Laptop Test 2020: Wir haben für dich 6 Multimedia Laptops getestet
Wir haben 6 Laptops für deinen digitalen Alltag getestet.
Unser Testsieger ist das Convertible-Laptop Lenovo Yoga C740 überzeugte mit der längsten Akkulaufzeit und spaßiger Stifteingabe via Active Pen.
Wenig Zeit? Unser Laptop Test in Kurzform
- Der Testsieger: Der beste Laptop ist das Convertible-Laptop Lenovo Yoga C740. Es überzeugte mit guter Leistung, der längsten Akkulaufzeit und nicht zuletzt mit praktischer Stifteingabe via Active Pen.
- Erwähnenswert: Das MacBook Air 2020 (macOS) und das Surface Laptop 3 (Windows) von Microsoft sind fast gleichauf (Platz 2 und 3). Beide überzeugen mit einem sehr eleganten und durchdachten Design.
- Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis: Am meisten Laptop für dein Geld bekommst du beim Huawei Matebook D 15. AMD Ryzen Chip samt Vega Grafikkarte überzeugten, gehen aber auch auf Kosten des Akkus.
Wir haben die 6 besten und beliebtesten Laptops für alle Einsatzzwecke ausgewählt.
Wichtig war uns vor allem eine Repräsentation der wichtigsten Marken. Deshalb sind auch Modelle der bekanntesten Hersteller wie Apple, Acer, HP und Lenovo mit dabei. Wir haben alle Testgeräte für unseren testit-Test ganz normal im Internet erworben. Uns wurde weder ein Gerät zur Verfügung gestellt, noch hatten wir Kontakt zu einem Hersteller.
Der Test ging über vier Wochen. Im Testzeitraum haben zwei Redakteure jeweils drei Laptops in ihren Alltag und Arbeitsleben integriert und standen im ständigen Kontakt, um über die Eindrücke und Testergebnisse zu sprechen.
Weitere Informationen zum Testverfahren und der Bewertung findest du bei den Produkten und im Abschnitt "So haben wir getestet".
Die Testgeräte und unsere Testergebnisse
- Platz: Lenovo Yoga C740 - Der testit-Testsieger
- Platz: MacBook Air (256 GB) - Wenig Power, höchste Qualität
- Platz: Microsoft Surface Laptop 3 - Edel-Laptop mit starkem Akku
- Platz: Huawei MateBook D 15 - Akkuhungriger Alleskönner
- Platz: Acer Aspire 5 A515-54G-59HB - Wenig Extras, gute Leistung
- Platz: HP 17-by3235ng - Klobige, aber günstige Workstation
Lenovo Yoga C740 - Dank Akku und Stift der testit-Testsieger
Hinweis: Leider ist unser Testprodukt, das Lenovo Yoga C740, häufig vergriffen. Wir haben dir deshalb eine Alternative, das Lenovo Yoga C640, herausgesucht.
Das Lenovo Yoga C740 ist ein Convertible im Ultrabook Design mit dem richtigen Ultrabook-Feeling. Dazu gehört der schlichte Active Pen, der sich bequem im (einzigen) USB Port verstauen lässt. Das Yoga ist mit 1,4 kg super leicht und dünn. Das Handling gefällt uns gut, nur beim Aufklappen in den Laptop-Modus nicht, weil die untere Seite nicht hervorsteht, um sie nach unten zu drücken.
Vorteile des Yogas liegen insbesondere in der Akkulaufzeit und der angenehmen Bedienung, insbesondere der Active Pen sorgte im Laptop Test für leuchtende Augen.
- Tolle Eingabegeräte: Sowohl die Tastatur, das Touchpad und vor allem der Active Pen haben uns richtig gefallen. Damit bist du super flexibel und immer einsatzbereit. Dank des Touchscreens kannst du es auch als Tablet nutzen.
- Ausdauernder Akku: In unserem Laptop Test schneidet das Yoga am besten ab. Bei 50 % Helligkeit und Ton schafft es im Dauertest über 8,5 Stunden. Unter Last waren noch beachtliche 2:40 h drin.
- Wenig Anschlüsse: Neben dem Kopfhöreranschluss und zwei USB-C Ports gibts hier nur noch einen weiteren normalen USB-A-Anschluss. Immerhin können beide USB-C-Anschlüsse können zum Laden benutzt werden.
- Leistung und Ausstattung: Die Leistung hält sich im Laptop Test sehr gut, wobei die interne Grafikkarte des Prozessors bei aufwendigen Spielen schnell an seine Grenzen gerät. Ansonsten ist das Yoga jedoch gut ausgestattet. Hervorzuheben sind der Fingerabdruckleser, das präzise Touch-Display und der Kamera Shutter.
Lenovo Yoga C740 - Die Vorteile
Die Tastatur vom Lenovo Yoga gibt uns fast das Gefühl ein MacBook in der Hand zu haben. Die Oberfläche ist angenehm glatt, das Feedback kräftig und die Tasten wackeln nicht. Positiv fällt die Lautstärke der Tastatur auf, die nicht mal vom internen Mikro aufgenommen wird.
Das Touchpad ist super glatt, schnell und genau. Das Feedback ist gut und kann unterwegs als Mausersatz genutzt werden.
Besonders positiv: Der hervorragende 51 Wh starke Akku. Im Alltagstest (mit dauerhaftem Video-Konferenz-Call) hält es zwar nur knapp über drei Stunden durch (3:12), im Dauertest (Full HD-Video bei 50 % Helligkeit und Lautstärke) jedoch 8:39 h.
Das Beste am Yoga C740 war jedoch der Active Pen. Nicht nur im Tabletmodus, sondern auch zum Scrollen, Surfen und Schreiben bereitet die Bedienung einfach Freude. So gelingen handschriftliche Notizen, Zeichnen und sogar Notenschreiben aus dem Handgelenk. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal in unserem Laptop Test!
Lenovo Yoga C740 - Die Nachteile
Auch war die interne Grafikkarte mit unserem Test-Spiel (Shadow of the Tomb Raider) hoffnungslos überfordert, für Gaming ist dieser Laptop also ungeeignet.
Der Bildschirm des schlanken Laptopsist scharf und kontrastreich, spiegelt jedoch stark und zeigt in den Ecken deutliches Bleeding. Vor allem in Sachen Blickwinkelstabilität schneidet es eher schwach ab. Im direkten Vergleich fällt auch eine leichte Gelbfärbung auf.
Unser Fazit zum Lenovo Yoga C740
Das Yoga ist ein Mittelklasse-Convertible im Flaggschiff-Gewand. Preislich positioniert es sich deutlich unterhalb anderer Modelle mit gleichen Speicherausstattungen. Kleine Mankos musst du aber auch in Kauf nehmen. Lenovo macht mit den wenigen Anschlüssen, aber auch der hervorragenden Akkulaufzeit deutlich, dass dieses Convertible nicht als Workstation gedacht ist, sondern sich vor allem für Reisen, Studium, Schule oder Multimedia eignet. Dafür bist du damit sehr flexibel und dank Active Pen auch technologisch kreativ.
Von uns eine klare Kaufempfehlung und unser Laptop-Testsieger.
Kategorie |
Bewertung |
Display |
64 % |
Leistung |
71 % |
Akku |
98 % |
Ausstattung |
74 % |
Bedienung |
93 % |
Gesamtwertung |
82 % |
Hinweis: Zwischendurch ist die von uns getestete Version mit dem Intel Core i5-10210U Prozessor, 512 GB SSD Festplatte und 8 GB Arbeitsspeicher bei beliebtesten Shop (Amazon) ausverkauft. Weitere Angebote vom Lenovo C740 anderer Shops findest du mit unserer Suche.
Apple MacBook Air 2020 - Eine andere Liga
Update: Mittlerweile ist die von uns getestete MacBook Air Generation nicht mehr verfügbar. Die neuste Generation ähnelt der alten jedoch nahezu bis aufs Haar, hat aber den deutlich schnelleren M1 Chip an Bord, der für optimierte Rechenleistung sorgt.
- Design und Hardware außer Konkurrenz: Das unglaublich gute Display, die hervorragende Verarbeitung und das unverkennbar schlichte sowie durchdachte Aluminium-Design suchen auch 2020 ihresgleichen. Apple weiß, wie man gute Laptops baut.
- Unterdimensionierter Prozessor: Der Intel i3-Prozessor der günstigsten Version des MacBook Airs mit 256 GB SSD hat nur zwei Rechenkerne mit 1,1 Gigahertz und ist schnell überfordert. Das Resultat: Zähe Performance, schlechtere Akkulaufzeit und permanent laufende Lüfter.
- Sehr gute Handhabung und Software: Tastatur und Trackpad sind einsame Spitze und konkurrenzlos. Gepaart mit dem intuitiven macOS-Betriebssystem machen Surfen, Arbeiten und Streaming einfach nur Spaß.
Apple MacBook Air - Die Vorteile
Natürlich verbaut Apple selbst im günstigsten MacBook Air seine hervorragenden Displays. Knackscharf, kontrastreich, hell, perfekt kalibriert und dank True-Tone-Funktion immer gut eingestellt. Selbst im strahlenden Sonnenschein war das Arbeiten mit diesem Laptop trotz spiegelndem Bildschirm noch möglich.
Zudem ist die Darstellung aufgrund des Betriebssystems äußerst ansprechend. Alle Grafiken und Symbole der Apps skalieren perfekt ohne zu unscharf zu sein.
Beachtet man die Leistungsgrenzen des Prozessors ist die Steuerung wie gewohnt flüssig und intuitiv. Zum einen wegen Apples macOS-Betriebssystem, zum anderen wegen der Bedienelemente. Tastatur und Trackpad sind schlichtweg die besten im Test!
Besonders erwähnenswert waren auch die Stereospeaker links und rechts neben der Tastatur. Klanglich waren sie dicht am Surface Laptop 3, verzerrten aber hörbar im oberen Lautstärkebereich.
Apple MacBook Air - Die Nachteile
Sobald es anspruchsvoller wurde, knickte der bemitleidenswerte Intel i3-Prozessor ein und ließ die sonst so flüssige Perofrmance zu einem zähen Wartespiel werden.
Derart hochwertiges Design hat solch einen leistungsarmen Chip nicht verdient. Die Konkurrenz und selbst hauseigene Produkte wie iPad oder iPhone haben schon längst Multikern-Chips, welche die Rechenleistung clever verteilen.
Apples Wechsel zum eignen Chip-Design kann nicht schnell genug kommen.
Schlimmer noch: Durch die ständige Überforderung leidet der eigentlich üppig dimensionierte (49,9 Wh) Akku und muss sich im Dauer-, Alltags- und Lasttest dem Yoga C740 und dem Surface Laptop 3 geschlagen geben.
Der kalifornische Hersteller setzt gezielt auf Minimalismus und spendiert diesem Laptop nur einen Headset-Anschluss und zwei USB-C-Ports - ein USB-Dongle ist Pflicht.
Unser Testfazit zum MacBook Air 2020 (256 GB)
Hard- und Software lassen Apple erneut in einer anderen Liga spielen, in die viele andere Hersteller erst noch aufsteigen müssen.
Angriffsfläche bietet aber die von uns getestete 256 GB-Version mit schwächelndem i3-Prozessor, welche Apples MacBook Air den ersten Platz in unserem Laptop-Test verwehrt.
Wenn du unbedingt sparen musst und deinen Laptop nur wenig beanspruchst, ist das MacBook Air in dieser Konfiguration der übliche teure Hand- und Augenschmeichler.
Alle anderen wählen die Multikern-Versionen mit Intel i5- oder Intel i7-Prozessor. Die Leistung rechtfertigt hier den Aufpreis und würde deutlich bessere Testergebnisse bedeuten.
So landet das MacBook Air auf dem zweiten Platz im Multimedia Laptop Test, direkt hinter dem Lenovo Yoga C740.
Kategorie |
Bewertung |
Display |
89% |
Leistung |
55% |
Akku |
63% |
Ausstattung |
74 % |
Bedienung |
100% |
Gesamtwertung |
80 % |
Microsoft Surface Laptop 3 - Auf Augenhöhe mit Apple
- Edle Hardware: Das Surface wiegt nur magere 1,25 kg und überzeugt mit einem flachen Aluminium-Gehäuse, scharfen 13,5 Zoll großen QHD-Touchdisplay im 4:3-Format und einem angenehmen Stoffbezug auf dem Bedienfeld. Geschickt darunter versteckt befinden sich die überraschend lauten Stereospeaker.
- Gute Handhabung: Das Trackpad ist präzise und groß, kommt aber nicht an den Klassenprimus von Apple heran. Auf der Tastatur lässt sich gut tippen, dennoch wirkt sie nicht so hochwertig wie der Rest des Laptops.
- Akku überzeugt: Mit 49,9 Wattstunden ist der Akku einer der größten im Test, was sich in den guten 6,5 Stunden im Dauertest und den starken 3 Stunden in unserem anspruchsvollen Alltagstest mit dauerhaftem Videocall zeigt.
Nett: Geladen werden kann das Surface mit dem sicheren magnetischen Ladestecker oder via USB-C-Anschluss, welcher gleichzeitig auch als USB-Hub und Displayausgang für Docking-Stations oder Dongles genutzt werden kann. Die Ladezeit beträgt im eingeschalteten Zustand ca. 2,5 h.
Microsoft Surface Laptop 3 - Die Vorteile
Besonders gut hat uns das Display gefallen. Es überzeugt mit seinem praktischen 4:3 Format und der scharfen QHD-Auflösung.
Große Pluspunkte gibt es außerdem bei der Bedienung. Der einzigartige Stoffbezug auf der Innenseite fühlt sich angenehm beim Tippen an und das Trackpad ist sehr präzise und ähnlich groß wie bei Apple.
Ebenfalls hervorzuheben ist die gute Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung kommst du auf 5 - 6 Stunden. Unter Last oder beim Gaming sind dann noch gute 2 - 3 drinnen - besser war nur der Testsieger.
Microsoft Surface Laptop 3 - Die Nachteile
Der Lüfter ist bei etwas mehr Belastung für den Intel i5-Prozessor und den 8 GB DDR4 RAM deutlich hörbar. Schon ein Videocall bringt den Surface Laptop 3 auf Lautstärke.
Den Mangel an Anschlüssen fanden wir im Alltagstest ohne Dongle oder Docking-Station manchmal störend. Kopfhöreranschluss, ein USB-A und ein USB-C-Anschluss sind einfach zu wenig.
Unser Testfazit zum Microsoft Surface Laptop 3
Microsoft hat eine sehr gute Alternative zu Apples MacBook-Reihe auf die Beine gestellt. Die atemberaubende Verarbeitungsqualität gepaart mit dem sehr gut laufenden Windows 10 machen das Surface Laptop 3 zu einem praktikablen Ultrabook für Couch, Arbeitsplatz, Uni und unterwegs.
Microsofts Surface Laptop 3 landet auf dem dritten Platz knapp hinter dem, auch preislich, direktesten Konkurrenten, dem MacBook Air.
Kategorie |
Bewertung |
Display |
77% |
Leistung |
59% |
Akku |
86% |
Ausstattung |
75% |
Bedienung |
80% |
Gesamtwertung |
77% |
Huawei MateBook D 15 - Nicht ganz Ultrabook
- Display: Der Bildschirm glänzt mit dünnen Rändern und Full-HD-Auflösung, spiegelt aber draußen deutlich und die Blickwinkelstabilität lässt Luft nach oben.
- Kräftige Hardware: Unser Testmodell ist mit einem AMD Ryzen 5 3500U und einem AMD Vega 8 Grafikchip ausgestattet. So lässt sich tatsächlich unser Testspiel (Shadow of the Tomb Raider) mit flüssigen 29 FPS zocken. Im Alltag rennt der Prozessor nur so durch die Aufgaben.
- Mittelklasse-Eingabe: Bei der Tastatur und dem Touchpad merkten wir, dass es sich um einen Mittelklasse-Laptop handelt. Auch der Kamera und dem Fingerabdruckscanner waren die Einsparungen anzumerken.
Huawei MateBook D 15 - Die Vorteile
Auf der Habenseite liegen auf jeden Fall die Anschlussmöglichkeiten. Mit drei USB-A, einen USB-C (zum Laden und als USB-Hub mit Bildausgabe), einem LAN- und einem HDMI-Anschluss hatten wir in unserem Test keine Probleme - Daumen hoch!
Der Laptop besticht aber vor allem durch seine hochwertige und gut abgestimmte Hardware. Prozessor und Grafikkarte aus dem Hause AMD geben uns hier das Ultrabook-Feeling wieder zurück. Es bewältigt alle Ansprüche im Office mit links, sogar zum gelegentlichen Spielen kann es herhalten. Dabei fällt der Lüfter kaum auf.
Hinzu kommt ein schickes und flaches Design, welches, gepaart mit dem geringen Gewicht, das hochwertige Feeling abrundet. Egal ob zu- oder aufgeklappt: Huaweis Laptops sind echte Schmuckstücke und erinnern an etwas eckigere MacBooks.
Huawei MateBook D 15 - Die Nachteile
Die Tastatur ist aus Plastik, rau und etwas labbrig im Feedback. Das Touchpad ist okay, die Froschperspektive der ausklappbaren Kamera stört vor allem in Zeiten von Homeoffice. Negativ fällt auch die WLAN-Stabilität auf, da es die Verbindung ein paar mal verlor und sich nicht alleine wieder verbinden konnte.
In unserem Akkutest fordert der leistungsstarke AMD-Prozessor seinen Tribut: Im Alltagstest schafft es gerade mal 2 Stunden und im Dauertest auch nur 30 Minuten mehr. Damit belegt es den letzten Platz in der Kategorie Akku. Dafür lädt es mit dem mitgelieferten Netzteil in unter 2 Stunden wieder auf.
Unser Fazit zum Huawei MateBook D 15
Obwohl es im Notenspiegel aufgrund der schlechten Akkuleistung und mäßigen Eingabegeräten in der unteren Hälfte mitspielt, überzeugte uns der Huawei Laptop. Es eignet sich also eher fürs Homeoffice oder kurze Reisen. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier hervorzuheben.
Huaweis 2020er Laptop bietet dir dank des Ryzen 5 Chips eine überragende Performance (die beste im Test) und erfreulich viel Mobilität aufgrund des geringen Gewichts. Insgesamt belegt es damit den vierten Platz.
Kategorie |
Bewertung |
Display |
75% |
Leistung |
75% |
Akku |
64% |
Ausstattung |
78% |
Bedienung |
85% |
Gesamtwertung |
75% |
Acer Aspire 5 - Mehrzwecklaptop ohne Schnörkel
- Preis-Leistungs-Tipp: Intel Core i5-Quad-Core-Prozessor, Nvidia MX350 Grafikkarte, 512 GB SSD-Festplatte und flotte 8 GB DDR4 RAM haben in unseren Tests überzeugt. Selbst anspruchsvolle Spiele wie unser Testspiel “Shadow of the Tomb Raider” waren spielbar.
- Licht und Schatten bei Ausstattung: Das Aspire 5 hat mit die meisten Anschlussmöglichkeiten im Test, schwächelt aber beim Sound, verzichtet auf Extras wie z.B. einen Fingerabrducksensor und kommt mit Unmengen an vorinstallierten Programmen (Bloatware).
- Ausreichend Akku, gute Tastatur: Das Aspire 5 hält mit wenig Last sehr lange durch (zweitbester Wert im Dauertest mit knapp 7,5 h), verliert bei starker Beanspruchung aber schnell an Akkuausdauer (nur um die zwei Stunden).
Das Touchpad ist nicht das beste, erfüllt aber seinen Zweck. Die Tastatur ist hingegen leichtgängig mit gutem Druckpunkt.
Acer Aspire 5 - Die Vorteile
Im Kern ist das Acer Asprire 5 in unserer Ausstattungsvariante (A515-54G-59HB) mit 512 GB SSD Festplatte Intel Core i5-10210U (Vierkern-) Prozessor, dediziertem Nivida MX350 Grafikchip und 8 GB DDR4 Arbeitsspeicher allen Ansprüchen des Alltags mehr als gewachsen. Da macht die Bedienung des Laptops Freude, zumal noch Reserven für Gaming und aufwendigere Aufgaben vorhanden sind. Und anspruchsvolles Test-Spiel (Shadow of the Tomb Raider) konnte das Acer Aspire 5 mit soliden 22 - 28 Bildern pro Sekunden vergleichsweise flüssig darstellen.
Erfreulich sind außerdem die insgesamt drei USB-A Anschlüsse (zwei davon mit USB 3.0-Geschwindigkeit). Gepaart mit einem vollwertigen LAN-Adapter, einem USB-C-Abschluss und einem HDMI-Ausgang (leider nur HDMI 1.4) braucht dieser Laptop keinen USB-Dongle oder gar eine Docking-Station.
Auch bei der Verarbeitungsqualität braucht sich Acer nicht zu verstecken. Das solide Aluminiumgehäuse wirkt robust, das Display ist gut geschützt und der Klappmechanismus ist stabil. Die Tastatur mag nicht perfekt sein, stört aber auch beim Tippen nicht.
Erfreulicherweise lässt sich das Acer noch mit einer SATA-Festplatte erweitern (das Einbaugehäuse samt Kabel liegt sogar bei) und der RAM ist ebenfalls austauschbar.
Acer Aspire 5 - Die Nachteile
Ansonsten fehlen im Vergleich zu den anderen Laptops im Test einfach die gewissen Extras: Der USB-C-Anschluss hat weder Bildausgabe noch Ladefunktion (damit keine Dockingstation anschließbar). Das Display ist zwar matt, aber blass und im Freien quasi unbenutzbar. Das Touchpad ist nicht immer präzise und das Aufklappen des Geräts ist wegen fehlender Einkerbung im Gehäuse nur mit zwei Händen und vorsichtigem Geschick möglich. Zudem fehlt ein Fingerabdrucksensor oder eine Windows Hello-fähige Kamera. Der HDMI 1.4-Anschluss kann nur 4K UHD mit ruckeligen 30 Bildern pro Sekunde darstellen und die Displayränder sind recht groß.
Das ist alles kein Beinbruch, aber in der Summe merkt man dem Laptop sein kleineres Budget an.
Unser Testfazit zum Acer Aspire 5
Unaufgeregt beschreibt das Acer Aspire 5 A515-54G-59HB wohl am besten. Es bietet eben keine wirklichen Besonderheiten, macht nichts besonders herausragend, aber ist in jeglicher Hinsicht ausreichend. Viele Anschlüsse, ein Full-HD-Display, ein solider Akku und leistungsstarke Hardware im robusten Aluminiumgehäuse überzeugen. Der blasse Bildschirm, der magere Sound und die Akkuleistung unter Last enttäuschten dagegen.
Zusammengefasst ist das Acer Aspire 5 ein leistungsstarkes Multimedia Notebook ohne die gewissen Extras, die aber auch den Preis erhöht hätten.
Kategorie |
Bewertung |
Display |
76% |
Leistung |
81% |
Akku |
70% |
Ausstattung |
49% |
Bedienung |
55% |
Gesamtwertung |
66% |
HP 17-by3235ng - Office-Laptop zum kleinen Preis
- Viele Anschlüsse: In Sachen Konnektivität hat HP wirklich nicht gegeizt. Neben drei USB-A-Ports, LAN und HDMI stehen dir hier ein SD-Kartenleser und sogar ein optisches Laufwerk zur Verfügung. Leider fehlt ein moderner USB-C-Anschluss.
- Leiser Lüfter: Als Workstation gehört der das HP 17-by3235ng zu den leiseren Laptops im Test. Kein lästiges Pfeifen oder Rauschen stören beim Arbeiten, Surfen oder Spielen.
- Mankos in der Verarbeitung: Der niedrige Preis macht sich in der Verarbeitung und im Bildschirm deutlich bemerkbar. Die Tastatur ist sehr weich und bietet wenig Feedback, auch das Touchpad ist rau und unzeitgemäß. Die HD+ Auflösung des Displays wirkt im Vergleich sehr körnig und der Kontrast ziemlich blass.
HP 17-by3235ng - Die Vorteile
In Sachen Anschlüsse bietet dir dieses Notebook einige Möglichkeiten. Neben, HDMI, 3 USB-Ports, LAN und Klinkenanschluss stehen dir außerdem einen SD Kartenslot und ein DVD-Laufwerk zu Verfügung. Lediglich ein USB-C-Anschluss fehlt dem Laptop. Mit 512 GB ist der Speicher ausreichend groß, vor allem überrascht die SSD-Festplatte im Laptop Test mit ihrer Schnelligkeit.
Das 17 Zoll große Display geht schon fast als Monitor durch. Dadurch kann man auch mal etwas weiter weg vom Laptop sitzen, worüber sich die Augen und der Rücken bedanken.
HP 17-by3235ng - Die Nachteile
Nicht zuletzt wegen der matten Beschichtung kann das HD+ Display weder im Kontrast, Farbabdeckung noch bei der Blickwinkelstabilität punkten. Die Auflösung von 1600 x 900 Pixeln ist auf 17 Zoll etwas grob. Bei feineren Schriften sind die Buchstaben schnell ausgefranst.
Die Eingabegeräte wirken unzeitgemäß, da hier wenig haptisches Feedback geboten wird. Das Touchpad ist zusätzlich klein, rau und nicht optimal positioniert.
Unsere Alltagssimulation bringt den Laptop leider ganz schön ins Schwitzen, sodass wir von einer Workstation eigentlich eine längere Akkulaufzeit als die 2:23 h erwartet hätten.
Unser Fazit zum HP 17-by3235ng
HP legt mit diesem 17 Zoller einen Office-Laptop nach - sagen wir - älteren Maßstäben vor. Wer sowieso einen Monitor anschließen will und das HP 17-by3235ng nicht mit auf Reisen nehmen muss, hat hier einen zuverlässigen und vor allem preiswerten Multimedia-Laptop. Aufgrund der mageren Akkulaufzeit, dem dürftigen Display und den gewöhnungsbedürftigen Eingabegeräten landet das HP 17-by3235ng, auch aufgrund der starken Konkurrenz, auf dem letzten Platz im Laptop Test bis 1000 Euro, wo es gleichzeitig auch das günstigste Testgerät ist.
Kategorie |
Bewertung |
Display |
55 % |
Leistung |
66 % |
Akku |
69 % |
Ausstattung |
48 % |
Bedienung |
36 % |
Gesamtwertung |
54 % |
Multimedia Laptops im Test bei testit - So haben wir getestet
Alle Modelle wurden unabhängig im Handel erworben und uns nicht zur Verfügung gestellt. Unser Fokus lag auf ausführlichen Alltagstests, die möglichst umfangreich die Funktionen der Laptops abdecken. Der Testzeitraum belief sich auf vier Wochen.
Die Testkriterien des testit-Laptop-Tests
Das für uns wichtigste Kriterium war zunächst die Bedienung. Wie lässt es sich auf der Tastatur tippen, wie präzise ist das Trackpad, wie empfindlich sind Touchscreen und etwaige andere Eingabemethoden wie z.B. Smart Pens?
Gleich danach folgte der Akku. Alle Laptops mussten sich drei Tests unterziehen:
- Laufzeittest: Videostream bei 50 % Lautstärke, 50 % Helligkeit
- Stresstest: Wie lange hält der Akku bei 100% Last
- Alltagstest: Musikstreaming, offener Browser, Video-Konferenz-Call sowie Chatprogramm
Bei einem Laptop außerdem wichtig: Das Display. Auflösung, Blickwinkelstabilität, Helligkeit, Kontrast und Farbtreue standen ebenso auf dem Prüfstand wie die Lesbarkeit im Freien und bei Sonnenlicht.
In puncto Leistung interessierte uns vor allem das Verhalten unter Last und im normalen Alltag. Unter Last griffen wir auf Benchmarks, Gaming und die Benutzung im Arbeitsalltag als Redakteur mit dauerhaftem Videocall und mehreren offenen Programmen zurück.
Im Alltag hatte für uns Surfen, Video- bzw. Musikstreaming und Bearbeiten von Dokumenten Priorität. Wie sehr wurde bei allen Szenarien, Prozessor, Festplatte, Arbeitsspeicher und Grafikkarte beansprucht? Wie stark bzw. laut liefen dabei die Lüfter? Wie heiß wurden die Laptops?
Zu guter Letzt darf die Ausstattung nicht fehlen. Zwar aufgrund des Trends in Richtung universalem USB-C-Anschluss immer mehr mit Adaptern gearbeitet, dennoch sind viele Anschlussmöglichkeiten bei einem Laptop ebenso ein Vorteil wie ein guter Sound, ein vernünftiges Mikrofon und Extras wie Fingerabdrucksensor oder eine Windows-Hello-fähige Kamera. Dass auf einigen Laptops außerdem noch einige unnötige Werbe-Programme vorinstalliert waren, floss ebenso in die Bewertung mit ein.
Die Punkte der einzelnen Kategorien wurden am Ende des Laptop-Tests mithilfe einer Gewichtung verrechnet und ergaben eine Endbewertung (sowohl in Prozent als auch als Note).
Nicht den richtigen Laptop gefunden? - Hier findest du Alternativen
Unter den 6 getesteten Laptops aus unserem Laptop Test hat dich keines wirklich begeistert? Das Gute: Alternativen gibt es mehr als genug. Auf unserer Laptop-Seite findest du einen großen Laptop-Vergleich der besten Modelle auf dem Markt.
Die Größe vom HP war mit 17 Zoll passend? Auf unserem Kaufberater zu 17 Zoll Notebooks findest du weitere große Laptops.
Das Acer Aspire 5 hat dir zu wenig Grafikpower? In unserem Gaming Laptop-Vergleich findest du die besten Geräte zum Zocken.
Das flache und edle Design vom MacBook und Surface ist genau dein Ding? Dann schau am besten auf unserem Kaufberater zu Ultrabooks vorbei.
Apropos MacBook: Wir haben alle MacBooks im Vergleich, auch extra Vergleichsseiten mit Testnoten zu allen MacBook Air-Modellen und natürlich auch die MacBook Pro-Produktreihe.
Wie hat dir dieser Kaufberater gefallen?
11 Bewertungen