AV-Receiver

AV-Receiver Test: Die besten AV-Receiver 2023

Die besten AV-Receiver in der Schweiz

von Tom Beck
zuletzt aktualisiert: 28.02.2023
Zum Kauf-Ratgeber unserer Fachredaktion
Schließen

Kundenzufriedenheit ist unser oberstes Ziel. Daher geben wir stets unser Bestes und achten bei allen unseren Angeboten auf höchste Qualität.

Zu diesem Zweck haben wir seit 2018 ein umfangreiches Qualitätsmanagementsystem eingeführt und vom TÜV Süd nach der internationalen Norm ISO9001 zertifizieren lassen. Der TÜV kontrolliert seitdem jährlich, ob unser Qualitätsmanagement den strengen Ansprüchen der Norm entspricht.

Beste AV-Receiver (1 - 36 von 70)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

AV-Receiver Test & Vergleich: Unser AV-Receiver Kauf-Ratgeber

Tom Beck
von: Tom Beck
aktualisiert am: 28.02.2023

AV-Receiver auf einen Blick - Das musst du wissen!

AV Receiver im Wohnzimmer auf einem LowboardEin AV-Receiver ist das zentrale Steuerelement in deinem Heimkino-Setup und sorgt für den atemberaubenden Kino-Surround-Sound im eigenen Wohnzimmer. Viele Marken, Funktionen, Anschlüsse sowie Audio- und Video-Standards erschweren allerdings die Auswahl. Wir erklären dir in unserer Kaufberatung, worauf es wirklich ankommt. 

  • Surround-Sound oder Stereo: Ein AV-Receiver dient als zentrale Sammelstelle für Audio und Videosignale, die auf dem Fernseher angezeigt werden. Er gibt den Ton über angeschlossene Lautsprecher wieder. Diese können in verschiedenen Konstellationen einfaches Stereo (2.0, 2.1 mit extra Subwoofer) oder Surround-Sound (z.B. 5.1, 7.1, 9.1 usw.) auftreten.
    • Wichtig: Für den optimalen Sound, solltest du auf ein Einmesssystem achten, welches dir den AV-Receiver mithilfe eines Mikrofons anhand deines Raumes und vorhandene Lautsprecher automatisch einstellt.
  • Anschlüsse: So kannst du viele Zuspieler anschließen, bequem steuern und zentralisieren. Hauptsächlich werden Geräte wie Videospielkonsolen, Blu-Ray-Player oder Streaming-Boxen via HDMI angeschlossen.
    ACHTUNG: Schnelle Gaming PCs, Gaming Laptops und nicht zuletzt die PS5 und Xbox Series X und S unterstützten 4K-Auflösungen mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Dafür sind mehr Daten notwendig. Die nötige Bandbreite dafür wird nur mit HDMI 2.1 ermöglicht. Bei einem AV-Receiver mit HMDI 2.0 musst du für 4K/120 die Konsole oder den PC am Fernseher direkt anschließen. Dann wird nur der Ton vom AV-Receiver übernommen und das Bild nicht durchgeschleift.

  • Audio-Qualität: Hochwertige Tonspuren wie zum Beispiel Dolby Digital, Dolby Atmos, DTS HD lassen sich mit der passenden Lautsprecheranzahl wiedergeben und erhöhen die Klangqualität erheblich. Der AV-Receiver versorgt die passiven Lautsprecher mit Strom und bestimmt dadurch auch die Klangqualität.

  • Kleine Zusatzfunktionen: AV-Receiver bieten einige rudimentäre Zusatzfunktionen. Du kannst sie unter anderem per Bluetooth, WLAN, USB-Stick oder dem Smartphone mit Bild und Ton versorgen. Einige Musikstreamingdienste wie Spotify, Apple Music oder Tidal können direkt vom AV-Receiver Musik abspielen. Allerdings können die AV-Receiver aber wegen der fehlenden Video-Apps keine vollwertige Streaming-Box ersetzen.

AV-Receiver Bestenliste 2023

Platzsparender Allrounder
NR1510 5.2-Kanal AV-Receiver, HiFi Verstärker, HEOS Multiroom, Musikstreaming, AirPlay 2, Bluetooth, Wi-Fi, WLAN, 6 HDMI Eingänge, Alexa Kompatibel
Marantz - NR1510 5.2-Kanal AV-Receiver, HiFi Verstärker, HEOS Multiroom, Musikstreaming, AirPlay 2, Bluetooth, Wi-Fi, WLAN, 6 HDMI Eingänge, Alexa Kompatibel
CHF 411.671
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Amazon.de
Stylisch & platzsparend
NR-1510 Silber-Gold
Marantz - NR-1510 Silber-Gold
CHF 659.00
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
Buchmann.ch
HDMI 2.1-Einstieg
AVR-X1700H - 7.2-Kanal AV-Receiver - Schwarz
Denon - AVR-X1700H - 7.2-Kanal AV-Receiver - Schwarz
CHF 481.60
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
PCHC.ch
8K an Bord!
AVR-X2800H (Schwarz, UKW)
Denon - AVR-X2800H (Schwarz, UKW)
CHF 822.50
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
microspot.ch
Feinstes Stereo
DRA-800H - Stereo Netzwerk Receiver - Schwarz
Denon - DRA-800H - Stereo Netzwerk Receiver - Schwarz
CHF 510.50
Versand: kostenlos Lieferzeit: sofort lieferbar
PCHC.ch
Unser Fazit
5.5
gut
Unser Fazit
5.4
gut
Unser Fazit
5.2
gut
Unser Fazit
5.2
gut
Unser Fazit
5.2
gut
Vorteile:
  • Platzsparend konstruiert Kompakte und schlichte Bauform, die auch in kleine Wohnzimmer passt
  • 4K bei 60 Hz Via HDMI 2.0 4K Ultra-HD kompatibel
  • Fürs ganze Haus Multiroom mit HEOS und die Smart-Home-Integration sind mit an Bord
Vorteile:
  • Platzsparend konstruiert Kompakte und schlichte Bauform, die auch in kleine Wohnzimmer passt
  • 4K bei 60 Hz Via HDMI 2.0 4K Ultra-HD kompatibel
  • Fürs ganze Haus Multiroom mit HEOS und die Smart-Home-Integration sind mit an Bord
  • Bestseller Dieses Produkt ist bei uns besonders beliebt
Vorteile:
  • HDMI 2.1 8K und vor allem 4K bei 120 Hz werden mit vollem HDR unterstützt
  • Gute Ausstattung Bluetooth, WLAN, Dolby und DTS:X uvm. sorgen für eine Fülle an Funktionen
  • Plattenspieler-Eingang Das Gerät kommt auch mit älteren Audiosignalen zurecht, die dank Phono-Platine zuverlässig verarbeitet werden
Vorteile:
  • HDMI 2.1 8K und vor allem 4K bei 120 Hz werden mit vollem HDR unterstützt
  • Gute Ausstattung Bluetooth, WLAN, Dolby und DTS:X uvm. sorgen für eine Fülle an Funktionen
  • Plattenspieler-Eingang Das Gerät kommt auch mit älteren Audiosignalen zurecht, die dank Phono-Platine zuverlässig verarbeitet werden
Vorteile:
  • Internetanbindung Der Receiver lässt sich kinderleicht mit dem Internet verbinden und mit vielen Diensten nutzen
  • Streaming-Ready Egal ob Alexa, Bluetooth, Apple AirPlay oder HEOS
  • Schlichtes Design Der Receiver fügt sich optisch in jedes AV-Setup ein
  • 4K-HDR-Support UHD mit 60 Bildern, 4:4:4 Pure Color Sub-Sampling und 12 Bit HDR sind kein Problem
Nachteile:
  • Schwache Fernbedienung Druckpunkte der Fernbedienung sind schwammig
  • Kein HDMI 2.1 8K mit 60 Hz oder 4K bei 120 Hz sind aufgrund von HDMI 2.0 nicht möglich
Nachteile:
  • Schwache Fernbedienung Druckpunkte der Fernbedienung sind schwammig
  • Kein HDMI 2.1 8K mit 60 Hz oder 4K bei 120 Hz sind aufgrund von HDMI 2.0 nicht möglich
Nachteile:
  • Altbackenes Design Keine optischen Veränderungen zu anderen Modellen der Serie und den Serien davor
Nachteile:
  • Altbackenes Design Keine optischen Veränderungen zu anderen Modellen der Serie und den Serien davor
Nachteile:
  • Kompliziertes Setup Laien geraten hier an ihre Grenzen, wenn es um die Feineinstellungen geht
  • Schlechtes Bluetooth Die drahtlose Verbindung mit externen Bluetooth-Geräten leidet unter der schlechten Verbindungsqualität
Fazit:

Der NR1510 AV-Receiver von Marantz ist eine platzsparende All-in-one-Lösung ohne große nennenswerte Schwächen. Eine kleine ist die schlechte Fernbedienung, die sich wegen des geringen Gewichtes und der schlechten Druckpunkte der Tasten nicht so hochwertig anfühlt. Bei dem Preis auch nicht zu erwarten, aber dennoch schade, ist das Fehlen von HDMI 2.1-Anschlüssen für 4K bei 120 Hz. Dennoch: Viele moderne Netzwerk-Features, eine hochwertige und platzsparende Verarbeitung und 4K-Kompatibilität machen den NR1510 zu einer genialen Ergänzung oder sogar Grundlage für das Heimkino.

Fazit:

Der NR1510 AV-Receiver von Marantz ist eine platzsparende All-in-one-Lösung ohne große nennenswerte Schwächen. Eine kleine ist die schlechte Fernbedienung, die sich wegen des geringen Gewichtes und der schlechten Druckpunkte der Tasten nicht so hochwertig anfühlt. Bei dem Preis auch nicht zu erwarten, aber dennoch schade, ist das Fehlen von HDMI 2.1-Anschlüssen für 4K bei 120 Hz. Dennoch: Viele moderne Netzwerk-Features, eine hochwertige und platzsparende Verarbeitung und 4K-Kompatibilität machen den NR1510 zu einer genialen Ergänzung oder sogar Grundlage für das Heimkino.

Fazit:

Der Denon AVR-X1700H ist ein grundsolider AV-Receiver mit HDMI 2.1 und 7.2 Surround-Sound. Zusätzlich bietet er viele Netzwerkfunitonen und bis zu 145 Watt pro Kanal. Das ist seinem Preissegment fast unschlagbar. Abstriche gibt es bei den Netzwerkfunktionen und dem unveränderten Design. Als 8K bzw. 4K/120 Hz-Einstiegs-Receiver ist er aber eine absolute Kaufempfehlung.

Fazit:

Der AVR-X2800 ist ein moderneres Gerät von Denon, welches dank Phono-Eingang und passender Platine für die Signalverarbeitung auch ältere Plattenspieler unterstützt. Für die Gegenwart und die Zukunft bringt der X2800 hingegen moderne HDMI 2.1-Anschlüsse mit. So sind 8K oder 4K bei 120 Hz z.B. für den Gaming PC, Gaming Laptop oder die Spielekonsole machbar. Als moderne AV-Receiver fehlt natürlich ebenfalls die Internetanbindung nicht. Dazu gehören auch die damit verbundenen Features wie Musik-Streaming, App-Steuerung uvm. In Kombination mit vielen Eingängen und modernen Features passt das Gerät ideal in große Setups. Da wirkt das nahezu unveränderte und altbackene Design von Denon etwas deplatziert. Unter Strich bekommst du mit dem AVR-X2800 aber einen zukunftssicheren 7.2-Receiver mit HDM 2.1.

Fazit:

Der Denon DRA-800H bietet alles, was man sich von einem modernen AV-Receiver wünschen kann und legt mit Streaming- und Internetkonnektivität noch eine Schippe drauf. Bei der Einrichtung sollte allerdings ein Profi helfen. Erstmal richtig eingerichtet, überzeugt die Klangqualität in allen Belangen. Nur wenige Stereo-Receiver schaffen zu dem Preis so eine gute Klangqualität und bieten gleichzeitig auch noch moderne Internet-Features, welche die Integration in das Setup attraktiv machen.

Was ist ein AV-Receiver?

viele receiver übereinander gestapeltDer AV-Receiver ist ein Gerät, welches durch verschiedene Anschlüsse von vielen Quellen mit analogen oder digitalen Signalen bespielt werden kann. Er ist auch unter dem Namen Mehrkanal-Hi-Fi-Verstärker bekannt.

Mit einem AV-Receiver kann man ein gesamtes Soundsystem steuern und so die Klangqualität der Fernseh-Lautsprecher aufbessern. Durch seine Bauart ist der AV-Receiver dazu in der Lage, viele einzelne Kanäle anzusteuern, um so einen Raumklang zu erzeugen.

Was bedeutet 5.1, 7.1, 5.2 oder 7.2.4?

5.1 Surround-AnlageDie üblichste Konstellation ist dabei der 5.1 Surround-Sound mit einem Subwoofer, zwei Stereo-Lautsprechern und einem Center-Lautsprecher vorn und zwei Surround-Boxen für hinten bzw. seitlich. Der Klang soll im Idealfall eine Bühne erzeugen, die einen unmittelbar in das Geschehen entführt. Egal, ob Dokumentation, Actionszene oder Wildnis, das Wohnzimmer wird zum Ort des Geschehens.

Andere Zusammenstellungen sind z.B. 7.1 oder sogar 9.1 mit zwei bzw. vier weiteren Effektlautsprechern hinten. Bei 5.2 oder 7.2 kommt ein zweiter Subwoofer hinzu, um den Bass optimale in allen Bereichen des Raumes gut hörbar zu machen.

Für besondere Tonformate wie Dolby Atmos werden zusätzliche Lautsprecher an der Decke oder nach oben strahlende Lautsprecher benötigt. Diese sind an der Konstellation 5.1.2 (zwei Deckenlautsprecher) oder 7.2.4 (sieben Surround-Lautsprecher, zwei Subwoofer, vier Deckenlautsprecher) zu erkennen.

Der AV-Receiver ist außerdem dafür da, die Signale, die er empfängt, an zusätzliche Geräte weiterzuleiten. Er schleift die eingehenden Signale durch seine eigenen leistungsfähigen Audio- und Videoprozessoren und bessert manchmal sogar den Ton und das Bild auf. Einige Receiver haben die Fähigkeit, minderwertiges Videomaterial hochzuskalieren, um es zum Beispiel auf einem 4K-Fernseher noch halbwegs gut aussehen zu lassen. Diese Funktion steht allerdings oft erst ab dem oberen Preissegment, oberhalb von 600 Euro zur Verfügung und kann meistens von Fernsehern mit leistungsfähigeren Prozessoren besser erledigt werden.

Der AVR als Kommandozentrale

Wenn du dich für deinen AV-Receiver Favorit entschieden hast, wirst du schnell den Komfort lieben lernen, der mit den vielen Anschlussmöglichkeiten einhergeht. Es werden einfach alle Geräte an den AVR angeschlossen, um sie dann alle ganz einfach und bequem zentral ansteuern zu können. Der AV-Receiver dient als Kommandozentrale. Er empfängt die Signale, verbessert sie, danach gibt er sie an Fernseher und Lautsprecher weiter. Ein AV-Receiver kann auch ausschließlich für Tonverarbeitung und zum Ansteuern von Lautsprechern genutzt werden. Als Audioeingang dienen Cinch, HDMI, Toslink oder auch Bluetooth. Der AVR sorgt durch seine Tonverarbeitungsprozessoren, für einen überragenden Raumklang, vorausgesetzt das Setup der Lautsprecher und des Raumes sind aufeinander abgestimmt.

Einmesssystem - Automatische Einstellungen der Lautsprecher

Anschluss des Mikrofons zum Einmessen an einem AV-ReceiverDiese Feineinstellungen werden bei fast allen AV-Receivern mit einem Einmesssystem mithilfe des beiliegendem Mikrofon vorgenommen. Jeder Hersteller nennt sein System anders. So heißt es z.B. bei Yamaha Cinema DSP 3D Technologie, bei Denon Audyssey MultEQ XT, bei Pioneer MCACC und bei Sony DCAC EX.
Im Grunde genommen ist der Vorgang aber immer derselbe. Das Mikrofon wird auf verschiedenen Hörpositionen im Raum platziert. Anschließend sendet der Receiver Testtöne über die Lautsprecher, zeichnet sie auf und entwickelt anhand der gesammelten Daten die optimalen Einstellungen für deinen Raum. Somit werden Faktoren wie Raumhöhe, Möbel, Gardinen, Raumtrenner usw. für eine optimale Raumakustik berücksichtigt.

Es existieren außerdem verschiedene Tonsysteme wie Dolby Atmos-Surround, DTS oder SDDS, die durch Tonverarbeitungsverfahren für ein noch besseres und realistischeres Klangerlebnis sorgen. Hier kommt es besonders auf eine korrekte Einmessung und Feineinstellung an.

Bei so vielen Anschlüssen und Funktionen muss man sich erst einmal zurechtfinden, darum haben wir dir die wichtigsten Informationen zusammengetragen, sodass du die richtige Wahl treffen kannst.

AV-Receiver kaufen - Was gibt es beim AVR zu beachten?

Die Kabellose Freiheit

Soll sich dein AV-Receiver mit dem Internet verbinden?

Dafür sprechen die vielen Zusatzfunktionen, die damit einhergehen. Die meisten AV-Receiver bringen heute Musik-Streaming, Netzwerk-Streaming und Smart-Home-Integration. Zudem lässt sich das Gerät dann einfach über das Internet updaten. Bei einem Offline-Betrieb wird die neue Firmware mittels USB-Stick installiert.

Dagegen spricht ein weiteres Gerät im Internet aus Datenschutzgründen, da AV-Receiver nicht immer auf dem neusten Stand sind und als Einfallstor dienen können.
Mit Bezug auf das Heimnetz, werden dessen Funktionen eventuell schon von einem anderen Gerät wie einer Streaming-Box, einem Internetradio oder einem WLAN-Lautsprecher abgedeckt.

Möchtest du deinen AV-Receiver ins Internet und dein Heimnetzt bringen, gibt es in der Regel zwei Methoden, die dir auch bekannt sein dürften. Einmal per LAN-Ethernet Anschluss oder per WLAN, über das Internet kann der Receiver etwa Internetradio beziehen oder Apps zum Streamen nutzen. Wenn die Reichweite des WLAN Signals nicht ausreicht, hilft ein WLAN Repeater oder Powerline Adapter, um flüssig Musik hören oder Streams schauen zu können. Er kann auch aus dem heimischen Netzwerk vom PC oder anderen Geräten betrieben werden.

Was bedeutet Raumfeld, Raumzonen, Multiroom oder Zone 2?

Mit deinem neuen Receiver hast du die Möglichkeit, Raumzonen einzurichten. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn du mehrere Räume vertonen willst. Häufig findet man eine Einstellung wie A/B, Zone 2, Multiroom oder Raumzonen. Hier lässt sich das Setup so umstellen, dass man beide Zonen getrennt voneinander oder gleichzeitig bespielen kann. Voraussetzung dafür sind die angeschlossenen Boxen. So lassen sich bei einem 7.2 System zwei Lautsprecher und eine Bassbox in einen anderen Raum legen. So entsteht ein 5.1-System im Raum A und ein 2.1-System in Raum B, die jeweils unterschiedlich voneinander angesteuert werden können.

Audio-Eingänge und Anschlüsse bei AV-Receivern

rückseite eines receivers, viele anschlüsseKaum ein Gerät kommt ohne ihn aus, der HDMI Anschluss. Es existieren verschiedene HDMI Versionen. Diese haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. HDMI ist nicht gleich HDMI. Dein AV-Receiver wird sehr wahrscheinlich mindestens HDMI 2.0 unterstützen. Das ermöglicht eine Weiterleitung der Videosignale in voller 4K-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunden. Dazu gesellen sich HDR und die Tonspur, welche beide aber einen geringen Anteil an der Bandbreite haben. Auch 60 Bilder pro Sekunde sind für die meisten Filme und Serien nicht von Belang, da diese ohnehin mit etwa 24 Bilden pro Sekunde angezeigt werden.

Besitzer eines Gaming PCs, Gaming Laptops oder einer Videospielkonsolen brauchen 60 Bilder pro Sekunde für eine flüssige Darstellung ihrer Spiele. Mit der entsprechenden Hardware in PCs bzw. Laptops und vor allem mit der aktuellen Konsolengeneration PS5 und der Xbox Series X und S sind mit entsprechend hoher Auflösung auch noch mehr Bilder pro Sekunde möglich.

Hier kommt HDMI 2.1 ins Spiel. Nur mit HDMI 2.1 sind Auflösungen in 8K bei 60 Bildern pro Sekunde und 4K bei bis zu 120 Bilden pro Sekunde möglich. Ansonsten musst du die Konsole oder den PC an den Fernseher direkt anschließen. Moderne Fernseher können das digitale Audiosignal via HDMI an den Receiver weiterleiten.

Ein weiterer bedeutungsvoller Aspekt, ist der Kopierschutz HDCP, damit dein Receiver beim Entgegennehmen von Videosignalen nicht streikt. Dieser Kopierschutz verhindert im schlimmsten Fall das Abspiele nicht zertifizierter Videoinhalte. Achte also darauf, dass alle HDMI-Anschlüsse die hardwarebasierte Entschlüsselungstechnik HDCP 2.2 unterstützen.

Um den Ton an den AV-Receiver zu übertragen, werden HDMI, Cinch und optischer Toslink verwendet. Dein AVR kann außerdem Kopfhörer über den Kopfhöreranschluss anspielen, sodass du deine Musik mit einer Lautstärke genießen kannst, die sonst die Nachbar:innen aufspringen lassen würde. Hinzu gesellen sich bei allen AV-Receivern noch eine Füllzahl an Cinch-Eingänge für ältere Hardware wie alte Videospielkonsolen, CD- oder DVD-Spieler-Spieler. Diese lassen sich teilweise auch mit echtem Mehrkanalton mit verschiedenfarbigen Cinch-Anschlüssen einspeisen. Das klassische weiße und rote Cinch kann nämlich nur ein Stereo-Signal übertragen.

Unterstützt dein Zuspielgerät aber HDMI, sollte das die favorisierte Wahl für Bild- und Audio-Übertragung sein. HDMI bietet die beste Bildqualität, erfordert nur einen Anschluss und bringt weitere Annehmlichkeiten durch die digitale Signalübetragung mit sich. So kommunizieren die beiden Geräte miteinander. Lautstärkeregelung Stand-by-Zustand von TV, weiteren Geräten und Receiver synchronisieren sich.

ACHTUNG: Achte beim Anschluss vom AV-Receiver via HDMI an deinen TV auf den Zusatz ARC. Diese HDMI-Anschluss an dein TV kann hochauflösende digitale Audiosignale weiterleiten und die angesprochene Lautstärkeregelung vereinheitlichen.

Die Leistung bei AV-Receivern - Wie viel Watt brauche ich?

info@nuosimulation.comWie soll man diese Angabe als Laie/Laiin einordnen können? Ganz einfach, man tut es einfach nicht. Die meisten Angaben zur super hohen Leistung sind Phrasen, die in der Realität nicht erreicht werden. Für diejenigen unter euch, die Musik und Filme dauerhaft lauter als Zimmerlautstärke hören möchten, ist die Angabe nicht ganz so unwichtig. Denn je länger das System unter hoher Auslastung steht, umso mehr Wärme wird erzeugt und dein Gerät kann Schaden nehmen, sollte es nur am Limit arbeiten. In diesem Fall benötigst du ein Gerät, das über die geeigneten Ressourcen verfügt. Für alle anderen gilt also: 90 % der handelsüblichen Lautsprecher erreichen, mit einem handelsüblichen AVR, ein Ergebnis, das für 90 % der Nutzer:innen völlig zufriedenstellend ist. Die maximale Watt-Angabe wird in der Regel um ein Vielfaches größer angegeben und entspricht keiner realen dauerhaften Leistungsaufnahme!

Wenn auf deinen Lautsprechern Werte wie 150/200 Watt zu finden sind, dann bedeutet das, dass die Lautsprecher eine solche Last vertragen, ohne Schaden zu nehmen. Diese Grenzen werden in der Realität eher selten erreicht. Also mach dir keine Sorgen, in der Regel reicht dein neuer AV Receiver vollkommen aus.

Also grobe Faustformel kannst du die Quadratmeter deines zu beschallenden Raumes mal zwei nehmen. Dieser Wert sollte ungefähr der Watt pro Kanal im Datenblatt des AV-Receivers entsprechen. Dabei handelt es sich allerdings um Maximalwerte, die in der Praxis nicht lange gehalten werden können.

Wichtig: Du stehst auf Schallplatten? Achte unbedingt darauf, dass dein neuer Receiver einen Phono-Eingang besitzt, dieser ist wichtig für den Betrieb deines Schallplattenspielers.

Das System klingt kälter als dieses oder jenes Produkt

Solche Aussagen kann man schon mal irgendwo im Elektromarkt oder in Audiomagazinen aufschnappen und sind eher zu vernachlässigen. Die Unterschiede lassen sich häufig nur unter Laborbedingungen oder sogar überhaupt nicht wahrnehmen. Sollte dein neuer AVR allerdings ein Einmesssystem mit Mikrofon besitzen, sieht die Sache schon ganz anders aus. Dieses erlaubt dir selbst in kleinen Räumen ein ausgewogenes Klangbild zu schaffen. Denn hier kann der Klang deutlich durch den Einmessprozess, im Vergleich zu einem herkömmlichen Receiver, verbessert werden. Viel wichtiger für dich ist es, darauf zu achten, ob dein neues Klangwunder auch die nötigen Anschlüsse und Funktionen besitzt. Hier eine kleine Hilfe:

Hilfe - Raus aus dem Datenblatt-Dschungel

  • Raumakustik: Der wichtigste Aspekt eines HiFi Aufbaus, ist die Raumakustik im gewünschten Raum. Ist das Zimmer voll gestellt und die Lautsprecher unter- oder überdimensioniert, bringt auch der beste AVR nichts. Hier solltest du dir schon im Vorfeld Gedanken machen, wie der Raumklang erzeugt werden soll. Bedenke die Faustformel bei der Wattangabe.

  • Die Qualität des Materials: Hier spielen drei Faktoren eine Rolle. Wie gut ist die Aufnahme? Wie gut wurde die Aufnahme abgemischt und zu guter Letzt, wie stark oder gut wurde das Material komprimiert? Da die Receiver, die man heute kaufen kann, immer gute Tonverabreitungsverfahren besitzen, kann er dazu beitragen, den Ton zu verbessern. Wenn das alles nichts hilft, muss du darauf achten, welche CDs oder Platten du kauftst bzw. welche Streams du in welcher Qualität startest, um sich besonders gut abgemischte Stücke zu Gemüte zu führen. Streaming-Anbieter verstecken in den Einstellungen der App die Audioqualität. Diese kannst du auf Kosten der Bandbreite hochschrauben, um die Möglichkeiten deines AV-Receivers auszuschöpfen.

Ein AV-Receiver braucht passende Lautsprecher

lautsprecher und receiverDer Lautsprecher ist eine der wichtigsten Komponenten deines HiFi Setups. Die falschen Lautsprecher für den falschen Raum oder die falschen Ohren können dazu führen, dass der Klang nicht dem gewünschten Ergebnis entspricht. Es empfiehlt sich im Fachgeschäft einen Soundcheck zu machen, denn die Wahrnehmung des Klanges ist so subjektiv wie die Vorliebe für Bier oder Wein. Fragst du 100 Menschen nach ihrer Meinung zu Lautsprechern, dann wirst du überwiegend verschiedene Antworten bekommen. Am besten solltest du mehrere Lautsprecher Modelle bestellen und probehören!

Dein neuer AV-Receiver sollte unbedingt die gewünschte Lautstärke linear ansteuern können, sodass ein gleichbleibender Raumklang entsteht. Ein weiterer Punkt ist die Pegelfestigkeit, diese Festigkeit bedeutet, dass dein AV-Receiver bei höheren Lautstärken den Ton ohne Verzerrung und Überlastungserscheinungen wiedergeben kann.

Die bekanntesten AVR Marken sind Onkyo, Denon und Marantz. Denon und Marantz gehören zusammen und sind fast baugleich - Bei Yamaha ist besonders die Aventage Produktlinie bekannt.

Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?

444 Bewertungen

Laden...
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder laden Sie die Seite neu.
Schließen