Gasgrill Test: Zwei Mittelklasse Grills im Praxistest

Wir haben zwei Gasgrills für dich getestet. Weiterhin haben wir auch noch einige vergleichbare Modelle in unsere Bestenliste aufgenommen. Im Test überzeugte der Burnhard Big Fred Basic gegen seinen Konkurrenten.

Modell
Bestes Angebot
Testnote
Bewertung
Vorteile
Nachteile
Fazit
  • Grillen/Temperatur
  • Handhabung
  • Ausstattung
  • Sicherheit
  • Gesamtwertung
Weitere Angebote
Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte

Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte

Leichter Schnellgriller

Campingaz Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte

Party Grill, Kleiner Grill für Camping oder Picknick, Camping-Grill mit flexiblen Kochmöglichkeiten, Gaskocher mit Antihaftbeschichteter Grillplatte
Amazon.de
Unsere Empfehlung € 61.50
Zum Shop
Unser Fazit
4.7
gut
853 Bewertungen
  • Vorteile
  • Einfache Handhabung: Die Bedienung ist besonders leicht
  • Super schnelles Aufheizen: Innerhalb weniger Minuten auf hoher Temperatur
  • Gute Grillergebnisse: Nach wenigen Minuten ist alles gar
  • Transport: Die Beine lassen sich im Inneren des Grills verstauen, sodass du den Grill hervorragend mitnehmen kannst
  • Nachteile
  • Kleine Grillfläche: Nur Platz für Grillgut für zwei Personen
  • Mäßige Hitzeverteilung: Die Hitze konzentriert sich in der Mitte
Der Campingaz Party Grill 200 überzeugt mit guten Grillergebnissen und einer schnellen Aufheizzeit. Dabei ist er leicht transportabel und perfekt für den Campingausflug oder für das nächste Festival. Die zwar recht kleine Grillfläche ist super leicht zu reinigen, da hier auf eine Antihaft-Beschichtung gesetzt wurde. Besonders das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, denn dieser Grill ist wertig verarbeitet und hält sicherlich einige Ausflüge aus.
Grillen/Temperatur
Handhabung
Ausstattung
Sicherheit
Gesamtwertung
  • 70 %
  • 90 %
  • 30 %
  • 90 %
  • 74 %

Die Testergebnisse – Unser Gasgrill Test auf einen Blick

Unsere Tests orientieren sich stets an Alltagsnähe. Die Gasgrills wurden entsprechend bei einem normalen Grillfest gleichzeitig betrieben, um Vergleichbarkeit zu schaffen. Zudem bewerteten wir die Handhabung sowie die Schwierigkeit der Montage der beiden Grillwagen.

  • Der Burnhard Big Fred Basic läuft mit dem Testsieg davon. Die deutlich vereinfachte Montage sowie die intuitive Bedienung schaffen uns zu überzeugen. Zudem ist er mit seinen vier Brennern ruckzuck auf Betriebstemperatur aufgeheizt.
  • Der Char-Broil Pro S3 hat uns bei der Montage etwas mehr Zeit gekostet. Ist er für den Betrieb bereit, gibt es aber nicht viel zu meckern. Er braucht ein wenig länger, um aufzuheizen, ist aber mit etwa fünf Minuten (bis 200°C) immer noch recht flott. Durch den zusätzlichen Schritt beim Entzünden der Flamme, ist er zudem etwas sicherer zu bedienen. Die Hitzeverteilung gefällt uns im Gasgrill Test besonders gut.

Übrigens: In beide Gasgrills passen verschiedene Größen von Gasflaschen. Wir verwendeten in unserem Gasgrill Test sowohl eine 8 als auch eine 11 Kilogramm Gasflasche.

Unabhängig getestet

Auch wenn uns der Char-Broil Performance Pro S3 vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde, haben wir beide Gasgrills unabhängig getestet.

Zwei mittelgroße Gasgrills mussten sich bei uns im Test beweisen
Gasgrills im Gasgrill Test 2023: Burnhard Big Fred Basic (links) und Char-Broil Performance Pro S3 (rechts)
Sicherheit geht vor

Bevor du deinen Gasgrill in Betrieb nimmst, solltest du einmal die Verbindungsstellen des Schlauchs auf Lecks prüfen. Hierzu verwendest du entweder Seifenlauge oder Lecksuchspray, verteilst dies auf eventuell undichte Stellen des Gasschlauchs und drehst die Gasflasche auf. An undichten Stellen bilden sich kleine Bläschen. Genaue Anweisungen finden sich übrigens auch in der Betriebsanleitung des Burnhard Big Fred Basic.

Burnhard Big Fred Basic Test – Basic ist nur der Name

Der Gasgrill mit dem schmucken Logo ist der Big Fred Basic von Burnhard. Es gibt ihn in zwei Ausführungen. Für unseren Test haben wir uns für die Basic-Variante entschieden. Neben ihr gibt es zudem noch ein Deluxe-Modell. Gewaltige Unterschiede gibt es jedoch nicht. Der Basic verzichtet auf den Seitenkocher, hat aber dennoch vier Brenner.

Die Vorteile des Big Fred Basic
  • Die Ausstattung: Er verfügt über vier Brenner und bietet entsprechend viel Platz auf dem Grillrost. Der Grillrost besteht aus drei einzelnen gusseisernen Teilen. Oberhalb befindet sich die Warmhaltezone. Über einen Seitenbrenner verfügt das Gerät nicht. Die beiden aus- und einklappbaren Seitenablagen dienen lediglich als Ablageflächen.
  • Ratzfatz aufgeheizt: Auch die Aufheizzeit profitiert von den vier Brennern. Gerade einmal etwas mehr als drei Minuten waren nötigt, um den Grill auf Betriebstemperatur zu bringen. In unserem Test ein Rekord.
  • Extras zum Wohlfühlen: Einige der Extras des Burnhards wirken auf den ersten Blick ungewöhnlich, fast schon witzig. Allerdings müssen wir ihnen einen praktischen Nutzen eingestehen. So wurde dem Modell beispielsweise ein Flaschenöffner seitlich rechts spendiert.
Weitere Extras

Der Big Fred Basic ist zwar ein Gasgrill, auf das rauchige Grillaroma eines Holzkohlegrills musst du deswegen aber nicht verzichten. Abhilfe schafft eine Smokebox, die direkt mit dabei ist.

Die Smokebox wird mit Hartholzpellets oder Holz-Chips gefüllt und auf die Flavour Bars direkt über eine Flamme gestellt. Durch das Verbrennen des Holzes, entsteht der typische Rauch eines Holzkohlegrills, steigt auf und verleiht deinem Grillgut die rauchige Note.

Das stört uns am Burnhard Big Fred Basic

Auffällig ist, dass die Türen des Gasgrills, die eingehängt sind, nicht perfekt sitzen. Sie wirken etwas schief. Hier hapert es an der Verarbeitung ein klein wenig. Sicher schließen tun sie aber dennoch.

Die Hitze verteilt sich nicht komplett gleichmäßig auf die drei Grillroste. In der Mitte des jeweiligen Grillrosts wird es deutlich schneller heiß. An den Rändern außen kommt etwas weniger Wärme an. Dadurch entstehen verschiedene Temperaturzonen.

Montage und Verarbeitung

Wenn du dich für den Gasgrill von Burnhard entscheidest, solltest du dich auf viele Bauteile einstellen. Zwei größere und ein kleines Paket (mit den Grillrosts) hat es gebraucht, um alles zu verpacken. Doch ist das Gebilde durch die gute und übersichtliche Anleitung dennoch leicht aufgebaut. Die Anleitung ist nach dem IKEA-Prinzip aufgebaut. Viele Bilder und Beschriftungen der einzelnen Teile, um die Prozedur möglichst narrensicher zu machen. Und so geschah es, dass wir nach gerade einmal 1 ½ Stunden einen großen, aber sehr schmucken Burnhard Big Fred vor uns stehen hatten.

Die Elektronik der Piezozündung ist, anders als beim Char-Broil, bereits vollständig installiert.

Vieles ist bereits an Ort und Stelle

Viele Schrauben sind bereits an ihrem vorgesehenen Punkt am Gasgrill festgeschraubt. Häufig müssen diese also lediglich einmal gelockert und wieder reingedreht werden, um ein Bauteil an seinen vorgesehenen Platz zu montieren.
Beim Gasgrill von Burnhard ist sogar ein passender Schraubenzieher mit dabei.

Zusammengebaut wirkt der Gasgrill sehr robust und solide verarbeitet. Die Seitenteile sind lediglich eingehakt und nicht festgeschraubt. Auf den ersten Blick runzelten wir etwas die Stirn, da es zunächst etwas wackelig wirkte, die Möglichkeit, sie jederzeit bei Bedarf hoch- oder herunterzuklappen gefällt uns allerdings gut. Das hilft auch beim Verstauen. Die mitgelieferte Abdeckplane passt übrigens auch auf den Gasgrill, wenn beide Seitenteile ausgeklappt sind.

Grillen mit dem Burnhard Big Fred Basic

Der Big Fred Basic Gasgrill verfügt über eine Piezo-Zündung. Die ist sogar schon ab Werk fertig verkabelt. Sobald das Gebilde steht, musst du lediglich die Gasflasche anschließen, aufdrehen und mit den Reglern die Flammen zünden.

Die vier Brenner bringen den Gasgrill flott auf Betriebstemperatur. Bei uns dauerte es lediglich etwas mehr als 3 Minuten (3 Minuten und 2 Sekunden, um ganz genau zu sein) bis das Deckelthermometer heimelige 250 °C anzeigte und wir das erste Grillgut auf den Rost legen konnten.

Durch kleines, aber feines Zubehör, erleichtert dir der Gasgrill zudem das Leben. Das Grillbesteck lässt sich mithilfe der enthaltenen Haken an den Seitenteilen aufhängen. Zudem befindet sich an der rechten Seite ein praktischer Korb für Soßen oder Ähnliches. Für besonders heiße Tage ist sogar ein Flaschenöffner angebracht. Bei letzterem schmunzelten wir zunächst ein wenig, während des Betriebs mussten wir ihm dennoch einen praktischen Nutzen eingestehen.

Unser Fazit zum Burnhard Big Fred Basic

Der Burnhard Big Fred Basic ist ein Gasgrill weniger Kompromisse. Leicht aufgebaut, leicht bedient und außerhalb der Nutzung auch leicht verstaut. Durch die Rollen kannst du ihn stets problemlos umherschieben. Vom Tragen raten wir dir aber wegen des hohen Gewichts und der allgemeinen Unhandlichkeit des Gasgrills ab.

Grillgut gelingt auf der großen Grillfläche hervorragend. Die Wärmeverteilung könnte insgesamt etwas besser sein, allerdings kannst du dir die unterschiedlichen Temperaturzonen auch einfach zunutze machen. Durch die mitgelieferte Smokebox musst du zudem nicht auf das beliebte, rauchige Aroma verzichten. In seiner Preisklasse macht der Big Fred Basic eine mehr als gute Figur und sichert sich bei uns den Testsieg.

Char-Broil Performance Pro S3 Test – Perfekte Hitze

Hier findest du den Premium Gasgrill Char-Broil Performance Pro S3 zum besten Preis.

Der Mittelklasse Grillwagen mit 3 Brennern und Seitenkocher überzeugt mit hervorragender Verarbeitungsqualität und guten Grillergebnisse. Wir haben ihn ausführlich für dich getestet:

Vorteile des Performance Pro S3
  • Gut ausgestattet: Den Seitenbrenner kannst du praktisch dazu nutzen, Beilagen oder Saucen separat zuzubereiten, ohne zwischen Garten und Küche hin- und herzurennen. Aber auch die Grillschale, die perfekt in den Warmhaltebereich passt, ist toll für kleineres Grillgut wie Gemüse. Der Grillrost lässt sich zusätzlich mit einer Grill-Platte austauschen, sodass wirklich jede Zubereitungsart abgedeckt ist.
  • Gut ausgeleuchtet: Für manchen vielleicht ein Gimmick, im Alltag aber sicherlich praktisch, dass die Drehknöpfe beleuchtet sind.
  • Gut gegrillt: Dank des TRU-Infrared™ Grillsystems gelingen Steaks nicht nur besonders saftig, du sparst auch noch ca. 30 % Gas bei gleicher Leistung (laut Hersteller). Saftige Steaks können wir in unserem Gasgrill Test definitiv bestätigen.
Nachteile des Performance Pro S3

Bei den Grillergebnissen können wir wahrlich nicht meckern. Beim Aufbau des Gasgrills mussten wir jedoch ein bisschen fluchen. Wir haben zunächst sehr lange nach der Aufbauanleitung suchen müssen, die sich in der Betriebsanweisung auf Seite 107 versteckt. Es gibt auch eine App für den Aufbau, die leider nicht ganz so hilfreich war, wie erhofft. Mit 2 Stunden zu zweit ist die Aufbauzeit im Vergleich zum Big Fred von Burnhard etwas länger. Kompliziert bei der Montage ist vor allem das Verkabeln der Elektronik. Ein bis zwei Schritte mehr in der bebilderten Anleitung hätten uns sicherlich einige Nerven erspart.

Auch wenn die Verarbeitungsqualität ansonsten nicht zu wünschen übrig lässt, sehen die Rollen des Gasgrills schnell sehr abgenutzt aus und leider lässt sich nur eine der Rollen feststellen. Eine Abdeckhaube vermissen wir auch. Da sich die Seitenteile nicht herunterklappen lassen, ist der Gasgrill auch nicht unbedingt kompakt zum Verstauen. Eine Abdeckung wäre entsprechend sinnvoll gewesen. Mit knapp 100 Euro ist sie im Nachkauf leider nicht gerade günstig.

Material und Verarbeitung des Pro S3

Neben der tollen Ausstattung fällt uns im Gasgrill Test die hochwertige Verarbeitungs- und Materialqualität des Pro S3 auf. Alle Schrauben passen perfekt ins Gewinde, Spaltmaße sind alle perfekt gleich, Türen und Deckel lassen sich einfach öffnen und schließen und was fest sein soll, sitzt auch fest. Im Laufe des Tests haben wir jedoch eine der Schranktüren leicht verbiegen können.

Das Material der Drehknöpfe kommt bei der Konkurrenz etwas edler daher, fällt aber beim Pro S3 nicht wirklich negativ auf.

Grillen mit dem Performance Pro S3

Der Grill ist dank der Surefire-Zündung schnell angezündet, wer lieber mit dem Feuer spielt, findet den Streichholzhalter bestimmt nützlich.

Ist der Gasgrill einmal aufgeheizt, überzeugen uns die Grillergebnisse auf ganzer Linie. Um auf 200 °C Grad zu kommen, brauchte der Char-Broil im Gasgrill Test ca. 5 Minuten.

Der Gasgrill ist im hinteren Bereich deutlich heißer. Während es hinten richtig losbrutzelt, kannst du vorne entspannter grillen. Wenn du für viele Personen gleichzeitig grillst und viele verschiedene Lebensmittel zubereitest, kann es dir das Grillen sehr erleichtern. Im Vergleich zu einem Holzkohlegrill kannst du also gezielter die Grillzonen nutzen und fein einstellen. Der Gasgrill liefert wirklich eine Top-Leistung.

Fazit zum Char-Broil Performance Pro S3

Als hochwertig verarbeiteter, leistungsstarker Mittelklasse Gasgrill lässt sich der Performance Pro S3 zusammenfassen. Die Grillfläche des Gasgrills ist groß, der Brenner super und die Grillergebnisse fantastisch. Im Unterschrank des Grillwagens findet auch eine 11 kg Gasflasche Platz. Die Seitenablage mit Seitenkocher bietet ebenfalls Stauraum. Leider lassen sich die Seitenablagen nicht einklappen für leichteres Verstauen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist bei anderen Gasgrills unter Umständen besser, beim Performance Pro S3 wirst du jedoch kaum eine Funktion vermissen.

Hier findest du den Premium Gasgrill Char-Broil Performance Pro S3 zum besten Preis.

Testfazit zum Gasgrill Test

Nachdem wir beide Gasgrills im Test hatten, ist uns eines klar geworden: Beide Gasgrills sind hervorragende Modelle, die dich problemlos durch den Sommer bringen werden. Am Ende kommt es im Grunde darauf an, auf welche Features du Wert bei deinem Gasgrill legst.

Wenn du einen zusätzlichen Brenner haben möchtest, dir bei der Montage des Gasgrills nicht den Kopf zerbrechen willst und du beim Aufheizen nicht viel deiner Zeit aufbringen möchtest, dann ist der Burnhard Big Fred Basic die richtige Wahl.

Ist dir hingegen ein Seitenbrenner wichtig oder wenn du eine Grillplatte haben möchtest, ohne sie dazukaufen zu müssen, können wir dir den Char-Broil Performance Pro S3 wärmstens ans Herz legen.

Fakt ist: Beide Grills erzielen ausgezeichnete Ergebnisse und sind gut verarbeitet, sodass sie mit langer Haltbarkeit glänzen.

Unser Tischgrill Test

Zwei Gas-Tischgrills auf einem Glastisch
Der Weber Q1000 und Campinggaz Party Grill – zwei überzeugende Gasgrills in unserem Tischgrill Test.

Wir haben in unserem Tischgrill Test bereits zwei Gasgrills genauer unter die Lupe genommen. Ein kleiner Vorgeschmack: Gewonnen hat der Weber Q1000. Er ist hochwertig verarbeitet und ist kompakt designed.
Der Campingaz Party Grill hat vor allem mit seiner rekordverdächtigen Aufheizzeit von gerade einmal einer Minute geglänzt. Schau gerne einmal bei unserem Tischgrill Test für mehr Informationen und Details vorbei.

So haben wir getestet – Gasgrills im Test 2023

Die Gewichtung der Testkategorien unseres Gasgrill Tests
Die Gewichtung der Testkategorien unseres Gasgrill Tests

Den Char-Broil Performance Pro S3 haben wir direkt vom Hersteller erhalten. Zur Vergleichbarkeit entschieden wir uns mit dem Burnhard Big Fred Basic einen weiteren Gasgrill zum Test hinzuzunehmen, der im gleichen Preissegment zu finden ist.

Insgesamt bilden vier Kategorien die Bewertung in unserem Test. Neben Grillen und der Handhabung gehören die Ausstattung und einige Sicherheitsaspekte mit dazu. Bei letzterem bewerteten wir Warnhinweise, scharfe Kanten oder Ecken und wie einfach man sich am jeweiligen Gerät verbrennen kann.

Die Montage

Die Montage haben wir bei beiden Grills zu zweit durchgeführt und uns genau an die beigelegte Montageanleitung gehalten. Sowohl die Dauer als auch eventuell auftretende Probleme flossen in die Bewertung der Montage mit ein.

Das Grillen

Beim Grillen wollten wir uns möglichst an alltägliche Bedingungen halten. Beim Grillgut achteten wir darauf, dass wir genügend haben, um zu testen, wie beide Grills damit umgehen. Zudem (und viel entscheidender) testeten wir die Wärmeverteilung auf dem Grillrost. Hierzu ließen wir beide Grills für jeweils fünf Minuten aufheizen und belegten die gesamte Fläche mit Weißbrot, das für jeweils eine Minute auf dem Grill lag. Anschließend wurden beide Modelle ausgeschaltet, das Weißbrot umgedreht und der Bräunungsgrad bewertet.

Die Extras (Flaschenöffner, Soßenkorb, Warmhaltebereich etc.) flossen ebenfalls in die Bewertung mit ein. Wichtig war der praktische Nutzen sowie die Positionierung am Gerät.

Falls du dich noch etwas ausführlicher über Gasgrills im Allgemeinen informieren möchtest, schau doch einmal bei unserer Gasgrill Kaufberatung vorbei.

War dieser Artikel hilfreich?

1.7 / 5. 12