Ventilator Kaufberatung
Ventilatoren auf einen Blick - Deine private kühle Brise
- Welche Form darf es sein?: Ventilatoren gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Diese haben unterschiedliche Vor- und Nachteile.
- Standventilator: Der Standventilator ist die klassische Form des Ventilators, insbesondere wenn es sich um ein Modell mit Rotorblättern handelt. Er saugt hinten Luft an und bläst diese vorne wieder aus.
Standventilatoren sind im Regelfall dafür gedacht, die Luft von ganzen Räumen zu schaufeln und eignen sich daher hervorragend für Wohn- oder auch Schlafzimmer. - Turmventilator: Ein Turmventilator ähnelt in seiner Größe dem ausgewachsenen Standventilator. Seinen Namen verdankt er seinem turmhohen Gehäuse. Er hat keine großen Rotorblätter, arbeitet daher häufig etwas leiser. Die grundlegende Funktionsweise ist aber identisch mit der eines Standventilators.
- Tischventilator: Tischventilatoren sind die kompakten Vertreter. Es gibt sie sowohl in klassischer Standventilator- als auch in Turmform. Sie sind häufig weniger leistungsstark als ihre ausgewachsenen Vettern. Dafür sind sie tragbar und flexibel einsetzbar, insbesondere, wenn du ein akkubetriebenes Modell besitzt.
- Deckenventilator: Deckenventilatoren sind die größten Vertreten und blicken auf deinen Raum herab. Die Kühlleistung hängt von der Deckenhöhe ab. Sie müssen fest montiert werden, sind also deutlich weniger flexibel als die anderen Ventilator-Arten. Dafür ist ihre Leistung hervorragend.
Welcher Typ für dich der richtige ist, kommt in erster Linie auf die Größe deines Raumes an. Möchtest du nur dich selbst kühlen, kann bereits ein Tischventilator ausreichen. Für ein Schlafzimmer eignen sich Turmventilatoren besonders und im Wohnzimmer könnte ein Standventilator die richtige Wahl sein.
- Standventilator: Der Standventilator ist die klassische Form des Ventilators, insbesondere wenn es sich um ein Modell mit Rotorblättern handelt. Er saugt hinten Luft an und bläst diese vorne wieder aus.
- Es wird gepustet, nicht gekühlt: Ventilatoren werden gerne im Zug mit einer Klimaanlage genannt, dabei ähneln sich die Funktionsweisen nur bedingt. Zwar sorgen beide für eine kühle Brise, doch können Klimaanlagen tatsächlich die Temperatur in deinem Raum regulieren. Währenddessen sorgt ein Ventilator nur für einen Luftzug, der die gefühlte Temperatur auf deiner Haut reduziert, indem die Luft umgewälzt wird.
- Lautstärke, Leistung und mehr: Achte vor dem Kauf auf die Leistung und den Funktionsumfang deines Ventilators in spe. Ventilatoren bieten verschiedene Geschwindigkeitsstufen an. Oftmals stehen drei Geschwindigkeiten zur Verfügung, manche Geräte lassen dich die Leistung aber auch feiner einstellen.
Zusätzlich gibt es Modi, die beispielsweise die Lautstärke für eine ruhige Nacht reduzieren oder natürliche Luftströme simulieren. - Oszillation (ein Muss): Hinter dem Begriff der Oszillation versteckt sich die Schwenkbarkeit des Geräts. Hier lässt sich oft sowohl der Winkel als auch die Geschwindigkeit einstellen. Oszillation trägt dazu bei, dass die Luft in deinem Raum gleichmäßiger umgewälzt wird.
Produktempfehlungen
Ventilatoren gibt es in vielen Formen und Farben. Wir haben uns die verschiedenen Möglichkeiten angesehen und möchten dir folgende Ventilatoren näher ans Herz legen.
Boneco Air Shower F225 - Meister der erfrischenden Brise
- Meister der Anpassungsfähigkeit: Mit sagenhaften 32 einstellbaren Windstärken lässt der Boneco F225 dich den Luftzug wunderbar fein einstellen. Von einer sanften Brise bis hin zu einem starken Luftstrom bietet dieser Ventilator eine beispiellose Bandbreite an Anpassungsmöglichkeiten, die die Wünsche aller Nutzer:innen erfüllt.
- Kraftpaket und Energiesparer in einem: Der F225 ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass starke Leistung und geringer Energieverbrauch Hand in Hand gehen können. Mit einem angenehm niedrigen Stromverbrauch gehört er zu den effizientesten Modellen auf dem Markt.
- Benutzerfreundlichkeit trifft auf moderne Technik: Der Boneco Air Shower F225 kann ganz bequem über eine App gesteuert werden, unabhängig davon, wo Du Dich im Haus befindest. Das leicht ablesbare Display und der einfach zu handhabende drehbare Schalter sorgen für einen hohen Bedienkomfort.
Was uns am Boneco Air Shower F225 gestört hat
Trotz all seiner beeindruckenden Eigenschaften hat der Boneco F225 einen kleinen Nachteil: Er besitzt keinen speziellen Modus wie einen Schlaf- oder Nachtmodus. Obwohl dies einige Nutzer:innen stören könnte, bietet die Option der minimalen Windstärke eine praktikable Lösung für eine ruhige und erfrischende Nacht.
Unser Fazit zum Boneco Air Shower F225
Mit dem Boneco Air Shower F225 erhältst Du einen hochfunktionalen und vielseitigen Ventilator, der durch sein elegantes Design und seine herausragende Energieeffizienz punktet. Die unglaubliche Auswahl an einstellbaren Windstärken und die benutzerfreundliche Bedienung durch eine App machen ihn zu einem idealen Begleiter im Alltag. Auch wenn er keinen speziellen Modus besitzt, liefert der F225 eine hervorragende Leistung und ist damit eine überzeugende Wahl für alle, die Wert auf Anpassungsfähigkeit und Energieeffizienz legen.
Rowenta VU2730 - Der Praktische Flüsterer
- Leiser Betrieb: Auf der niedrigsten Lüfterstufe ist der Rowenta VU2730 kaum hörbar und damit ideal für den Einsatz in ruhigen Umgebungen wie dem Schlaf- oder Arbeitszimmer. Mit nur 0,2 Sone Geräuschpegel sorgt er für eine angenehme Brise, ohne störenden Lärm zu erzeugen.
- Effiziente Kühlung: Mit einer Bandbreite an Luftgeschwindigkeiten und einer hohen Luftstromqualität sorgt der Ventilator für ein angenehmes Raumklima. Zudem beeindruckt er mit seiner Fähigkeit, Räume effektiv zu durchlüften, sodass du dich selbst an heißen Tagen wohlfühlen kannst.
- Gute Sicherheit: Der Rowenta VU2730 überzeugt zudem durch seine gute Konstruktion und Sicherheit. Mit seinem hohen Schutz vor Verletzungen und seiner stabilen Bauweise erweist er sich als sicher und langlebig.
Das hat uns am Rowenta VU2730 gestört
Auch wenn der Rowenta VU2730 viele Vorteile mit sich bringt, hat er doch ein paar Schwachstellen. Die Handhabung könnte verbessert werden. Insbesondere die Einstellung am Gerät sind etwas mager. Ein weiterer Minuspunkt ist das Fehlen einer Fernbedienung.
Unser Fazit zum Rowenta VU2730
Alles in allem ist der Rowenta VU2730 Tischventilator ein zuverlässiger Begleiter für warme Tage. Er bietet eine effektive Kühlleistung bei einem angenehm niedrigen Geräuschpegel. Zwar gibt es bei der Handhabung noch Verbesserungspotenzial, doch seine positiven Aspekte überwiegen. Wenn du einen leisen, effektiven und sicheren Tischventilator suchst, ist der Rowenta VU2730 eine gute Wahl. Seine Energieeffizienz und die fairen Stromkosten machen ihn zudem zu einer umwelt- und budgetfreundlichen Option.
Für die kühle Brise perfekt - Der Ventilator
Wir hatten für dich einige mobile Klimageräte im Test und zeigen dir, welche gut sind. Sie besitzen alle ebenfalls eine Ventilator-Funktion. Mehr Informationen gibt es bei unserem Klimageräte Test.
Wieso kühlt der Ventilator?
Ventilatoren sorgen dort, wo sie zum Einsatz kommen, für einen kühlen Luftzug. Der Luftstrom des Ventilators erfrischt uns. Er senkt jedoch entgegen mancher Herstellerangaben NICHT die Raumtemperatur. Dazu würde ein Ventilator ein zusätzliches Kältemittel benötigen oder es bedarf einer Klimaanlage bzw. eines Klimagerätes. Doch warum erfrischt uns der offensichtlich warme Wind eines Ventilators dennoch?
Die Erklärung:
Auf unserer Haut ist immer ein dünner Feuchtigkeitsfilm, eine Isolationsschicht, vorhanden. Wenn diese verdunstet, kühlt sich die Haut ab - die sogenannte Verdunstungskühlung setzt ein. Die Kühlwirkung wird größer, je mehr Feuchtigkeit verdunstet und wir schwitzen. Dieses vom Körper entwickelte Selbstkühlungssystem reicht aber oft nicht aus. Der Luftstrom des Ventilators vergrößert die Kühlwirkung durch die Luft zusätzlich. Das erfrischende Gefühl ist die Folge.
Welche unterschiedlichen Maschinenarten des Ventilators gibt es?
Gerade in der wärmeren Jahreszeit sorgen Ventilatoren für ein angenehmes Raumklima. Durch konstante Rotation eines Laufrades erzeugen sie einen Luftstrom und sorgen für die nötige Abkühlung. Unterschiede gibt es bei der Art der Maschine. Welche das sind, stellen wir dir hier vor:
Axialventilator
Die gebräuchlichste Maschinenform des Ventilators ist der Axialventilator - dieser kommt bei Tisch- sowie Deckenventilatoren zum Einsatz. Aber auch in der Industrie und im Handwerk wird der Maschinentyp verwendet. Er ähnelt in seiner Funktionsweise einem Propeller. Ähnlich wie bei einem Flugzeug- oder Schiffspropeller wird die Luft durch das Laufrad bewegt. Das bedeutet, dass die Drehachse des Laufrads parallel zum Luftstrom verläuft.
Radialventilator
Soll der Druck bei gleicher Luftmenge erhöht werden, kommen Radialventilatoren zum Einsatz. Daher sind die mit einer Trommel vergleichbaren Ventilatoren in erster Linie in Lüftungsanlagen zu finden. Genau wie beim Axialventilator wird Luft parallel bzw. axial zur Antriebsachse angesaugt. Durch die Rotation des Laufrads wird die Luft bei dieser Art Ventilator um 90° umgelenkt und radial, also geradlinig von einem Punkt ausgehend, ausgeblasen. Es gibt verschiedene Arten des Radialventilators. So z.B. welche, die Laufräder mit rückwärts gekrümmten Schaufeln besitzen und einen hohen Druck sowie eine große Wirkung erzielen wollen.Außerdem gibt es solche mit vorwärts gekrümmten Schaufeln, die bei einem geringen Druck und kleiner Wirkung zum Einsatz kommen. Radialventilatoren gibt es nicht nur einseitig und beidseitig ansaugend, sondern auch mit und ohne Gehäuse.
Welche Art von Ventilator brauche ich?
Die gebräuchlichste Maschinenform des Ventilators ist der Axialventilator. Er ähnelt in seiner Funktionsweise einem Propeller. Ähnlich wie bei einem Flugzeug- oder Schiffspropeller wird die Luft beim Axialventilator durch das Axiallaufrad bewegt. Das bedeutet, dass die Drehachse des Axiallaufrads parallel zum Luftstrom verläuft.
Es gibt sogar Heizlüfter, die eine Ventilatorfunktion haben, wenn die Heizelemente nicht erhitzt werden. So kühlt dich das Heizgerät im Sommer und wärmt dich im Winter.
Ventilatoren werden hinsichtlich ihrer Bauart unterschieden. So kann unter anderem zwischen Tisch-, Stand- oder Bodenventilatoren differenziert werden. Welche Arten es noch gibt und welche Vor- bzw. Nachteile die verschiedenen Ventilatoren-Typen besitzen, haben wir für dich recherchiert:
Tischventilator - Die praktische Alternative
Außerdem soll es für kleinere Räume in der Regel oft nur ein kleiner Ventilator sein. Wichtig ist aber, dass der Ventilatorkopf deines Tischventilators automatisch hin und her schwenken kann, also zur Oszillation fähig ist. Bei Bedarf können die Geräte aber auch in einer Position festgestellt werden. Eine Neigungsvorrichtung ist ebenfalls praktisch. Achte hier genau auf die Herstellerangaben der Oszillationswinkel und weiterer Extras.
Diese Tischventilatoren haben uns überzeugt
Der Meacofan 1056 ist ein klassischer Tischventilator aus solidem Metall und wirkt deshalb besonders hochwertig. Er eine unserer Empfehlung auf unserer Seite zu Tischventilatoren.
Der Tischventilator Eole Compact von Rowenta macht nicht nur optisch einiges her. Er ist besonders leise, bietet viele praktische Funktionen, viele Lüfterstufen und einen Transportgriff.
Je nach Gerät und Leistungsstufe verbrauchen Tischventilatoren maximal 40 W (Watt). Die Hersteller von Tischventilatoren sind breit gefächert, dazu zählen Dyson, AEG, Brandson, Fakir, Honeywell, Klarstein oder Rowenta.
Mini-Ventilator: Sehr kleine Tischventilatoren werden auch als Mini-Ventilatoren bezeichnet. Denn nicht jeder Mini-Ventilator ist automatisch ein Handventilator. Jedoch können viele der kleinen Ventilatoren auch in der Hand gehalten werden, was dann eine Kombination aus Tisch- und Handventilator darstellt. Diese Ventilator-Variante ist daher besonders praktisch. Entweder du hältst ihn in der Hand und verschaffst dir eine kühle Brise oder du stellst ihn einfach auf den Tisch - mit derselben Wirkung. Viele dieser Mini-Ventilatoren können, wie auch der Handventilator, über den USB-Anschluss des PC mit Strom versorgt werden.
Standventilator - Der wackelige Klassiker
Nach unserer Recherche ist der Domo DO8132 Standventilator einer der empfehlenswertesten Standventilatoren auf dem Markt. Er ist vergleichsweise schwer, was durch seine sehr stabile Bauweise kommt. Das metallische Design ist nicht nur schick, sondern auch robust. Bei der Oszillation gerät er deshalb nicht ins Wanken und bleibt standfest.
Er ist unsere Empfehlung von unserer Seite zu Standventilatoren.
Diese Art von Ventilator ist eine gute Alternative zur doch sehr kostenintensiven Klimaanlage. Ab 50 W verschafft er dir immer die nötige Abkühlung. Der Standventilator sitzt auf einem meist höhenverstellbaren Ständer und wird auf dem Boden stehend im Raum positioniert. Wie auch beim Tischventilator sind die Rotorblätter aus Sicherheitsgründen zumeist von einem Schutzgitter umhüllt und mit nicht selten drei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet. Der große Vorteil des Standventilators: Er ist flexibel einsetzbar und kann je nach Bedarf aufgestellt werden.
Damit der Ventilator immer einen sicheren Stand hat und nicht umzukippen droht, sollte der Ständer immer über rutschfeste Füße oder Noppen verfügen. Des Weiteren ist auf eine Neigungsvorrichtung zu achten und darauf, dass der Standventilator sich hin und her bewegt, also oszillierend ist. Manche Standventilatoren besitzen auch eine Sprühvorrichtung, womit ein leichter Wassernebel versprüht werden kann. Vor allem für Draußen eine tolle zusätzliche Erfrischung!
Turmventilator / Säulenventilator - Der schicke Luftverwirbler
Eine konkrete Empfehlung bei den Turmventilatoren ist der Dyson Cool AM07. Als rotorloser Turmventilator macht er nicht nur optisch einen schicken Eindruck. Rotorlos? Wie erzeugt der Dyson einen Luftstrom? Die Luft wird mit Druck durch verschiedene Kammern gedrückt, sodass ein kontinuierlicher Luftstrom entsteht und den Turmventilator keine Nachteile gegenüber herkömmlichen Modellen hat. Die Vorteile eines rotorlosen Turmventilators liegen auf der Hand. Es gibt keine gefährlichen Rotorblätter und das Gehäuse des Geräts lässt sich kinderleicht reinigen. Zudem wurde die Lautstärke im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 60 % verringert, sodass der Dyson Cool AM07 auch problemlos im Schlafzimmer eingesetzt werden kann. Sleeptimer und die einstellbare Oszillation tragen ihren Teil zu einem entspannten Schlaf mit Turmventilator im Raum bei. Mit der Fernbedienung lassen sich außerdem der Luftdurchsatz und die Oszillationsstufen ändern.
{{Product Label=Stylischer Testsieger}}
Unsere zweite Empfehlung bei Turmventilatoren ist der Team Kalorik TKG VT 2000. Er ist unsere Empfehlung von unserer Seite zu Turmventilatoren und kommt ebenfalls mit einem rotorlosen Design und besonders geringen Betriebsgeräuschen daher. Das stimmungsvolle Ambilight macht ihn zu einem idealen Design-Objekt für jede Zimmer im Haus.
Dieser Typ Turmventilator kann alternativ zum Stand- oder Tischventilator zum Einsatz kommen. Denn er lässt sich im Vergleich zu seinen kühlenden Kollegen platzsparend in jede Ecke eines Raumes platzieren. Dadurch und durch seine mögliche Schwenkfunktion im Oszillationswinkel von 60-360° kann ein kompletter Raum mit einem frischen Luftzug versorgt werden.
Auch mit bis zu fünf Geschwindigkeitsstufen kann dieser Ventilator punkten. Da die Ventilatorachse vom Boden bis zur Gehäusedecke reicht, bläst der Turmventilator über seine gesamte Höhe - was in der Regel zwischen 75 und 140 cm sind. Eine Neigungsvorrichtung bzw. eine Höhenverstellbarkeit wirst du beim Säulenventilator aber vergebens suchen. Daher kühlt er zwar den gesamten Raum, aber höchstens bis zur Hüfte - ein klarer Nachteil dieser Ventilatorenart.
Deckenventilator - Der Energiesparer
Mit zunehmender Raumhöhe steigt auch der Temperaturunterschied. Bis zu 30 % mehr Heizenergie ist nötig, um auch am Boden eine angenehme Temperatur von etwa 21 °C zu erreichen. Stauwärme, die sich unterhalb der Decke sammelt, kann mithilfe eines Deckenventilators im Raum verteilt werden.
Mit einem Deckenventilator im Rückwärtslauf kann die kühlere Luft vom Boden angesaugt werden. Die warme Luft wird dadurch an den Wänden entlang nach unten verdrängt. Deckenventilatoren, die über mehrere Geschwindigkeitsstufen bzw. Lüfterstufen bis hin zur Zeitlupengeschwindigkeit verfügen, befördern die Stauwärme direkt nach unten. Die kühlere Luft am Boden wird entlang der Wände nach oben gesaugt. Bei Deckenventilatoren mit Rückwärtslauf besteht bei Räumen über 2,60 m die Gefahr, dass die warme Luft den Boden gar nicht erreicht.
In vielen Fällen sind Deckenventilatoren mit einer Lampenvorrichtung versehen, was dir eine praktische 2-in-1-Lösung bietet.
Tipp: Beim Deckenventilator kommt es auch auf die Flügelanzahl an. Mehr Flügel verringern die Lautstärke des Ventilators deutlich. Modelle mit drei Flügeln sind wesentlich lauter als solche mit vier oder fünf Flügeln. Das liegt daran, dass ein Flügel im Windschatten des vorangegangenen läuft und die Luft nicht so scharf schneidet. Vier oder fünf Flügel bedeuten im Umkehrschluss, dass der Ventilator leise läuft. Weniger Flügel bedeuten aber gleichzeitig eine größere Umwälzung der Luft. Sie können größere Mengen Luft bewegen, da sie sich die Umwälzarbeit gegenseitig nicht wegnehmen. Ein hochwertiger Deckenventilator zeichnet sich auch durch seine leicht in sich gedrehten Flügel aus. Sie können mehr Luft fördern als glatte Flügel.
Für eine bessere Übersicht über alle Ventilator-Arten haben wir dir hier eine Tabelle mit allen Vor- und Nachteilen gebaut.
Ventilator-Art |
Vorteile |
Nachteile |
Geeignet für |
Kaufhinweise |
Tischventilator |
|
|
Ideal für kleinere Räume Schreibtische oder für den Einsatz unterwegs. |
Achte auf den Geräuschpegel und prüfe, ob das Modell leicht zu bedienen ist. Ein ausreichend langes Stromkabel ist von Vorteil. |
Standventilator |
|
|
Größere Räume oder Bereiche, in denen eine gute Luftzirkulation benötigt wird. |
Prüfe, ob der Ventilator einen stabilen Stand hat und ob er verstellbare Geschwindigkeitsstufen hat. Die Lautstärke sollte vor dem Kauf geprüft werden. |
Turmventilator |
|
|
Kleinere Räume oder Bereiche, wo Platz ein Problem ist und ein modernes Aussehen geschätzt wird. |
Prüfe, ob das Modell leicht zu bedienen ist, besonders wenn es eine Fernbedienung hat. Achte auch auf die Lautstärke. |
Deckenventilator |
|
|
Größere Räume mit ausreichender Deckenhöhe. Kann in Wohn- und Schlafbereichen verwendet werden. |
Achte auf die Installation - einige Modelle erfordern eine professionelle Installation. Außerdem ist es wichtig, dass die Größe des Ventilators zur Raumgröße passt. |
Ventilatoren im Test beim ETM Testmagazin
- Der beste Standventilator in ETMs Testmagazin ist der Air Shower F225 von Boneco. Er bietet sage und schreibe 32 verschiedene Windstärken. Der Schwenkbereich umfasst 270°, kann also problemlos einen ganzen Raum abdecken. Die Bedienung ist einfach und kann über die App auch aus der Ferne erfolgen.
Das Display befindet sich am Standfuß und ist damit nicht hundertprozentig optimal positioniert, lässt sich aber leicht ablesen. - Bei den Turmventilatoren setzt sich der Midea FZ10-17JR an die Spitze im Test. Er punktet im Test mit einem niedrigen Stromverbrauch und bietet nette Zusatzfunktionen, wie etwa einen Timer, der sich auf bis zu 7 Stunden einstellen lässt. Die Windstärke ist etwas schwächer und lässt sich leider nur in drei unterschiedlichen Stufen einstellen. Für eine kühle Brise während der Nacht ist er dank der niedrigen Lautstärke aber ideal.
Ventilatoren im Test bei der Stiftung Warentest
Auch bei der Stiftung Warentest mussten sich die kühlenden Kollegen beweisen. Das Testfeld überragt sogar das vom ETM Testmagazin und umfasst 20 Ventilatoren. Tisch-, Turm- und Standventilatoren sind alle vertreten. Die Testkriterien sind auch hier die Funktion, die Lautstärke und der Stromverbrauch.
- Der beste Tischventilator kommt von Rowenta. Das Modell mit dem eingängigen Namen VU2730 punktet mit seiner niedrigen Lautstärke bei starker Leistung. Die Bedienung ist leider etwas mager und eine Fernbedienung ist nicht vorhanden. In puncto Preis-Leistung überzeugt er aber.
- Bei den Standventilatoren hat sich der Meaco Fan 1056P an die Spitze gesetzt. Er ist etwas teurer, die Bedienung ist angenehm einfach, sowohl am Ventilator selbst als auch mit der Fernbedienung. Er ist auch leise genug für den Nachtbetrieb.
- Zuletzt stellt der Brandson DC-Motor WDP 304996 den Testsieger bei den Turmventilatoren. Er ist (noch) recht günstig und bietet eine starke Leistung. Die Verletzungsgefahr ist konstruktionsbedingt gering. Die Lautstärke ist gering, lediglich die Reinigung ist etwas aufwendiger, wenn es um mehr als das Gehäuse geht und du den Ventilator auseinanderbauen möchtest.
Ventilatoren im Test bei Haus & Garten Test
Der Dritte im Bunde ist Haus & Garten Test. Mit 25 Ventilatoren ist es ein Test der Superlative, der sich am feinsten aufteilen lässt. Stand- und Turmventilatoren waren beide vertreten sowie Tischventilatoren mit und ohne Akku. Auch Deckenventilatoren mussten sich beweisen. Die Testkriterien sind mit Funktion, Handhabung, Verarbeitung und Energieeffizienz ähnlich.
- Bei den Turmventilatoren sichert sich der Koenic KTFP 331022, ein rotorloser Ventilator, Gold. Er verfügt zusätzlich über einen HEPA-Luftfilter, ist also auch für Allergiker interessant. Seine Leistung ist okay, bricht aber keine Rekorde.
- Knapp dahinter kommt ein Standventilator ins Ziel. Der Brandson 303907 ist robust verarbeitet und steht maximal sicher. Er lässt dich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen, allerdings musst du dich dafür zum Standfuß herunterbücken.
- Der beste Deckenventilator ist der Beacon Whitehaven 213044. Zwar kommt er in Einzelteilen und muss entsprechend zusammengebaut werden, doch glänzt er anschließend mit einem edlen Design und seiner Leistung, die auch für große Räume reicht.
- Der beste Tischventilator ist der Sichler ZX-8028. Die Geschwindigkeit lässt sich zwar nur in drei Stufen einstellen, dafür ist er mit gerade mal einem halben Kilogramm Gewicht super mobil. Dank seines Akkus kann er beispielsweise auch beim Camping eingesetzt werden.
Ventilatoren - Häufige Fragen (FAQ)
Noch ungeklärte Fragen? Wir haben dir die wichtigsten Fragen rund um Ventilatoren aufgelistet und beantwortet.
Welche Art Ventilator ist die beste?
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten, da es ganz auf deine Bedürfnisse ankommt. Wenn du vor allem am Schreibtisch Abkühlung suchst, kann ein Tischventilator bereits alles sein, was du benötigst. Vielleicht reicht in diesem Fall sogar ein Tischventilator mit USB-Antrieb, wenn du zusätzlich sparen möchtest.
Bist du darauf aus, mehr als nur dich oder einen ganzen Raum zu kühlen, wirst du mit einem Tischventilator nicht glücklich. Stattdessen solltest du dich mindestens nach einem Stand- oder Turmventilator umsehen. Falls du die Montage nicht scheust, könnte sogar ein Deckenventilator das Richtige für dich sein.
Wie laut sind Ventilatoren?
Flüstern liegt bei 30 Dezibel. Ein lautes Gespräch bereits bei etwa 55 Dezibel. Ventilatoren auf mittlerer bis hoher Stufe kommen auf 60 bis 70 Dezibel. Einen Ventilator während des Schlafens zu nutzen, ist möglich, wenn dieser einen besonders leisen Modus hat. Der Grenzwert für die nächtliche Ruhe liegt bei etwa 40 Dezibel. Gute Ventilatoren haben besonders geformte Rotorblätter, welche die Luft leiser verdrängen. Einige Geräte kommen laut Herstellerangaben dabei auf 35 bis 38 Dezibel und eignen sich für das Schlafzimmer.
Ein rotorloser Ventilator ist übrigens nicht zwangsläufig leiser als die üblichen Modele mit Rotor. Je nach Luftdurchsatz und Luftdruck, um den Luftstrom zu erzeugen, können sie sogar lauter werden.
Wie stelle ich den Ventilator richtig auf?
Was gibt es Besseres, als sich an einem heißen Tag zur Abkühlung direkt vor den Ventilator zu stellen? Da du dann aber schnell auskühlst, wird von dieser Art der Abkühlung dringend abgeraten. Denn nicht nur das, auch zu einem steifen Hals, trockenen Augen oder gar einer Bindehautentzündung kann das führen. Daher ist es wichtig, sich nicht zu nah vor die Windmaschine zu setzen, eine geringe Geschwindigkeitsstufe zu wählen oder den Ventilator oszillierend einzustellen. Achte auch darauf, dass das Kabel deines Ventilators lang genug ist, damit du beim Aufstellen nicht an eine Steckdose gebunden bist. 2 m Kabellänge bieten dir vor allem bei Standventilatoren genügend Spielraum.
Möchtest du deine Luft nicht nur schaufeln, sondern gleichzeitig auch für eine bessere Luftfeuchtigkeit im Raum sorgen, solltest du dir unseren Kaufberater zu Luftbefeuchtern genauer anschauen. Luftreiniger können auch dabei behilflich sein, das Raumklima zu verbessern, da sie Gerüche, Pollen, Allergene und sogar Viren aus der Luft filtern können. Für Allergiker:innen können sich HEPA Luftreiniger besonders lohnen.
Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator?
Ventilatoren gehören zu den sparsameren Geräten im Haushalt, insbesondere verglichen mit Klimaanlagen. Der Stromverbrauch hängt natürlich von der Größe und der Leistung ab. Tischventilatoren haben einen geringeren Verbrauch. Häufig knacken sie kaum die 40-Watt-Grenze. Die Stromkosten belaufen sich auf ein paar wenige Euro pro Jahr bei regelmäßigem Gebrauch.
Bei Stand- und Turmventilatoren kann der Verbrauch auf 70-80 Watt, bei sehr energiehungrigen Modellen auch mal auf bis zu 100 Watt klettern, allerdings nur in den höheren Leistungsstufen. Klimaanlagen verbrauchen deutlich mehr Strom, leisten allerdings auch mehr. Im Endeffekt hängt es von der Größe deines zu kühlenden Raumes und ob es dir genügt, die Temperatur gefühlt oder tatsächlich zu regulieren.
Was ist der Unterschied zwischen einem Ventilator und einem Luftreiniger?
Während ein Ventilator lediglich die Luft in deinem Raum umwälzt und durch die Ströme auf deiner Haut für Abkühlung sorgt, verbessert ein Luftreiniger zusätzlich die Luftqualität in deinem Raum. Das gelingt letzterem durch diverse Filtersysteme. Von Vorfiltern über Aktivkohle- bis hin zu HEPA-Filtern, die kleinste Stoffe filtern, um so Schadstoffe und Allergene zu entfernen. Manche Luftreiniger verfügen über eine Ventilator-Funktion, bedenke jedoch, dass Luftreiniger im Regelfall deutlich teurer als einfache Ventilatoren sind.
Was ist besser: Ventilatoren mit oder ohne Rotoren?
Rotorlose Ventilatoren sind noch immer etwas seltener, als normale Modelle, erfreuen sich aber größer werdenden Beliebtheit. Besonders Hersteller wie Dyson oder auch Koenic sind hier prominent vertreten.
Der Motor (häufig im Fuß des Ventilators) saugt die Luft an und gibt diese durch die häufig ringförmige, manchmal auch ovale, Lüftung wieder ab.
Rotorlose Ventilatoren haben im Grunde nur Vorteile gegenüber den herkömmlichen Modellen. Sie haben vergleichbare Leistung und einen ähnlichen Stromverbrauch und sind meist leiser im Betrieb. Zudem ist auch die Verletzungsgefahr deutlich geringer, da es keine einfach zugänglichen, sich bewegenden Teile gibt.
Der große Nachteil liegt beim Preis. Rotorlose Ventilatoren, insbesondere solche von namhaften Herstellern, sind meist mehrere hundert Euro schwer. Verglichen mit Stand- oder auch Turmventilatoren, die bereits bei weit unter 100 Euro anfangen, ist das ein Punkt, der wohlüberlegt sein sollte.
Kann ich einen Ventilator das ganze Jahr über benutzen?
Ventilatoren können bedenkenlos das ganze Jahr benutzt werden. Die Energiekosten sind nicht astronomisch hoch, sodass du dich nicht in Unkosten stürzt. Bedenke jedoch, dass Ventilatoren in erster Linie für Abkühlung sorgen. Gerade im Winter ist das nicht unbedingt vonnöten.
Allerdings haben sie einen (leicht versteckten) Vorteil. Die im Winter aufgeheizte Raumluft steigt nach oben und sammelt sich unter der Decke. Ein Ventilator kann diese schaufeln und für eine gleichmäßigere Verteilung der Wärme sorgen. Insbesondere Deckenventilatoren sind bei dieser Aufgabe besonders effektiv und können sogar dabei helfen, Heizkosten zu sparen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
21 Bewertungen