Heckenscheren

Heckenschere Test: Die besten Heckenscheren 2023

Die besten Heckenscheren in der Schweiz

von Jan-Philipp Lynker
zuletzt aktualisiert: 20.05.2022
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste Heckenscheren (1 - 36 von 579)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Heckenschere Test & Vergleich: Unser Heckenschere Kauf-Ratgeber

Jan-Philipp Lynker
von: Jan-Philipp Lynker
aktualisiert am: 20.05.2022

Ab durch die Hecke - Heckenscheren auf einen Blick

Heckenscheren machen aus wildem Gestrüpp einen echten Hingucker.Wer dem mauerartigen Wildwuchs im Garten Herr werden will und aus selbigem eine schön anzusehende Hecke zaubern möchte, braucht das entsprechende Gartenwerkzeug. Im Frühling und Herbst empfiehlt es sich deiner Hecke einen neuen Schnitt zu verpassen. Wer dann nicht mit einer oftmals viel zu kleinen Gartenschere zu Werke gehen will, braucht eine Heckenschere.

  • Auf den Antrieb kommt es an: Möchtest du lieber eine Heckenschere mit oder ohne Motor? Heckenschneider ohne Motor werden durch deine Muskelkraft angetrieben. Bei solchen Heckenscheren ist es wichtig auf einen guten Griff zu achten, der deine Kraft gut überträgt. Heckenscheren mit Motoren sind etwas bequemer, aber auch nicht so angenehm unkompliziert. Bei ihnen gibt es einige wichtige Unterscheidungen.

  • Einmal Motor zum Mitnehmen bitte: Motor ist nicht gleich Motor. Bevor du dich für ein Modell entscheiden kannst, musst du dir erst einmal darüber im Klaren darüber sein, wie der Motor deines Heckenschneiders angetrieben werden soll. Es gibt Benzin, Elektro und mit Akku. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Arten:

    • Benzin: Heckenscheren, die mit Benzin angetrieben werden, haben eine hohe Motorleistung. Sie eignen sich hervorragend für dichte Hecken. Beachte jedoch, dass sowohl die Lautstärke als auch das Gewicht einer solchen Heckenschere relativ hoch ausfallen. Auch die Zusatzkosten für das spezielle Benzin sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.

    • Elektro: Auch eine elektrische Heckenschere verfügt über eine starke Leistung. Zudem ist sie nicht auf Benzin angewiesen und ist damit etwas sparsamer während des Betriebs. Jedoch bist du gezwungen ein Kabel hinter dir herzutragen. Das limitiert nicht nur die Reichweite, sondern kann auch versehentlich durchgeschnitten werden.

    • Akku: Die Akku Heckenschere punktet mit ihrer hohen Mobilität. Ebenso wie ihr mit Benzin angetriebener Kollege ist sie nicht auf ein Kabel angewiesen. Zudem ist sie von allen Heckenscheren die leichteste. Das kommt jedoch nicht ohne Preis. Die Motorleistung ist etwas schwächer, sodass sie an Ästen mit hoher Aststärke scheitern kann. Auch die Laufzeit ist durch den Akku begrenzt. Ein Zweitakku kann hierbei jedoch Abhilfe schaffen.

Heckenschere Bestenliste 2023

Mit Schnittgutsammler
Akku-Heckenschere GE-CH 18/60 Li Solo
Einhell - Akku-Heckenschere GE-CH 18/60 Li Solo
CHF 91.75
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
brack.ch
Die stärkste Leistung
Benzin-Heckenschere GE-PH 2555 A
Einhell - Benzin-Heckenschere GE-PH 2555 A
CHF 225.39
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
vidaxl.ch
Teleskop Heckenschere
Akku-Teleskop-Heckenschere UniversalHedgePole 18, 18Volt
Bosch - Akku-Teleskop-Heckenschere UniversalHedgePole 18, 18Volt
CHF 152.90
Versand: CHF 15.00 Lieferzeit: sofort lieferbar
alternate.ch
Unser Fazit
5.7
sehr gut
Unser Fazit
5.6
sehr gut
Unser Fazit
5.2
gut
Vorteile:
  • Effektives Schneiden Deine Hecke wird von allen Seiten perfekt geschnitten
  • Einfache Handhabung Sowohl die Bedienungsanleitung als auch die Bedienfreundlichkeit lässt sich sehen
  • Praktischer Schnittgutsammler Erleichtert dir die Gartenarbeit
Vorteile:
  • Für dichtes Gehölz geeignet Der Benzinantrieb sorgt für viel Power und macht auch dicke Äste zu Kleinholz
  • Drehbarer Griff Der Griff lässt sich drehen, sodass du dein Handgelenk nicht so strapazieren musst
  • Vibrationsdämpfung Der Motor ist vibrationsgedämpft, was das Handling unterstützt
Vorteile:
  • Gute Akkulaufzeit Der Akku hält bis zu zweieinhalb Stunden durch und reicht für etwas größere Hecken
  • Anti-Blockier-System Bei dickeren Ästen greift das ABS und sorgt dafür, dass die Schere nicht stecken bleibt
  • Sauberer Schnitt Die Schere schneidet schnell und sauber
Nachteile:
  • Akku und Ladegerät nicht dabei Das Zubehör muss separat erworben werden
Nachteile:
  • Hohes Gewicht Die Heckenschere wiegt über 5 kg und sorgt damit schnell für schwere Arme
Nachteile:
  • Hohes Gewicht Die 3,6 kg sorgen bei längeren Arbeiten für schwere Arme

Produktempfehlungen - Welche Heckenschere ist gut?

Wir haben uns im wilden Gestrüpp der Heckenscheren Angebote einmal für dich umgeschaut und dir dieses Gerät herausgesucht.

Bosch Easy HedgeCut 18-45 - Die beste Handhabung

Die Klinge der HedgeCut 18-45 von Bosch.Bosch hat eine Heckenschere auf dem Markt, die sich zwar als Einsteigergerät präsentiert, aber dennoch einiges auf dem Kasten hat. Sie hört auf den durchaus einprägsamen, wenn auch etwas langen Namen Easy HedgeCut 18-45. Die Fakten:

  • Gute Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit beträgt gut zwei Stunden. Das reicht auch für etwas größere Hecken oder ganze Gärten und du bist nicht auf einen Zweitakku angewiesen.

  • Fliegengewicht: Die HedgeCut 18-45 bringt gerade mal ein Gewicht von etwas mehr als zwei Kilogramm auf die Waage. Sie gehört also zu den Leichtgewichten unter den Heckenscheren. Das geringe Gewicht geht Hand in Hand mit der guten Akkulaufzeit, sodass du auch über einen längeren Zeitraum problemlos arbeiten kannst.

  • Leise im Betrieb: Das i-Tüpfelchen in puncto Handhabung ist die Lautstärke. Die Bosch Heckenschere ist trotz guter Motorleistung angenehm leise und veranstaltet während des Betriebs kein Volksfest in deinem Trommelfell.
Das stört uns an der Bosch Easy HedgeCut 18-45

Der Griff ist leider etwas suboptimal gelöst. Besonders bei der vorderen Partie, kann es vorkommen, dass man sein Handgelenk etwas stärker verdrehen muss. Hier braucht es einige Zeit, um sich daran zu gewöhnen.

Unser Fazit zur Bosch Easy HedgeCut 18-45

Einsteiger oder nicht, die Easy HedgeCut 18-45 von Bosch ist durch die Bank weg eine gute Heckenschere. Dank des starken Akkus eignet sie sich auch für Dauerbetrieb, insbesondere wenn du dir einen zweiten Akku zulegst. Akku, Lautstärke und das geringe Gewicht vereinen sich bei diesem Gerät, um eine Dreieinigkeit guter Handhabung und des Komforts zu bilden. Lediglich der Griff des Geräts ist etwas gewöhnungsbedürftig. Dennoch gibt es von uns eine uneingeschränkte Kaufempfehlung.

Worin unterscheiden sich Heckenscheren?

Prinzipiell lassen sie sich in zwei Kategorien unterteilen: Zum einen die handbetriebenen Heckenschneider, die quasi überdimensionierte Scheren sind. Diese haben große Griffe, damit man sie mit der ganzen Hand bzw. den Armen gut bedienen kann. Achte bei ihnen vor allem auf einen guten Griff, der nicht nur gut in der Hand liegt, sondern auch deine Kraft gut überträgt. Die Klingen kommen häufig mit einem Wellenschliff daher, der das Schneiden erleichtert. Auch eine gute Federung der Klingen ist entscheidend. Sie eignen sich besonders gut für den Feinschliff deiner Hecken.

Zum anderen gibt es automatische Heckenscheren, die sich grundsätzlich durch ihren Antrieb unterscheiden. Elektro-Heckenscheren sind entweder kabelgebunden oder setzen auf einen Akku. Die benzinbetriebene Variante hat einen üblichen Zweitaktmotor. Der Aufbau von beiden gestaltet sich gleich - Griffe und Motor sitzen am Ende. Aus diesem Block ragt das Schneidmesser heraus. Dieses lässt zwei Klingen mit Wellenschnitt aneinander entlang laufen. Eine Schneidmesser ist dabei fest, die andere bewegt sich hin und her. Gerät das Schnittgut dazwischen wird es durch die vielen kleinen Messerchen abgetrennt. Blätter, Äste und Sträucher lassen sich so schnell und effizient stutzen. Für Gräser und vor allem Unkraut im unteren Bereich solltest du die Anschaffung eine Rasentrimmers in Betracht ziehen.

Der richtige Antrieb einer Heckenschere ist entscheidend

Damit du den Überblick behältst, haben wir dir hier einmal die Vor- und Nachteile der einzelnen Heckenscheren im Vergleich aufgeschrieben.

Hand-Heckenscheren:

Heckenscheren gibt es in verschiedenen Formen und Größen.Der Handbetrieb ist sicherlich eine sportliche Alternative zu den automatischen Strauchscheren und lässt eine sehr genaue Arbeitsweise zu - benötigt jedoch viel Zeit und Aufwand. Demnach eignen sich Hand-Heckenscheren vor allem, um der Hecke den letzten Schliff zu verpassen oder für kleinere Äste, die deine große elektrische Heckenschere nicht erfasst hat. Solltest du mit dem Schnittergebnis nicht zufrieden sein, kannst du ganz einfach Feinarbeit betreiben. Sie sind also die ideale Ergänzung zu ihren großen motorbetriebenen Brüdern. Für dickeres Geäst kannst du auch über die Anschaffung einer Astschere nachdenken. Eine Astschere zeichnet sich durch einen langen Griff aus, der die aufgebrachte Kraft besonders gut überträgt.

Wenn es am Ende doch eine Heckenschere mit einem Motor sein soll, musst du dich zunächst für eine Antriebsart entscheiden. Alle drei Versionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Kabelgebundene Elektro Heckenscheren:

Hier liegt der Nachteil sofort auf der Hand. Das Kabel musst du stets mit dir herumschleppen und wie bei Rasenmähern darauf achten, es nicht zu durchtrennen. Auch die Reichweite ist dadurch etwas eingeschränkt, jedoch kann hier eine Kabeltrommel oder Zugentlastung Abhilfe schaffen. Bei der Zugentlastung handelt es sich um eine kleine Vorrichtung, die verhindert, dass sich bei Zug das Kabel deiner Heckenschere vom Verlängerungskabel löst. Eine Zugentlastung macht das kabelgebundene Arbeiten somit deutlich komfortabler.

Kannst du dich mit diesem Hindernis arrangieren, profitierst du von dem geringen Gewicht (2,3 - 3,5 Kilo) und einer kontinuierlichen Leistung ohne Abbruch. Aufgrund dessen sind sie auch das dominierende Modell auf dem Markt. Alle Hersteller von Bosch bis Stihl über Einhell bieten qualitativ hochwertige Elektro Heckenscheren an.

Elektro Heckenscheren mit Akku:

Im Gegensatz zu den kabelgebundenen hast du hier buchstäblich freie Hand. Die Akku-Technik entwickelt sich auf allen Gebieten sehr rasant weiter. Bei Gartengeräten, die viel Leistung brauchen, hält der Akku jedoch nicht lange durch. In den meisten Fällen ist in unter einer Stunde Schluss. Das reicht oft nicht für eine ganze Hecke. Etappenweise zu arbeiten, ist eine Möglichkeit, zusätzliche Akkus die bessere, jedoch auch teurere Wahl.

Bei beiden Varianten sollte die Leistung nicht weniger als 500 Watt betragen. Bei widerspenstigen Verästelungen brauchst du jedes Fünkchen Power, um nicht stecken zu bleiben. Wird die Hecke etwas dichter, empfiehlt sich zusätzliches Gartenwerkzeug. Eine Astschere ist z.B. eine sinnvolle Ergänzung zum Akku Heckenschneider, weil sich mit ihr auch dickere Äste durchtrennen lassen.

Benzinbetriebene Heckenscheren:

Der Zweitaktmotor bedeutet viel Lärm, Wartung und die Zugabe eines Benzingemisches. Letzteres muss im Verhältnis von 1:40 abgemischt und eingefüllt werden. Es selber abzumischen ist nicht zu empfehlen und ohnehin ein gewaltiger Aufwand. Zu kaufen gibt es die Benzingemische in der Regel in Baumärkten. Wer auf Tankstellen setzt, hat vielleicht ein böses Erwachen. Diese haben es nicht immer im Sortiment.

Dieser Aufwand wird mit purer Motorleistung und Freiheit zurückgezahlt. Wie die Akku-Variante hast du auch hier kompletten Bewegungsfreiraum. Der Sprit hält locker 1-2 Stunden. Aufgetankt ist er schnell. Wer ein weitläufiges und verwinkeltes Grundstück besitzt, kommt um den lauten Motorbetrieb nicht herum.

Ähnlich wie Benzin-Rasenmäher haben benzinbetriebene Heckenscheren häufig ein etwas höheres Gewicht auf die Waage bringen.

Schwertlänge, Zahnabstand, Schnittstärke und Schärfen - Worauf muss ich beim Kauf achten?

Damit die Klingen deiner Heckenschere scharf bleiben, ist regelmäßige Pflege wichtig.Die Schwertlänge, die im Endeffekt auch die Schnittlänge bestimmt, richtet sich nach deinen Gewächsen. Lang gezogene Hecken oder große Sträucher mit viel Fläche lassen sich besonders gut mit einer Messerlänge von um die 64 cm schneiden. Hast du dagegen kleine Pflanzen, macht im Umkehrschluss eine kleinere Heckenschere Sinn. Durch die kleinere Größe lassen sie sich zudem besser handhaben. Im Gegensatz zu ihren großen Kollegen ist hiermit zu einem gewissen Grad auch Feinarbeit möglich.

In direktem Zusammenhang mit der Größe steht der Zahnabstand oder Messerabstand (auch Schnittstärke genannt). Große Abstände von bis zu 35 mm, erlauben auch das Durchtrennen von dickeren Ästen.

Besonderes Augenmerk solltest du auf die Pflege legen. Heckenscheren-Klingen müssen nach einigen Jahren geschärft werden. Gute Modelle lassen sich leicht auseinander nehmen und gewähren Zugang zu den Klingen und anderen Teilen, die bei Gebrauch verdrecken können. Es empfiehlt sich den Heckenschneider einmal jährlich zu warten. Zudem verhindert regelmäßig aufgetragenes Maschinenöl, dass Pflanzenstoffe wie Harz oder Blattreste die Schnittleistung mindern.

Auch Zusatzfunktionen sind etwas, was dir dein Leben erleichtern kann. Beispielsweise ist eine Sägefunktion in vielen Fällen eine sehr sinnvolle Ergänzung. Heckenscheren mit Sägefunktion zeichnen sich durch eine besondere Klinge aus, mit der sich auch sehr dickes Geäst problemlos durchtrennen lässt. Eine Heckenschere mit Sägefunktion ist dementsprechend deutlich vielseitiger und erleichtert dir das Arbeiten, da du nicht so häufig neu ansetzen musst.

Wie schärfe ich eine Heckenschere?

Die Klingen des Schwertes schärfst du am besten mit einer Feile oder einer Schleifmaschine. Zunächst werden die Messer auf der Ober und Unterseite übereinander gedrückt. Danach musst du alle drei Kanten abschleifen, bis sie richtig glänzen. Dasselbe führst du anschließend auf der Unterseite aus. Pro Zahn hast du also 6 Kanten zu schärfen. Achte dabei auf den richtigen Winkel, der dir von der Klinge vorgeben wird. Besonders wichtig ist zudem die entsprechende Schutzkleidung wie schnittfeste Handschuhe, Schutzbrille und Ohrenschützer - vor allem bei der Verwendung eines Schleifgerätes.

Nicht einfach drauf losschneiden - Wann darf ich meine Hecke schneiden?

Seit Anfang 2010 gibt es feste Bestimmungen, wann Hecken und andere sogenannte lebende Zäune beschnitten werden dürfen und wann der Rückschnitt verboten ist. Generell gilt ein Rückschnitt Verbot im Zeitraum vom 01. März bis zum 30. September. Beachte: Beim Rückschnitt handelt es sich um extreme Maßnahmen, bei denen die Hecke weiter zurückgeschnitten wird. Ein Formschnitt, bei dem lediglich herauswachsende Äste abgetrennt werden, ist zu jeder Zeit des Jahres erlaubt. Je nach Bundesland gibt es hierbei jedoch kleine Unterscheidungen. Informiere dich in jedem Fall einmal vorher beim Gesetzgeber.

Grund hierfür ist der Tierschutz. Tiere, die Hecken als Lebensraum benötigen, sollen in der warmen Sommerzeit nicht ihres Lebensraums beraubt werden.

Auf die Lautstärke deiner Heckenschere achten - Schalldruckpegel und Schallleistungspegel beachten

Eine Heckenschere macht einigen Lärm. Daher musst du stets darauf achten, dass du sie nicht während Ruhezeiten anwirfst, sollte sie die zulässigen Lautstärkewerte überschreiten. Als Maßeinheiten helfen dir hier der Schalldruckpegel sowie der Schallleistungspegel. Der Schalldruckpegel gibt an, wie hoch die Lärmbelastung eines Gerätes ist, jedoch ohne auf die äußeren Gegebenheiten zu achten. Der Schallleistungspegel hingegen beschreibt die vom Menschen wahrgenommene Lautstärke. Beide werden in Dezibel (dB) angegeben. Möchtest du deine Heckenschere unabhängig von Ruhezeiten einsetzen können, solltest du diesen beiden Werten besondere Beachtung schenken.

Akku-Heckenscheren im Test bei Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hatte 2017 15 Akku-Heckenscheren im Test. Mit dabei waren auch einige Langstiel-Heckenscheren, also Heckenscheren mit einem Teleskopstange. Besonders wichtig im Test waren die Qualität des Schnitts sowie Handhabung und Akkuleistung.

  • Der Doppelsieg geht dieses Mal nicht an Einhell oder Bosch, sondern an Stihl. In beiden Kategorien (Akku-Heckenschere und Langstiel-Heckenschere) belegt der renommierte Hersteller aus Waiblingen den ersten Platz.

    • Bei den normalen Akku-Heckenscheren ist es die Stihl HSA 56, die sich ihre Teilnahme am Test vergoldet. Sie bewies im Test den schnellsten und saubersten Schnitt und machte auch bei dickeren Ästen nicht schlapp. Die Handhabung ist trotz des vergleichsweise hohen Gewichts kinderleicht und sicher. Das einzige Manko ist der Akku, der lediglich eine befriedigende Laufzeit hat.

    • Bei den Langstiel-Heckenscheren siegt die Stihl HLA 65. Sie punktet mit ähnlichen Stärken wie die HSA 56, nämlich einem sauberen und schnellen Schnitt. Der Akku konnte zudem mit der Testnote 2,0 im guten Bereich abschneiden. Lediglich die Handhabung schwächelt etwas. Hauptgrund ist die nicht ausfahrbare Teleskopstange, worunter die Reichweite etwas leidet.

  • Auf dem zweiten Platz des Heckenscheren Tests landet Bosch. Die Bosch AHS 50-20 LI bleibt nur sehr knapp hinter der Konkurrenz von Stihl zurück. Beim Akku schneidet sie sogar besser ab. Allerdings ist sie etwas lauter und bei der Schnittqualität ein bisschen schwächer (aber immer noch gut).

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

217 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen