Ergonomische Tastaturen

Ergonomische Tastatur Test & Vergleich 2023

Die besten Ergonomische Tastaturen in der Schweiz

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 03.04.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Ergonomische Tastaturen (1 - 36 von 56)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Ergonomische Tastatur Test & Vergleich: Unser Ergonomische Tastatur Kauf-Ratgeber

Fabian Krudewig
von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 03.04.2023

Ergonomische Tastatur - Deiner Gesundheit zuliebe

Du sitzt den ganzen Tag am Schreibtisch vor dem PC? Dann dürfte dir die Wichtigkeit einer aufrechten Haltung und bequemen Schreibposition bekannt sein. Fehlhaltungen führen nicht selten zu Schmerzen und Verspannungen. Der Clou bei einer ergonomischen Tastatur ist, dass diese eine gesunde Körperhaltung fördert und somit hilft, das Wohlbefinden am Schreibtisch zu steigern. Die Hände werden durch die natürliche Handhaltung weniger verkrampft und das Arbeiten am Schreibtisch fällt dir leichter. Alles Wichtige zum Thema erfährst du in unserem ergonomische Tastatur-Vergleich.

Ergonomische Tastatur Bestenliste 2023

Ergonomischer Tenkeyless-Formfaktor
MS SEKFB - Funk-Tastatur, USB, schwarz
Microsoft - MS SEKFB - Funk-Tastatur, USB, schwarz
CHF 89.69
Versand: CHF 9.50 Lieferzeit: sofort lieferbar
reichelt.ch
Extra viele Sondertasten
K350 (DE, Kabellos), Tastatur
Logitech - K350 (DE, Kabellos), Tastatur
CHF 66.49
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Digitec.ch
Inklusive Maus
Sculpt Comfort (DE, Kabellos), Tastatur, Schwarz
Microsoft - Sculpt Comfort (DE, Kabellos), Tastatur, Schwarz
CHF 76.30
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.ch
Flexibles Split-Design
SP-DEWIBL - Tastatur, USB, kompakt, ergnomisch
R-Go Tools - SP-DEWIBL - Tastatur, USB, kompakt, ergnomisch
CHF 87.51
Versand: CHF 9.50 Lieferzeit: sofort lieferbar
reichelt.ch
Ergonomie zum Mitnehmen
Freestyle2 (9", DE) (DE, Kabelgebunden), Tastatur, Schwarz
Kinesis - Freestyle2 (9", DE) (DE, Kabelgebunden), Tastatur, Schwarz
CHF 159.00
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Galaxus.ch
Unser Fazit
5.1
gut
Unser Fazit
5.1
gut
Unser Fazit
4.8
gut
Unser Fazit
4.4
befriedigend
Unser Fazit
4.3
befriedigend
Vorteile:
  • Ablösbarer Nummernblock Der Nummernblock lässt sich bei Bedarf abnehmen
  • Insgesamt kompaktes Design Wenig verschwendeter Platz zwischen den Tasten
  • Geringer Weg beim Drücken Tasten lösen schnell aus
Vorteile:
  • Große Ablagefläche für Handballen Die Ablagefläche bietet Platz für Handballen und Handgelenk
  • Multimediasteuerung Knöpfe zur Multimediasteuerung oberhalb der F-Tasten
  • Kabelloser Betrieb Der kabellose Betrieb ermöglicht dir noch bessere Ergonomie
Vorteile:
  • Kabelloser Betrieb Der kabellose Betrieb ermöglicht dir noch bessere Ergonomie
  • Gute Batterielaufzeit Die Tastatur ist energiesparend und entleert die Batterien nur langsam
  • Inklusive Maus Um das Paket komplett zu machen, ist eine Maus mit inklusive
Vorteile:
  • Flexibel aufgeteilt Flexibel wechselbar zwischen Split und verbundenen Tastaturteilen
  • Schlankes Design Keine ausladende Handablage und ein sehr flaches Design
  • Perfekt für unterwegs Das sehr kompakte Design lädt zum Mitnehmen ein
Vorteile:
  • Viele Sondertasten Große Anzahl Sonderfunktionstasten an der linken Seiten
  • Flexibel aufgeteilt Flexibel wechselbar zwischen Split und verbundenen Tastaturteilen
  • Perfekt für unterwegs Das sehr kompakte Design lädt zum Mitnehmen ein
Nachteile:
  • Teils schwammiges Feedback Escape und die F-Tasten haben einen sehr merkwürdigen Druckpunkt
Nachteile:
  • Laute Tasten Die Tasten sind beim Klicken etwas lauter, also nicht unbedingt für das Büro geeignet
Nachteile:
  • Ohne Tastaturbeleuchtung Eine Hintergrundbeleuchtung ist leider nicht vorhanden
Nachteile:
  • Zwei Kabel notwendig Kabel nicht nur zum Anschließen der Tastatur, sondern auch zum Verbinden beider Teile nötig
Nachteile:
  • Kein Nummernblock Auf den Nummernblock musst du leider verzichten
Fazit:

Ergonomische gibt es auch in weniger ausladend. Der Tenkeyless-Formfaktor dieser Tastatur gibt dir die Möglichkeit, sie auch auf kleineren Schreibtischen problemlos aufzustellen. Der Druckpunkt bei den Tasten ist angenehm kurz, allerdings mitunter sehr schwammig.

Fazit:

Wenn du allergisch gegen Kabel bist, ist die Logitech K350 vielleicht genau das Richtige für dich. Die ergonomische Welle der Tastatur ist etwas schlichter und erleichtert den Einstieg. Die Tastatur bietet dir viele zusätzliche Tasten, etwa für die Multimediasteuerung. Die Tasten sind beim Anschlag etwas lauter.

Fazit:

Die Sculpt Comfort L3V von Microsoft ist eine etwas schlankere ergonomische Tastatur. Möglich machen es die doppelt belegten F-Tasten. Zusätzlich zur ergonomischen Form, ermöglicht dir der kabellose Betrieb das freie Positionieren auf deinem Schreibtisch.

Fazit:

Das geteilte Design dieser Tastatur erhöht zusätzlich die Ergonomie, da du die beiden Teile nach Belieben verschieben kannst. Etwas ärgerlich: Bei diesem Modell sind zwei Kabel nötig. Eins zum Anschließen der Tastatur und ein anderes, um die beiden Teile zu verbinden.

Fazit:

Das geteilte Design ermöglicht es, die beiden Teile der Tastatur nach Belieben zu verschieben. Die kompakte Form lädt zudem zum Mitnehmen ein. Beachte aber, dass ein Nummernblock gänzlich fehlt.

Was ist eine ergonomische Tastatur?

ergonomische TastaturErgonomische Tastaturen zeichnen sich meist durch eine geschwungene und geteilte Bauweise aus. So werden die Unterarme kaum bis gar nicht verdreht. Auch wellenförmige Tastaturen lassen sich erwerben. Diese sind zwar weniger gewöhnungsbedürftig, aber vom Nutzen her eher suboptimal.
Ergonomische Tastaturen haben vielfach eine Handballenablage, auf welcher die Handgelenke bequem abgelegt werden können. So verkrampft die Hand beim Tippen nicht so schnell. Diese Ablagen sind meist gepolstert, um noch mehr Komfort beim Arbeiten zu erzeugen. Die Tastenhöhe und der Tastenabstand sind zudem anders. Dies trägt ebenfalls zum schnelleren und leichteren Drücken der Knöpfe bei. Du musst also kein Handakrobat sein, um mit einer ergonomischen Tastatur arbeiten zu können.

Ergonomische Tastaturen gibt es sowohl in der kabelgebundenen Version als auch als kabellose Tastatur. Wie herkömmliche Tastaturen lassen sich auch ergonomische Keyboards über einen USB-Anschluss mit deinem PC verbinden. Die Zeiten in denen zunächst ein Treiber auf dem PC installiert werden musste, sind schon lange vorbei. In der Regel kannst du nach Erkennung der Tastatur sofort loslegen.

Je nach Modell lassen sich die Funktionstasten beliebig programmieren. Für ein effektives und zugleich ergonomisches Arbeiten empfehlen sich Shortcuts. Es gibt sogar ergonomische Tastaturen, die aus zwei Teilen bestehen. Dort erhältst du einen separaten Ziffernblock. Das ist besonders sinnvoll für Linkshänder:innen, denn der Ziffernblock lässt sich ganz einfach auf die andere Seite verschieben.

Im Gegensatz zu einer Gaming Tastatur, wie z.B. von Razer oder Sharkoon, welche oftmals beleuchtet ist, verzichten ergonomische Tastaturen meist auf solche “Spielchen”.

Es dauert eine Weile, bis du dich an die neue Tastatur und deren Aufbau gewöhnt hast. Wenn du jahrelang mit einer gewöhnlichen Tastatur gearbeitet hast, wird die Umstellung für dich unter Umständen nicht einfach werden.

Warum brauche ich eine ergonomische Tastatur?

Frau mit Schulterschmerzen Eine ergonomische Tastatur macht immer dann Sinn, wenn du viel Zeit vor dem Computer verbringst. Das ist entweder im Job, im Gaming- oder Multimedia-Bereich der Fall. Allerdings liegt die Entscheidung, mit welcher Art von Tastatur du am besten klar kommst, bei dir.

Beim Schreiben mit einer herkömmlichen Tastatur werden die Unterarme und Hände unnatürlich gehalten und verkrampfen in der Regel schnell. Im schlimmsten Fall kann dies auf Dauer zu einem sogenannten “Tennis- oder Mausarm” führen. Das RSI-Syndrom (Repetitive Strain Injury) kann somit vermieden werden - dabei handelt es sich um eine Verletzung durch wiederkehrende Belastung. Bei einem Notebook gestaltet sich die Ergonomie noch schlechter. Glücklicherweise können ergonomische Tastaturen und Mäuse auch per USB an einen Laptop angeschlossen werden. Die USB-Tastaturen werden mittels des Funkempfängers mit deinem PC verbunden.
Eine ergonomische Tastatur ist ebenfalls sinnvoll, wenn du eine Verletzung in der Hand, dem Arm- oder Schulterbereich hast.
Zudem kann die Arbeitsleistung durch die Verwendung einer ergonomischen Tastatur positiv beeinflusst werden, da die Hände nicht so schnell ermüden und eine ungesunde Haltung vermieden wird.  

Auch bei der Arbeit mit der Maus wird die Hand nicht vorteilhaft beansprucht. Schmerzen im Unterarm und Handgelenk sind daher hier genauso wahrscheinlich, wie eine Sehnenscheidenentzündung.
Mit einer ergonomischen Maus, z.B. von Hippus, kannst du deine Arbeit noch gesundheitsschonender gestalten.

Die ergonomischen Tastaturen sind zwar etwas teurer als herkömmliche Produkte, können dafür aber langfristig mit ihrem Nutzen überzeugen. Am besten ist es natürlich, wenn du schon von Anfang an mit einer solchen Computertastatur arbeitest, dann ist auch keine große Umgewöhnung notwendig.

Hinweis: Bei Tastaturen, die hinten aufgestellt werden können, werden die Handgelenke abgeknickt. Das ist kontraproduktiv und sollte daher vermieden werden.

Was macht eine ergonomische Tastatur aus?

Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm soll 90-100 Grad betragen. Zudem ist eine Abstützung der Arme vonnöten, was meist über die Handballen geschieht. Diese müssen dafür jedoch auch Kontakt zur PC-Tastatur haben. Die Handgelenke werden im Idealfall weich abgestützt und dürfen so wenig wie möglich geknickt oder verdreht werden. Beim Ausstrecken der Arme sollte so mit der Handhaltung ein A entstehen. Zudem liegt die Distanz zwischen Buchstabenbereich und Maus im Bereich von 20 und 25 cm. Ein deutsches Layout (QWERTZ) und gut erkennbare Zeichen sollte die Tastatur im Idealfall ebenfalls mitbringen.

Eine ergonomische Tastatur sollte also folgende Kriterien erfüllen:

  • Neigungswinkel von 5-15 Grad nach hinten.
  • Die Tastatur muss in der Mitte geteilt sein.
  • Ein abgetrennter oder abtrennbarer Nummernblock ist von Vorteil. Zudem wird der Weg zur Maus dadurch verkürzt.
  • Der Druckpunkt muss spürbar sein - das garantiert einen erfolgreichen Tastenanschlag.

Weitere Faktoren für ein ergonomisch geeignetes Arbeiten sind der richtige Schreibtischstuhl, die Tischhöhe und nicht zu vergessen die Monitorhöhe. Die optimale Monitorhöhe kann zur Not auch mit einem Monitorständer verändert werden. Angenehmer für die Augen ist zudem ein Curved Monitor. Manche Firmen lassen dafür sogar Expert:innen kommen, der die perfekte Einrichtung des Arbeitsplatzes aus ergonomischer Sicht gewährleistet.

Ergonomische Tastaturen gibt es von Microsoft, Logitech, Hama, Trust, Perixx (Periboard) oder Goldtouch.
Die Microsoft Sculpt Reihe zeichnet sich durch einen abtrennbaren Ziffernblock aus. Auch Bluetooth-Tastaturen erhältst du aus dem Hause Microsoft. Selbstverständlich lassen sich, ganz nach deinen Anforderungen, auch flache und leise Tastaturen finden.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

219 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen