Gute Mittelklasse

Roborock F25 Test

Elektrischer Mopp · 870 l · Trocken · Status · Schlaufengriff
(130)
Unsere Empfehlung
Günstigster Preis
Alle Angebote anzeigen (6)

Preisvergleich

Unser Testergebnis

Saugwischer
gut (5.1)
Roborock F25
03/2025
Einzelergebnisse
Lieferumfang:
6.0
Reinigungsleistung:
5.0
Handhabung:
4.5
Verarbeitung:
6.0

Unser Test-Fazit

Der F25 punktet mit starker Reinigungsleistung, hoher Wendigkeit und durchdachten Details wie dem großen Schmutzwassertank. Auch die Eckenreinigung ist überraschend gut gelungen. Wer auf App-Steuerung und automatische Reinigungsmitteldosierung verzichten kann, bekommt mit dem F25 einen leistungsstarken Saugwischer mit durchdachtem Design. Wer jedoch Wert auf smarte Features legt, sollte sich eher in der Premium-Klasse umsehen.

Vorteile

  • Starke Reinigungsleistung Der F25 überzeugt mit 450 Umdrehungen und 20.000 Pascal Saugleistung
  • Guter Preis Für die aufgerufene Leistung ist der Preis sehr überzeugend
  • Flach Saugwischen Der F25 kann flach auf den Boden gelegt werden, um unter Möbeln zu saugwischen
  • Proaktive Reinigung Der Verschmutzungsgrad des Schmutzwassers wird erkannt

Nachteile

  • Keine App-Steuerung Einstellungen müssen am Gerät händisch vorgenommen werden
  • Fehlende Sperre Fährt nach dem Anschalten auch im stehenden Zustand einfach los

Ausführlicher Testbericht

Jan-Philipp Lynker
Jan-Philipp Lynker

Roborock F25 Test – Ein Mittelklasse-Saugwischer mit Premium-Features

Roborock hat seine F25-Serie auf den Markt gebracht. Fünf Modelle stehen zur Auswahl, günstige Modelle und teure zugleich. Wir haben das Standardmodell und den großen Bruder, den F25 und den F25 ACE, getestet. Fangen wir hier mal mit dem F25 an. Wie schlägt er sich im Alltag? Welche Abstriche muss man im Vergleich zum Top-Modell F25 ACE machen? All das klären wir im Test!

Lieferumfang & erster Eindruck

Neben dem Saugwischer selbst gibt es eine Ladestation, einen Ersatzfilter, eine Reinigungsbürste und eine kleine Flasche vom offiziellen Roborock-Reinigungsmittel. Gerade über letzteres freuen wir uns immer wieder, da nicht viele Saugwischer mit einem Reinigungsmittel daherkommen.

Der erste Eindruck ist insgesamt hochwertig: Die Station ist stabil und übrigens mit einem normalen Kaltgerätestecker ausgestattet – ein praktisches Detail, falls das Kabel mal ersetzt werden muss. Der Griff ist ergonomisch, die Knöpfe haben einen guten Druckpunkt. Alles sitzt fest, keine billigen Plastikspalten.

Wendigkeit & Bedienung – Smarte Unterstützung, aber keine App

Der F25 beeindruckt uns im Test mit seiner Wendigkeit, auch ohne die sogenannte SlideTech 2.0, auf die der F25 ACE setzt. Die relativ leichten 4,2 kg Leergewicht tragen ebenfalls zur Wendigkeit bei.

Dank „FlatReach 2.0“ lässt sich der Saugwischer komplett flach und unter Möbel schieben. Mit einer Bauhöhe von knapp 13 cm am Gehäuse kommt er niedriger als viele Konkurrenten und vor allem der hauseigene Flexi Lite. Eine echte Erleichterung für das Wischen unter Sofas und Schränken.

Flach liegend ist der F25 nur etwa 12,5 cm hoch.

Foto: Flach liegend ist der F25 nur etwa 12,5 cm hoch.

Die Bedienung erfolgt direkt am Gerät. Eine App gibt es beim Standard-F25 nicht – nur die teureren Modelle ACE und ALT bieten diese Funktion. Einstellungen wie der Unterstützungsgrad der Räder oder das Timing der Trocknungsfunktion müssen deshalb manuell erfolgen. Immerhin sind die Knöpfe ausreichend groß und intuitiv bedienbar.

Reinigungsleistung – Starke Performance mit kleinen Schwächen

Hier zeigt sich der F25 von seiner besten Seite. Mit 20.000 Pascal Saugleistung bleibt er nur ganz knapp hinter dem Dreame H15 Pro zurück. Den Schmutz, den wir ihm vor die Füße geworfen haben, hat er aber mit Bravour gemeistert.

Der Untergrund und die Position waren dabei beinahe egal. Fliesen, Parkett und Ecken waren nahezu perfekt. Bei der Eckenreinigung war er einer von zwei Modellen, die tatsächlich sämtlichen Mais wegbekommen haben.

Ein paar kleinere Schwächen zeigen sich bei der Kantenreinigung. Hier kommt er nicht hundertprozentig heran und lässt immer einen kleinen Rest zurück. Auch bei der Fugenreinigung war er nicht ganz auf dem Niveau vom Tineco S7 Flashdry oder dem Dreame H15 Pro.

Lautstärketechnisch bewegt er sich meist zwischen 74 Dezibel im Eco-Modus und 80 Dezibel bei voller Leistung und ist dabei auch nicht schrill wie z.B. unser Preis-Leistungs-Sieger, der Shark Hydrovac WD210EU.

Der Frischwassertank befindet sich unten im Fuß. Die Befüllung ist aber okay.

Foto: Der Frischwassertank befindet sich unten im Fuß. Die Befüllung ist aber okay.

Roborock setzt auf zwei Features, die den Roborock F25 im Betrieb unterstützen sollen. Beide setzen auf den DirTect-Sensor. Er erkennt den Verschmutzungsgrad und passt die Reinigungsleistung entsprechend an. Dies wird farblich auf dem Display dargestellt. Auch bei der Selbstreinigung spielt der Sensor dann eine Rolle. Hier wird der Inhalt des Schmutzwassertanks überprüft, um zu bestimmen, wie intensiv die Selbstreinigung ausfallen muss.

Ein Wort müssen wir abschließend noch zum Betrieb sagen, denn sonst kommt es noch zu Unfällen. Im Test hat sich bei Roborock F25 ein gewisses Eigenleben gezeigt. Normalerweise läuft es so ab: Im gesperrten Modus, also wenn der Griff noch eingerastet ist, kann ein Saugwischer nicht losfahren. Auch wenn man den An-Schalter betätigt, kommt allenfalls eine Nachricht, dass man zum Loswischen den Hebel entsperren soll.

Nicht so beim F25. Wir haben ihn angeschaltet und bevor wir uns versahen, ist er alleine losgesaust und hat unser Büro auf den Kopf gestellt. Ob das ein Software-Fehler ist oder gewolltes Verhalten konnten wir nicht abschließend klären. Witzig war es allemal, aber auch nicht ganz ungefährlich.

Übrigens hat das ACE-Modell diesen Malus ebenfalls und es lässt sich auch nicht in der App umstellen.

Selbstreinigung & Trocknung – Automatisch, aber energiehungrig

Nach dem Wischen übernimmt die Station die Selbstreinigung. Drei Minuten lang wird die Bürste gespült, dabei zieht das Gerät bis zu 690 Watt. Anschließend startet die automatische Trocknung – das dauert etwa 30 Minuten und verbraucht weiterhin über 200 Watt.

Ein kleiner Kritikpunkt: Während der Trocknung wird der Akku weiter beansprucht, ohne aufzuladen. Wer also nach der Reinigung gleich weiter saugwischen möchte, muss warten oder den F25 manuell laden. Die Laufzeit des Akkus ist dabei sehr vom gewählten Modus abhängig. Roborock gibt hier 60 Minuten im Eco-Modus auf, was auch ungefähr hinkommt. Allerdings geht der Eco-Modus sehr stark auf Kosten der Saugleistung. Die meiste Zeit befanden wir uns im Standard, was die Laufzeit gut und gerne halbiert. Im Max-Modus wird dann richtig stark an der Batterie gesogen.

Egal welcher Reinigungsmodus, auf Fliesen hat der F25 eigentlich immer abgeliefert.

Foto: Egal welcher Reinigungsmodus, auf Fliesen hat der F25 eigentlich immer abgeliefert.

Unser Fazit zum Roborock F25

Was uns am meisten erstaunt hat, ist der Preis. Während des Tests war es noch nicht abschließend geklärt, wie teuer die F25-Reihe sein wird. Wir hatten für das Standard-Modell, basierend auf der Verarbeitung und dem Funktionsumfang, eigentlich mit etwa 500 Euro gerechnet. Als dann der Preis für 400 Euro veranschlagt wurde, haben wir gut gestaunt.

Die starke Reinigungsleistung, die hohe Wendigkeit und die clevere Manövrierhilfe machen den Roborock F25 zu einem wirklich guten Deal. Die Selbstreinigung und Trocknung überzeugen ebenfalls.

Allerdings fehlen einige Komfort-Features der teureren Modelle: Keine App-Unterstützung und keine automatische Reinigungsmitteldosierung. Kleinigkeiten, betrachtet man das Gesamtbild.

Keine Chance mit dem Smartphone: Für App-Support braucht es den F25 ACE.

Foto: Keine Chance mit dem Smartphone: Für App-Support braucht es den F25 ACE.

Vergleichstabelle

Produktdetails

Design
Produkttyp
Elektrischer Mopp
Produktfarbe
Schwarz, Weiß
Fassungsvermögen des Frischwassertanks
870 l
Ergonomie
LED-Anzeigen
Status
Griffart
Schlaufengriff
Verpackungsdaten
Verpackungsbreite
731 mm
Verpackungstiefe
336 mm
Verpackungshöhe
3098 mm
Paketgewicht
8,3 kg
Gewicht und Abmessungen
Breite
261,8 mm
Tiefe
242 mm
Höhe
110 mm
Gewicht
6,2 kg
Leistungen
Reinigungsart
Trocken
Energie
Energiequelle
Akku
Saugleistung
20000 Pascal
Laufzeit
60 min
Batteriekapazität
4 Ah
Sonstige Funktionen
Abnehmbarer Handstaubsauger
Ja
Lieferumfang
Betriebsanleitung
Ja
Laden...