Aktenvernichter Test & Vergleich: Unser Aktenvernichter Kauf-Ratgeber
Sicher Akten vernichten - Mit dem Aktenvernichter kein Problem
Vor allem für Unternehmen ist es wichtig, dass Daten nicht in die falschen Hände geraten. Handelt es sich um personenbezogene Daten, wie Adressen oder Bankdaten kann das auch schnell gefährlich werden. Daher ist es sicherer, solche Dokumente nicht einfach in die Papiertonne zu werfen, sondern in einem Aktenvernichter zu schreddern. Denn er zerschneidet das Dokument in so kleine Teile, dass diese für sich allein kaum verwertbare Informationen enthalten und nur mit großem Aufwand wieder korrekt zusammengefügt werden können.
Auch für Zuhause bietet sich ein solcher Schredder an. Welche Modelle sich für dich eignen, was du machst, wenn es zum Papierstau kommt und was ein Partikelschnitt ist, das alles und noch viel mehr, erfährst du in unserer Aktenvernichter Kaufberatung.
Aktenvernichter Bestenliste 2023
Hohe Sicherheit
![]()
Hama - Premium M8 - Aktenvernichter (Schwarz)
CHF 179.95
mediamarkt.ch
|
30 Minuten Dauerbetrieb
![]()
Peach Bürogeräte - Aktenvernichter PS500-70 P-4, 14 Seiten, Vernichtbare Aktentypen: Papier, CDs/DVDs, Kreditkarten, Schnittart: Partikelschnitt, Sicherheitsstufe: 4,
CHF 203.60
orderflow.ch
|
Manueller Mini-Schredder
![]()
Peach Bürogeräte - Aktenvernichter PS300-21 P-3, 1 Seiten
CHF 41.25
kaufsignal.ch
|
Großer Auffangbehälter
![]()
Leitz Bürogeräte - Aktenvernichter IQ Home Office Slim P-4, bis zu 10 Blatt, Vernichtbare Aktentypen: Papier, Büroklammern, Schnittart: Partikelschnitt,
CHF 114.80
orderflow.ch
|
Für nicht vertrauliche Akten
![]()
AmazonBasics - Aktenvernichter, Streifenschnitt, CD-Schredder, 7-8 Blätter, Schwarz
CHF 31.861
Amazon.de
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Vorteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Nachteile:
|
Fazit:
Hama bietet dir einen unkomplizierten Aktenschredder, der eine hohe Sicherheit garantiert. Mit P-4 können auch vertrauliche Dokumente geschreddert werden. Beachte, dass das Gerät etwas langsamer als die Konkurrenz ist, weswegen größere Aktenberge mitunter etwas dauern können. Immerhin fasst der Auffangbehälter 18 Liter, sodass du nicht ständig zur Papiertonne laufen musst. |
Fazit:
Der Aktenvernichter von Peach arbeitet mit einem Partikelschnitt. Das heißt, er zerteilt Papier nicht nur vertikal, sondern auch horizontal. Für die Vernichtung von Büro-Unterlagen perfekt geeignet, auch dank Sicherheitsstufe 4. Bis zu 16 Seiten kannst du gleichzeitig schreddern bei einer Betriebszeit von einer halben Stunde. |
Fazit:
Wenn du nur wenig Akten zerteilst, sondern eher Notizen oder andere Handschriften platzsparend vernichten möchtest, ist der Mini-Schredder von Peach das Richtige. CDs und Karten schafft er auch. Er wird allerdings manuell per Kurbel betrieben. Auch für das Schreddern größerer Aktenmengen ist er, da er nur einzelne Blätter fassen kann, ungeeignet. |
Fazit:
Der Aktenvernichter von Leitz bietet dir einen Partikelschnitt mit Sicherheitsstufe P-4 an. Für alltägliche Unterlagen im Büro bestens geeignet, sollte er damit jedoch nicht mehr für sehr vertrauliche Schriften genutzt werden. Bis zu 10 Seiten können gleichzeitig geschreddert werden. Der Auffangbehälter ist mit 23 Litern sehr groß, allzu häufiges Ausleeren bleibt dir also erspart. |
Fazit:
Ein Basismodell für das Schreddern einfacher Dokumente. Der Streifenschnitt zerteilt deine Unterlagen sauber, bietet jedoch nur geringe Sicherheit. Entsprechend solltest du ihn nur für nicht vertrauliche Dokumente verwenden. CDs und Kreditkarten schafft er aber auch. |
Wie funktioniert ein Aktenvernichter?
Bevor es elektrisch betriebene Aktenvernichter gab, fielen Dokumente oft dem Feuer zum Opfer. Offenes Feuer bedeutete ein zu großes Risiko und zu viel entstehenden Schmutz, weshalb der Feuerkorb schnell von der Bildfläche verschwand.
Heutzutage unterscheidet man beim Aktenvernichter zwei Schnittarten - den Streifen- und den Partikel- bzw. Kreuzschnitt. Die Funktionsweisen beider Arten sowie die Vor- und Nachteile haben wir dir zusammengestellt.
Streifenschnitt
Bei einigen Geräten, wozu meist einfachere Papierschredder gehören, wird das Papier nur in vertikale schmale Streifen geschnitten. Das Schneidwerk eines solchen Aktenvernichters besteht aus zwei gegenläufigen Wellen mit scharfkantigen Rädern, die ineinandergreifen. Drehen sich die Wellen, passiert das Papier die ineinandergreifenden Räder, die es dann in Streifen schneiden. Je größer die Anzahl der auf der Welle vorhandenen Räder, desto geringer ist die Breite der entstehenden Streifen.
Partikelschnitt
Während der Streifenschnitt nur vertikale Streifen hervorbringt, schneiden hochwertigere Geräte das Papier zusätzlich auch horizontal - das Papier wird letztlich in mehrere Partikel zerteilt. Diese Schnittart wird aber auch als Kreuzschnitt oder Mikroschnitt bezeichnet. Auch dieses Schneidwerk besteht aus zwei gegenläufigen Wellen. Die ineinandergreifenden, scharfkantigen Räder zerteilen das Papier vertikal. Damit es auch zu horizontalen Streifen kommt, besitzt der Mantel des Rades eine scharfe Metallkante. Diese ist bei jedem Rad leicht versetzt, damit das Papier gleichmäßig geschnitten wird.
Streifenschnitt |
Partikelschnitt |
|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Was bedeutet Sicherheitsstufe beim Papierschredder?
- Sicherheitsstufe 1: für allgemeines Schriftgut empfohlen.
- Sicherheitsstufe 2: für nicht besonders vertrauliches Schriftgut empfohlen.
- Sicherheitsstufe 3: für vertrauliches Schriftgut empfohlen.
- Sicherheitsstufe 4: für geheimzuhaltendes Schriftgut empfohlen.
- Sicherheitsstufe 5: für maximale Sicherheitsanforderungen.
Aktenvernichter bei Aldi und Lidl
Aktenvernichter zählen bei den Discount-Größen Aldi und Lidl regelmäßig zum Angebotssortiment. Aldi Nord hat regelmäßig einen Reißwolf im Angebot. Auch Kreditkarten und CDs kriegt der Papierschredder ohne Probleme klein.
Bei Lidl findest du im Online-Shop eine größere Auswahl an Aktenvernichtern. Vom Aufsatz-Aktenvernichter ohne Papierkorb, bis hin zum Schredder mit Sicherheitsstufe 4 ist hier alles dabei.
Aktenvernichter FAQ
Hast du noch Fragen zum Aktenvernichter? Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt und beantwortet:
Was bekommt der Schredder alles klein?
In erster Linie bevorzugt der Aktenvernichter Papier zum Zerkleinern. Neuere Aktenvernichter können neben Papier auch Kreditkarten und CDs bzw. DVDs schreddern. Auch Büro- oder Heftklammern schaffen hochwertige Schredder ohne Probleme. Seit einigen Jahren werden Aktenvernichter auch immer häufiger im privaten Gebrauch eingesetzt.
Wie viel Papier schafft der Aktenvernichter gleichzeitig?
Ist die Schneidleistung z.B. mit 5 Blatt Papier angegeben, können nur 1-2 Blätter mehr zum Papierstau führen.
Was tun, wenn der Aktenvernichter verstopft ist?
Kommt es bei deinem Schredder zum Papierstau, solltest du als Erstes versuchen, ihn durch abwechselndes Betätigen des Vor- und Rückwärtsgangs und/oder leichtes Ziehen am oberen Ende des Papiers zu beheben. Möglicherweise hilft es auch, den Abfallbehälter zu leeren. Moderne Aktenvernichter besitzen häufig eine eingebaute Option, um ihn über eine Reverse-Taste zurückzusetzen. Dann löst sich das Problem meist schnell wieder. Hilft aber all das nicht, kannst du auch versuchen, ein Stück Pappe durch das Schneidwerk zu drücken und so das Papier zu lösen. Um sicherzugehen, dass das gesamte Papier gelöst wurde, solltest du deinen Aktenvernichter noch einem Praxis-Test unterziehen. Vielleicht ist es auch wieder an der Zeit das Gerät zu ölen!
Warum muss ich einen Papierschredder ölen?
Um Störungen der Schneidwalzen zu verhindern, empfehlen Hersteller die Pflege mit Aktenvernichter-Öl. Besonders Papierschredder mit Partikelschnitt müssen regelmäßig geölt werden, um deren Leistungsfähigkeit zu erhalten. Bekommt der Schneidzylinder zu lange kein Öl, arbeitet er schon nach wenigen Tagen sehr langsam. Auch häufiger Papierstau sowie lautere Arbeitsgeräusche lassen sich so vermeiden. Wird das Gerät nicht wie vom Hersteller empfohlen gepflegt, kann auch die Garantie verfallen.
Tipp: Ob auch dein Reißwolf zu den Geräten gehört, die regelmäßig geölt werden müssen, liest du am besten in der Gebrauchsanweisung nach!
Geht eine Gefahr vom Aktenvernichter aus?
Die meisten Papierschredder sind so konstruiert, dass bei der Arbeit mit dem Gerät keine Verletzungsgefahr besteht. Befindet sich der Aktenvernichter nicht auf dem dazugehörenden Behälter oder ist die Gerätetür nicht geschlossen, verhindert ein Kontaktschalter, dass das Gerät eingeschaltet werden kann. Vorsicht solltest du dennoch walten lassen, da der Zuführschlitz auch vor langen Haaren und Ketten keinen Halt macht. Auch Schals und Krawatten können bei Unachtsamkeit schnell erfasst werden.
Heft- oder Büroklammern, die versehentlich am Schriftstück bleiben, sind für gute Aktenvernichter hingegen kein Problem.
Die meisten Schredder können bei Dauerbetrieb überhitzen und der Motor somit geschädigt werden. Deshalb sind sie mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet und schalten sich nach ein bis zwei Minuten Betrieb automatisch für 15 bis 30 Minuten ab.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
122 Bewertungen