5.1 Soundsystem Test & Vergleich: Unser 5.1 Soundsystem Kauf-Ratgeber
5.1 Soundsysteme im Vergleich
Perfekter Kinosound für zuhause
Endlich, der neue 4K-Fernseher ist installiert. Du sitzt gemütlich auf deiner Couch und das Kinoerlebnis könnte beginnen. Doch oh weh, was ist das nur für ein grausiger Klang? Blechern wäre noch geschmeichelt. Mit einem 5.1 Soundsystem wäre dir das nicht passiert. Leider sind die meisten Flachbildschirme oder LCD-Fernseher zwar top in Sachen Bildqualität, was allerdings den Klang anbetrifft, sind sie oft recht schmal auf der Brust. Daher empfiehlt sich zum neuen Bildschirm auch gleich ein gutes 5.1 Soundsystem anzuschaffen. Alternativ ist es auch möglich eine eher dezente Soundbar zu erwerben, welche ebenfalls den blechernen TV-Sound aufwertet und kein aufwendiges Aufstellen und Anschließen von Boxen erfordert.
Was ist ein 5.1 Soundsystem überhaupt?
5 plus 1
Ein 5.1 Soundsystem besteht in der Regel aus fünf Hauptkanal-Lautsprechern:
- zwei Frontlautsprechern
- zwei Surround-Lautsprechern
- einer Center-Box
und einem Tieftonkanal-Lautsprecher:
- dem Subwoofer.
Daher also die Bezeichnung 5.1,also fünf plus einen Lautsprecher. Die sechs Boxen können aber nur mit einem passenden AV-Receiver in Betrieb genommen werden. Sie direkt an das Anzeigengerät anzuschließen, ist nicht möglich. Da dies ein zusätzliches Gerät darstellt, empfiehlt sich die Nutzung einer Universalfernbedienung, die alle Home-Entertainment Produkte wie DVD-Player, Blu-ray-Player, Fernseher, Beamer, Set-Top Box usw. auf eine smarte Weise steuern kann.
Auch gibt es komplette Heimkinosysteme, wo sich der AV-Receiver gleich mit im Lieferumfang befindet und du dir keine Gedanken um das passende Modell zu deinem 5.1 System machen musst. Unser Heimkino Vergleich mit Kaufberatung hilft dir bei der richtigen Wahl.
Einsatzgebiet für den Surround Sound
Zum Einsatz kommt das 5.1 Soundsystem hauptsächlich im Heimkino-Bereich - ist also für den Hausgebrauch vorgesehen. Angeschlossen an einen LED Beamer oder 3D Beamer beschert es dir ein unvergleichliches Klangerlebnis. Selbst einen eher kleinen 40 Zoll oder gar 32 Zoll Fernseher wertet es nochmal richtig auf. Dank dieser sechs Lautsprecher hast du das Gefühl mitten im Kinoerlebnis zu stecken. Spezialeffekte kommen durch den damit erzeugten Sound erst so richtig zur Geltung. Durch die richtige Aufstellung der Boxen und die Abmischung des Tones, wird Surround Sound ermöglicht. Dieser verstärkt das Mittendrin-Gefühl durch Effekte, die aus allen Richtungen kommen und auf das Geschehen des Bildes abgestimmt sind.
Wie funktioniert ein 5.1 Heimkinosystem?
5.1 Soundsysteme im Vergleich: Dem perfektem Klangerlebnis auf der Spur
Die besonderen Kennzeichen eines guten 5.1. Soundsystems können mit einem raschen Blick nicht erfasst werden. Da gilt es schon auf die Details zu achten - Und die liegen nicht nur in der Qualität des Lautsprecher-Systems. Denn wird ein Film oder eine Sendung nicht mit Surround-Sound übertragen, dann hilft dir auch das beste Soundsystem nichts. Zwar können AV-Receiver ein Stereosignal künstlich zu einem Surround Sound Signal aufwerten bzw. abmischen, der Unterschied zu einer nativen 5.1-Wiedergabe ist jedoch deutlich.
Wird der Film allerdings in 5.1 übertragen, passiert folgendes: Jede Tonspur wird auf eine separate Box verteilt. So wird beispielsweise das Geräusch des schnell anbrausenden Zuges auf nur eine Lautsprecherbox übertragen, sagen wir die hinten rechts. So entsteht eine spezielle Geräuschkulisse und mit ihr der Eindruck, dass eben dieser Schnellzug direkt aus der hinteren rechten Ecke des Raumes auf dich zu braust. Sobald du also einen "5.1-Streifen" schaust, kann das Soundsystem seine ganze Stärke entfalten und du hast das Gefühl sowohl bildlich als auch akustisch, mitten im Film-Geschehen zu stecken.
Tipp: Besonders eindrucksvoll der Surround Sound Effekt bei Videospielen. Wer eine Konsole wie die Playstation 5, Xbox One oder Nintendo Switch sein Eigen nennt, erlebt noch intensivere Abenteuer. Aufgrund der Interaktivität lassen sich die Geräusche und Effekte zielsicher orten und verbessern das Spielerlebnis ungemein.
High-End Sound für Ohrenschmaus
Die wichtigsten Kauftipps
Wenn du dir lieber selbst ein Bild machen willst, findest du wichtige Infos zum Kauf in unserer Soundsystem Kaufberatung. In dessen Fokus stehen:
- Klangqualität
- Klangvolumen
- Bass-Qualität
- Material und Verarbeitung
- Lautsprecher-Steuerung und -Leistung
Größe
Preis
Die qualitativ besseren Soundsysteme liegen im höherpreisigen Bereich. Rund 500 Euro und wesentlich mehr kannst du dafür schon mal auf den Tisch legen. Dennoch gilt auch hier: Teuer ist nicht gleich besser. Viele 5.1 Soundsysteme Einsteigermodelle verrichten in sehr kleinen Räumen bereits zu einem Preis von rund 200 Euro gute Arbeit Aber Achtung, einige Shops verkaufen qualitativ minderwertige Waren, die günstig in China produziert wurden. Welche Geräte bei Kund:innen ankommen und welche so gar nicht überzeugen, erfährst du in unserem Produktvergleich.
Watt vs. RMS
Bei der Leistung eines 5.1 Soundsystems kann Verwirrung aufkommen. Die eine Marke spricht von Watt, die andere von RMS. Wer sich hier nicht auskennt, kann schnell mal das falsche Gerät erwischen. Generell gilt: Die Leistung an sich ist nicht wirklich ausschlaggebend. Viel wichtiger ist die RMS-Leistung. Achtung, beide Werte werden in Watt angegeben. Als Richtwert gilt: Ein gutes System weist bei einer RMS-Leistung von mindestens 100 Watt eine hohe Leistung auf.
Zubehör
Die Frage nach dem Zubehör beginnt beim AV-Receiver. Hast du bereits einen zuhause, dann kannst du dein neues 5.1 Soundsystem einfach daran anschließen. Hast du keinen Receiver, dann solltest du dir ein neues Gerät anschaffen. Du brauchst deshalb einen Receiver, weil die Boxen von diesem Gerät aus gesteuert werden. Also Höhen, Tiefen, Lautstärke, Bass und Subwoofer-Einstellungen regelst du vom AV-Receiver aus. Es sind aber auch 5.1 Soundsysteme erhältlich, bei denen bereits ein Receiver im Lieferumfang enthalten ist.
5.1 Soundsysteme aufstellen und anschließen – aber richtig!
- Zunächst solltest du beachten, dass der Fernseher, Bildschirm oder die Leinwand gegenüber den Sitzplätzen positioniert ist.
- Die beiden Front- bzw. Hauptlautsprecher links und rechts werden nach dem Platz, an dem du normalerweise Fernsehen schaust, ausgerichtet. Sie sollten sich direkt vor Couch oder Fernsehsessel am besten in Kopfhöhe befinden.
- Der Centerlautsprecher gehört direkt zentral unter, ober oder hinter den Fernseher bzw. die Leinwand. Er wird direkt auf den Sitzplatz ausgerichtet.
- Die Surround-Lautsprecher platzierst du links und rechts im Raum, am besten in einem 110-Grad-Winkel zu deiner Blickrichtung.
- Der Subwoofer kann irgendwo im Raum platziert werden. Prüf jedoch den geeigneten Standort, da es aufgrund der Raumarchitektur und den Möbeln zu sogenannten Bass-Löchern kommen kann. Dies sind Bereiche in denen kein oder nur sehr wenig Bass zu spüren ist.
Zum Abschluss noch ein Blick auf die Anschlüsse. Also die Verbindung zwischen Fernseher und Lautsprecher. Hier hast du die Wahl zwischen
- optischen Kabel (Toslink)
- HDMI
- Bluetooth
- WLAN
Du kannst allerdings davon ausgehen, dass Geräte mit Bluetooth oder WLAN, also einer kabellosen Verbindung im Anschaffungswert etwas teurer sind als Modelle mit Kabelverbindung. Außerdem wird hier meistens ein Receiver mitgeliefert, den du via HDMI oder Toslink an den Fernseher anschließt. Nur die Verbindung vom AV-Receiver zu den Boxen erfolgt kabellos und erspart dir die Verlegung der Lautsprecherkabel durch den ganzen Raum. Aufgrund dessen besitzen die Lautsprecher dann meistens Batterien oder externe Stromanschlüsse. Grundsätzlich solltest du nur darauf achten, dass auch die in deinem Haushalt bereits vorhandenen Geräte mit der jeweiligen Funktion ausgestattet sind. Nicht dass du ein Bluetooth-Soundsystem kaufst, während dein bereits vorhandener Receiver überhaupt nicht Bluetooth-fähig ist.
Die Boxen selbst werden in der Regel mit normalen Lautsprecherkabeln an den AV-Receiver angeschlossen. Dieser hat Klemmen oder Drehklemmen, die einen sicheren Halt gewährleisten. Der Subwoofer wird bei älteren Verstärkern zwischen die beiden Stereoboxen geschaltet, bei modernen Anlagen aber separat via Chinch angeschlossen.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
176 Bewertungen