Dörrautomat Test & Vergleich: Unser Dörrautomat Kauf-Ratgeber
Dörrautomaten auf einen Blick - Dörrgut selber herstellen
Worauf du beim Kauf eines Dörrgerätes achten solltest, liest du in unserer Kaufberatung.
- Perfekte Trocknung: Damit deine Lebensmittel zu perfekten Snacks werden, sollte die Dörrung vor allem gleichmäßig erfolgen. Dabei spielt auch die Temperatur eine Rolle. Durchschnittlich liegt diese bei 50 bis 70 Grad. Zusätzliche Funktionen wie eine Rotation tragen zu einem schönen Ergebnis des Dörrguts bei.
- Leiser Dörrvorgang: Ein Dörrvorgang ist ein mehrstündiger Prozess, der im Extremfall gerne mal länger als einen Tag dauern kann. Damit ein lautes Betriebsgeräusch deine Nerven nicht zu stark belastet, achte auf eine geringe Lautstärke. Ansonsten empfehlen wir, den Dörrautomat in einem geschlossenen Raum aufzustellen, um die Betriebsgeräusche abzuschirmen.
- Unkomplizierte Bedienung: Viele Dörrautomaten verfügen über eine einfache und intuitive Handhabung. Ein Drehregler, selbsterklärende Tasten, oder sogar nur ein simpler An- und Aus-Schalter machen dir den Umgang mit dem Dörrautomaten einfach.
- Einfache Reinigung: Damit du nicht allzu viel Zeit mit der Reinigung deines Dörrautomaten verbringen musst, achte auf das Material der einzelnen Ebenen in deinem Dörrautomat. Spülmaschinenfeste Dörretagen erleichtern dir die Arbeit enorm. Ein Gehäuse aus Edelstahl sieht nicht nur hochwertiger aus, sondern lässt sich auch einfacher reinigen.
Dörrautomat Bestenliste 2023
Gleichmäßige Trocknung
![]()
Rommelsbacher - Dörrautomat DA 900, große Dörrfläche 0,6 m², inkl. 6 Edelstahl-Dörrtabletts, 1 Dörrgitter, 1 Dörrmatte, LED-Display, 24 Std. Zeitschaltuhr, Temperatur
CHF 168.961
Amazon.de
|
Hochwertig & Groß
![]()
Gastroback - Pro, Dörrautomat, Silber
CHF 267.00
Galaxus.ch
|
Mit rotierenden Ebenen
![]()
Steba - Elektronischer Dörrautomat ED 8 | zum Trocknen und Haltbarmachen von Obst, Gemüse, Kräutern u.v.m. | Gleichmäßige und schnelle Tocknung durch 360°
CHF 79.611
Amazon.de
|
Simple Bedienung
![]()
Rommelsbacher - DA 350 Dörrautomat
CHF 84.30
nettoshop.ch
|
Kompakter Trockner
![]()
WMF - Küchenminis Dörrautomat Edelstahl, Dörrgerät mit 5 Einlegefächer, 30-70°C, 24h-Timer, Obsttrockner, Dehydrator, 2 Boxen, Müsliriegelform, bpa-frei
CHF 77.621
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Die kleinere Variante des DA 1000 ist der DA 900 von Rommelsbacher. In Sachen Funktion und Trocknungsvorgang steht er dem großen Modell in nichts nach. Lediglich ist der Stromverbrauch etwas erhöht. Durch sein angenehm leises Betriebsgeräusch stört er nicht. |
Fazit:
Der Design Dörrautomat Pro von Gastroback ist ein großer und geräumiger Dörrautomat. Er eignet sich besonders, wenn du einen großen Obst- und Gemüsegarten hast. Er ist zwar im Betrieb recht laut, dafür sind die Ergebnisse schön gleichmäßig. |
Fazit:
Einzigartig beim Steba ED 8 sind die rotierenden Ebenen, sodass das Dörrgut noch gleichmäßiger trocknet. Auch die einfache Handhabung weiß zu überzeugen. |
Fazit:
Timer, Display und eine leises Dörrverfahren bietet der Rommelsbacher DA 350. Leider lassen sich die höhenverstellbaren Gitter nur schwer Reinigen. Neun Temperaturstufen ermöglichen dir eine individuelle Trocknung. |
Fazit:
Der Dehydrator “Snack to Go” von WMF trocknet für dich Fleisch, Gemüse und Obst und das ohne viel Platz in deiner Küche zu verbrauchen. Dazu bietet er einen praktischen Timer und eine leichte Bedienung. |
Unsere Empfehlung: WMF Dehydrator “Snack to Go” - So viele Möglichkeiten!
Dörren und Trocknen ist stark im Kommen. Immer mehr Haushalte entdecken die Möglichkeiten eines Dörrgerätes. Auch Küchenprofi WMF bietet einen Dörrautomaten an, der direkt einiges an praktischem Zubehör mitbringt. Was der Dehydrator “Snack to Go” noch so kann, erfährst du in unserer Produktempfehlung:
- Praktischer Lieferumfang: Was bei anderen Dörrgeräten noch dazugekauft werden muss, liegt dem Gerät von WMF schon bei. Darunter auch eine Form für Müsliriegel aus eigener Herstellung und zwei Aufbewahrungsdosen für fertiges Dörrgut.
- Alles zu deiner Zeit: WMF verbaut einen praktischen 24-Stunden Timer, der dich den Dörrvorgang einfach voreinstellen lässt. Da das Dörren selbst meist recht viel Zeit in Anspruch nimmt, ist es hilfreich, die Startzeit und die Dörrdauer einzustellen, um am Ende des Tages frische und fertig getrocknete Früchte oder Gemüsechips zu haben.
- Klein aber Oho: Die Grundmaße des Gerätes sind erstaunlich klein, was allerdings der Funktionalität und dem Platz keinen Abbruch tut. Durch die hoch gestapelten Einlegefächer ergibt sich trotzdem eine ordentliche Fläche, die mit Obst, Gemüse oder den selbst gemachten Müsliriegeln gefüllt werden möchte. Wem das nicht reicht, der kann weitere Etagen mit Dörrgittern nachkaufen und auf ganze 8 “Stockwerke” aufbauen.
Das gefällt uns nicht am WMF Dehydrator “Snack to Go”
Wirkliche Kritik an dem Gerät konnten wir auch nach langer Recherche nicht entdecken. Nutzer:innen berichten, dass auf den eingelegten Gittern besser Backpapier benutzt werden sollte, damit das Dörrgut nicht anklebt und beim Entfernen zerfällt. Ansonsten scheint WMF mit dem “Snack to Go” ein echter Wurf gelungen zu sein.
Unser Fazit zum WMF Dehydrator “Snack to Go”
Kompakte Maße, die in fast jeder Küche noch Platz finden. Dazu ein praktischer Timer, viel Zubehör im Lieferumfang und das alles auch noch von einer etablierten Marke? Wir konnten tatsächlich wenig Kritik an dem Gerät finden, denn auch die Nutzerbewertungen berichten von einem tollen Gerät. Eine absolute Empfehlung!
Was ist ein Dörrautomat?
Mit einem Dörrautomat oder auch Dörrgerät kannst du allerlei Lebensmittel trocknen und so länger haltbar machen. Hast du einen Garten mit Obstbäumen, kannst du die Früchte in Scheiben schneiden und in einem Dörrgerät trocknen lassen. Dieser Vorgang ist gesünder und schonender als beispielsweise Früchte oder Gemüse einzukochen. Beim Dörren wird kein zusätzlicher Zucker benötigt und es bleiben mehr Vitamine bestehen.
Mittels Hitzeerzeugung werden die frischen Lebensmittel in einem Dörrautomaten getrocknet, dieser Prozess nennt sich Dehydration. Ein Dörrautomat verfügt in seinem Gehäuse über ein Heizgebläse. Die erwärmte Luft wird durch das ganze Gerät geblasen und trocknet so gleichmäßig das Dörrgut. Durch die luftdurchlässigen Ebenen kann kein Hitzestau entstehen.
Tipp: Sollen die gedörten Lebensmittel noch länger halten, kannst du sie mithilfe eines Vakuumierers luftdicht einpacken und so über Jahre haltbar machen.
Welche Varianten von Dörrautomaten gibt es?
- Dörrautomat mit Einschüben: Bei diesen Geräten befindet sich das Heißluftgebläse an der Rückwand. Der Aufbau ist ähnlich wie bei einem Backofen, weshalb man diese Modelle auch als Dörrofen bezeichnen kann. Die warme Luft wird also horizontal in den Innenraum geleitet.
- Etagen-Dörrautomat: Auf diesen runden oder rechteckigen Geräte werden die einzelnen Ebenen übereinander gestapelt und mit einem Deckel meiste aus Kunststoff verschlossen. Die Luft zirkuliert von unten nach oben und ist dank luftdurchlässiger Dörretagen in ständiger Bewegung. Eine flexible Schichtung der Ebenen ist hier möglich.
Wie lange dauert ein Dörrvorgang?
Wie lang dein Dörrautomat für einen Dörrvorgang braucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab und nicht zuletzt auch vom Dörrautomaten selbst. Zum einen kommt es immer auf das Dörrgut an. In der Bedienungsanleitung finden sich bei jedem Gerät Angaben für die Trocknungszeiten verschiedener Lebensmittel. Diese Angaben können zwischen den verschiedenen Modellen sehr stark variieren. Bei einem Dörrvorgang musst du dich aber auf mehrere Stunden einstellen. Hältst du dich an die Angaben der Hersteller, sollte einem perfekten Trockengut nichts im Weg stehen.
Tipp: Für perfekte und gleichmäßige Trocknungsergebnisse solltest du deine Lebensmittel in gleich dicke Scheiben oder Stücke schneiden. Hierfür empfiehlt sich eine Brotschneidemaschine.
Aus frisch mach haltbar: Was kannst du alles in deinem Dörrautomat trocknen?
Süße Apfelringe, zarte Mangostücke, würziges Beef oder aromatische Kräuter. In einem Dörrautomat kannst du nahezu jedes Lebensmittel dörren und so ohne Zusätze haltbar machen. Deiner Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Vegetarier:innen kommen mit Obst und Gemüse auf ihre Kosten, Banane, Tomaten, Pilze, Äpfel, Feigen, Erdbeeren und andere Sorten lassen sich in einem Dörrautomat zu leckeren Snacks verarbeiten. In einigen Modellen kannst du mit einer passenden Form auch Müsliriegel herstellen. Auch frische Kräuter werden in einem Dörrgerät länger haltbar gemacht. Die gedörrten Zutaten eignen sich z.B. gut als Topping für Müsli, Joghurt oder für selbst gemachtes Eis aus deiner Eismaschine.
Aber auch Fleisch und Fisch lässt sich dörren. Um dem Dörrgut einen extra Pfiff zu geben, kannst du es auch vor dem Dörren nach Belieben würzen. Eine weitere Möglichkeit ist, selbst gemachte frische Nudeln in einem Dörrgerät zu trocknen. Ebenso kann ein Dörrgerät für die Aufgehphase von Hefeteig genutzt werden. Auch Haustierbesitzer:innen können ihren Vierbeinern Snacks in einem Dörrautomaten zubereiten.
Was muss ich beim Kauf eines Dörrautomaten beachten?
- Flexibilität des Dörrautomaten: Dörrgeräte gibt es einmal mit einem festen Basisgehäuse oder mit einem flexiblen. Bei ersteren sind die Ebenen in der Anzahl vorgegeben und können wie bei der letzteren Variante nicht beliebig erweitert oder in ihrem Abstand variiert werden. Der Abstand zwischen den Ebenen kann bei einem festen Dörrautomat nur vergrößert werden, indem eine Ebene entfernt wird. Wer sich also mehr Freiheiten bei seinem Dörrautomaten wünscht, greift zu einem flexiblen Basisgehäuse. Weitere Dörretagen können hier separat erworben werden.
- Die Frage nach dem Platz: Wie bei vielen Küchengeräten gibt es auch Dörrautomaten in verschiedenen Größen. Hast du eine große Küche und dazu auch noch viele Lebensmittel, die du trocknen möchtest, kannst du zu einem großen Dörrautomaten greifen. Trocknest du nur gelegentlich Obst und Gemüse, bzw. hast nur wenig Platz in deiner Küche, reicht ein kompaktes Gerät mit einer kleinen Anzahl an Etagen.
- Einfache Bedienung: Ein Dörrautomat verfügt über verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Zum einen lässt sich die Temperatur von meist 50 bis 70 Grad einstellen. Dies kann über Tasten oder einen Drehregler erfolgen. Auch verfügen einige Modelle über eine Timerfunktion. Es ertönt dann beispielsweise ein akustisches Signal nach Ablauf der Dörrzeit. Auch eine Startzeitvorwahl hilft dir, deinen Alltag besser zu planen.
- Lautstärke: Ein Trocknungsvorgang nimmt einige Zeit in Anspruch, um genauer zu sein: mehrere Stunden. Wenn du den Dörrautomaten in deiner Küche platzierst, sollte sich die Lautstärke in Grenzen halten. Ein besonders leises Modell ist der Dörrautomat OD2940 von Severin mit gerade einmal 47 dB.
Wie wichtig ist die Wattzahl bei einem Dörrautomaten?
Auf die angegebene Wattzahl bei einem Dörrgerät in puncto gleichmäßige Dörrergebnisse musst du kein großes Augenmerk setzen. Dörrautomaten mit einer vergleichsweise geringen Wattzahl von 250 erzielen gute bis sehr gute Ergebnisse. Wichtig bei den Ergebnissen ist vielmehr die Luftzirkulation innerhalb des Geräts.
Die Wattzahl kann dir jedoch Aufschluss über die benötige Zeit geben, die für einen Dörrvorgang gebraucht wird. Geräte mit einer hohen Wattzahl sind in der Regel schneller mit einem Trocknungsdurchgang fertig.
So z.B. auch der Rommelsbacher DA 1000, der mit starken 1100 Watt daherkommt.
Wie viel Strom verbraucht ein Dörrautomat?
Um den tatsächlichen Stromverbrauch deines Dörrautomaten auszurechnen, benötigst du den aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde, die Leistung des Dörrgeräts sowie die Dörrdauer. Multipliziere die Leistung in Watt mit der benötigten Dörrzeit und teile das ganze durch den Wert 1000. Nun multipliziere den errechneten Wert mit dem aktuellen Strompreis pro Kilowattstunde.
Ein Beispiel: Bei einer Leistung von 500 Watt und einer Dörrzeit von 10 Stunden, liegt der Energieverbrauch bei 5 Kilowatt. Bei einem derzeitigen Strompreis von 0,30 Euro pro Kilowattstunde liegen die Energiekosten bei 1,50 Euro pro Dörrvorgang.
Wie reinige ich meinen Dörrautomaten?
Die beste Variante, dein Dörrgerät zu reinigen, ist mit warmen Wasser und einem milden Reiniger. Da jede Dörretage einzeln entnehmbar ist, stellt dies kein Problem dar. Vermeide am besten aggressive Putzmittel, um die Ebenen nicht zu sehr zu beanspruchen. Viele Dörrgeräte sind auch spülmaschinenfest.
Bevor du die einzelnen Ebenen wieder in den Dörrautomaten setzt, sollten sie vollständig getrocknet sein. Ansonsten kann es zur Schimmelbildung kommen.
Für wen eignet sich ein Dörrautomat?
Möchtest du auf deine Ernährung achten und dir Snacks wie Gemüsechips und Trockenobst selber herstellen? Du schmeißt nicht gerne Lebensmittel weg, wenn du zu viele hast? Dann gehört auch ein Dörrautomat in deine Küche! Neben einer Küchenmaschine, Entsafter oder Standmixer erleichtert er dir die Küchenarbeit enorm.
Ein weiterer Vorteil ist die schonende und preisgünstige Methode, Lebensmittel zu konservieren und die Lebensmittelverschwendung zu minimieren. So weißt du immer, was in deinem gesunden Snack enthalten bist und musst nicht auf industriell gefertigte Lebensmittel bzw. Dörrgut zurückgreifen.
Welche Hersteller von Dörrautomaten gibt es?
Bekannte Hersteller und Marken von Dörrautomaten sind unter anderem ROMMELSBACHER, SEVERIN, Klarstein, Stöckli Dörrex und WMF Küchenminis. Aber auch Discounter wie Lidl und Aldi haben Dörrgeräte im Angebot.
Dörrautomaten im Test
Das ETM Testmagazin hat im Jahr 2020 9 Dörrautomaten einem Test unterzogen. Kriterien im Test waren Funktion, Handhabung, Verarbeitung, Ökologie und Sicherheit. In allen Modellen wurde sowohl Gemüse und Obst als auch Fleisch getrocknet.
- Testsieger wurde der DA 1000 von Rommelsbacher, gleichauf steht der DA 900. Dieser Dörrautomat ist wesentlich kompakter als das größere Äquivalent und überzeugt im Test sowohl in der Handhabung als auch bei perfekten Trocknungsergebnissen. Dazu kannst du dein Dörrgut in kürzester Zeit genießen. Die Temperatureinstellung erfolgt über Tasten. Lediglich der Stromverbrauch ist im Test als relativ hoch aufgefallen.
- Ein durchaus günstigeres Gerät ist der Balter DA-104. Hier hast du die Möglichkeit, die Ebenen zu erweitern. Auch die Trockenergebnisse konnten sich im Test sehen lassen. Der Test von ETM ergab, dass dieses Modell etwas lauter als andere Dörrautomaten ist.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
8 Bewertungen