49 Zoll Fernseher Test & Vergleich: Unser 49 Zoll Fernseher Kauf-Ratgeber
Update: OLED Fernsehr in 48 Zoll
LG hat es geschafft. Als einziger Hersteller für OLED-Displays im Fernseher-Bereich hat es der südkoreanische Technikgigant geschafft, neben 55 und 65 Zoll OLED Dispalypanels, auch 48 Zoll OLED Displays zur Produktionsreife zu bringen. Da alle anderen Hersteller von LG beliefert werden, sind in Kürze auch 48 Zoll OLED Fernseher von Philips, Sony, Panasonic und Co. zu erwarten.
Wir sind in diesem Fall mal nicht so genau und zählen den 48 Zöller zu den 49 Zoll Fernsehern. Auch, weil wir ihn bedenkenlos empfehlen können. Der Neuheitsaufschlag ist zwar etwas hoch, dafür bekommst du aber das volle technische Paket mit allen Extras wie z.B. HDMI 2.1, Nvidia G-Sync, VRR (variable refresh rate - interessant für alle Besitzer der Next-Gen-Konsolen Xbox Series X bzw. S und der Playstation 5) und die gewohnt überragenden OLED-Qualität mit einer unfassbaren Pixeldichte.
49 Zoll Fernseher: Wie groß ist ein 49 Zoll TV?
49 Zoll sind umgerechnet knapp 125 cm - so groß ist der reine Bildschirm. Ein Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 49 Zoll ist etwa 110-113 cm breit und je nach Standfuß 62-68 cm hoch. Die Tiefe ist abhängig von der Hintergrundbeleuchtung und beträgt entweder nur 1-2 oder bis zu 10 cm. Dabei sind Fernseher mit Edge-LED dünner als Modelle mit Direct-LED.
Was ist der ideale Sitzabstand für 49 Zoll?
Du solltest den Abstand zum TV vom Inhalt abhängig machen, der am meisten auf deinem TV läuft. Schaust du viel in SD, kannst du ruhig etwas weiter weg sitzen. Spielst du viele 4K Games mit deiner Playstation 5 oder deinem Gaming PC und streamst Serien und Filme in UHD, ist es ratsam näher an den TV zu rücken.
Folgende Abstände empfehlen wir:
- SD wie private TV-Sender ohne HD+ Karte: 3,00 - 3,75 m
- HD wie bei vielen Live-Streams und den öffentlich-rechtlichen Sendern: 2,50 - 3,13 m
- Full HD wie bei den Privaten mit HD+- oder Freenet-Karte (DVB-T2 HD) oder vielen Streaming-Anbietern: 2,00 - 2,50 m
- Ultra HD (4K, UHD) wie bei Videostreaming oder Videospielen: 1,32 - 1,88 m
Eine ausführliche Beratung mit empfohlenen Sitzabständen zu allen Bildschirmdiagonalen findest du in unserer Fernseher Kaufberatung.
Welche Vorteile bringt ein 49 Zoll Fernseher?
Das bessere Bild
Im schlimmsten Fall sind weitere kleine Punkte am Rand zu sehen, wo du die LEDs ausmachen kannst. Dies wird als Backlight-Bleeding oder auch Bleeding Edge bezeichnet und nicht als Defekt, sondern als toleriertes Makel der Technik eingestuft.
Bei kleineren Bildschirmdiagonalen wie 32 Zoll, 40 Zoll oder 49 Zoll tritt dieser Effekt in erheblich reduzierter Form oder überhaupt nicht auf.
Die Ausstattung der High-End-Fernseher für weniger Geld
So kannst du die High-End-Technik von den Top-Modellen in gleicher Form in einem 49 Zoll Fernseher finden. 49 Zoll Fernseher mit 4K-Auflösung sind keine Seltenheit und unter den 4K-Fernsehern sehr beliebt. Vielen ist außerdem eine flüssige Bedienung dank Quadcore-Prozessor, Features wie echtes 10 Bit HDR, Local Dimming, Smart-Features, DVB-T2 HD oder Direct-LED (das Gegenteil von Edge-LED) wichtiger, als ein möglichst großes, aber unausgereiftes Bild. Insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die öffentlich-rechtlichen Sender nur in einfacher HD-Auflösung (also in 1280 x 720p) ausstrahlen. Bei privaten Sendern kannst du mit der CI+- bzw. Freenet-Karte zwar Full HD empfangen, doch ein Großteil schaut nach wie vor in SD.
Schaue also unbedingt, ob das jeweilige Topmodell des Herstellers auch in einer Größe von 49 Zoll verkauft wird.
Mittlerweile gibt es auch OLED-Fernseher in 48 Zoll. Diese werden seit August 2020 nicht mehr nur in 55, 65 und manchmal 77 Zoll hergestellt, sondern auch in der etwas praktischeren Größe hergestellt. Vorreiter ist LG.
Welcher ist der beste 49 Zoll Fernseher?
Auf dem Markt gibt es viele Kandidaten. Nach umfangreichen Recherchen hat sich für uns allerdings der Sony KDL-49XE9005 als bester 49 Zoll TV herauskristallisiert (Stand: Januar 2018). Zwar ist er mit um die 1000€ vergleichsweise teuer, bietet aber dank Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung mit vielen einzelnen Dimmzonen, einer nativen Bildwiederholungsrate von 120 Hz und einer starken Zwischenbildberechnung (Motionflow XR) mit Abstand das beste Bild. Dazu kommt das sehr variable Android TV, welches danke einiger Updates wesentlich stabiler läuft, als noch vor ein paar Monaten.
Wie hat dir diese Kaufberatung gefallen?
93 Bewertungen