliche Portionen an Teig zu kneten, bist du bei der Kenwood Chef XL an der richtigen Adresse. In unserem Küchenmaschinen Test landete das Modell nur knapp hinter unserem Testsieger, der Bosch OptiMUM 9.
Besonders gefallen haben uns die fünf verschiedenen Haken. Vom Hefeteig bis zur kleinen Menge Eiweiß schaffte das planetarische Rührsystem alles. Auch eine Pulsfunktion ist mit dabei.
Abgesehen von einem erhöhten Reinigungsaufwand und leichten Anlaufschwierigkeiten beim Hefeteig, bietet sie einen wirklichen Mehrwert für alle, die Wert auf Qualität legen und eine Maschine voller Extras und sogar mit Erweiterungsmöglichkeiten durch zusätzliches Zubehör suchen.

KitchenAid Artisan Test – Kultklassiker für Ästheten

Backen mit Style
Artisan KSM175 - Küchenmaschine - Eisblau
Unser Fazit
4.9
gut
213 Bewertungen
(213)
  • Top-Verarbeitung: Kunststoff sucht man hier vergeblich, da KitchenAid auf Edelstahl setzt
  • Große Farbauswahl: Damit die Maschine zum richtigen Hingucker wird, gibt es viele Farben
  • Flexibel durch 10 Arbeitsstufen: Die Geschwindigkeit lässt sich sehr fein einstellen
  • Viel Zubehör: Die Palette an verfügbarem Zubehör ist beeindruckend

Die wohl bekannteste Küchenmaschine im ultracoolen Look muss sich im Test gegen große Konkurrenz durchsetzen. Im Gegensatz zu neueren Maschinen verzichtet die Artisan auf einen Hochgeschwindigkeitsanschluss. Sie konzentriert sich also voll aufs Rühren, Kneten und Schlagen. In unserem Test muss sie sich vor der Konkurrenz trotz geringerer Wattleistung kein Stück verstecken.

Vorteile der KitchenAid Artisan
  • Design und Verarbeitung: Bei der Farbe hast du die freie Wahl. Nicht nur das klassische Liebesapfel Rot und Seiden Pink, du kannst deine Küche auch mit einer Maschine in mattem Schwarz oder Eisblau aufhübschen. Das Retro-Design sieht nicht nur gut aus, die Verarbeitung ist ausgezeichnet.
  • Große Zubehörauswahl: Auch wenn wir die Preise recht happig finden, ist die Auswahl an Zubehör praktisch ungeschlagen. Für den Niedrigdrehanschluss findest du eine Menge an praktischen Küchenhelfern und eine große Auswahl an individuellen Schüsseln aus Keramik oder Glas.
  • Super leichte Reinigung: Im Küchenmaschinen Test fällt die Artisan durch eine leichte Reinigung auf, bis auf den Schneebesen darf alles in die Spülmaschine und auch die Maschine selbst inklusive Schüsseleinsatz ist leicht zu reinigen.
Bedienung der Artisan

Auch wenn uns die Bedienung an der linken Seite im Vergleich mit der Bosch und Kenwood etwas umständlicher vorkommt und man beide Hände zum Heben des Rührarms benötigt, ist die Handhabung einfach und intuitiv. Besonders das Wechseln der Haken ist angenehm leicht und einhändig möglich.

Was uns an der KitchenAid Artisan stört

Ein großes Manko der KitchenAid Küchenmaschinen sind die Sicherheitsstandards, da sich die Haken ohne Schüssel und auch bei gehobenem Rührarm betätigen lassen. Vorsicht also mit langen Haaren. Im Küchenmaschinen Test können wir das nicht ohne Abzüge hinnehmen. 
Bei den Ergebnissen gibt es leider auch einen Punktabzug für die Mindestmenge an Eischnee. Ein Eiweiß schafft unser Modell nämlich nicht
Die KitchenAid ist zwar nicht das schwerste Modell, sie lässt sich jedoch am unhandlichsten Heben und Tragen, da der Schwerpunkt sehr tief liegt. Dafür bewegt sie sich auch auf der Arbeitsfläche wenig bis gar nicht, auch nicht beim Hakenwechseln. Umso verwunderlicher ist das heftige Ruckeln der Maschine beim Kneten von Hefeteig.
Im Vergleich zu den aktuellen Modellen von Bosch und Kenwood kann die KitchenAid Artisan in Sachen Funktionsumfang und Features nicht ganz mithalten. Automatikprogramme, Schüsselbeleuchtung, Hochgeschwindigkeitsanschluss, Unterhebfunktion, Kabelaufzug sind Features, mit denen die Konkurrenz sich abzuheben weiß und somit das Preis-Leistungs-Verhältnis der Artisan deutlich schmälern. Auch das Zubehör kann nicht gerade mit kleinen Preisen locken.

Unser Fazit zur KitchenAid Artisan

Für Fans des Retro Stils und mit ästhetischem Auge stellt sich gar nicht die Frage: Die KitchenAid Artisan ist die Schönste im ganzen Test.
Dabei konzentriert sie sich wirklich aufs Wesentliche – Backen. Rühren, Kneten, Aufschlagen sind ihre Kernkompetenzen und darin ist sie auch wirklich gut. Nicht nur ihr schickes Design, auch das hohe Gewicht und die Unhandlichkeit sollten sie zu einem festen Bestandteil deiner Küche machen. Erfreulicherweise sieht sie dabei schick aus und jede:r findet die richtige Farbe. In unserem Küchenmaschinen Test landet sie im Mittelfeld, weil uns die gewissen Extras der Konkurrenz wirklich überzeugen können und ein Eiweiß mit unserem Testgerät von KitchenAid nicht möglich war.
Preis und Leistung sind hier nicht ganz ideal im Verhältnis, aber wer kann schon nein sagen bei einer Küchenmaschine in Eisblau?

Sage Bakery Boss Test – Für die Basics 

Kraftvoll & Schick
Appliances SEM825 the Bakery Boss, Küchenmaschine, 1200 Watt
Unser Fazit
4.6
befriedigend
25 Bewertungen
(25)
  • Gute Ergebnisse: Die Unterhebfunktion war uns im Test zu schnell, die sonstigen Ergebnisse überzeugten uns auf ganzer Linie
  • Gleichmäßige Schüsselbeleuchtung: Die Schüssel wird gleichmäßig ausgeleuchtet
  • Timer mit Display: Das Display zeigt an, wie lange die Maschine schon läuft

Mit der Sage Bakery Boss holst du dir eine schlichte aber leistungsfähige Küchenmaschine nach Hause. In unserem Küchenmaschinen Test konnte sie mit den Modellen von Bosch, Kenwood und KitchenAid zwar nicht vollends mithalten, in den Disziplinen Schlagen, Rühren und Kneten steht sie ihnen jedoch nicht nach. In welchen Aspekten uns die Bakery Boss im Test überzeugen konnte liest du hier.

Küchenmaschine ohne Aufsatz

Solltest du dich für die Sage Bakery Boss entscheiden, muss dir jedoch klar sein, dass du keine weitere Möglichkeit hast einen Mixer, Fleischwolf oder anderes Zubehör anzuschließen. Denn die Küchenmaschine von Sage verfügt über keinen Niedrig- oder Hochgeschwindigkeitsaufsatz.

Das hat uns an der Sage Bakery Boss gefallen
  • Lass die Zeit für dich arbeiten: Dank des intelligenten Timers, kannst du dich problemlos anderen Dingen widmen, während die Sage den Teig für dich knetet. Die Innenbeleuchtung der Schüssel ist ein nettes Gimmick obendrauf.
  • Backe, backe Kuchen: Zwar hat uns die Unterhebfunktion nicht überzeugt, da sie zu schnell war, dafür können alle anderen Haken überzeugen. Sahne und Eiweiß sowie Keks- und Hefeteig rührte die Küchenmaschine sehr schön. In unserem Test waren die Backergebnisse sehr gut. Die Bakery Boss bietet eine feine Geschwindigkeitsabstufung von insgesamt 12 Stufen.
  • Simple Bedienung: In unserem Test ist uns die einfache Bedienung positiv aufgefallen. So wird an der linken Seite der Küchenmaschine die empfohlene Geschwindigkeit für einzelne Teige angezeigt und kann einfach abgelesen werden.
Das hat uns an der Sage Bakery Boss gestört

Obwohl die Küchenmaschine an sich einen robusten Eindruck macht und mit 10,9 Kilogramm auch ordentlich schwer ist, machen die Rührhaken aus Plastik eine weniger gute Figur. Im Gegensatz zur Konkurrenz wirken diese schlicht billig. 
Die Glasschüssel macht zwar optisch was her, in unserem Test stellten wir jedoch fest, dass sie gegen die Maschine knallt, auch kann sich Wasser und Teig in das Gewinde am Boden der Schüssel sammeln. 
Auch das Einsetzen des Spritzschutzes erwies sich im Test als schwierig. Dieser musste vor dem Einstecken des Rührelements aufgesetzt werden und dann beim Absenken des Arms festgehalten werden. Auch die Öffnung ist zu klein, sodass sich Zutaten nur schwer hinzufügen lassen. 
Letztendlich war die Sage auch die lauteste Küchenmaschine in unserem Test.

Unser Fazit zur Sage Bakery Boss 

Die Sage Bakery Boss eignet sich für Hobbybäcker:innen und für Leute, die bereits viele Küchengeräte in ihrem Besitz haben. Denn wie bereits erwähnt kann an die Sage kein weiteres Zubehör angeschlossen werden.
Backst du viel Kuchen, Gebäck oder Brot kann die Bakery Boss mit einer einfachen Handhabung und 12 Geschwindigkeitsstufen punkten. Auch bei schweren Teigen kommt die Maschine in unserem Test nicht an ihre Grenzen und ruckelt nur minimal bei der Zubereitung von Hefeteig. Der Timer kann dabei bequem eingestellt werden, sodass du die Zeit immer im Blick hast. Auch die Innenbeleuchtung der Schüssel konnte uns im Test überzeugen.
Schade war hingegen, dass die Glasschüssel gegen die Maschine schlägt. Auch der Flexi-Haken schlägt spürbar gegen die Schüssel, sodass sich diese in der Halterung drehen kann. Ein paar weitere Aspekte, wie die hohe Lautstärke und der zu kleine Spritzschutz fielen im Test negativ auf. Die Bakery Boss konnte sich in puncto Handhabung und Funktionsumfang nicht gegen seine Konkurrenz durchsetzen, erzielt jedoch trotzdem schöne, homogene Ergebnisse und punktet mit seiner einfachen Bedienung.

So haben wir getestet

Für unseren Küchenmaschinen Test haben wir uns verschiedene aktuelle und beliebte Modelle ausgesucht, die über ausreichend Leistung verfügen.

Wir haben alle Küchenmaschinen unabhängig erworben und sie wurden uns nicht kostenlos zur Verfügung gestellt.

Testkriterien des testit-Küchenmaschinen Tests

Für eine Küchenmaschine ist natürlich am wichtigsten, dass sie rühren, kneten und aufschlagen kann. Deshalb hat für uns die Funktionalität der Küchenmaschinen die höchste Gewichtung.

Alle Testmodelle nebeneinander
Die Bosch OptiMUM9 wird Testsieger

So haben wir die Funktionalität der Küchenmaschinen getestet

Tortendiagramm der Testkriterien
Unsere Testkategorien

Um möglichst alle Rührelemente zu testen, haben wir verschiedene Teig- und Zubereitungsarten gewählt, die du gegebenenfalls im Alltag auch herstellen möchtest.
Für den Teighaken haben wir also Hefeteig für Pizzaboden kneten lassen. Bei allen Modellen, außer dem Testsieger, mussten wir mit etwas Klopfen an der Schüssel oder Mehl runter schaben nachhelfen.
Die Funktionalität beim Rühren konnten die Küchenmaschinen bei einem leckeren Keksteig unter Beweis stellen.
Aufschlagen mussten die Testmodelle Eiweiß und Sahne. Vor allem, wollten wir wissen, ob die Küchenmaschinen auch kleine Mengen verarbeiten können.
Für unseren Biskuitboden musste vorsichtig Mehl untergehoben werden, also testeten wir, wenn möglich eine Unterhebfunktion. In der Bedienungsanleitung finden sich dazu in der Regel Informationen.

Zwei Kuchen mit Himbeeren in unserer Testküche
Beide Kuchen aus dem Küchenmaschinen Test waren sehr lecker

Die Testmodelle mit Mixern mussten einen Smoothie mit Eiswürfeln und gefrorenen Beeren zaubern und Mandelmehl für einen Mandelkuchen herstellen.
Der Durchlaufschnitzler schnitt und raspelte sowohl harte als auch weiche Lebensmittel.

So haben wir den Funktionsumfang der Küchenmaschinen getestet

In der Testkategorie Funktionsumfang benoteten unsere Testerinnen die Zubereitungsmodi, Fassungsvermögen, Anzahl der Leistungsstufen und nette Extras. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sowie das Preis-Leistungs-Verhältnis des erhältlichen Zubehörs.

So haben wir die Handhabung der Küchenmaschinen getestet

Im Alltag ist eine unhandliche Bedienung ebenso nervig, wie ein unangenehmes Betriebsgeräusch. Zusätzlich gehört für uns in die Testkategorie „Handhabung“ auch die Verständlichkeit der Bedienungsanleitung sowie die Reinigung. Bewertet wurde dabei die Spülmaschinenfestigkeit des Zubehörs, aber auch die Reinigung der Maschine selbst. 

So haben wir die Sicherheit der Küchenmaschinen getestet

Beim Thema Sicherheit war uns eine hohe Standfestigkeit wichtig, aber vor allem wie hoch das Gefahrenrisiko ist. Dabei testeten wir, ob sich die Rührelemente bei gehobenem Arm betätigen lassen und bei gesenktem Arm ohne Schüssel.

Weitere Küchenmaschinen im Vergleich

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht für dich die neusten Küchenmaschinen zu testen und zu vergleichen. Lies hier in unserem Küchenmaschinen Vergleich was Kenwood und KitchenAid zu bieten haben.

Du möchtest dir eine Küchenmaschine zulegen, bist dir aber noch unschlüssig welche deinen Ansprüchen gerecht wird? Wir haben für dich zwei Küchenmaschinen genauer angeschaut und stellen sie dir in unserem Küchenmaschinen Vergleich vor.

Kenwood kMix – Unsere Top-Empfehlung

Top Preis-Leistung
kMix Schwarz KMX750ABK
Unser Fazit
5.2
gut
424 Bewertungen
(424)
  • Top-Verarbeitung: Gehäuse und Zubehör bestehen aus hochwertigem Edelstahl/Aluminium
  • Starker Motor: Auch schwere Teige können problemlos geknetet werden
  • Kinderleichte Bedienung: Die Bedienung ist intuitiv und bedarf keiner Gebrauchsanleitung

Küchenmaschinen von Kenwood siedeln sich preislich meist etwas unter den Modellen von KitchenAid an, haben jedoch eine ähnlich gute Verarbeitungsqualität. Entsprechend steht der Hersteller aus dem Vereinigten Königreich in direkter Konkurrenz mit dem US-amerikanischen Küchenmaschinen-Mogul. Die Kenwood kMix ist dank ihrer Funktionen eines der Paradebeispiele im Feld.

Die Vorteile der Kenwood kMix
  • Top Leistung zu einem fairen Preis: Die Küchenmaschine ist schwer genug und verfügt über einen starken Motor, wodurch du stets gute Ergebnisse, sowohl bei fluffiger Sahne als auch beim Kneten eines schweren Hefeteigs erzielen wirst. Die Maschine ist dabei eine ganze Ecke günstiger als eine KitchenAid. Das Zubehör ist ebenfalls hochwertig mit Edelstahl und Aluminium verarbeitet, wodurch du lange etwas von ihr hast.
  • 5 Liter maximales Fassungsvolumen: Die auf Hochglanz polierte Rührschüssel aus Edelstahl fasst ganze 5 Liter und eignet sich auch für große Mengen an Teig oder anderen Produkten.
  • Hochwertiges Vollmetallgehäuse: Die kMix kommt in einem edlen und hochwertigen Metallgehäuse daher. Das leicht kantig wirkende Design ist sicherlich Geschmackssache, stellt sich aber als echter Blickfang in deiner Küche heraus. Darüber hinaus ist die Küchenmaschine in drei verschiedenen Farben erhältlich.
Die Nachteile der Kenwood kMix

Der Kenwood typische K-Haken lässt leider einige Teigreste am Rand der Rührschüssel über. Abhilfe kann zwar mit bestimmtem Zubehör geschaffen werden, dieses ist jedoch nicht im Lieferumfang der Küchenmaschine enthalten und muss entsprechend hinzugekauft werden.
Auch bei sehr geringen Teigmengen tut sich die Maschine teils etwas schwer.

Unser Fazit zur Kenwood kMix

Die Kenwood kMix spielt in puncto Leistung in einer Liga mit ihrer Konkurrenz von KitchenAid, kostet dabei jedoch deutlich weniger. Das etwas kantiger wirkende Design der Küchenmaschine ist auf den ersten Blick etwas unnahbarer als das runde Design der KitchenAid. Sie ist dennoch ein sehr hochwertiger Blickfang in deiner Küche. Bei der Verarbeitung der Küchenmaschine gibt es nichts zu beanstanden. Die Bedienung ist dabei kinderleicht. Der hohe Preis des Zubehörs ist etwas ärgerlich. Dank der sechs Betriebsstufen kannst du zum Beispiel rühren, kneten oder sogar unterheben lassen. Funktionen gibt es hier en masse! So gelingt dir garantiert alles, etwa das Kneten eines leichten Teigs für leckeren Kuchen.

KitchenAid Classic – Der Klassiker unter den Küchenmaschinen

Kultgerät
5K45SSEOB Classic, Küchenmaschine, Schwarz
Unser Fazit
5.5
gut
1616 Bewertungen
(1616)
  • Top-Verarbeitung: Kunststoff sucht man hier vergeblich, da KitchenAid auf Edelstahl setzt
  • Viel Zubehör: Die Palette an verfügbarem Zubehör ist beeindruckend
  • Sicherer Stand: Durch das hohe Gewicht steht die Maschine stets sicher

Kein Küchenmaschinen Vergleich ohne KitchenAid. Der Erfolg spricht für sich, denn die Kult Küchenmaschine aus den USA hat viele Anhänger:innen, die auf ihre KitchenAid schwören würden! Die Classic tritt in entsprechend große Fußstapfen.

Die Vorteile der KitchenAid Classic
  • Ideal für Teig: Durch das Planetenrührwerk kommt beim Rühren und Kneten besonders viel Luft an jede Art von Teig. Damit gelingen diese besonders gut. Die entsprechend benötigte Leistung kann der Motor stemmen, wodurch auch schwere Teige und größere Mengen für die Küchenmaschine kein Problem darstellen. Besonders mit einem Flachrührer, wirst du mit schweren Brotteigen gut klarkommen.
  • Sicherer Stand dank hohem Gewicht: Im Fall der Küchenmaschinen entpuppt sich hohes Gewicht tatsächlich als großer Vorteil. Dieses sorgt für einen sehr sicheren Stand, sodass die Maschine während des Betriebs keinen Spaziergang über die Arbeitsplatte antreten kann.
  • Hochwertige Verarbeitung: Nicht nur die Maschine selbst, sondern auch das Zubehör ist gut verarbeitet. Die Aufsätze wie Schlagbesen oder Knethaken sind aus Edelstahl und Aluminium gefertigt, wodurch sie deutlich robuster und langlebiger sind als Kunststoff-Aufsätze.
Die Nachteile der KitchenAid Classic

Dir steht eine Vielzahl an Zubehör für die Küchenmaschine zur Verfügung, das durch die Bank weg gut verarbeitet ist. Nicht direkt ein Nachteil, allerdings schmerzt es in einer Hinsicht dennoch sehr: Und zwar schlicht und ergreifend aufgrund der hohen Preise. Im Lieferumfang der Standard-Ausführung sind eine 4 L Rührschüssel, ein Knethaken, ein Schlagbesen und ein Flachrührer enthalten, der Rest muss bei Bedarf dazugekauft werden. Die Einzelpreise der Aufsätze sind nicht ungerechtfertigt, doch kann es dadurch schnell ins Geld gehen.

Auch der Schwenkarm der Küchenmaschine stellt sich immer noch als Sicherheitsrisiko dar. Dieser kann nämlich sogar während des Betriebs hochgeklappt werden, was schnell zu Unfällen führen kann.

Letzten Endes brauchst du auch den entsprechenden Platz in deiner Küche, um eine solche Küchenmaschine unterzubringen. Durch das hohe Gewicht sollte sie nicht ständig herumgerückt werden, sondern einen angestammten Platz in der Küche bekommen.

Unser Fazit zur KitchenAid Classic

KitchenAid hat sich nicht umsonst einen Ruf gemacht. Die hervorragende Verarbeitungsqualität der Küchenmaschine spricht Bände. Die Küchenmaschine hat einen starken Motor für viele Einsatzzwecke und kommt darüber hinaus mit hochwertigem Zubehör in deine Küche. Ganze 10 Geschwindigkeitsstufen schlagen Sahne luftig und verarbeiten auch schweren Teig sorgfältig. Durch Edelstahl und Aluminium sind die Aufsätze langlebiger und brechen nicht so leicht. Durch das hohe Gewicht der Küchenmaschine werden ungewollte Unfälle vermieden. Das große Manko ist der hohe Preis sowohl von der Maschine als auch vom Zubehör.

Küchenmaschinen Test bei Stiftung Warentest und Co.

Alleskönner
MUM58920 Küchenmaschine creme
Unser Fazit
4.9
gut
5111 Bewertungen
(5111)
  • Gute Verarbeitung: Gehäuse und Zubehör bestehen aus hochwertigem Material
  • Sehr vielseitig: Viel Zubehör und die vielseitigen Aufsätze machen die Bosch MUM zu einem Funktionswunder
  • Einfache Handhabung: Die Bedienung geht leicht von der Hand

Stiftung Warentest hat acht Küchenmaschinen getestet. Ein gutes Endergebnis konnte sich die MUM5 von Bosch sichern. Diese Maschine besticht durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowie ihre Langlebigkeit. Für relativ wenig Geld bekommst du hier eine Küchenmaschine, welches sich leicht bedienen lässt. Aufpassen solltest du jedoch bei der Mixtulpe, diese lässt sich auch offen betreiben.

Mit dem gewissen Extra
Titanium Chef XL, Küchenmaschine, Silber
Unser Fazit
5.1
gut
821 Bewertungen
(821)
  • Rührschüssel-Innenbeleuchtung: Endlich siehst du genau, welche Zutaten bereits in deiner Schüssel sind
  • Intelligentes Zubehör: Der Haken zum Unterheben überzeugte in unserem Test
  • Zwei Zubehör-Anschlüsse: Ein Hoch- und ein Niedriggeschwindigkeits-Anschluss sind im Rührarm vorhanden
  • Platz für viel Teig: Die 6,7 L große Schüssel ist ideal für viele Zutaten

Auch das ETM Testmagazin nimmt Küchenmaschinen regelmäßig unter die Lupe. Hervortun konnte sich im Test besonders die Kenwood Chef XL Titanium. Diese Küchenmaschine bietet dir einen leistungsstarken Motor sowie eine große 6,7 L Rührschüssel. Die Innenbeleuchtung und das clevere Zubehör machen das Gerät zu einer Kaufempfehlung.

Küchenmaschinen Kaufberatung – Was muss ich vor dem Kauf beachten?

Damit du die richtige Küchenmaschine für dich findest, gibt es beim Kauf einige Dinge zu beachten. Damit der Vergleich verschiedener Geräte für dich nicht zu verwirrend wird, haben wir dir hier die wichtigsten Faktoren aufgelistet.

Verwendungszweck – Backen, verarbeiten, kochen
Backst du viel und gerne oder spielst du schon länger mit dem Gedanken dir eine Saftpresse, Nudelmaschine und einen Fleischwolf zu kaufen? Dann ist eine Küchenmaschine die passende Wahl für dich. Mit dieser Küchenmaschine hast du viele Funktionen in einem – du sparst also Platz und Geld. Küchenmaschinen sind wahre Alleskönner und helfen dir deshalb mit Knethaken und Schlagbesen nicht nur beim Teig Verarbeiten, sondern bei allem rund ums Zubereiten von Lebensmitteln. Sogar eine Kochfunktion bringen einige Küchenmaschinen mit! Auch das Raspeln von Käse oder Gemüse kann eine Küchenmaschine mit Reibescheibe übernehmen. Mixeraufsätze und Durchlaufschnitzler können zudem einen konventionellen Mixer ersetzen und Obst oder Gemüse pürieren. Einem Hochleistungsmixer sind diese jedoch nicht ebenbürtig.

Motorleistung – So viel Leistung muss sein

Eine niedrige Leistung von 300 – 500 Watt macht bei einer Küchenmaschine nur dann Sinn, wenn Rührteige gemacht oder Eischnee bzw. Sahne geschlagen werden sollen. Um Pizza- und Brotteig (oder andere schwere Teige wie Hefeteig) zu kneten, muss dann schon etwas mehr Leistung (800-1.000 W) her. Bei der Zerkleinerung von Nüssen oder gefrorenen Zutaten, aber auch wenn die Küchenmaschine zum Herstellen von Hackfleisch mittels Fleischwolf genutzt wird, solltest du beim Kauf auf einen leistungsstarken Motor achten. Mindestens 1.000 – 1.500 Watt sollten es dann schon sein. Wenn es deiner Küchenmaschine trotzdem einmal zu viel wird, kann ein integrierter Überlastungsschutz schlimmere Schäden verhindern.

Manche Geräte verfügen über eine sogenannte Pulsfunktion. Mit der Pulsfunktion kann deine Maschine kurze stärkere Mixstöße geben, zum Beispiel am Ende eines Mixvorgangs, um Teig noch feiner zu machen. Eine Pulsfunktion schützt deine Maschine zudem vor Überlastung.

Rührsystem – Drei Rührsysteme stehen zur Wahl

Küchenmaschinen kommen mit drei verschiedenen Rührsystemen daher. Du hast die Wahl zwischen einem einfachen, 3D und planetarischen System. Die grundlegende Unterscheidung beginnt bereits beim Preis. Maschinen mit einem einfachen Rührsystem drehen sich mittig einfach um ihre eigene Achse. 3D hat hingegen zwei Achsen und einen mittig platzierten Flachrührer. Ein Planetenwerk ist leicht verschoben und dreht sich in der Nähe des Randes der Rührschüssel. 3D und Planetenwerke erzielen beim Kneten von Brotteigen bessere Ergebnisse und erwischen Reste bedeutend besser als einfache Rührsysteme. Dafür sind sie häufig aber auch etwas teurer.

Handhabung – Essen auf Knopfdruck

Insbesondere wenn du die Küchenmaschine regelmäßig benutzt, ist Komfort in Sachen Bedienung sehr wichtig. Ist zum Beispiel ein Spritzschutz vorhanden und verfügt er über eine Einfüllöffnung, lässt sich ganz ohne Kleckern und klebrige Reste, Teig kneten. Auch Tasten und Knöpfe und ein eventuelles Display sollten leicht zu bedienen und übersichtlich angeordnet sein. Kleine Details wie ergonomische Griffe, ein Schieber an der richtigen Stelle und leicht zu lösendes Zubehör können die Erfahrung mit der Küchenmaschine enorm verbessern.

Material – Hochwertige Verarbeitung und Langlebigkeit

Das Material des Gehäuses und des Zubehörs ist hier maßgebend. Robustes Metall sorgt für Langlebigkeit, guten Halt beim Arbeiten und lässt sich einfach reinigen. Je mehr Geld du in eine Küchenmaschine investierst, desto hochwertiger und robuster ist natürlich auch das verwendete Material. Glatte Oberflächen mit wenigen Fugen lassen sich gut reinigen. Aufpassen solltest du bei günstigen Küchenmaschinen aus Kunststoff. Diese sind oft sehr leicht und nicht sonderlich robust. Das tut ihrer Funktion meist keinen Abbruch, allerdings kann das Gehäuse schneller beschädigt werden und durch das geringe Gewicht kann die Maschine im Betrieb gern mal über den Küchentresen robben.

Reinigung – Spülmaschinenfestes Zubehör

Bei der Wahl deiner Küchenmaschine solltest du immer darauf achten, dass alle abnehmbaren Teile in den Geschirrspüler dürfen. Denn sonst ist das mühsame Reinigen der vielen Einzelteile, wie Knethaken und andere Aufsätze, per Hand angesagt. Damit die Maschine mehrere Aufgaben hintereinander bewältigen kann, muss das entsprechende Zubehör wie ein Durchlaufschnitzler sowie die Rührschüssel allerdings sofort gereinigt werden. Ist die Küchenmaschine aus Edelstahl, geht nicht nur die Reinigung einfacher von der Hand, auch die Maschine sieht dann hochwertiger aus, so wie z.B. die KitchenAid Artisan.

Hersteller – Die Marke macht die Qualität

Anhänger der Vorwerk Küchenmaschinen werden behaupten, dass der Thermomix das beste und vollständigste Komplettpaket mitbringt. Allerdings kommt der aktuellste TM6 auch zu einem recht unhandlichen Preis daher. Dabei bieten auch Küchenmaschinen von KitchenAid, Kenwood oder WMF einen großen Funktionsumfang zu einem deutlich kleineren Preis.

Möchtest du noch mehr nützliche Informationen rund um das Thema Küchenmaschinen erfahren, schau in unserer Küchenmaschine Kaufberatung vorbei. Wenn du dich schon für einen Hersteller entschieden hast, erfährst du mehr in unserer Kenwood, Bosch oder KitchenAid Küchenmaschinen Kaufberatung. Falls du an einer Küchenmaschine mit Kochfunktion interessiert bist, haben wir auch für diese Thermomix Alternativen eine Kaufberatung für dich.

War dieser Artikel hilfreich?

3.3 / 5. 25