E-Bike Klappräder

E-Bike Klapprad Test: Die besten E-Bike Klappräder 2023

Die besten E-Bike Klappräder in der Schweiz

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 23.08.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste E-Bike Klappräder (1 - 36 von 58)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

E-Bike Klapprad Test & Vergleich: Unser E-Bike Klapprad Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 23.08.2023

E-Bike Klapprad - Mobiler geht es nicht

E-Faltrad im Fahrradabteil eines ZugsEin herkömmliches E-Bike ist im Alltag schon mal eine große Hilfe und kann besonders in der Stadt auch mal das Auto ersetzen. Richtig flexibel und mobil bist du allerdings mit einem Elektro Faltrad oder Klapprad oder kurz E-Klapprad. Dieses verbindet die Vorteile eines motorgestützten E-Bikes mit der Flexibilität eines Klapprades. So kannst du ein Elektro-Klapprad im Idealfall auch im Auto verstauen und bist auch im Urlaub so richtig mobil, ohne ins Auto steigen zu müssen. Worauf du vor dem Kauf eines E-Klapprades achten solltest, haben wir hier für dich zusammengefasst:

  • Qualität geht vor: Wie auch bei allen anderen Fahrrädern und besonders bei E-Bikes, spielt die Verarbeitung und die Teilequalität eine ganz besonders große und wichtige Rolle. Ist dein E-Klapprad schlecht verarbeitet, kann dies für eine erhöhte Verletzungsgefahr sorgen.
    Da bei einem Klapprad allerdings einige Teile auch beweglich sein müssen, um das Rad zusammenzuklappen, ist eine hohe Teilequalität umso wichtiger. Hier gilt ganz besonders: Wer (zu) billig kauft, kauft doppelt und verletzt sich im schlimmsten Falle auch noch.

  • Die richtige Größe: Klappräder sind in den meisten Fällen deutlich kompakter als normale Modelle. Auch E-Klappräder sind in den meisten Fällen mit kleinen 20-Zoll Rädern ausgerüstet, um im zusammengeklappten Zustand auch wirklich kompakt zu sein.
    Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings auch, dass die allermeisten E-Klappräder nicht für wilde Offroad-Touren erdacht sind. Soll es doch mehr als 20 Zoll sein, ist das Rad auch im gefalteten Zustand entsprechend größer und das Gewicht höher.

  • Leicht, schnell und mobil: Damit dein E-Faltrad auch wirklich flexibel nutzbar ist, muss es nicht nur klappbar und kompakt sein, es sollte auch entsprechend leicht sein. Eine kompakte Form ist nur dann wirklich hilfreich, wenn du das Rad dann auch alleine in dein Auto heben kannst. Zum Glück ist das den meisten Herstellern bewusst und die Räder sind aus leichten aber haltbaren Materialien gefertigt. Das Gewicht des Akkus lässt sich allerdings kaum reduzieren.

Diese E-Klappräder können wir empfehlen

Wir haben uns bei unserer Produktrecherche durch unzählige Tests und Kundenmeinungen gewühlt, die wichtigsten Marken für E-Bikes und E-Bike Klappräder recherchiert und unsere eigenen Erfahrungen als begeisterte E-Bike-Fahrer:innen einfließen lassen. Die Ergebnisse spiegeln sich einerseits in unserer Bestenliste wider, andererseits geben wir dir an dieser Stelle aber auch ganz konkrete Empfehlungen für ein gutes E-Faltrad.

KETELES E-Klapprad - Mobilitätswunder

Das KETELES Klapprad E-Bike Elektrofahrrad 20 Zoll ist dein idealer Begleiter, wenn du auf der Suche nach einer flexiblen und leistungsstarken Fortbewegungsmöglichkeit bist. Dieses E-Klapprad vereint Mobilität und Fahrspaß in einem kompakten und hochwertigen Design.

Vorteile des KETELES E-Klapprad
  • Lange Reichweite für grenzenlose Freiheit: Die 48V/18A Lithiumbatterie sorgt für eine gute Reichweite von 50 bis 60 Kilometern im reinen Elektromodus. Damit kannst du längere Strecken problemlos zurücklegen, ohne ständig ans Aufladen denken zu müssen.

  • Sicherheit und Laufruhe dank hydraulischer Bremsen: Im Vergleich zu herkömmlichen Scheibenbremsen bieten die hydraulischen Bremsen des KETELES E-Klapprads eine längere Lebensdauer und bessere Ansprechbarkeit. So kannst du sicher und komfortabel durch den Stadtverkehr und auf Offroad-Strecken gleiten.

  • Vielseitig einsetzbar mit drei Arbeitsmodi: Ob du eine entspannte Fahrt im reinen Elektromodus genießen möchtest oder den Unterstützungsmodus für sportliche Aktivitäten bevorzugst - das KETELES E-Faltrad passt sich an deine Bedürfnisse an. Der Personalmodus erlaubt dir zudem, das Fahrverhalten individuell zu gestalten.

Das hat uns am KETELES E-Klapprad gestört

Etwas enttäuschend ist die Ladezeit des Akkus. Je nach Nutzung kann sie zwischen 4 und 7 Stunden liegen, was für einige Nutzer:innen ein Manko darstellen mag. Eine kürzere Ladezeit wäre wünschenswert, um noch flexibler unterwegs zu sein.

Unser Fazit zum KETELES E-Klapprad

Das KETELES E-Bike Klapprad Elektrofahrrad 20 Zoll überzeugt mit seiner hervorragenden Reichweite, den hydraulischen Bremsen und seiner Vielseitigkeit dank der drei Arbeitsmodi. T

rotz der etwas längeren Ladezeit bietet dieses E-Klapprad ein überzeugendes Gesamtpaket für alle, die auf der Suche nach einem praktischen, flexiblen und leistungsstarken E-Bike sind. So bleibt das Fahrerlebnis stets angenehm und unbeschwert, während du die Vorzüge der Elektromobilität genießt.

Hitway BK6 E-Klapprad - Der ultimative Fahrspaß für unterwegs

Bist du auf der Suche nach einem Elektrofahrrad, das dir ein einzigartiges Fahrerlebnis bietet und dich überallhin begleiten kann? Dann solltest du unbedingt das Hitway BK6 E-Klapprad in Betracht ziehen. Mit seiner innovativen Technologie und dem stilvollen Design ist ein guter Begleiter für unterwegs, ohne deinen Geldbeutel zu stark zu belasten.

Vorteile des Hitway BK6 E-Klapprads

  • Mühelose Fortbewegung: Mit dem leistungsstarken Motor des Hitway BK6 erlebst du ein völlig neues Fahrgefühl, ohne dabei große Anstrengungen unternehmen zu müssen. Egal, ob du steile Hügel erklimmst oder längere Strecken zurücklegst, das E-Klapprad unterstützt dich zuverlässig.

  • Maximale Flexibilität: Dank der klappbaren Bauweise kannst du das Hitway BK6 problemlos überallhin mitnehmen. Egal ob in der Bahn, im Auto oder im Büro, es passt sich perfekt an deine Bedürfnisse an und ermöglicht spontane Reisepläne.

  • Langanhaltender Fahrspaß: Der abnehmbare Akku des Hitway BK6 bietet dir eine beeindruckende Reichweite und ermöglicht kilometerlange Ausflüge, ohne dass du dir Sorgen um die Batterielaufzeit machen musst. So kannst du deine Fahrten voll und ganz genießen.

  • Stilvoll und komfortabel: Das Hitway BK6 besticht nicht nur durch seine technischen Eigenschaften, sondern auch durch sein modernes und schlankes Design. Mit seinen markanten Linien und hochwertigen Materialien zieht es alle Blicke auf sich und sorgt für einen stilvollen Auftritt.

Das hat uns am Hitway BK6 E-Klapprad gestört

Das Hitway BK6 erreicht möglicherweise nicht die Geschwindigkeit anderer Elektrofahrräder in derselben Preisklasse. Wenn du rasante Fahrten bevorzugst, könnte dies ein Faktor sein, den du berücksichtigen solltest.

Auf grobem Gelände könnte die Stoßdämpfung des Hitway BK6 etwas eingeschränkt sein, was zu einem weniger komfortablen Fahrgefühl führen könnte.

Unser Fazit zum Hitway BK6

Das Hitway BK6 E-Klapprad vereint Stil, Leistung und Flexibilität in einem kompakten Paket. Mit seinem kraftvollen Motor und der langen Akkulaufzeit ermöglicht es dir mühelose Fahrten und unbeschwerten Fahrspaß. Dank seiner klappbaren Bauweise kannst du es überallhin mitnehmen und bist immer bereit für neue Abenteuer. 

Beachte jedoch, dass es möglicherweise nicht die höchste Geschwindigkeit bietet und die Stoßdämpfung auf grobem Gelände begrenzt sein kann. Insgesamt ist das Hitway BK6 eine empfehlenswerte Wahl für alle, die Wert auf Komfort, Stil und Flexibilität legen.

VELOJA-FRIESO E-Klapprad - Flexibler Stadtflitzer

Das VELOJA-FRIESO E-Bike Klapprad ist die perfekte Wahl für alle, die ein praktisches und leistungsfähiges E-Klapprad für den urbanen Alltag oder Ausflüge suchen.

Vorteile des VELOJA-FRIESO E-Klapprads
  • Leistungsstarker Antrieb: Das VELOJA-FRIESO E-Bike Klapprad ist mit einer 9-Gang-Schaltung ausgestattet und bietet dank des leistungsstarken Akkus optimale Unterstützung und eine beeindruckende Reichweite. Damit bewältigst du mühelos Steigungen und längere Strecken und erlebst ein einzigartiges Fahrerlebnis.

  • Praktischer Klappmechanismus: Dieses E-Faltrad punktet mit einem einfachen Klappmechanismus, der es ermöglicht, das Rad schnell auf- und zuzuklappen. So lässt sich das VELOJA-FRIESO E-Bike Klapprad platzsparend im Auto oder in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren – ideal für Pendler:innen und Abenteurer:innen.

  • Bequemer Sattel: Egal, ob du nur kurz zum Supermarkt fährst oder einen längeren Ausflug planst, der bequeme Sattel des VELOJA-FRIESO E-Klapprads sorgt stets für ein angenehmes Fahrgefühl und verhindert unangenehme Druckstellen oder Schmerzen während der Fahrt.

Das hat uns am VELOJA-FRIESO E-Klapprad gestört

Trotz seiner vielen Vorteile hat das VELOJA-FRIESO E-Klapprad auch einige Schwächen: Mit einem Gewicht von 21 kg ist es nicht leicht und daher eher für kurze Distanzen geeignet. Zudem könnte der Klappmechanismus noch weiter optimiert werden, um einen stabileren Klappzustand zu gewährleisten.

Unser Fazit zum VELOJA-FRIESO E-Klapprad

Das VELOJA-FRIESO E-Klapprad überzeugt mit seiner starken Leistung, Flexibilität und bequemem Fahrerlebnis. Es eignet sich hervorragend für den Einsatz in der Stadt und bei Ausflügen ins Grüne.

Obwohl es kleinere Schwächen beim Gewicht und Klappmechanismus gibt, bietet das VELOJA-FRIESO E-Klapprad insgesamt ein attraktives Paket für Nutzer:innen, die ein vielseitiges und leistungsstarkes E-Bike suchen. Wenn du auf der Suche nach einem praktischen und leistungsstarken E-Klapprad bist, ist das VELOJA-FRIESO definitiv eine Überlegung wert.

E-Bike Klapprad - Mobil und Flexibel, Überall

Normale E-Bikes sind nicht nur schwer, sondern auch eine Ecke größer als normale Fahrräder. Besonders der Akku macht schon einen Großteil des Gewichtes und des zusätzlichen Formfaktors aus. Dieses Problem können E-Klappräder zwar nicht vermeiden, aber wenigstens begrenzen. Das bedeutet auf der anderen Seite allerdings auch, dass E-Klappräder oft über entweder weniger Leistung oder weniger Akkukapazität und damit Reichweite verfügen. Ein Kompromiss, den viele Urlauber aber nur allzu gerne eingehen.

Wenn das E-Klapprad nur für kürzere Strecken, wie die morgendliche Tour zum Brötchen holen, genutzt werden soll, dann ist die begrenzte Reichweite kein wirkliches Problem. Wer ausgiebige Touren plant, sollte dagegen lieber zu einem ausgewachsenen E-Bike oder gleich einem E-Trekkingbike greifen. Diese sind dafür aber weniger mobil bzw. weniger gut zu transportieren. Also hilft es, sich im Vorfeld Gedanken zu machen, wie und wo du dein E-Bike nutzen wirst.

E-Bike Klappräder im Vergleich mit herkömmlichen E-Bikes

Kriterium

Herkömmliche E-Bikes

E-Klappräder

Mobilität

Gut für längere Strecken

Ideal für Pendler:innen, leicht zu transportieren

Platzbedarf

Benötigen mehr Stellplatz

Platzsparend zusammenklappbar (geringes Faltmaß)

Gewicht

Meist schwerer

Leichter und einfacher zu tragen

Fahrkomfort

Höherer Fahrkomfort

Guter Fahrkomfort, aber kleinerer Rahmen und Räder

Reichweite

Oft größere Reichweite

Reichweite meist etwas geringer

Geländetauglichkeit

Bessere Geländetauglichkeit

Eher für Stadtverkehr und befestigte Wege

Design

Vielfältige Designs

Kompaktes, funktionales Design

Anpassungsfähigkeit

Größere Auswahl an Rahmen- und Reifengrößen

Eingeschränkte Auswahl, meist Einheitsgröße

Preis

Breites Preisspektrum

Oft etwas teurer aufgrund der Klappmechanik

E-Bike Klapprad - Die wichtigsten Merkmale

Ein faltbares E-BikeDamit du gut informiert an deinen E-Klapprad-Kauf gehst, haben wir dir hier die wichtigsten Merkmale der klappbaren E-Bikes zusammengefasst:

  • Der Motor: Der Motor ist das Herzstück eines jeden E-Bikes und da ist auch das E-Klapprad keine Ausnahme. Grundsätzlich kommt ein E-Faltrad mit einem etwas schwächeren Motor daher. Das muss allerdings nicht bedeuten, dass du mit dem Rad deutlich langsamer unterwegs bist. Wichtig ist, dass der Motor trotz geringerer Größe effizient läuft und so den Akku schont. So kannst du mit deinem E-Klapprad auch weitere Strecken problemlos befahren.
    Die Unterstützung des Motors erfolgt wie bei anderen Pedelecs auch bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Für höhere Geschwindigkeiten ist ein Führerschein und eine Versicherung notwendig. Genau genommen darfst du dann mit solch einem E-Bike nicht mehr auf Fahrradwegen, sondern nur noch auf Straßen für Autos fahren.

  • Der Akku: Bei einem Akku ist mehr Kapazität natürlich auch bei E-Falträdern immer wünschenswert, bedeutet aber auch ein höheres Gewicht. Bei Falträdern beginnt die Kapazität bei ca. 150 Wh, was, je nach Nutzung, für eine Reichweite von ca. 50 km reicht. Am oberen Spektrum finden sich Akkus mit bis zu 600 Wh Kapazität. Diese reichen auch gut und gerne für mehr als 100 km Fahrt. Besonders praktisch sind natürlich Falträder mit verfügbarem Akku zum Wechseln. Dadurch kann die Reichweite dementsprechend verdoppelt werden, bedeutet aber auch zusätzliches Gewicht im Gepäck. 

  • Form und Größe: Viele Klappräder kommen mit kleinen 20 Zoll Reifen in Form eines kleinen Citybikes daher, was sie schön kompakt macht und ebenso bequem zu fahren sind. Allerdings gibt es ebenso Modelle mit großen 26- oder 28 Zoll Reifen, was für eine etwas leichtere und ruhigere Fahrt sorgt, aber eben nicht so platzsparende Faltmaße bietet. Mitunter passen sie dann nicht mal in den Kofferraum deines Autos. Wer lieber ins Gelände möchte, kann sich auch für ein klappbare E-Mountainbike entscheiden. Diese Modelle sind noch recht selten und oft deutlich teurer als ihre einfacheren Verwandten, bieten aber auch ein entsprechend großes Anwendungsspektrum. 

Der richtige Motor bei Elektro-Falträdern

Zwei E-Falträder stehen in der NaturBei der Auswahl eines E-Faltrads, auch bekannt als E-Klapprad, ist die Wahl des richtigen Motors entscheidend für ein optimales Fahrerlebnis. Grundsätzlich gibt es verschiedene Motortypen, die bei E-Falträdern zum Einsatz kommen können. Der Mittelmotor ist dabei eine besonders beliebte Option.

Der Mittelmotor ist bei E-Falträdern und Pedelecs häufig anzutreffen, da er einige Vorteile gegenüber anderen Motortypen bietet. Er ist direkt am Tretlager positioniert und sorgt somit für eine zentrale Gewichtsverteilung. Das führt zu einer verbesserten Balance und Stabilität beim Fahren. Zudem ermöglicht der Mittelmotor eine natürlichere Tretunterstützung, da er direkt mit der Kette verbunden ist und somit ein harmonisches Fahrgefühl erzeugt.

Ein weiterer Vorteil des Mittelmotors bei E-Falträdern ist die Möglichkeit, die Motorunterstützung unabhängig von der gewählten Gangschaltung zu nutzen. Das bedeutet, dass du die Unterstützungsstufe an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst, ohne die Gänge wechseln zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn du in hügeligen Gebieten unterwegs bist oder häufige Stopps und Anfahrten hast.

Bei der Auswahl eines E-Faltrads mit Mittelmotor solltest du jedoch auch einige Punkte beachten. Mittelmotoren können etwas lauter sein als andere Motortypen und sind in der Regel teurer. Zudem kann die Wartung und Reparatur aufwendiger sein, da der Motor direkt am Tretlager verbaut ist.

Insgesamt ist der Mittelmotor eine ausgezeichnete Wahl für E-Falträder und Pedelecs, wenn du Wert auf eine gute Gewichtsverteilung, natürliche Tretunterstützung und flexible Anpassungsmöglichkeiten legst. Achte jedoch auch auf die möglichen Nachteile und prüfe, ob der Mittelmotor für deine individuellen Bedürfnisse und dein Budget die beste Option ist.

E-Bike Klappräder im Test

Auch E-Falträder werden hin- und wieder getestet, sind aber dann nur Teil eines umfangreichen E-Bike-Tests, der auch ein paar Klappräder von den Herstellern beinhaltet.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Markt an E-Bikes mittlerweile extrem groß geworden ist und die Modelle schnell ersetzt werden. So sind z.B. einige E-Falträder, die wir in Tests aus dem Vorjahr gefunden haben, dieses Jahr schon gar nicht mehr erhältlich. Nachfolgemodelle mit anderen Spezifikationen und Verbesserungen wurden von Händlern schon im Handel veröffentlicht. Das erschwert die Produktauswahl und Möglichkeiten der konkreten Produktempfehlung.

E-Bike Klappräder - Häufige Fragen (FAQ)

Wir haben für dich die wichtigsten Fragen zum Thema E-Faltrad gesammelt und für dich beantwortet:

Was ist der Unterschied zwischen einem E-Bike und einem E-Klapprad?

E-Bikes sind Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, die in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich sind. E-Klappräder sind eine spezielle Art von E-Bikes, die sich leicht zusammenklappen lassen, um sie platzsparend zu verstauen oder zu transportieren. Das Faltmaß entspricht dann dem, eines größeren Rucksack bzw. eines kleinen Koffers. Damit passen sie in die Gepäckablage in Zügen und Bussen oder in den Kofferraum eines Autos. E-Falträder eignen sich daher besonders für Pendler:innen und Menschen, die in kleinen Wohnungen leben.

Für große Touren bzw. weite Strecken sind sie hingegen nicht so gut geeignet. Das liegt an den kleinen Reifen, der oftmals fehlenden oder einfach gehaltenen Federung und dem Fahrkomfort bei längeren Strecken.

Wie funktioniert die Klappmechanik bei E-Klapprädern?

Mann mit zusammegeklappten E-Bike Klapprad auf einer StraßeDie Klappmechanik variiert je nach Modell, aber im Allgemeinen haben E-Klappräder einen zentralen Gelenkpunkt am Rahmen, der es ermöglicht, das Fahrrad in der Mitte zusammenzuklappen. Zusätzlich können oft der Lenker und die Pedale eingeklappt oder abgenommen werden, um das Rad noch kompakter zu machen.

Wie schwer sind E-Klappräder im Vergleich zu herkömmlichen E-Bikes?

E-Klappräder sind in der Regel leichter als herkömmliche E-Bikes, da sie einen kleineren Rahmen und kleinere Räder haben. Das Gewicht variiert je nach Modell und Ausstattung, aber E-Falträder wiegen im Durchschnitt zwischen 15 und 25 Kilogramm.

Wie lange dauert es, ein E-Klapprad zusammenzuklappen oder aufzubauen?

Das Zusammenklappen und Aufbauen eines E-Klapprads dauert normalerweise nur wenige Minuten. Die genaue Zeit hängt von der Klappmechanik und der Übung des Benutzers ab. Mit etwas Übung kann der Vorgang in weniger als einer Minute erledigt sein.

Wie groß ist die Reichweite von E-Klapprädern?

Die Reichweite von E-Klapprädern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Akku, dem Fahrergewicht, der Unterstützungsstufe und dem Gelände. Im Durchschnitt haben E-Klappräder eine Reichweite von 40 bis 100 Kilometern pro Akkuladung. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, einen zusätzlichen Akku zu verwenden, um die Reichweite zu erhöhen.

Sind E-Klappräder auch für längere Touren geeignet?

E-Klappräder sind grundsätzlich für längere Touren geeignet, allerdings sollte man beachten, dass sie aufgrund ihrer kleineren Räder und des kompakten Rahmens weniger Fahrkomfort bieten als herkömmliche E-Bikes. Für gelegentliche längere Touren sind sie bei der richtigen Ausstattung jedoch durchaus brauchbar, insbesondere wenn du wert auf Mobilität und Flexibilität legst. Der Knackpunkt sind hochwertige Reifen und eine gute Federung.

Kann ich mein E-Klapprad im Zug oder Bus mitnehmen?

Junge Mädchen fährt mit einem E-Faltrad durch einen ParkJa, E-Falträder sind ideal für den Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln, da sie zusammengeklappt wenig Platz einnehmen. In den meisten Fällen ist die Mitnahme von E-Klapprädern in Zügen und Bussen erlaubt, allerdings können je nach Verkehrsunternehmen unterschiedliche Regelungen gelten. Es empfiehlt sich, vor der Fahrt die jeweiligen Beförderungsbedingungen zu prüfen.

Wie pflege und warte ich mein E-Klapprad?

Die Pflege und Wartung eines E-Klapprads ist ähnlich wie bei herkömmlichen E-Bikes. Regelmäßige Reinigung, Schmierung der Kette und Kontrolle der Bremsen sind wichtig. Achte jedoch auch darauf, die Klappmechanik regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls zu schmieren, um ein reibungsloses Zusammenklappen und Aufbauen zu gewährleisten.

Gibt es spezielle Zubehörteile für E-Klappräder?

Ja, es gibt spezielles Zubehör für E-Klappräder, das auf die kompakte Bauweise und die besonderen Bedürfnisse von E-Klapprad-Nutzer:innen abgestimmt ist. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Spezielle Taschen und Rucksäcke, die das zusammengeklappte E-Faltrad sicher und bequem transportieren können.
  • Kompakte Fahrradschlösser, die leicht zu verstauen sind und dennoch guten Schutz bieten.
  • Anpassbare Schutzbleche und Beleuchtungssysteme, die sich leicht an- und abmontieren lassen, um das Zusammenklappen des Rads nicht zu beeinträchtigen.
  • Abgestimmte Gepäckträger, die den Falt- bzw. Klappmechanismus nicht beeinträchtigen.

Wo kann ich ein E-Klapprad kaufen und worauf sollte ich beim Kauf achten?

E-Klappräder sind bei vielen Fahrradhändlern, E-Bike-Spezialgeschäften und auch online erhältlich. Beim Kauf eines E-Klapprads solltest du auf folgende Punkte achten:

  • Rahmenmaterial und -größe: Achte darauf, dass das E-Klapprad stabil und leicht ist und zu deiner Körpergröße passt.
  • Klappmechanik: Die Klappmechanik sollte einfach zu bedienen und langlebig sein.
  • Akku und Reichweite: Wähle ein E-Faltrad mit einer ausreichenden Reichweite für deine Bedürfnisse und prüfe, ob der Akku leicht entnehmbar und austauschbar ist.
  • Fahrkomfort: Teste das E-Klapprad, um sicherzustellen, dass es angenehm zu fahren ist und deinen Anforderungen entspricht.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche verschiedene Modelle und achte darauf, dass das Elektro-Faltrad ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

23 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen