Kaltschaummatratzen

Kaltschaummatratze Test & Vergleich 2023

Die besten Kaltschaummatratzen in der Schweiz

von Fabian Krudewig
zuletzt aktualisiert: 23.01.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Kaltschaummatratzen (1 - 32 von 523)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Kaltschaummatratze Test & Vergleich: Unser Kaltschaummatratze Kauf-Ratgeber

von: Fabian Krudewig
aktualisiert am: 23.01.2023
Fabian Krudewig

Kaltschaummatratze - Wie auf (Schaum-)Wölkchen schlafen

Frau auf einer WolkeEine Kaltschaummatratze kann in vielerlei Hinsicht glänzen. Sie zählt zu den beliebtesten Matratzentypen und schmiegt sich wunderbar an den Körper an.

Ein gesunder und erholsamer Schlaf ist essentiell für einen ausgeruhten Start in den Tag. Wer nicht gut schläft, kann auch nicht die volle Leistung im Alltag bringen. Deshalb sollten Sie sich vor dem Matratzenkauf im Klaren sein, welche Ansprüche Sie an Ihre Schlafunterlage stellen. Die wichtigsten Eigenschaften einer Kaltschaummatratze, sowie deren Vor- und Nachteile stellen wir Ihnen in unserer Kaltschaummatratze Kaufberatung vor.

Was ist eine Kaltschaummatratze?

Kaltschaummatratzen werden ohne Zufuhr von Wärme aufgeschäumt. Das Gemisch aus synthetischen Grundmaterialien (Isocyanat und Polypol) erzeugt eine chemische Reaktion, die genügend Wärme für die Aufschäumung freisetzt. Kaltschaum ist nicht zu verwechseln mit den günstigen PU-Schäumen (wie Komfortschaum oder Schaumstoff). Die fertige Kaltschaummatratze besteht zu 90% aus geschlossenen Schaumporen. Diese verhindern das Eindringen von Flüssigkeiten und gewährleistet die Formstabilität.
Sie zeichnet sich vielfach durch ihre 5-7 Liegezonen aus. Diese unterstützen die optimale Anpassung auf die jeweilige Körperregion. Ein punktelastischer Matratzenkern kann dies noch verstärken. Manchmal werden Kaltschaummatratzen auch in Schulter-, Lenden- und Beckenzonen unterteilt. Des Weiteren verfügt sie in der Regel über eine hohe Lebensdauer und eine gute Belastbarkeit. Eigenschaften wie Elastizität und Sprungkraft eignen sich besonders gut für unruhige Schläfer. Sie ist außerdem pflegeleicht und atmungsaktiv. Dies ist im Hinblick auf die Vermeidung von unangenehmen Gerüchen vorteilhaft.

Achtung: Für stark schwitzende Menschen ist eine Kaltschaummatratze weniger geeignet. Dort empfiehlt sich eher eine Federkernmatratze.

Größe und Härtegrad Ihrer Traummatratze

Frau liegt im BettDie Größe Ihrer neuen Kaltschaummaratze richtet sich nach der Größe Ihres Bettes. Die gängigsten Matratzengrößen sind 120x200, 140x200 oder 180x200 cm.
Neben der Größe spielt der Matratzen Härtegrad eine ebenso entscheidende Rolle. Dieser staffelt sich in vier Klassen, die von dem Körpergewicht abhängig sind. Nähere Informationen zu den Härtegraden finden Sie in unserem Taschenfederkernmatratzen-Vergleich. Die Stauchhärte, welche ebenfalls ein Indikator für Qualität ist, steht für die aufwendbare Kraft, welche den Schaumstoff um ca. 40% verringert. Wenn sie gering ist, merken Sie jeden Positionswechsel. Deshalb sollten Sie auf eine ausreichend hohe Stauchhärte achten.
Wenn Sie eine weiche, Ihr Partner aber eine harte Matratze bevorzugt, ist das kein Problem. Sie können entweder jeder eine separate Matratze kaufen oder wenn Sie sich eine Doppelmatratze wünschen zu einer Partnermatratze greifen. Diese verfügt über zwei unterschiedliche Matratzenkerne in verschiedenen Härtegraden. So kann jeder den für sich optimalen Härtegrad genießen und muss trotzdem nicht alleine schlafen. Wenn Sie keine Partnermatratze kaufen wollen, aber trotzdem die Lücke zwischen den Einzelbetten stört, kommt auch eine Liebesbrücke in Frage. Dies ist ein längliches Schaumstoffteil, welches zwischen die Matratzen geklemmt wird. Somit ist keine Spalte mehr vorhanden.

Matratzen-Pflege

Mit der Pflege Ihrer Kaltschaummatratze werden Sie nicht viel Arbeit haben. Sie ist nämlich pflegeleicht. Das bedeutet: selbst Hautschuppen, Cremereste und Schweiß können dem Material nicht viel anhaben. Keime und Schimmelpilze bilden sich dadurch eher selten. Regelmäßiges Wenden ist jedoch Pflicht, da sich die Kaltschaummatratze sonst schneller durchliegt und dies die Lebensdauer entsprechend verkürzt. Die Häufigkeit des Wendens hängt unter anderem von der Qualität Ihrer Kaltschaummatratze ab. Sie sollte jedoch mindestens alle 3 Monate - besser bei jedem Bettwäschewechsel bewegt werden. Wenn Sie eine Kaltschaummatratze ohne Liegezonen besitzen, können Sie auch die Position von Kopf- und Fußteil tauschen.
Bekommt die Matratze zusätzlich noch ausreichend Luftzufuhr, haben Milben keine Chance. Um eine lange Lebensdauer Ihrer Wunschmatratze zu gewährleisten, gehört selbstverständlich auch der passende Lattenrost dazu. Ein waschbarer Bezug ist von Vorteil, um die Hygiene Ihrer Schlafstätte aufrecht zu erhalten. Für Kinder und Senioren eignet sich die Anbringung eines Matratzenschoners. Damit, wenn mal etwas daneben geht, nicht sofort die ganze Matratze getauscht werden muss.

Vor- und Nachteile einer Kaltschaummatratze?

Nicht für jeden eignet sich diese Art von Schlafunterlage. Finden Sie anhand der untenstehenden Tabelle heraus, ob die Kaltschaummatratze zu Ihnen und Ihren Ansprüchen passt.

Vorteile

Nachteile

  • hohe Lebensdauer
  • gute Belastbarkeit
  • pflegeleicht
  • für Allergiker geeignet
  • geringes Gewicht
  • für unruhige Schläfer geeignet
  • gute Punktelastizität
  • nicht geeignet für stark schwitzende Menschen
  • muss nach dem Auspacken gut gelüftet werden → chemischer Geruch
  • erhöhte Brandgefahr (Tipp: schwer entflammbaren Bezug verwenden)
  • Lattenrost wird benötigt
  • Härtegrade sind nicht genormt

Was sollten Sie bei dem Kauf einer Matratze beachten?

Kaltschaummatratze Ob eine Kaltschaummatratze etwas für Sie ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen von Ihren Körpermaßen, wobei sich diese mit der Bestimmung des passenden Härtegrads entsprechend abdecken lassen. Zum anderen ist zu beachten, ob Sie schnell schwitzen oder eher frieren. Eine Kaltschaummatratze ist nämlich in der Lage Körperwärme zu speichern. Ein waschbarer Matratzenbezug ist vor allem für Kinder- oder Seniorenmatratzen sinnvoll. Außerdem ist das Probeliegen Pflicht! Eine Kaltschaummatratze zu kaufen, ohne vorher einmal darauf gelegen zu haben, kann schnell zur bitteren Enttäuschung werden.

Je nach Verpackung auf die Liegezeit achten

Wie lange muss die Kaltschaummatratze vor Gebrauch liegen gelassen werden? Wenn Ihre Matratze in Vakuum verpackt war, müssen Sie die Herstellerangabe bezüglich der Liegezeit unbedingt beachten. Denn durch die luftarme Verpackung muss die Matratze sich an der frischen Luft erst einmal entfalten. Der Kaltschaumkern braucht ca. 1-3 Tage, bis er sich vollständig entfaltet hat. Wird die Liegezeit nicht beachtet, kann dies zu einer kürzeren Lebensdauer der Matratze führen oder es können Liegekuhlen entstehen. Ist Ihre neue Kaltschaummatratze lediglich in einer Plastikfolie gelagert worden, muss sie nur “ausstinken”. Durch den chemischen Produktionsprozess kann anfangs ein unangenehmer Geruch von der Matratze ausgehen. Dieser verschwindet aber in der Regel nach wenigen Stunden oder maximal Tagen.

Auf Qualität setzen - Beachten Sie die wichtigsten Faktoren

Die Qualität einer Matratze lässt sich im Hinblick auf vier Merkmale unterscheiden. Diese sind:  

  • Raumgewicht
  • Schnitt
  • Höhe
  • Bezug  

Das richtige Raumgewicht finden

Härtetest MatratzeWenn Sie eine qualitativ hochwertige Matratze suchen, ist das Raumgewicht (RG) entscheidend. Dieses gibt an, wieviel ein Kubikmeter des Materials wiegt. Diese Angabe wirkt sich nämlich auf die Punktelastizität, Langlebigkeit und viele andere Faktoren aus. Ein Raumgewicht von mindestens 40 sollte eine gute Kaltschaummatratze haben. Mit einem RG von 60 haben Sie eine Matratze für höchste Ansprüche gewählt. Wenn das Raumgewicht nicht mit angegeben ist, sollten Sie unbedingt danach fragen. Begriffe wie “Komfortschaum”, “Schaumstoff” und “Spezialschaum” sind irreführend. Nur Matratzen mit der Bezeichnung “Kaltschaum” gewährleisten Ihnen eine hochelastische, schadstoffgeprüfte Matratze. Doch nicht nur die Qualität der Kaltschaummatratze an sich ist entscheidend, auch die des Bezugs spielt eine Rolle.

So können Sie ganz einfach das Raumgewicht selbst ermitteln:
Multiplizieren Sie Länge, Breite und Höhe der Matratze in Metern miteinander. Nun teilen Sie das Gewicht der Matratze durch diesen Wert und schon erhalten Sie das Raumgewicht. Beachten Sie, dass dieses auch die Höhe der Matratze beeinflusst.

Wie hoch sollte eine Kaltschaummatratze sein?

Zu den notwendigen Eigenschaften einer guten Kaltschaummatratze gehört auch eine ausreichende Höhe. Mindestens 16 cm sollten es bei einer Matratze für Erwachsene sein. Die Höhe bestimmt, in welchem Maß die Schlafunterlage in der Lage ist, sich an Ihren Körper anzupassen. Bei Kindermatratzen sind bereits 12 cm ausreichend, bei Babys sogar schon 5 cm. Ein zu tiefes Einsinken würde die Atmung der Kleinen beeinflussen. Es gilt jedoch zwischen der Kernhöhe (die des Kaltschaums) und der Gesamthöhe (die mit Bezug) zu unterscheiden. Eine orthopädische Kaltschaummatratze hat in der Regel eine Gesamthöhe von 20-22 cm.

Welcher Bezug soll es sein?

Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Welche das sind, erfahren Sie hier.

  • Material: Frottee-Bezüge sind preisgünstig. Hochwertiger kommen da behandelte Doppeltücher oder Zellstoff-Bezüge daher. Die Bezüge besitzen im Idealfall einen vierseitigen Reißverschluss - dieser erleichtert zudem das Beziehen.
  • Wendeschlaufen sind ebenfalls sinnvoll - so kann die Matratze bequemer gewendet oder transportiert werden.
  • Die eingesteppten Vliese spielen auch eine entscheidende Rolle. Es werden unterschiedlich schwere Polyestervliese verwendet. Auch Naturvliese (Baumwolle oder Schafschurwolle) sind möglich. Diese sind allerdings nicht immer waschbar.
  • Ein Innentrikot schützt den Kaltschaumkern vor Schweiß. Außerdem erleichtert diese Schutzschicht das Beziehen der Matratze nach dem Waschen des Bezugs. Wenn das Innentrikot fehlt, zerfleddert der Kaltschaumkern schneller und wird unhygienisch. Polyester-Trikots sind dabei besonders preisgünstig, im Gegensatz zu saugstarken Baumwoll-Trikots.

Weitere Hinweise für den Kauf

Doch egal für welche Kaltschaummatratze Sie sich entscheiden, Probeliegen sollten Sie auf jeden Fall. Ihre neue Kaltschaummatratze sollte ebenfalls schadstoffgeprüft und idealerweise nach dem Ökotex Standard 100 verarbeitet sein.
Zudem sollten Sie immer einen Blick auf das Schnittmuster des Kaltschaums werfen. Denn umso aufwendiger dieses ist, desto teurer ist die Matratze. Man unterscheidet dementsprechend zwischen verschiedenen Schnittmustern. Einem normalen Schnitt, 3D-Schnitt, Kugelschnitt und Drehschnitt. Je nach Schnittmuster wird die Matratze auch orthopädischen Ansprüchen gerecht. Somit kann sie helfen Rückenprobleme und Gelenkschmerzen zu lindern. Aufgrund der Formbarkeit der Kaltschaummatratze ist sie auch für einen elektrischen Lattenrost geeignet.
Wenn Sie sich nun fragen: “Wie lange kann eine Kaltschaummatratze genutzt werden?” Haben wir gute Neuigkeiten für Sie: Das Leben einer Schaummatratze ist vergleichsweise lang - je nach Qualität und Raumgewicht kann sie bis zu 10 Jahre alt werden. Gute Pflege wird dabei natürlich vorausgesetzt.

Wie ist eine 7-Zonen-Matratze aufgebaut?

Frau auf KaltschaummatratzeKaltschaummatratzen werden meist in mehrere Bereiche eingeteilt. Diese garantieren, dass die jeweiligen Körperteile optimal abgestützt werden und nicht zu viel oder zu wenig in die Matratze einsinken. Nachfolgend erläutern wir Ihnen die 7 Zonen im Detail.

  • Kopfzone: Dieser Bereich verhindert Verspannungen im Hals und Nacken.
  • Schulterzone: Für Seitenschläfer und Menschen die ihre Wirbelsäule stark belasten ist diese Zone besonders wichtig. In diesem Bereich darf oder muss die Schulter ausreichend einsinken, damit eine gerade Auflagefläche entsteht.
  • Lordosezone stützt die Wirbelsäule und den Lendenwirbelbereich.
  • Beckenzone: Auch dieser Bereich kann tiefer in die Matratze einsinken, um so die Wirbelsäule zu entlasten.
  • Oberschenkel- und Wadenzone: Zwei unterschiedliche Zonen mit derselben Funktion - die Beine in jeder Schlafposition optimal zu stützen.
  • Fußzone: Diese sorgt für eine Abfederung der Füße.

Wenn Sie es lieber natürlich mögen, könnte auch eine Futonmatratze etwas für Sie sein. Für mehr Komfort empfehlen wir Ihnen ein Boxspringbett.

Lattenrost - Welcher ist der richtige?

Die Beantwortung dieser Frage ist abhängig davon, ob Sie über körperliche Beschwerden klagen oder nicht. Rückenschmerzen, Schlafproblemen oder andere Dinge, beeinflussen die Kaufentscheidung des geeigneten Lattenrostes. Umso mehr der Lattenrost kann, desto besser ist es in der Regel auch. Rollroste bieten keinerlei Einstellungsmöglichkeiten und kommen dementsprechend preisgünstig daher. Wenn Sie sich jedoch für ein verstellbaren Lattenrost entscheiden, haben Sie gute Möglichkeiten eine optimale Entlastung Ihres Körpers zu erreichen. Durch die individuelle Anpassung können Druckstellen und Liegekuhlen vermieden werden. Ein verstellbares Kopfteil ermöglicht das Lesen im Bett und ein verstellbares Fußteil kann eine Wohltat für müde Füße sein. Ebenso wichtig wie die Einstellungsmöglichkeit ist die Anzahl der Leisten. Hier gilt auch wieder, je mehr desto besser. Der Abstand zwischen den Streben sollte nicht mehr als 3 cm betragen. Auf einer Länge von 2 m sollten mindestens 28 Leisten verbaut sein. Somit hat das Lattenrost die Gelegenheit sich optimal an Ihre Körperkonturen anzupassen. Die Streben sollten selbstverständlich gut verleimt sein, damit Sie nicht auf einmal absinken. Übrigens: Die Matratze macht etwa 60% und das Lattenrost 40% des Schlafkomforts aus. Daher sollte nicht am falschen Ende gespart werden.

Kaltschaummatratze entsorgen - Einmal Sperrmüll bitte

Wie Sie sich sicher schon denken können, gehört eine Matratze nicht in eine Mülltonne - mal abgesehen davon, dass sie dort überhaupt nicht reinpasst. Da die Schlafunterlagen nicht nur aus einem Material bestehen, müssen sie fachgerecht entsorgt werden - hier kommt der Sperrmüll ins Spiel. Um zu erfahren, wann bei Ihnen der nächste Sperrmüll abgeholt wird, können Sie sich bei Ihrem Entsorger informieren. Manchmal findet die Abholung nur einmal im Jahr statt. Wenn der Zeitraum bis dahin zu lange ist, um die Matratze noch länger in Ihrer Wohnung aufzubewahren, können Sie vielleicht auf den Dachboden oder Keller ausweichen. Wenn Sie Glück haben, bietet Ihr Entsorger eine Abholung an. Dann genügt ein Anruf und Sie sind im Nu Ihre alte Matratze los. Je nach Stadt oder Gemeinde fallen jedoch dafür Gebühren an. Sie haben einen Anhänger? Prima! Dann können Sie die Matratze auch selbst zum Wertstoffhof bringen. Meist ist die Abladung dort kostenfrei - außer es handelt sich um größere Mengen.
Ist Ihre Matratze noch in gutem Zustand? Dann können Sie diese unter Umständen zum Verkäufer zurückbringen oder einem wohltätigen Zweck spenden.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

310 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen