Ellipsentrainer

Ellipsentrainer Test: Die besten Ellipsentrainer 2023

Die besten Ellipsentrainer in der Schweiz

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 20.03.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Ellipsentrainer (1 - 32 von 38)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Ellipsentrainer Test & Vergleich: Unser Ellipsentrainer Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 20.03.2023

Ellipsentrainer - Das musst du wissen!

Ellipsentrainer sind große Geräte, die Muskeln im ganzen Körper trainieren.

Ellipsentrainer reihen sich in die Riege der Fitnessgeräte für das Eigenheim ein und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit. Ellipsentrainer sind während des Trainings schonender für Gelenke und Muskeln als klassische Crosstrainer. Grund ist der ihnen typische elliptische Lauf.

  • Ellipsentrainer vs. Crosstrainer: Früher ließen sich die Geräte anhand der Positionierung der Schwungmasse unterscheiden. Bei Ellipsentrainern war diese vorn verbaut, bei Crosstrainern hinten. Mittlerweile ist das nicht mehr so einfach. Auch Geräte mit einer hinten verbauten Schwungmasse, können Ellipsentrainer sein.

    Ausschlaggebend ist der Lauf, der mit dem Gerät simuliert wird. Bei einem Ellipsentrainer ist dieser, wie der Name vermuten lässt, ellipsenförmig. Also eine höhere Schrittlänge, die eher einem Lauf ähneln als einem konstant Auf und Ab, wie es beim klassischen Crosstrainer der Fall ist.

  • Bremssystem: Wie auch bei Ergometern ist das Bremssystem zu beachten. Es gibt manuelle und elektronische Magnetbremssysteme sowie Induktionsbremssysteme. Letztere können die Widerstände deines Ellipsentrainers präziser einstellen als manuelle oder elektronische Magnetbremssysteme.

  • Stabilität ist das A und O: Achte in jedem Fall darauf, dass dein Ellipsentrainer einen stabilen Stand hat, damit auch lange Trainingssitzungen stets sicher sind. Ein hohes Gewicht des Geräts kann hier bereits ausschlaggebend sein.

Was ist ein Ellipsentrainer?

Ellipsentrainer ähneln in ihrer Bauform den Crosstrainern und sind denen auch grundlegend ähnlich. In einigen wichtigen Punkten unterscheiden sie sich jedoch, was eine erhebliche Wirkung auf das Training und dessen Effekt hat. Wie bei allen Fitnessgeräten solltest du auf einige Faktoren besonders achten:

Der Pedalabstand sollte nicht größer als 20 cm sein.

Schwungmasse: Die Schwungmasse ist ein rotierendes Gewicht, das für den gleichmäßigen Bewegungsablauf sorgt. Auch wenn die Schwungmasse eine nicht unerhebliche Rolle spielt, musst du dich nicht für ein besonders schweres Gewicht entscheiden, um einen ruhigen Lauf zu garantieren. Gewichte von 5 bis 10 Kilogramm reichen hierfür bereits aus.

Pedale und Pedalabstand: Der Pedalabstand zwischen den Pedalen (auch Trittbretter genannt) sollten nicht zu groß sein. Als grober Richtwert gilt, dass der Pedalabstand nicht größer als 20 cm sein sollte.

Bremssystem: Das Bremssystem ist das wohl wichtigste Merkmal deines Ellipsentrainers in spe. Es gibt verschiedene Arten:

  • Magnetbremssystem: Das Magnetbremssystem arbeitet mit einem beweglichen Dauermagneten, mit dem sich der Widerstand anpassen lässt. Das funktioniert entweder manuell oder elektronisch. Dieses Bremssystem ist etwas lauter während des Betriebs, dafür aber auch günstiger.

  • Induktionsbremssystem: Induktionsbremssystem arbeiten nicht mit einem Dauermagneten, sondern mit einer Spule, die durch Strom ein Magnetfeld erzeugt. Dadurch lassen sich die Widerstände präziser kontrollieren.
    Induktionssysteme sind gewissermaßen lautlos während des Trainings. Ellipsentrainer mit Induktionsbremssysteme sind allerdings auch teurer in ihrer Anschaffung.

Ergonomische Griffe: Da du bei einem Ellipsentrainer während des Trainings stehst, musst du dir keine Gedanken um einen bequemen Sattel machen. Vielmehr solltest du auf ergonomische Haltegriffe achten, die dir mehrere Möglichkeiten geben, deinen Griff zu ändern. Das lässt deine Hände und Arme weniger schnell ermüden und gestaltet das Training abwechslungsreicher.

Ergonomische Griffe lassen deine Arme nicht so schnell ermüden.

Stabilität: Wenn du dir einen Ellipsentrainer anschaffst, musst du dir über eins im Klaren sein: Die Geräte sind verdammt groß. Du solltest daher einen angestammten Platz haben, an dem du deinen Ellipsentrainer aufstellen kannst. Die meisten Modelle verfügen über Transportrollen, mit denen sie sich im Notfall leicht verschieben lassen. In jedem Fall solltest du berücksichtigen, dass dein Trainingsraum über eine ausreichend hohe Decke verfügt. Stehst du auf einem Ellipsentrainer, musst du auf deine Körpergröße noch einmal mindestens 30 cm draufrechnen.
Hinweis: Achte zudem auf eine hochwertige und stabile Verarbeitung. Gerade bei längeren Trainingseinheiten sollte dein Ellipsentrainer stets über einen sicheren Stand verfügen. Ein hohes Eigengewicht des Geräts kann hier bereits entscheidend sein. Zudem solltest du das maximale Nutzergewicht beachten. Hier kannst du dich an die Herstellerangaben halten, um die Stabilität deines Ellipsentrainers nicht zu minimieren.

Trainingscomputer: Viele Ellipsentrainer kommen mit Trainingscomputern daher, die dir das Training komfortabler gestalten. Nicht nur lassen sich die Trainingsprogramme und die dazugehörigen Einstellungen einfacher vornehmen, du kannst während des Trainings auch Filme schauen, um dir die Zeit des Trainings angenehmer zu gestalten.

Welche Muskelgruppen werden bei einem Ellipsentrainer trainiert?

Crosstrainer im Allgemeinen und Ellipsentrainer im Besonderen sind Geräte, die mittels eines Trainings einen Großteil deiner Muskelgruppen trainieren. Fuß- und Beinmuskulatur werden durch das Auf und Ab des elliptischen Laufs trainiert. Verstellst du die Laufart oder Schrittlänge regelmäßig, werden deine Beine noch vielseitiger trainiert.

Gesäß-, Rücken- und Bauchmuskulatur stabilisieren deinen Körper und stehen somit ständig unter Spannung. Durch das Halten der Griffe, besonders wenn du deinen Griff gelegentlich abänderst, werden auch deine Arme in das Training mit einbezogen.

Wie effektiv ist das Training mit einem Ellipsentrainer?

Du profitierst am besten vom Training mit deinem Ellipsentrainer, wenn du regelmäßig am Ball bleibst. Nicht nur werden deine Muskeln trainiert, außerdem wird sich zunehmend deine Ausdauer verbessern, sodass längere Trainingseinheiten möglich werden.

Steige allerdings anfangs nicht zu hoch ein. Fange lieber langsam an und steigere dich mit der Zeit. Das erhöht nicht nur den Effekt, den dein Training längerfristig haben wird, sondern minimiert auch die Verletzungsgefahr.

Bist du auf der Suche nach einem eher leichteren Training, dann ist ein platzsparender Pedaltrainer einen Blick wert. 

Was ist der Unterschied zwischen Crosstrainer und Ellipsentrainer?

Früher konnte man die Ellipsentrainer und Crosstrainer anhand der Positionierung der Schwungmasse erkennen. Bei Ellipsentrainern war diese vorn verbaut, während sie beim klassischen Crosstrainer hinten verbaut war. Zwar kann das nach wie vor als grobe Orientierung zur Einordnung der Geräte dienen, doch ist die Unterscheidung nicht mehr ganz so einfach.

Einen echten Ellipsentrainer erkennt man am Lauf. Wie der Name vermuten lässt, verläuft dieser elliptisch. Das heißt, die Schrittlänge ist höher. Dadurch ähnelt das Training eher einem Joggen. Grund hierfür sind die Pedale (oder Trittplatten), die weniger steif und stattdessen beweglicher sind. Konträr hierzu sind die Bewegungsabläufe beim klassischen Crosstrainer ruckartiger. Die simulierten Schritte sind durch die weniger flexiblen Pedale deutlich kleiner. Der Bewegungsablauf mit einem Crosstrainer ähnelt Treppensteigen.

Der elliptische Bewegungsablauf hat zudem den Vorteil, dass sie durch ihre Gleichmäßigkeit Körperpartien wie die Hüfte ruhiger halten. Das Training mit einem Ellipsentrainer ist schonender für die Gelenke und Muskeln, wodurch auch längere Trainingseinheiten kein Problem sind.

Ellipsentrainer im Test bei der Stiftung Warentest

Deutschlands Stiftung Warentest hatte bereits diverse Crosstrainer im Test, die Testergebnisse sind aber relativ desaströs ausgefallen. Wenn auch einige Geräte mit ihren Trainingsprogrammen überzeugen konnten, haperte es bei diesen an anderer Stelle. Ein rundum gutes Komplettpaket gab es im Test nicht.

Bestes Modell im Test ist der Christopeit Eco 2000, der in allen Punkten eine befriedigende bis ausreichende Testnote erzielen konnte. Die schwächste Kategorie ist die der Trainingsprogramme, allerdings gehört das Modell mit rund 600 Euro zu den günstigeren Ellipsentrainern im Test.

Bei vielen Ellipsentrainern im Test wurden zudem die im Lenker befindlichen Schadstoffe bemängelt, die besonders bei längerem Hautkontakt ins Gewicht fallen. Auf diesen Punkt solltest du beim Kauf eines solchen Fitnessgeräts in jedem Fall achten.

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen