OnePlus Smartphone Test & Vergleich: Unser OnePlus Smartphone Kauf-Ratgeber
OnePlus Handys auf einen Blick - Das musst du wissen
- Flaggschiff-Killer: Das Image des Flaggschiff-Killers haftet OnePlus schon immer an, beziehungsweise hat sich das Unternehmen diesen Ruf verdient. Was ist damit gemeint? OnePlus Handys bieten für einen geringen Preis schlichtweg hervorragende Hardware, die auch mit deutlich teureren Highend-Geräten anderer Marken mithalten können.
Das hängt natürlich auch vom jeweiligen Modell ab. Einige der neuen OnePlus-Geräte sind selbst etwas höherpreisig (zum Beispiel das OnePlus 9 Pro), doch hat der chinesische Hersteller immer auch günstige Handys in seinem Angebot, wie etwa die OnePlus Nord-Reihe, die sich mit Fug und Recht zur Mittelklasse zählen dürfen. - OxygenOS: Das Betriebssystem von OnePlus-Geräten ist eines der wichtigen Merkmale des Herstellers. OxygenOS ist wenig modifiziert, ähnelt somit Stock-Android sehr und verfügt von Haus aus über einen entsperrten Bootloader. Damit erhältst du als Nutzer:in deutlich tieferen Zugriff auf das Smartphone. Achte aber darauf, dass bei Verwendung deine Garantie erlischt.
- OnePlus & Oppo: Jüngst gab es einige turbulente Entwicklungen. OnePlus und Oppo, die beide zum Konzern BBK Electronics gehören, werden zusammengelegt. Das hat Konsequenzen für das Betriebssystem OxygenOS. Welche genau, ist bisher noch nicht in allen Details absehbar. Fakt ist, dass OnePlus Handys hierzulande mit einem Kombi-Betriebssystem aus OnePlus OxygenOS und Oppos ColorOS ausgestattet sein werden.
OnePlus Smartphone Bestenliste 2023
Unser Testsieger
![]()
OnePlus - 9 (8GB) (128 GB, Astral Black, 6.55", Dual SIM, 48 Mpx, 5G), Smartphone, Schwarz
CHF 360.00
Galaxus.ch
|
Flotter Mittelklasse-Star
![]()
OnePlus - Nord 3 5G - 6.74 Zoll / 256GB - Grau
CHF 482.70
PCHC.ch
|
OnePlus' Dauerläufer
![]()
OnePlus - 10 Pro 5G - 6.7 Zoll / 128GB - Volcanic Black
CHF 570.40
PCHC.ch
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Mit seinem hervorragenden Display und der enormen Ausdauer ist das OnePlus 9 5G im Premium-Segment angekommen. Mit ordentlich Rechenpower überzeugt uns der aktuellste Chipsatz im Smartphone Test. Leider musst du auf eine hohe Schutzklasse verzichten. |
Fazit:
Für alle, die ein Handy wollen, das im Alltag ordentlich Gas gibt und dabei nicht den letzten Euro schluckt, ist das OnePlus Nord 3 ein echter Geheimtipp. Ein tolles Gesamtpaket mit ein paar kleinen Schönheitsfehlern. Bei diesem Smartphone bekommst du ordentlich was auf die Hand, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen. |
Fazit:
Das neue Flaggschiff von OnePlus, das OnePlus 10 Pro, gehört zu den am besten ausgestatteten Smartphones des aktuellen Markts. Der CPU knickt auch unter Last nicht ein und erzielt im Benchmark gute Ergebnisse. Beachte aber, dass das Gerät leider sehr warm wird. Hier solltest du eine Hülle nutzen. Der Akku umfasst 5000 mAh und versorgt das Handy fast 13 Stunden mit Energie, auch bei Dauerbelastung. |
OnePlus Smartphones im Test
- Darf es etwas mehr Akkulaufzeit sein?: Ganz klar die Paradedisziplin des One Plus 9. Bei normaler Nutzung kommst du mit Leichtigkeit 1 ½ – 2 Tage mit einer Akkuladung durch. Und wenn der Akku am Ende ist, braucht er dank Warp Charge (OnePlus‘ Version einer Schnellladefunktion) nurmehr eine halbe Stunde, um voll aufgeladen zu sein. Wir empfehlen dir aber den Akku nicht ausschließlich über die Schnellladefunktion zu laden, um seine Haltbarkeit zu erhöhen. Der Akku lässt sich übrigens auch kabellos aufladen.
- Display, typisch AMOLED: Auch das Display konnte mit seinem echten Schwarz und kräftigen Farben punkten, AMOLED eben. Die hohe Auflösung (wenn auch mit leicht niedrigerer Pixeldichte als beim Nord 2) kann sich sehen lassen.
- Was kann die Kamera?: Die Kamera ist tatsächlich ein Faktor, bei dem im Vergleich zum 9 Pro gespart wurde. Bei der Hauptkamera wurde auf das Teleobjektiv verzichtet und ein nicht ganz so guter Sensor verbaut. Die Frontkamera schießt mit 16 Megapixeln ordentliche Fotos. Rekordverdächtig gut sind die Ergebnisse allerdings nicht.
Das stört uns am OnePlus 9
Die wohl größte Schwachstellen ist der nicht aufrüstbare Speicher. Bei der Wahl der Speichervariante solltest du dir entsprechend im Klaren sein, wie viel du wirklich brauchst.
Auch die fehlende IP-Zertifizierung hat uns etwas sauer aufstoßen lassen.
Unser Fazit zum OnePlus 9
Das OnePlus 9 ist auch ohne Pro-Zusatz ein hervorragendes Stück Technik. Preislich rangiert es zwar weit über der Mittelklasse, hat dieser aber auch ein paar Dinge voraus. Besonders die Akkulaufzeit und das Display können überzeugen. Wenn du mit einigen Abstrichen bei dynamischer Bildwiederholrate oder dem fehlenden Teleobjektiv leben kannst, können wir dir nur wärmstens dieses Gerät empfehlen.
Falls du noch mehr Details erfahren möchtest oder dich eventuell auch für andere Handys interessierst, schau doch mal bei unserem Smartphone Test vorbei.
Das OnePlus 9 kann noch mehr - Ein Blick auf das Pro
Das 9 Pro von OnePlus ist das aktuelle Topmodell des Herstellers und vereint so ziemlich jede wünschenswerte Funktion in sich, die man sich als Smartphone-Enthusiast wünschen kann. Abgesehen von einem Klinkenanschluss. Aber gehen wir die Daten zum Smartphone mal im Detail durch:
- Leistung am Limit: Ein moderner Snapdragon 888 (mit 5G und 8-Kern-Chipset) treibt das Handy ordentlich an. Der Arbeitsspeicher beläuft sich auf 8 GB bei der Variante mit 128 GB Speicher und 12 GB bei der 256 GB Version. Damit ist das 9 Pro ziemlich nah am aktuellen Leistungslimit moderner Alltags-Smartphones.
- Der Digitalkamera-Ersatz: Zwar gilt das Smartphone schon länger als Alternative zur Digitalkamera im Gepäck, doch das OnePlus 9 Pro möchte sie nicht nur ersetzen, sondern gleich verbessern. Eine mit 50 Megapixeln ausgerüstete Ultraweitlinse und eine 48 MP Weitwinkellinse sorgen für kristallklare Bilder, während eine Farbkalibrierung von Hasselblad für kräftige und naturgetreue Farben sorgt. Videoaufnahmen in 8K bei 30 bzw. 4K bei 60 Bildern pro Sekunde und eine zusätzliche Linse für Schwarz-Weiß-Fotografie sind da nur die Spitze des Kameraeisberges. Auch hier ist die Frontkamera ordentlich und mehr als ausreichend für Selfies oder spontane Aufnahmen.
- K(l)eine Abstriche: Etwas Kritik muss das Modell aber dann doch aushalten: Der Akku lädt zwar bemerkenswert schnell, auch kabellos, ist allerdings auch nach nur 10 Stunden Dauereinsatz wieder auf eine Steckdose angewiesen. Das ist zwar kein schlechter Wert, da der Rest des Gerätes allerdings in derart hohe Ligen spielt, fällt es hier umso mehr auf. Außerdem wurde neben der Möglichkeit den Speicher per SD-Karte zu erweitern auch die Klinkenbuchse für kabelgebundene Kopfhörer gespart. Ein Umstand, der immer mehr und leider gegen den Willen von Kund:innen zur Normalität wird.
Das gefällt uns am OnePlus 9 Pro:
Wir können hier jetzt Daten und Spezifikationen aufzählen und dabei von der tollen Leistung und dem hochwertigen Chassis schwärmen, beschränken uns an dieser Stelle aber auf die wirklich wichtigen Dinge. Viel Speicher, sehr viel Leistung, eine grandiose Kamera mit vielen Möglichkeiten seine Kreativität zu nutzen und darüber hinaus ein scharfes 120 Hz AMOLED-Display. Dank IP68 Zertifikat ist das 9 Pro auch gegen Schmutz, Staub und bis zu 30 Minuten auch vor eindringendem Wasser geschützt.
Unser Fazit zum OnePlus 9 Pro:
Das OnePlus 9 Pro ist ein Top-Smartphone und zurecht das aktuelle Topmodell des Herstellers. Der fehlende Klinkenanschluss und die etwas schwächelnde Akkulaufzeit sind zwar ärgerlich, machen dem Gerät aber in keinem Falle einen Strich durch die Rechnung. Für den geforderten Preis von etwa 889 Euro finden sich wenig vergleichbare Smartphones auf dem Markt. Die Leistung und das Display sind einfach stark. Von uns gibt es eine uneingeschränkte Kaufempfehlung, vor allem für Smartphone-Fotograf:innen!
Was zeichnet OnePlus aus?
Bereits seit seiner Gründung im Jahr 2013 hat sich OnePlus auf die Fahne geschrieben, gute Smartphones zu produzieren, diese aber zu einem fast schon unverschämt günstigen Preis anzubieten.
In der Anfangszeit des Unternehmens unterbot man die technisch gleichwertige Konkurrenz preislich teilweise um fast die Hälfte. Entsprechend schnell haben sich OnePlus Handys den Ruf der Flaggschiff-Killer erarbeitet.
Oh Preis, lass nach!
Das Image konnten sie über die Jahre halten, ganz unbeeinflusst vom Markt sind die Geräte aber dennoch nicht geblieben. Die Hauptreihe der OnePlus Handys wurde mit jeder Generation etwas teurer. Den wohl größten Sprung machten sie beim OnePlus 8, das 2020 veröffentlicht wurde. Der Preis zum Release lag hier für die kleinste Konfiguration bereits bei über 700 Euro.
Seitdem bröckelt das Image des günstigen High-End-Anbieters etwas. Als Gegenmaßnahme wurde das Produktlineup um die Nord-Reihe erweitert. Werfen wir mal einen Blick darauf:
OnePlus Handys in der Übersicht
Die Nord-Reihe erblickte im Juli 2020 das Licht der Welt. Da die Hauptreihe zunehmend teurer wurde, versuchte man mit dem Nord, alteingesessene Fans, die es auf hervorragende Hardware zum kleinen Preis abgesehen haben, wieder mehr zu berücksichtigen. Das gelang auch, das OnePlus Nord heimste direkt Spitzennoten und viel Lob ein. In der Mittelklasse hat es in vielen Belangen den Ton angegeben.
Hier einmal der Vergleich zwischen dem Nord 2 und dem OnePlus 9.
Bauteil |
OnePlus Nord 2 |
OnePlus 9 |
Display |
6,43 Zoll AMOLED 2400 x 1080 Pixel bei (410 ppi); 90 Hz Bildwiederholrate |
6,55 Zoll AMOLED 2400 x 1080 Pixel (402 ppi); 120 Hz Bildwiederholrate |
Speicher |
128 GB, 256 GB |
128 GB, 256 GB |
Prozessor |
MedaTek Simensity 1200-AI |
Qualcomm Snapdragon 888 |
RAM |
6 GB, 8 GB, 12 GB |
8 GB, 12 GB |
Hauptkamera |
50 MP Hauptkamera; 4K Videos mit 30 FPS, 1080p Videos mit bis zu 60 FPS |
48 MP Hauptkamera, 8K Videos mit 30 FPS, 4K- und 1080p-Videos mit bis zu 60 FPS |
Akku |
4500 mAh |
4500 mAh |
Preis |
ab 369 Euro |
ab 699 Euro |
Farbe |
Pacman Edition, Gray Sierra, Blue Haze |
Arctic Sky, Astral Black, Winter Mist |
Technisch sind die Geräte nicht so unterschiedlich. Zumindest bei den grundlegenden Metriken wie Akkuleistung, Arbeitsspeicher oder Display sind die Unterschiede nur marginal. Der Unterschied in puncto Preisklasse schlägt sich vor allem in der Kamera und dem Chip nieder sowie bei Bonus-Features wie kabelloses Aufladen, bei denen in den Nord-Smartphones häufig gespart wird.
OnePlus und Oppo - Was steckt hinter der Übernahme?
Mitte 2021 wurde bekanntgegeben, dass OnePlus mit seinem Mutterkonzern Oppo fusionieren würde. OnePlus wird zwar weiterhin als eigenständige Marke bestehen bleiben, doch werden im Hintergrund die Teams stärker zusammenarbeiten oder schlichtweg fusioniert. Die Entwicklung kam nicht gänzlich von ungefähr, bedenkt man, dass Oppo und OnePlus beide zum Unternehmen BBK Electronics gehören.
Das hat nicht nur für Begeisterung gesorgt. Oppo ist zwar ebenfalls ein Hersteller, der auch in niedrigeren Preisklassen für Handys mit hervorragender Hardware bekannt ist, den gleichen Stellenwert beziehungsweise Ruf wie OnePlus hat das Unternehmen allerdings nicht. Fans befürchten, dass sich OnePlus zunehmend in Oppo auflösen wird. Was ist nun dran an der Annahme?
Was passiert mit Oxygen OS?
Zumindest teilweise scheint es sich zu bestätigen. Ein wichtiges Merkmal von OnePlus Geräten war OxygenOS, das Betriebssystem, das sich stark an Stock-Android orientiert und somit den Nutzenden nicht mit starken Modifikationen überwältigt hat.
Wenn OxygenOS auch nicht vollständig eingestellt wird, in seiner ursprünglichen Form verbleibt es nicht. Stattdessen werden OnePlus Smartphones zukünftig mit einer Kombination von OnePlus’ OxygenOS und Oppos ColorOS ausgestattet sein. Ältere Modelle erhalten die neue Version mittels Software-Updates.
Für Techies von Bedeutung: Einige Merkmale des ehemaligen OxygenOS werden auch in dieser neuen Iteration erhalten bleiben. So soll der Bootloader nach wie vor entsperrt sein. Mit einem entsperrten Bootloader erhältst du als Nutzer:in tieferen Zugriff auf dein Android Betriebssystem und kannst z.B. andere Versionen des Betriebssystems installieren oder dir via Root-Zugriif gewissermaßen die vollen Administrationsrechte zuweisen.
Es ist vermutlich noch zu früh, um die Folgen der Fusion gänzlich absehen zu können. Was jedoch sicher ist: OnePlus, wie es viele kennen und schätzen gelernt haben, wird nicht mehr in seiner ursprünglichen Form weiter existieren.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
3 Bewertungen