Damen Citybikes

Damen Citybike Test: Die besten Damen Citybikes 2023

Die besten Damen Citybikes in der Schweiz

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 07.09.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Damen Citybikes (1 - 32 von 76)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Damen Citybike Test & Vergleich: Unser Damen Citybike Kauf-Ratgeber

von: Tom Beck
aktualisiert am: 07.09.2022
Tom Beck

Damen Citybike - Entspannt durch die City düsen

Ein Damen CitybikeDer Verkehr ist ein einziges Chaos, die öffentlichen Verkehrsmittel streiken mal wieder oder sind total überfüllt. Wer keine Lust hat sich im Straßenverkehr zu ärgern und trotzdem schnell und umweltfreundlich an sein Ziel kommen möchte, der nutzt das Rad. Damit kannst du im Straßenverkehr schnell die wartenden Autos überholen und die separaten Fahrradwege bringen dich sicher an dein Ziel.

Für die städtischen Straßen kannst du natürlich auch zu einem Damen Trekkingrad oder Mountainbike greifen, am besten eignet sich jedoch ein Damen Citybike. Doch egal für welches Damenfahrrad du dich entscheidest, passend muss es sein. Auf welche Unterschiede du beim Kauf Rücksicht nehmen musst, verraten wir dir in dieser Citybike Damen Kaufberatung.

  • Was ist eigentlich ein "Citybike"?: Ein Cityrad zeichnet sich durch seine Alltagstauglichkeit aus. Es handelt sich mehr oder weniger um ein normales Fahrrad, welches größtenteils auf sportliche Federung und Sonderausstattung (z.B. viele Gänge) verzichtet. Ein Fahrrad für die Stadt ist also in der Regel nicht mit vielen Gängen ausgestattet und eher für flache Straßen geeignet. Deswegen wird es auch nicht selten als Hollandrad bezeichnet, denn in Holland sind die Straßen ja bekanntermaßen eben angelegt. In der Damenvariante ist es mit einer tiefen Rahmenform ausgerüstet, um möglichst leicht auf- und absteigen zu können. 

  • Kenne deine Ansprüche: Alle Fahrräder kommen in verschiedenen Farben, Formen und Ausstattungsvariationen. Damit du nicht viel Geld für Funktionen ausgibst, die du letztendlich gar nicht nutzt oder benötigst, lohnt es sich im Vorfeld zu überlegen, was du mit deinem Rad unternehmen möchtest. Ein Citybike lohnt sich, wie der Name verrät, vor allem als Alltagsrad in der Stadt. Dank Gepäckträger oder Seitentaschen lässt sich viel transportieren und du bist dabei oft schneller im Stadtverkehr unterwegs, als viele Autos. 

Worauf solltest du bei einem Citybike Damen achten?

Es gibt verschiedene Ausstattungen von Citybikes und Damenfahrrädern. Wie diese im Einzelnen aussehen, verraten wir dir im Folgenden.

Design - Schlicht oder auffällig?

Welche Rahmenfarbe du bevorzugst und ob es schwarze oder weiße Reifen sein sollen, kannst du ganz allein entscheiden. Ein Retro-Damenrad hat oftmals einen knalligen oder pastellfarbenen Rahmen. Mint, Hellblau, Creme, Rot oder Rosa sind voll im Trend. Auch gedeckte, klassische Farben wie Schwarz, Blau, Pink oder Rot sind selbstverständlich zu finden.

Sattel - Bequem und gesund sitzen

Für die Auswahl des richtigen Sattels ist der Abstand der Sitzknochen entscheidend, dieser variiert jedoch von Person zu Person und sollte idealerweise vorher getestet werden.

Verschiedene Kriterien gilt es beim Sattelkauf zu beachten. Die Federung des Sattels ist ebenso wichtig, wie das Gewicht sowie die Länge und Breite. Bequem sollte er selbstverständlich auch sein und eine gute Sitzposition gewährleisten. Der richtige Sattel macht schon einen Großteil des gebotenen Komforts aus. Die Sitzposition bei Citybikes ist sehr aufrecht.

Schaltung - Kette oder Nabe?

Eine Nabeschaltung im DetailBevor du dich für eine Schaltung entscheidest, musst du dir zunächst Gedanken darüber machen, wie viele Gänge du an deinem Fahrrad benötigst und welche Übersetzung diese haben sollen. Beim Schalten der Gänge unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Schaltungen - der Ketten- oder Nabenschaltung. Eine Nabenschaltung ist oft haltbarer und hochwertiger, aber auch entsprechend teurer. Mehr Informationen dazu findest du in unserer Citybikes Kaufberatung. 

Bremse - Voll in die Eisen gehen

Standard bei den meisten Rädern sind Seilzug-Felgenbremsen - auch V-Brakes genannt. Dabei wird von beiden Seiten her ein Belag aus einer Gummimischung gegen die Felge gepresst. Durch die Reibung entsteht somit eine Bremswirkung - diese kann mit unterschiedlichem Kraftaufwand dosiert werden. Ist eine Vollbremsung gewünscht, zieht man stärker an dem Bremshebel. Felgenbremsen funktionieren bei Nässe und verschmutzten Felgen schlechter. Die Bremse muss bei Abnutzung der Bremsbeläge öfter nachgezogen und die Beläge sollten regelmäßig komplett gewechselt werden, je nach dem Grad der Abnutzung. Sie werden bei allen Arten von Fahrrädern verbaut. Du kannst Bremsen mit einem und mit zwei Befestigungspunkten kaufen. Zudem gibt es noch mechanische und hydraulische Bremssysteme. Viele Bremsen werden von dem japanischen Hersteller Shimano gefertigt.

Scheibenbremsen werden eher bei Mountainbikes und besonders hochwertigen Citybikes im teureren Preissegment verbaut. Achte bei Fahrrädern, die unter 700 € kosten, und Scheibenbremsen verbaut haben, auf deren Qualität. Scheibenbremsen sind zudem schwerer als Felgenbremsen. Trommelbremsen wiederum bieten sich besonders zum Bremsen auf nasser Fahrbahn an.

Beim Bremsenkauf sollte bei einer Probefahrt auf die Bremsleistung geachtet werden. Die Kraft, welche zum Betätigen der Bremse benötigt wird, sollte nicht zu hoch oder zu niedrig liegen. Ansonsten machst du schnell einmal einen Abgang über den Lenker oder kannst nicht mehr rechtzeitig bremsen. Entsprechend wichtig ist dieser Faktor.

Damen Citybike im StraßenverkehrEine Rücktrittbremse wird oft bei Kinder- aber auch City-Fahrrädern verbaut. Denn diese haben oft eine Nabenschaltung von bis zu 9 Gängen. Diese Art von Bremse gilt allerdings als veraltet und wird meist nur noch in wenigen deutschen Rädern verbaut. Im Ausland sind diese Bremsen so gut wie nicht zu finden. Vor allem ältere Menschen oder Kinder schwören auf den komfort einer Rücktrittbremse. Diese gibt allerdings nur eine geringe Bremswirkung wieder und ist daher nicht bergtauglich.

Zollgröße - Was sagt das Zollmaß aus?

Damenfahrräder gibt es entweder mit einer Zollgröße von 26 oder 28 Zoll zu kaufen. Welche Zollzahl für dich die passende ist, hängt von deiner Körpergröße ab. Im Stand sollte sich der Sattel auf Hüfthöhe befinden. Wenn du auf deinem Drahtesel sitzt, müssen beide Füße den Boden berühren. Andernfalls kannst du, wenn das Rad zum Stehen kommt, nicht vernünftig absteigen oder dich bei einem Stopp an einer Ampel nicht richtig auf dem Rad halten.

Die Zollgröße richtet sich nach dem Umfang der Reifen, umso höher dieser ist, desto mehr Tritte braucht es für eine Umdrehung. Natürlich kommt es auch auf die Bauart des Rahmens an. Ein hoher Rahmen, dessen Sattel sich nicht so niedrig einstellen lässt, ist für kleinere Personen also eher ungeeignet. Deshalb empfiehlt es sich immer, eine Probefahrt mit dem Rad durchzuführen und sich den Drahtesel in Natura anzuschauen. Fachkundige Beratungen in einem Fahrradgeschäft sind da ratsam. Das geschulte Personal kann dir ganz genau sagen, welches Damenfahrrad zu deinen Ansprüchen passt.

Rahmenhöhe - Welche ist die passende?

Die optimale Rahmenhöhe hängt von der Bauart des Fahrrads, also vom Fahrradtyp, und von der Schrittlänge der Person ab. Diese wird von der Fußsohle bis zum Schritt berechnet. Im Netz lassen sich Tabellen finden, in denen du die Schrittlänge und die dazugehörige Rahmenhöhe findest.

Wenn du gerade kein Maßband zur Hand hast, kannst du auch die Rahmenhöhe anhand deiner Körpergröße bestimmen. Die kleinste Höhe liegt bei 42 cm und eignet sich für Personen mit einer Körpergröße von 150 cm. Ein extra tiefer Einstieg im Rahmen bietet sich besonders für ältere oder gehbeeinträchtigte Menschen an. Dieser beträgt teilweise nur 23 cm.

Wichtiges Zubehör für ein Damen Citybike

Ein Citybike in der Stadt

Citybike kaufen und losradeln -  ganz so einfach ist es dann meistens leider doch nicht. Zu deiner Fahrradausrüstung sollten auf jeden Fall einige Zubehörteile zählen. Diese stellen wir dir im Folgenden vor:

  • Ohne ein ordentliches Fahrradschloss kann dein zweirädriges Gefährt zügig abhandenkommen. Selbst ein noch so kurzer Aufenthalt in einem Geschäft bietet genügend Zeit für einen Dieb, um dein Rad einfach mitzunehmen. Deshalb gilt es immer ein Fahrradschloss dabei zu haben, um dein Rad sicher abstellen zu können.

  • Auch ein Fahrradkorb, der an den Lenker gehängt oder auf den Gepäckträger geschnallt werden kann, bietet sich nicht nur zum Einkaufen in der City an. Citybikes haben ebenso oft einen Gepäckträger und bieten so noch mehr Stauraum.

  • Eine Doppelpacktasche lässt sich über den Gepäckträger hängen und bietet zusätzlichen Stauraum für Fahrradzubehör oder Ähnliches. Wertgegenstände solltest du jedoch lieber nicht darin aufbewahren. Die Gefahr des Verlustes ist an dieser Stelle zu groß.

  • Safety first! Deshalb solltest du immer mit Fahrradhelm in der City unterwegs sein. Besonders für Kinder ist das Tragen eines Helms absolute Pflicht! Diese stürzen nämlich aufgrund der fehlenden Fahrerfahrung häufiger. Auch der Fahrradhelm sollte vor dem Kauf immer anprobiert werden. Denn jede:r hat einen unterschiedlichen Kopfumfang. Übrigens: nur 13 % der deutschen Fahrradfahrer:innen tragen beim Radeln regelmäßig einen Helm.

  • Mit einer Klingel oder Hupe am Lenker vermeidest du Unfälle im Straßenverkehr und kannst andere Verkehrsteilnehmer:innen auf dich aufmerksam machen.

  • Eine ausreichende Fahrradbeleuchtung sorgt dafür, dass du selbst bei Dunkelheit und unzureichend heller Kleidung gesehen wirst. Deshalb schon in der Dämmerung das Licht am Rad einschalten, vorausgesetzt dieses schaltet sich nicht automatisch ein.

  • Mit einem Fahrradcomputer an Bord kannst du die gefahrenen Kilometer, deine Geschwindigkeit, sowie den geschätzten Kalorienverbrauch überwachen.

  • Wenn du gerne Radtouren unternimmst, könnte auch eine Fahrrad-Navigation etwas für dich sein. Alternativ hilft dir ein Halter für dein Smartphone am Lenker. Damit verirrst du dich garantiert nicht auf deinen Wegen.

Bekannte Marken und beliebte Modelle von Citybikes für Damen

Damen Citybikes gibt es von Viking, Prophete, MBM, Ortler, Diamant, KS Cycling, Canellini, Vortex, Kettler, KTM, Kalkhoff, Hercules, Giant, Fischer und Gudereit.

Mit dem Ortler Citybike Detroit erhältst du z.B. ein modisches, schickes Damenrad für die Stadt. Die Bereifung dieser Fahrradreihe ist cremefarben und setzt sich somit von der breiten Masse ab. Bei diesem Fahrrad handelt es sich um einen Tiefeinsteiger. Die Rahmenform ist also möglichst tief angelegt, sodass das auf- und absteigen möglichst einfach geht. 

Citybikes von Vermont verfügen oft nur über eine 3-Gang Schaltung von Shimano. Auch die 6-Gang Schaltung Tourney von Shimano wird gerne in Cityrädern verbaut.

Das Retro Damenrad von Milord ist ein optisches Highlight. Alle Teile sind farblich aufeinander abgestimmt und das Gesamtpaket sieht einfach gut, hochwertig und modisch aus. Dazu überzeugt es mit tollem Fahrgefühl und direkt mitgeliefertem Korb. So hast du genug Stauraum für deine Einkäufe. Lediglich bei der Beleuchtung musst du etwas nachhelfen, da am Heck nur ein Reflektor verbaut wurde. 

Wenn dir das Strampeln am Berg zu anstrengend ist, wie wäre es mit einem E-Bike? Dieses unterstützt dich bei starken Steigungen und schont deine Kraftreserven. 

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

74 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen