Klappbare Laufbänder

Klappbares Laufband Test & Vergleich 2023

Die besten Klappbare Laufbänder in der Schweiz

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 17.11.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Klappbare Laufbänder (1 - 33 von 33)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Klappbares Laufband Test & Vergleich: Unser Klappbares Laufband Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 17.11.2023

Klappbare Laufbänder - Das musst du wissen

Das klappbare Laufband von MAXXUSLaufbänder sind sperrige Geräte, die einiges an Platz in Anspruch nehmen. Doch klappbare Laufbänder können diesen eingenommenen Raum durch Hochklappen der Lauffläche wieder freigeben und so für etwas mehr Ordnung sorgen. 

In diesem Kaufberater wollen wir dir die Vorzüge der etwas platzsparenden Modelle näher bringen und zeigen dir im Detail, worauf du bei den Geräten achten solltest.

  • Platzsparender Kompromiss: Eines vorweg: Auch die klappbaren Laufbänder sind keine Platzwunder. Für den Motor, das Laufband selbst, also die Lauffläche und auch die gesamte andere Technik wird Platz benötigt. Einen halben Quadratmeter Platz benötigst du als Stellfläche auf jeden Fall.
    Die hier behandelten Modelle haben allerdings ihren namensgebenden Vorteil. Sie lassen sich platzsparend zusammenklappen und beispielsweise an die Wand stellen.

  • Keine Kompromisse bei der Qualität: Wie auch bei den stationären und nicht zusammenklappbaren Laufbändern spielt die Verarbeitung des Laufbandes direkt in die gebotene Sicherheit mit ein. Dementsprechend solltest du hier möglichst keine Abstriche machen. Auch wenn günstige Modelle mit Schleuderpreisen locken, läufst du letztendlich Gefahr, das Gerät schneller zu beschädigen und noch schlimmer, dich selbst zu verletzen.

  • Deine Ansprüche, dein Training: Je nachdem wie trainiert du bist, benötigst du ein entsprechendes Laufband mit dem jeweiligen Maximaltempo oder wahlweise einer einstellbaren Steigung. Einige Modelle schaffen z.B. nicht mehr als 10 km/h Laufgeschwindigkeit. Idealerweise hast du schon etwas Erfahrung und kennst deinen Trainingslevel bereits. Klappbare Laufbänder haben oft etwas weniger Leistung und auch eine einstellbare Steigung ist eher eine Funktion der teureren Laufbänder. Allerdings ist auch hier fast alles möglich, was die stationären Geräte können, ein entsprechendes Budget vorausgesetzt.

Klappbares Laufband Bestenliste 2023

Besonders flach
Laufband M8 Unisex Silber ONE SIZE
Maxxus - Laufband M8 Unisex Silber ONE SIZE
CHF 819.90
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
manor.ch
Robust & klappbar
Laufband Unisex Schwarz ONE SIZE
Maxxus - Laufband Unisex Schwarz ONE SIZE
CHF 1'329.90
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
manor.ch
Unser Fazit
5.3
gut
Vorteile:
  • Intuitive Bedienung Auf einer Leiste mit LCD Fenstern sind die Einstellungen überschaubar und einfach
  • Kompaktes Modell Der Griff ist zusammenklappbar und kann so platzsparnd verstaut werden
Vorteile:
  • Starke Qualität Das Laufband ist hochwertig und sicher verarbeitet
  • Top-Display Das Display bietet viele Infos und lässt sich per App um ein Tablet erweitern
  • 31 Steigungslevel Das Laufband lässt sich auch bergauf einstellen
Nachteile:
  • Überschaubare Funktionen Weniger Einstellungen als bei einem großen Laufband
Nachteile:
  • Keine
Fazit:

Ein kompaktes und simples Laufband ist das Maxxus M8. Es kann platzsparend liegend oder auch stehend verstaut werden. Auch unter dem Schreibtisch findet sich ein Plätzchen für ein ergonomisches Arbeiten. Die Bedienfläche ist einfach zu bedienen, bietet aber auch keine Extras.

Fazit:

Das RunMaxx von MAXXUS konnte uns bei der Recherche in jeder Hinsicht überzeugen. Viele Einstelloptionen, tolle Qualität und ein praktisches und übersichtliches Display machen es zu einer perfekten Wahl für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Auch die maximale Geschwindigkeit von 18 kmh sollte für jeden Dauerläufer ausreichen.

Klappbare Laufbänder - Qualitätsmerkmal Stabilität

Klappbare Laufbänder haben im Grunde genommen nur ein wichtiges Merkmal: Die Stabilität. Beim Einklappen, Verstauen und Hin- und Herrücken des Gerätes wird das Material stark belastet. Klappriger Kunststoff, instabile Klappmechanismen oder lockere Elemente werden schnell zum Sicherheitsrisiko. Grundsätzlich solltest du vor jedem Training dein klappbares Laufband einmal kurz durchchecken - insbesondere, wenn du es zuvor transportiert hast.

Das Gleiche gilt für den Kauf. Prüfe nach dem Zusammenbau sorgfältig alle beweglichen Teile und alle Halterungen, um einen Material- bzw. Produktionsfehler auszuschließen. Auch die Lauffläche sollte gut und nahtlos verarbeitet sein, um bei hoher Geschwindigkeit beim Training sicher zu halten.

Das klappbare Laufband ist auch nur ein Laufband

Ein klappbares Laufband von XiaomiSo andersartig klappbare Laufbänder auch scheinen mögen, im Prinzip gelten für sie dieselben Kaufkriterien wie für normale Laufbänder.

Einige Modelle bieten keine Steigung, eine kleinere Lauffläche, weniger Einstellungsmöglichkeiten oder bieten weniger Leistung ergo Geschwindigkeit. Durch den Klappmechanismus können einige Hersteller die Sicherheit für höhere Geschwindigkeiten nicht gewährleisten. Die Leistung bleibt auch in fast jedem Fall hinter den Motoren der stationären Geräte zurück. Dafür sind die Geräte allerdings platzsparender, mobiler und müssen trotzdem den Vergleich zu ausgewachsenen Geräten nicht unbedingt scheuen. 

Auf unserer Seite zu Laufbändern, findest du alle konkreten Informationen, Tipps fürs Training und weitere Hilfen.

Auf dein Budget kommt es an - Auf diese Funktionen solltest du achten

Trainingshilfen: 

Für ein möglichst effizientes Training kannst du mit einigen installierten Funktionen nachhelfen. Features wie verschiedene, vorprogrammierte Einheiten oder Laufprogramme. Diese Laufprogramme lassen dich das gewünschte Training und damit die Laufgeschwindigkeit schnell einstellen und über Handpulssensoren oder einen Brustgurt deine Pulsmessung vornehmen. So läuft dein Training ideal und du kontrollierst ganz motivierend deine Erfolge, deine Leistungssteigerung oder eine insgesamt schnellere Laufgeschwindigkeit, ohne dabei dich und deine Ausdauer zu überanstrengen. Ein guter integrierter Trainingscomputer kann dir ebenso helfen, deine Fortschritte gut im Auge zu behalten.

Achte aber darauf, dass dein gewünschtes Gerät mit einem Brustgurt oder einem anderen Pulsgurt geliefert wird oder mindestens kompatibel ist, denn verlässliche Handpulssensoren oder Pulsmesser an den Handgriffen sind bei den klappbaren Modellen eher eine Seltenheit.

Komfortfunktionen: 

Neben den Trainingshilfen gibt es natürlich auch Komfortfunktionen, die nicht direkt in dein Training einspielen. So kann eine Tablethalterung oder ein einfacher Getränkehalter schon einen kleinen aber feinen Unterschied machen. Gerade bei Geräten ohne eigenes Display oder Trainingscomputer ist eine Tablethalterung im Grunde Pflicht, da du sonst das Gerät nur schwer in Betrieb steuern kannst. Darüber hinaus kannst du mit einem eigenen Tablet Apps wie "KinoMap" nutzen, die dich virtuell durch schöne Laufstrecken führen und viele Läufer ungemein motivieren. 

Solltest du dein faltbares Laufband öfter bewegen wollen, solltest du auch auf Transportrollen achten, damit du das Laufband auch alleine von einem Ort zum anderen rollen kannst. Allerdings kommen nahezu alle zusammenklappbaren Modelle mit den entsprechenden Transportrollen und sind dementsprechend leicht zu bewegen. 

Alternativen zu Laufbändern - Training mal anders

Trotz platzsparendem Klappmechanismus sind dir Laufbänder zu sperrig? Dann ist eine Vibrationsplatte genau das Richtige für dich. Durch die gezielte Vibration der Muskeln lassen sich mit ihr ein richtig effektives Training durchführen.

Dir gefällt das Laufen nicht? In unseren Preisvergleichen zu Fitnessgeräten findest du noch weitere Trainingshelfer. Besonders gelenkschonend sind Ergometer, Ellipsentrainer, Pedaltrainer und der Crosstrainer. Durch die geführte Bewegungen und wenig Druck auf Rücken, Hüfte und Beine eignen sie sich für intensive Trainingseinheiten, lockeres Reha-Training oder das gelegentliche Anschwitzen bzw. zum Aufwärmen vor einer Krafteinheit.

Stichwort Krafteinheit: Mit einem Rudergerät trainierst du effektiv Beine, Schultern, Bauch, Rücken und Oberkörper in einer fließenden Bewegung.

Ähnlich effektiv und ohne Platzverschwendung kommt die Klimmzugstange daher. Sie eignet sich besonders gut als Ausgleich zu Ausdauereinheiten auf den anderen Geräten.

Diese klappbaren Laufbänder empfehlen wir

Die Auswahl an klappbaren Laufbändern ist groß. Wir haben uns umgeschaut und verglichen und für dich zwei empfehlenswerte Produkte gefunden.

Sportstech F10 - Klappares Profigerät

Das Sportstech F10 ist zwar etwas teurer, überzeugt dafür aber mit einem riesigen Funktionsumfang. Auf der Habenseite steht z.B. ein übersichtliches Display und vorrangig die App-Anbindung. Das F10 lässt sich problemlos mit diversen Fitness-Apps oder Pulsgurten verbinden, um deine Trainingseinheiten und Fortschritte zu tracken. Dazu ist Hersteller Sportstech ein Profi unter den Trainingsgeräten.

Natürlich lässt sich das Sportstech F10 kinderleicht verstauen und ist zudem sehr hochwertig verarbeitet, auch an Tablethalterung und Getränkehalter wurde gedacht. Nachteilig ist lediglich die geringe Geschwindigkeit von nur 10 km/h. Flottes Laufen oder sogar Sprinten ist für ambitionierte Sportler:innen also nicht möglich.

Soll es doch etwas schneller sein, dann haben wir noch eine weitere Empfehlung für dich: 

MAXXUS RunMaxx 7.1 - Das Optimum unter den klappbaren Laufbändern

Das Display des RunMaxx 7.1Das RunMaxx 7.1 von MAXXUS ist ein Profigerät zu einem erstaunlich guten Preis. Es lässt sich halbwegs platzsparend verstauen und bietet trotzdem eine recht hohe Geschwindigkeit von bis zu 18 km/h. Im Gegensatz zu den meisten anderen klappbaren Modellen lässt sich dieses Laufband in 31 Stufen auch auf eine Steigung einstellen. Die Lauffläche ist mit knapp 46 cm ausreichend breit für intensiveres Training.

Das durchdachte Display zeigt dabei alle Informationen deines Trainings an und bei Bedarf kannst du auch dein Smartphone mit dem Gerät verbinden und so das Laufband und die Steigung steuern oder alle Daten speichern und auswerten.

Alles in allem kommt das RunMaxx 7.1 mit allen Funktionen, die auch ein ausgewachsenes nicht klappbares Laufband mitbringt, ist dabei aber platzsparender und erfreulicherweise auch eine Ecke günstiger. Eine Tablethalterung und ein Getränkehalter ist auch hier direkt in der Konsole verbaut.

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen