Tischgrill Test – Weber und Lotus überzeugen, Suntec ist gefährlich

Wir haben sechs Tischgrills für dich getestet. Der beste Tischgrill ist auch gleich der teuerste: Der Weber Q1000 bietet für ca. 250 € für einen Tischgrill fast alles, was das Grillerherz begehrt. Als Gasgrill ist er nach nur 4 Minuten auf Betriebstemperaturgrillt gleichmäßig und ist dabei noch besonders sicher.

Modell
Bestes Angebot
Testnote
Bewertung
Vorteile
Nachteile
Fazit
Weitere Angebote
8114 Elektro Grill 2 Grillzonen Schwarz, Silber

8114 Elektro Grill 2 Grillzonen Schwarz, Silber

Elektrogrill, Elektrogrill (2.40 kW)

Elektrogrill, Elektrogrill (2.40 kW)

Original Holzkohlegrill (Anthrazit)

Original Holzkohlegrill (Anthrazit)

Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte

Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte

Smokey Joe 37 cm Black Grill

Smokey Joe 37 cm Black Grill

Konstante Temperatur

Severin 8114 Elektro Grill 2 Grillzonen Schwarz, Silber

8114 Elektro Grill 2 Grillzonen Schwarz, Silber
2-in-1 Elektrogrill

George Foreman Elektrogrill, Elektrogrill (2.40 kW)

Elektrogrill, Elektrogrill (2.40 kW)
Sicherer Holzkohletischgrill

LotusGrill Original Holzkohlegrill (Anthrazit)

Original Holzkohlegrill (Anthrazit)
Leichter Schnellgriller

Campingaz Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte

Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte
Der Dauerbrenner

Weber Smokey Joe 37 cm Black Grill

Smokey Joe 37 cm Black Grill
conrad.ch
Unsere Empfehlung CHF 141.95
Zum Shop
Galaxus.ch
Unsere Empfehlung CHF 127.75
Zum Shop
microspot.ch
Unsere Empfehlung CHF 144.00
Zum Shop
Amazon.de
Unsere Empfehlung € 62.73
Zum Shop
nettoshop.ch
Unsere Empfehlung CHF 98.60
Zum Shop
Unser Fazit
5.6
sehr gut
Unser Fazit
5.1
gut
Unser Fazit
4.8
gut
Unser Fazit
4.7
gut
Unser Fazit
4.5
befriedigend
222 Bewertungen
4768 Bewertungen
538 Bewertungen
853 Bewertungen
711 Bewertungen
  • Vorteile
  • Perfekte Ergebnisse: Die Temperaturstabilität weicht nur minimal ab
  • Knackig heiß: Der Grill kann sich bis zu einer Temperatur von über 300 Grad aufheizen
  • Viele Features: Danke eines integrierten Timers und Thermometers gelingt dein Grillgut perfekt
  • Vorteile
  • Große Grillfläche: Die Grillfläche bietet genügend Platz für mehrere Portionen
  • Top-Verarbeitung: Dank der hochwertigen Verarbeitung hält der Elektrogrill wunderbar lang
  • Gleichmäßige Temperatur: Die Grillfläche erhitzt sich an allen Stellen gleichmäßig
  • Vorteile
  • Keine Rauchentwicklung: Grillen ohne starken Rauch
  • Aufheizzeit: Der Grill braucht trotz Holzkohle nur kurze Zeit zum Aufheizen
  • Super Zubehör: Mit Tragetasche, Batterien und USB-Anschluss
  • Bedienung: Sehr sicher und einfach zu bedienen
  • Vorteile
  • Einfache Handhabung: Die Bedienung ist besonders leicht
  • Super schnelles Aufheizen: Innerhalb weniger Minuten auf hoher Temperatur
  • Gute Grillergebnisse: Nach wenigen Minuten ist alles gar
  • Transport: Die Beine lassen sich im Inneren des Grills verstauen, sodass du den Grill hervorragend mitnehmen kannst
  • Vorteile
  • Sehr gleichmäßige Hitzeverteilung: Bei gleichbleibender Temperatur
  • Hohe Verarbeitungsqualität: Die Qualität überzeugt
  • Leicht aufzubauen: Dank nützlicher und vorbildlicher Anleitung
  • Nachteile
  • Fehlende Beschichtung am Grillrost: dadurch wird die Reinigung aufwendiger
  • Nachteile
  • Deckel nicht gut verstaubar: Der Deckel muss entweder in der Hand gehalten oder irgendwo abgelegt werden
  • Nachteile
  • Unregelmäßige Wärmeverteilung: Hitzeverteilung auf dem Rost nimmt nach außen stark ab
  • Brennpaste erforderlich: Du brauchst neben Holzkohle auch passende Brennpaste
  • Nachteile
  • Kleine Grillfläche: Nur Platz für Grillgut für zwei Personen
  • Mäßige Hitzeverteilung: Die Hitze konzentriert sich in der Mitte
  • Nachteile
  • Langes Vorglühen: Dabei viel Rauchentwicklung beim Anzünden
Mit dem Severin SENOA DigitalBOOST holst du dir einen Tischgrill nach Hause, der nicht nur knackig heiß wird, sondern auch konstant brät. Dank eines integrierten Timers und einem Thermometer, welches die Kerntemperatur deines Grillguts misst. Die 43 Stufen ermöglichen dir eine präzise Einstellung der Temperatur in 10 Grad Schritten.
George Foreman bietet dir hier einen einfach aufgestellten und robusten 2-in-1 Elektrogrill. Er kann sowohl innen als auch außen benutzt werden. Die Grillfläche ist angenehm groß und kann auch an den Rändern gut benutzt werden, da sie sich gleichmäßig aufheizt. Der Deckel ist ein kleines Hindernis, da es keine gute Möglichkeit gibt, diesen zu verstauen. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben, wodurch das Gerät auch sehr lange hält.
Der LotusGrill überzeugte in unserem Test mit einem rauchfreien und sicheren Grillerlebnis. Er war einfach zu bedienen und bot mit Tragetasche, Batterien und USB-Anschluss sinnvolles Zubehör. Etwas schade fanden wir die Notwendigkeit einer Grillpaste und die nach außen abfallende Hitze auf dem Rost. Dafür brauchte er nur wenig Kohle und die Hitze ließ sich dank des Drehschalters gut regulieren.
Der Campingaz Party Grill 200 überzeugt mit guten Grillergebnissen und einer schnellen Aufheizzeit. Dabei ist er leicht transportabel und perfekt für den Campingausflug oder für das nächste Festival. Die zwar recht kleine Grillfläche ist super leicht zu reinigen, da hier auf eine Antihaft-Beschichtung gesetzt wurde. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, denn dieser Grill ist wertig verarbeitet und hält sicherlich einige Ausflüge aus.
Der Smokey Joe machte im Test keinen guten ersten Eindruck. Die Rauchentwicklung beim Anzünden war enorm. Briketts, die einfach Durchglühen und ein Anzündkamin sind unbedingt zu empfehlen. Einmal angezündet überzeugte Webers Smokey Joe aber als echter Dauerbrenner mit lang anhaltender Grilltemperatur, guter Hitzeverteilung und hoher Verarbeitungsqualität. Als Tischgrill ist er allerdings einen Tick zu hoch. Dennoch ist der Smokey Joe ein kleiner Dauergriller für jede Party im Freien.

Die Testergebnisse – Unser Tischgrill Test auf einen Blick

Wir haben 6 Tischgrills verschiedener Grillarten getestet
Im Test haben wir jeweils zwei Holzkohle-Tischgrills, Elektro-Tischgrills und Gas-Tischgrills genau unter die Lupe genommen.

Welcher Tischgrill ist der beste?

  • Das sind die Ergebnisse:
    1. Platz: Weber Q1000 – Unser Tischgrill Testsieger für ein tolles Grillerlebnis
    2. Platz: LotusGrill – Gut regulierbarer Holzkohlegrill für Balkon und Garten
    3. Platz: Campingaz Party Grill 200 – Preis-Leistungssieger für unterwegs mit top Vorheizzeit 
    4. Platz: Weber Smokey Joe – Viel Rauchentwicklung, aber tolle Ergebnisse 
    5. Platz: SEVERIN PG 2791 – Klassischer Elektrogrill
    6. Platz: SUNTEC Elektrogrill BBQ-9493 – Grobe Sicherheitsmängel
  • Unser Testsieger ist der Weber Q1000 Gasgrill. Der Gastischgrill überzeugte mit einer besonders guten Verarbeitungsqualität, schneller Aufheizzeit und super Wärmeverteilung. Gut gefallen hat uns der gusseiserne Grillrost, der praktischerweise aus zwei Teilen besteht. So ist der gasbetriebene Tischgrill leider nicht ganz so transportabel und eignet sich eher für einen festen Standort, wo er wenig bewegt werden muss.
  • Weitere Überraschungen aus dem Test: 
    • Der Severin PG 2791 ermöglicht ein erstaunlich angenehmes Grillerlebnis für ca. 40 €.
    • Der LotusGrill grillte trotz Kohle rauchfrei und effizient.
    • Der 120 € teure Tischgrill von Suntec enttäuschte durch die mangelnde Verarbeitung des Unterbaus und der nicht gewährleisteten Standsicherheit. 

Weber Gasgrill Q1000 Test – Hochwertiger Marken-Grill

Stabiler Aluguss-Deckel, teilbare Guss-Grillplatte und hochwertige Bedienelemente geben dem Weber Q1000 ein robustes und wertiges Feeling. Du kannst hier sowohl eine Kartusche als auch eine Gasflasche anschließen. Für letztes bedarf es allerdings eines hochpreisigen Umrüstsets, das uns im Test nicht vorlag. Die Gaskartusche (die leider nicht enthalten war) anzuschließen ist denkbar einfach und auch für Unerfahrene mithilfe der ausführlichen Bedienungsanleitung problemlos durchführbar.

Die Vorteile des Weber Gasgrill Q1000
  • Sehr gute Wärmeverteilung: Dank des langen Brennerrohrs sind die Temperaturunterschiede auf der Grillfläche relativ gering. Auch am Rand wird alles schön kross und schnell durchgegart.
  • Gute Aufteilung: Mit der schweren Grillplatte ist der Tischgrill stabil und steht sehr sicher. Der Deckel ist nicht nur praktisch, sondern verpasst dem Q1000 auch einen modernen Look. Uns gefällt die geteilte große Grillplatte, auf der viel Grillgut Platz findet. Über die Grillgröße kann man sich für einen Tischgrill wirklich nicht beschweren.
Das stört uns am Weber Gasgrill Q1000

Gusseisen-Grillrost: Der Grillrost ist wohl der schwerste Teil des Grills. Dafür besteht er aus zwei Teilen, sodass er komplett in ein Spülbecken passt und sich einfacher schrubben lässt. Anders als bei Rosten mit Antihaftbeschichtung kann hier der Grillkäse auch mal hängen bleiben, was die Reinigung durchaus erschwert.

Unser Fazit zum Weber Gasgrill Q1000

Im Test beweist sich dieser Tischgrill als effizienter und eleganter Gasgrill mit guten Grillergebnissen. Dank des Deckels ist jedes Steak innerhalb weniger Minuten durch und auch am Rand der Grillfläche ist die Hitze hoch genug, um das Grillgut gar zu bekommen. Die Handhabung ist denkbar einfach mit 3 Leistungsstufen.

Ob man den Gusseisen-Grillrost klasse findet, weil er die Hitze gut speichert oder lieber einen Grill haben möchte, der schnell abkühlt und einfach zu reinigen ist, ist sicherlich Geschmackssache. Wir sind mit dem Weber Q1000 mehr als zufrieden.

Suchst du nach einem Grillwagen? Wir haben in unserem Gasgrill Test auch größere Gasgrills unter die Lupe genommen.

LotusGrill Test – Rauchfrei trotz Kohle

Dieser Holzkohlegrill ist seit Jahren eines der Trendthemen im Internet. Trotz Holzkohle verspricht er ein rauchfreies und mobiles Grillerlebnis. Grund genug ihn in unserem Tischgrill Test mit anderen bekannten Marken zu vergleichen. Kann der Lotus seine vollmundigen Versprechen erfüllen?

Sicherer Holzkohletischgrill
Original Holzkohlegrill (Anthrazit)
Unser Fazit
4.8
gut
538 Bewertungen
(538)
  • Keine Rauchentwicklung: Grillen ohne starken Rauch
  • Aufheizzeit: Der Grill braucht trotz Holzkohle nur kurze Zeit zum Aufheizen
  • Super Zubehör: Mit Tragetasche, Batterien und USB-Anschluss
  • Bedienung: Sehr sicher und einfach zu bedienen
Die Vorteile des LotusGrill
  • Direkt losgrillen: Der LotusGrill ist sehr einfach zusammenzubauen und bereits nach fünf Minuten einsatzbereit. Der eingebaute Lüfter wird entweder mit den mitgelieferten Batterien oder einem USB-Anschluss (z.B. via Powerbank, Handynetzteil oder Laptop) angetrieben und glüht die Kohle zuverlässig und tatsächlich komplett rauchfrei vor.
  • Effizient, aber klein: Mit nur zwei Tassen Kohle grillte der Tischgrill zwei grobe Würstchen, ein Rumpsteak, etwas Gemüse und einen Grillkäse. Für mehr brauchst du entweder Briketts oder musst während des Grillens nachlegen. Auf den Rost passt Grillgut für zwei Personen. Die heißeste Stelle in der Mitte (350 °C) bietet Platz für ein kleines Steak. Nach außen hin fällt die Hitze ab und eignet sich daher für Gemüse oder zum Warmhalten.
  • Einfache Handhabung und sinnvolles Zubehör: Hier bekommst du zum Tischgrill eine stabile Tragetasche, deren Boden herausnehmbar ist und sich als Schutz für den Tisch verwenden lässt. Der Tischgrill wird auch während des Grillens außen nur warm. So lässt sich der Tischgrill auch im Betrieb noch umstellen und auch das Nachfüllen von Kohle ist kein Problem.
Das stört uns am LotusGrill

Schwache Ausdauer: Der Kohlebehälter dieses Tischgrills ist recht klein. Zum Anzünden benötigst du Brennpaste. Ohne Briketts mussten wir im Test bei Grillgut für mehr als zwei Personen Kohle nachlegen. Durch den fehlenden Deckel (nur separat erhältlich) sind Fettspritzer um den Grill leider unausweichlich.

Unser Testfazit zum LotusGrill

Der LotusGrill überraschte uns im Test als rauchfreier Kohlegrill. Zudem ist die Bedienung einfach und die Verbrennungsgefahr sehr gering. Fettspritzer bleiben jedoch nicht aus. Zwar bietet er nicht ganz so viel Platz auf dem Rost, dafür ist er hochwertig verarbeitetleicht und mobil.

Dank der Batterien bzw. dem USB-Anschluss bist du trotz Elektronik flexibel. Egal ob im Garten, im Park, auf dem Balkon oder auf dem Tisch – dieser Holzkohlegrill fühlt sich überall wohl und bietet ein zufriedenstellendes Grillerlebnis.

Campingaz Party Grill 200 Test – Der Gasgrillklassiker

Der Campingaz Party Grill 200 ist ein handlicher Tischgrill. Der kleine Gasgrill macht, was er soll und ist dabei leicht zu transportieren. Die Verarbeitung überrascht positiv und er ist schnell in Gang gesetzt: Beine aufschrauben, Kartusche reindrehen, Wasser in die Auffangschale und los geht’s – und zwar überraschend schnell. Nach einer Minute ist die Grillmitte des Tischgrills auf 230 °C aufgeheizt und du kannst schon grillieren.

Leichter Schnellgriller
Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte
Unser Fazit
4.7
gut
853 Bewertungen
(853)
  • Einfache Handhabung: Die Bedienung ist besonders leicht
  • Super schnelles Aufheizen: Innerhalb weniger Minuten auf hoher Temperatur
  • Gute Grillergebnisse: Nach wenigen Minuten ist alles gar
  • Transport: Die Beine lassen sich im Inneren des Grills verstauen, sodass du den Grill hervorragend mitnehmen kannst
Die Vorteile des Campingaz Party Grill 200
  • Simpel und unkompliziert: Beim Campingaz Party Grill gibt es im Grunde nur zwei Leistungsstufen: Wenig Power und mehr Power. Einfach aufgebaut und es geht schnell los. Die wenigen Einstellungsmöglichkeiten erleichtern das einfache Grillen.
  • Sicherheit: Auch wenn er mit seinen drei Beinen auf unebenem Boden etwas wackeln könnte, kann man hier nicht meckern. Griffe und Außenbereiche erhitzen sich gar nicht. In zehn Minuten ist der Tischgrill vollständig abgekühlt und du kannst den Plastikdeckel wieder aufsetzen und ihn einpacken.
  • Super Grillergebnisse: Jedenfalls in der Grillmitte. Nach 4 Minuten ist auf dem Grill schon fast alles gar und es sieht richtig gut aus. Schöne krosse Grillmarkierungen lassen das Grillgut richtig appetitlich aussehen.
  • Top Preis: Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, denn der Party 200 Tischrgill ist wertig verarbeitet und hält einige Ausflüge aus.
Die Nachteile des Campingaz Party Grill 200

Sparsame Ausstattung: Sowohl bei den Leistungsstufen als auch bei der Ausstattung gibt es nur das Nötigste. Einen Deckel haben wir im Test beim Steak vermisst. Dieses war nach fast 10 Minuten gar, dafür dann auch ordentlich schwarz.

Unkomfortabler Temperaturregler: Der Drehknopf für die Temperaturregelung lässt sich bei den ersten drei Malen nur mit sehr viel Kraft bewegen. Zudem gibt es keinen Regler-Stopp, sodass man den Regler immer weiter drehen kann. Das ist per se nicht tragisch, man muss aber sehr lange wieder zurückdrehen, um ihn auszuschalten.

Unser Fazit zum Campingaz Party Grill 200

Es ist und bleibt ein Campinggrill. Schön leicht und relativ kompakt kann man ihn transportieren, er wird schnell heiß und liefert gute Ergebnisse. Die Reinigung ist dank der Wasserschale recht einfach. Auch, wenn der Grillrost mit der Antihaftbeschichtung der Stahlwolle fern bleiben sollte. Mit tollen Features und Extrafunktionen kann dieser Tischgrill nicht aufwarten. Muss er aber auch nicht.

Auch wenn wir uns im Test gewünscht haben, dass eine Gaskartusche mit dabei ist, bietet der Party Grill 200 ein sehr gutes Grillerlebnis mit einem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Weber Smokey Joe Test – Rauchiger Dauergriller

Der Smokey Joe von Weber ist ein günstiger Tischgrill der US-amerikanischen Grillspezialisten und quasi eine Mini-Version deren Kugelgrill-Klassikers. Lässt diese Grillkonstruktion und Funktion auch auf das Tischgrillformat anpassen? Wir haben es in unserem Tischgrill-Test für dich herausgefunden.

Der Dauerbrenner
Smokey Joe 37 cm Black Grill
Unser Fazit
4.5
befriedigend
711 Bewertungen
(711)
  • Sehr gleichmäßige Hitzeverteilung: Bei gleichbleibender Temperatur
  • Hohe Verarbeitungsqualität: Die Qualität überzeugt
  • Leicht aufzubauen: Dank nützlicher und vorbildlicher Anleitung
Die Vorteile des Weber Smokey Joe
  • Leichter Aufbau: Nach nur 10 Minuten steht der Smokey Joe fertig aufgebaut auf deinem Tisch. Dank sehr guter Anleitung ist der Tischgrill schnell und einfach aufgebaut. Die hochwertigen Materialien überzeugen, das Design macht diesen Holzkohlegrill besonders stabil. Leider ist keine Transporttasche im Lieferumfang.
  • Für lange Grillabende: Dank des Kugelgrill-Konzepts mit Deckel kannst du mit dem Smokey Joe länger das leckere rauchige Aroma eines Holzkohlegrills genießen. Ca. eine Stunde hielt er im Test zuverlässig seine Grilltemperatur von ca. 250 – 300 °C mit Kohle. Mit Briketts ging es noch länger. Das Reinigen des Edelstahlrosts ist mit der Stahlbürste schnell und einfach.
Das stört uns am Weber Smokey Joe

Starke Rauchentwicklung: Der größte Negativpunkt war allerdings die Rauchentwicklung beim Anzünden, weshalb sich der Smokey Joe nur bedingt als Balkongrill eignet. Bei etwas Wind räuchert er seine Umgebung komplett ein und macht seinem Namen so alle Ehre.

Alles Anzünden ist schwer: Das Anfeuern gestaltet sich vor allem ohne Anzündkamin als schwierig und langwierig. Webers Tischgrill benötigt außerdem vergleichsweise viel Kohle bzw. Briketts. Erst nach 30 – 45 Minuten ist er einsatzbereit.

Unser Fazit zum Weber Smokey Joe Tischgrill

Der Smokey Joe von Weber ist ein sehr guter Kugelgrill, der im Test aber auch seinem Namen gerecht wird. Rauchentwicklung beim Anzünden und vor allem bei Wind ist vorprogrammiert. Dabei überzeugt er aber mit seiner Verarbeitungsqualität und der guten Temperaturstabilität.

Für einen Tischgrill ist er aber etwas zu hoch, um ihn im Sitzen bedienen zu können. Separat auf einem Campingtisch oder auf der Wiese im Park macht er sich deshalb besser und sorgt für lang anhaltenden Grillspaß, den man sonst nur von großen Standgrills kennt.

Severin PG2790 Test – Der Balkongrill mit Vorlaufzeit

Der Tischgrill von Severin ist das günstigste Modell in unserem Test und kommt ohne Deckel und sonstigen Komfort-Funktionen. Entsprechend einfach war der Aufbau und Inbetriebnahme. Ob der Elektrogrill aber auch im Einsatz und das Grillgut geschmacklich überzeugen konnte, erfährst du in unserem Test.

Die Vorteile des Severin PG2790
  • Leichter geht es kaum: Unser Redakteur hat für den Aufbau insgesamt 35 Sekunden gebraucht. Aus der Verpackung kommen eine Wasserschale, das Grillrost, der Heizstab und ein Spritz- und Windschutz. Nach kurzer Orientierung lassen sich die Teile auch ohne Anleitung ganz leicht zusammensetzen.
  • Rauchfrei: Da sich lösendes Fett aus dem Fleisch nicht direkt auf eine Wärmequelle tropft, sondern in die wassergefüllte Auffangschale, raucht der Tischgrill extrem wenig. Lediglich einzelne Spritzer, die auf der Heizspirale landen, sorgen für ein kurzes Zischen. Dazu ist der Grill während des Betriebs absolut lautlos. Das macht das Gerät von Severin zum idealen Tischgrill für den Balkon.
  • Super Preis-Leistung: Der Tischgrill von Severin möchte gar nicht in Ligen von Weber oder Lotus mitspielen, daher sieht man das Modell auch öfter im örtlichen Supermarkt im Non-Food-Bereich zum Verkauf.
Die Nachteile des Severin PG2790

Langwierige Reinigung: Der wohl größte Kritikpunkt bei Severins Tischgrill ist die Reinigung. Zwar lässt sich der Grill leicht auseinandernehmen und in Einzelteilen abwaschen, allerdings ist das fettige Wasser aus der Auffangschale nach dem Grillen sehr nervig zu entsorgen.

Frühstarter: In die Fettauffangschale gehört Wasser. Da diese sich vor dem Grillen erhitzen soll, brauchte der Grill im Test ca. 30 Minuten Vorlaufzeit bei hoher Temperaturstufe. Das nimmt dem Grill etwas die gewünschte Flexibilität eines Tischgrills, ist mit entsprechender Vorbereitung aber kein Problem.

Unser Fazit zum Severin PG2790

Der PG2790 hat aus unserer Sicht mehr zu bieten als man denkt. Zwar sind Ausstattung und Funktionen absolut basic, dafür bekommst du jedoch exakt das, was du erwartest: Einen kompakten und mobilen Tischgrill, der zwar ohne Deckel auskommen muss, dafür mit halb-stufenloser Temperaturregulierung punktet. Das macht den Severin zur ersten Wahl für Studenten, den Balkon oder für spontanes Tischgrillen mit Freunden. Für den geringen Preis können wir das Modell von Severin absolut empfehlen.

Suntec BBQ-9493 Test – Brandgefährlich

Der Stand- und Tischgrill von Suntec war eins der teureren Modelle im Test und hat unseren Redakteur trotzdem einige Nerven gekostet. Warum der an sich hübsche Tischgrill in unserem Test nicht überzeugen konnte und wir sogar von dem Grill abraten liest du hier: 

Die Vorteile des Suntec Elektrogrill BBQ-9493
  • Kompakter Tischgrill: Der Tischgrill selbst ist schnell einsatzbereit und auch die Verarbeitung des Grills ist absolut in Ordnung. Die Grillplatte heizt sehr schnell auf und kann die Temperatur dank des massiven Deckels gut halten.
Die Nachteile des Suntec Elektrogrill BBQ-9493

(K)ein sicherer Stand: Der Unterbau des Standgrills ist eine Welt für sich. In unserem Test ließ sich die Konstruktion schlicht und ergreifend nicht zusammensetzen, da die Löcher für die entsprechenden Schrauben absolut präzise im Durchmesser sind, aber nicht in der Positionierung. So gibt es keinerlei Spielraum für leicht “verschobene” Löcher und die Einzelteile lassen sich nicht zusammensetzen. Dies lässt sich sicher mit einem Hammer und entsprechender Gewalteinwirkung lösen. Unser Redakteur konnte sich aber zügeln und übersprang (nach 1,5 Stunden und einigem Fluchen) den Zusammenbau des Unterbaus.

Gefährlich: Ohne das Untergestell lässt sich der Grill frei auf einem Tisch positionieren. Hier wartet aber schon die nächste Gefahr, denn der massive Deckel hat im offenen Zustand ein derartiges Gegengewicht, dass der Grill umzukippen droht. Ein leichter Windstoß oder auch nur ein unvorsichtiger Ruck am Tisch, ließen den Grill hinten überkippen. Im schlimmsten Fall kommt es dabei zu Verletzungen und das Grillgut landet auf dem Boden.

Unser Testfazit zum Suntec Elektrogrill BBQ-9493

Tja, Schade. Insgesamt ist das Gerät von Suntec ein schöner, kompakter Tischgrill, der schnell einsatzbereit ist und auf seiner Grillfläche gut und gerne 4 bis 5 Personen versorgen kann. Der unsichere Stand und die schlechte Verarbeitung des benötigten Untergestells machen den Elektrogrill aber nahezu unbenutzbar.

Besonders wenn Kinder im Haushalt sind oder der Elektrogrill auf einem windigen Balkon zum Einsatz kommen soll, führt der Suntec eher zur Verzweiflung, als zu entspanntem Grillspaß. So gibt es von uns leider keine Kaufempfehlung

So haben wir getestet

Die Produktauswahl erfolgte unabhängig und anhand verschiedener Kriterien wie Beliebtheit, Preis, Hitzequelle (Gas, Kohle und Elektro) sowie Design.
Wir haben keine Produkte von Herstellern erhalten. Alle Tischgrills im Test wurden ganz normal im Handel erworben.
Vom Auspacken bis zum lästigen Reinigen nach dem Grillen haben wir alles getestet und verglichen.
Drei Redakteur:innen haben mit jeweils zwei Tischgrills eine festgelegte Auswahl an Grillgut zubereitet. Dazu gehörten: Ein Rumpsteak, ein Grillkäse, zwei grobe Bratwürstchen, Zucchini und Auberginen in 1 cm dicken Scheiben geschnitten.

Die Aufheizgeschwindigkeit (bis 200 °C), die Temperaturstabilität über 20 Minuten bei (200 °C) und die Hitzeverteilung auf dem Rost wurden mit einem geprüften Infrarotthermometer und die Hitzeverteilung zusätzlich noch mit Toastbroten getestet.

Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sicherheit, da ein Tischgrill in der Regel besonders nah an Personen aufgestellt und direkt auf Augenhöhe gegrillt wird. Zwei von drei Redakteur:innen haben zudem Kinder unter 3 Jahre, bei denen besonders auf die Sicherheit geachtet werden muss.

War dieser Artikel hilfreich?

1.2 / 5. 72