Bei Fernsehern ist die Auswahl dermaßen groß, dass man ohne Recherche oder immenses Vorwissen schnell den Überblick verlieren kann. Ein genauer Vergleich fällt da meist schwer. Um dir etwas unter die Arme zu greifen, haben wir dir hier einige besonders empfehlenswerte Produkte herausgesucht.
Unsere Fernseher Kaufempfehlungen
Zu viel Auswahl? Wir haben für dich durch Tests gewühlt, den Vergleich gemacht und die besten Fernseher herausgesucht:
LG OLED48CX9LB – Das beste Bild
Du bist auf der Suche nach dem besten UHD-Fernsehbild? Dann wirst du höchstwahrscheinlich bei OLED-Fernsehern fündig. Nicht umsonst heimsen diese immer die Topnoten bei Stiftung Warentest ein. Aus unserer Sicht einer der empfehlenswerteste OLED-Fernseher ist der LG OLED48CX9LB, der sich mit seinen starken Testergebnissen unter die Testsieger auf dem dritten Platz mit der Endnote 1,5 einreiht. Das macht ihn besonders:
-
Herausragende Bildqualität zum fairen Preis: Die OLED-Panels sind für fast alle Modelle dieselben. Aus diesem Grund bietet es sich an, auf das ein oder anderen Extrafunktion der Premium-Modelle zu verzichten und für sehr viel weniger Geld die gleiche Bildqualität zu wählen. Optische Unterschiede gibt es tatsächlich nur bei der Farbe und dem Standfuß. Der CX macht dabei keine Ausnahme und ist auf absolutem Top-Niveau. Sattes Schwarz und knallige Farben auf 3840 x 2160 Pixeln bringen deine Augen garantiert zum Leuchten!
-
Extrem gute Ausstattung: Zweifacher Triple Tuner, Dolby Vision HDR, 4 x HDMI 2.1 mit eARC, NVIDIA G-Sync, webOS, Magic Remote, Dolby Atmos-Dekodierung, Amazon Alexa-kompatibel – um nur die wichtigsten Merkmale zu nennen. Selbst in dieser Preisregion nicht selbstverständlich: LG spart an keiner Ecke der Ausstattung und macht den C9 extrem vielseitig.
-
Super Gaming TV: Seit LG 2017 ordentlich an der Reaktionszeit und der Eingabeverzögerung seiner OLED TVs geschraubt hat, sind sie perfekt fürs Gaming geeignet. Der CX setzt noch einen drauf und kommt mit NVIDIA G-Sync und HDMI 2.1 für 4K Gaming bei 120 Hz. VRR für deine Xbox Series X oder S ist natürlich auch mit an Bord.



Unser Fazit zum LG OLED48CX9LB
TV-Enthusiasten kommen schon seit Jahren kaum um OLED-Fernseher herum. Egal ob Gaming, Kinofilme oder einfach nur das Fernsehprogramm die Testergebnisse sprechen in den meisten Fällen für OLED-Fernseher. Dafür ist die UHD-Bildqualität einfach zu gut. Jedes Jahr rücken OLED-Fernseher weiter in preisliche Territorien vor, die die Anschaffung eines herkömmlichen LCD-Fernsehers schwerer machen. Dass LG seine Fernsehgeräte mit einer super Ausstattung und intuitiver Bedienung ausstattet, ist auch in diesem Jahr ein echter Vorteil. Der CX ist wie der BX (baugleiches Modell mit anderem Standfuß exklusiv für Elektronikmärkte) nicht nur ein klasse OLED-TV, sondern auch generell ein genialer Fernseher, bei dem sich jeder Cent lohnt. In unserem Fernseher Vergleich ist er die Top-Empfehlung!
Samsung TU7079 – Unser Preis-Leistungs-Tipp
Samsung hat eine ganze Riege an guten (und häufig günstigen) Fernsehern im Angebot. Den TU7079 in 55 Zoll Bildschirmdiagonale wollen wir dir aber besonders ans Herz legen. Er hat zwar kein OLED-Panel, das Bild weiß trotzdem zu überzeugen. Doch fangen wir von vorne an:
-
Top App-Ausstattung: Bei der Auswahl an Streaming-Apps bleibt kein Wunsch offen, egal ob du deine Serien und Filme lieber bei Netflix, Amazon Video oder Maxdome schaust.
-
Hervorragendes Bild: Das Bild erstrahlt in natürlichen Farben und zeigt auch feine Bilddetails scharf an. In Zusammenspiel mit dem gut brauchbaren Ton ist der TV auch ohne Soundbar wunderbar verwenden.
-
Preis-Leistungs-Tipp: Einen 55 Zoll-Fernseher, der in technischen Belangen dermaßen überzeugen kann wie dieser Samsung TV, ist nicht so leicht zu finden. Für einen Kaufpreis unter 600 Euro kannst du hierbei nicht viel falsch machen.
Unser Fazit zum Samsung TU7079
Es ist kein absolut perfekter Fernseher, durch den angenehm günstigen Preis kannst du hier aber wenig falsch machen. Das Bild überzeugt auch ohne OLED-Panel und wird von brauchbarem Sound unterstützt. Durch die geringe Latenz ist er auch für Gaming geeignet. In unserem Vergleich der Preis-Leistungs-Tipp!
Panasonic TX-50HXW804 – Der beste Kleine(re)
Wenn du auf der Suche nach einem kleinen Fernsehgerät bist, wird die Auswahl zunehmend geringer. Viele Hersteller produzieren vor allem in den beliebten Bildschirmgrößen 55 und 65 Zoll. Kleinere Modelle werden meistens als günstige Einstiegsgeräte vermarktet und ausgestattet. Da sind kleine Fernseher, die eine gute Ausstattung haben, eine echte Seltenheit. Der Panasonic TX-50HXW804 ist so ein Kandidat. Auf 50 Zoll Bildschirmdiagonale musst du keine technischen Einschränkungen in Kauf nehmen.
-
Top Ausstattung: Wie eingangs erwähnt geizt der Panasonic TX-50HXW804 nicht mit seinen eingebauten technischen Möglichkeiten. Ultra HD-Auflösung, HDR10, Dolby Vision, Dolby Atmos-Unterstützung und Quad-Tuner ergeben einen vielseitigen Fernseher, der sich nicht vor den größeren Varianten anderer Hersteller verstecken braucht.
-
Sehr gute Software: Der Prozessor lässt kein Ruckeln zu, alle Menüs reagieren schnell und Apps laufen rund. Die Panasonic-eigene Benutzeroberfläche My Home Screen 4.0 bietet die wichtigsten Streaming-Apps und unterstützt sogar die Ansteuerung via Amazon Alexa.

Unser Fazit zum Panasonic TX-50HXW804
Kleiner TV ganz groß. Wenn du auf 50 Zoll eine gute Ausstattung und einen hochwertig verarbeiteten Flachbildfernseher suchst, ist der Panasonic TX-50HXW804 genau der richtige für dich. Kaum Abstriche bei der Technik, ein tolles kontraststarkes Bild und Smart-TV-Funktionen der High-End-Modelle, machen ihn zu einer bedenkenlosen Empfehlung.
Fernseher im Test bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest aktualisiert in regelmäßigen Abständen ihren groß angelegten Fernseher-Test. Dabei wird vor allem in unterschiedliche Preisklassen unterschieden. Im Laufe des Jahres kommen immer wieder Geräte hinzu, die getestet werden. So ändert sich der Testsieger hin und wieder. Getestet wird in den Kategorien Bild, Ton, Handhabung, Vielseitigkeit und den Umwelteigenschaften. Die Tester schauen sich bei gedimmtem Licht einen Spielfilm an und bewerten die Geräte in diesen fünf Kategorien.
Bei den Ergebnissen ist eins besonders auffällig: LG holt so schnell keiner ein. Nicht nur der erste oder die ersten beiden Plätze werden vom TV-Spezialisten aus Südkorea belegt. Tatsächlich sind es die ersten fünf Plätze, die ausschließlich LG-Geräte einnehmen.
- Die ersten fünf Plätze für LG sind ganz leicht gemogelt. Schlicht und ergreifend, weil ein Fernseher dermaßen im Test überzeugen konnte, dass er gleich die ersten beiden Plätze in verschiedenen Zollgrößen einnimmt. Den ersten Platz krallt sich der LG OLED55G19LA. Der Stromverbrauch ist zwar etwas höher, dafür glänzt er in allen anderen Kategorien. Bild und Ton sahnen durch die Bank weg Bestnoten ab. Seine schwächste Disziplin ist die Handhabung, die aber immer noch als gut bewertet wird. Er ist allerdings etwas teurer. Die 65 Zoll-Variante hat es auf den zweiten Platz geschafft.
- Um nicht nur LG in den Mittelpunkt zu rücken, kommen wir zum sechsten Platz. Dieser wird von Samsungs GQ65QN95AAT belegt. Der sechste Platz klingt zwar etwas mager, der Flachbildfernseher ist aber immer noch ein echtes Top-Produkt. Er ist sogar etwas stromsparender als der Testsieger von LG. Beim Ton ist er fast gleichauf. In puncto Bildqualität schwächelt er lediglich etwas bei den Betrachtungswinkeln, überzeugt aber bei allgemeiner Bildqualität und Farbpracht.
In den unteren Preiskategorien bis ca. 900 Euro, aber auch bis ca. 500 Euro ergibt sich fast das gleiche Bild. LG und Samsung dominieren fast alle Top-Listen des Tests. Nur vereinzelt spielt mal ein Modell von Philipps oben mit.
Falls dir dieser Vergleich noch nicht reicht oder wenn du noch mehr über Fernseher erfahren möchtest, schau doch mal bei unserer Fernseher Kaufberatung vorbei.
Fernseher auf einen Blick – Was gibt es beim Kauf eines Fernsehers zu beachten?
Als technische Geräte besitzen Fernseher viele Eigenschaften, die es beim Kauf zu berücksichtigen gilt. Damit du weißt, welche Faktoren besonders wichtig sind und du beim Fernseher Vergleich ohne Probleme den Überblick behältst, haben wir dir hier die wichtigsten Punkte einmal kurz zusammengefasst:
- Auflösung und Bildschirmdiagonale: Die Bildschirmgröße (auch Bildschirmdiagonale) richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Familien sollten lieber in einen etwas größeren Bildschirm investieren, während Einzelpersonen auch mit einem kleineren Gerät gut zurechtkommen.
Auch der Sitzabstand ist von Bedeutung. Generell gilt: Je größer der Fernseher, desto weiter entfernt musst du für ein ideales Bild sitzen.
Viele moderne hochauflösende Geräte verfügen heutzutage über 4K (auch UHD genannt – entspricht einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln). UHD-Inhalte sind im Bereich von Gaming und Streaming schon lange keine Seltenheit mehr, sondern werden zunehmend zum Standard. Öffentliches Fernsehen wird allerdings nach wie vor höchstens in Full HD (enspricht einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln) angeboten.

- Bildschirmtechnologie und Hintergrundbeleuchtung: Bei der Bildschirmtechnologie ist das Potential, sich verwirren zu lassen, besonders hoch. Neben älteren Technologien wie LCD, schwirren vor allem die Begriffe OLED, QLED und seit neustem auch QNED umher.
Hier stecken die beiden südkoreanischen Hersteller LG und Samsung dahinter. OLED und QNED stammen von LG, während QLED hauseigene Technik von Samsung ist. Bei allen handelt es sich um verschiedene Bildschirmtechnologien. Generell gilt: QLED und QNED sind beides Weiterentwicklungen von LCD und strahlen mit ihrer Hintergrundbeleuchtung besonders hell.
OLED hingegen ist eine eigene Technologie. Es steht für organische Leuchtdiode. Während bei QLED und QNED Pixel unterschiedlich stark beleuchtet werden, werden sie durch die organischen Leuchtdioden individuell an- und ausgeschaltet. OLED ist unerreicht in puncto Farbdarstellung und Kontrasten. Es ist die einzige Technologie, die echtes Schwarz darstellen kann. OLED-Fernseher sind außerdem die dünnsten Flachbildfernseher auf dem Markt.
OLED ist nach wie vor der Platzhirsch auf dem Fernsehermarkt. Die Geräte erfreuen sich großer Beliebtheit, sind aber auch am teuersten. - Auch die Software ist entscheidend: Smart TVs gibt es in vielen Formen und Farben. Das Betriebssystem ist hierbei das A und O. Android TV ist durch seinen übersichtlichen und schlanken Aufbau sowie die gute App-Abdeckung besonders beliebt und vor allem flexibel.
Eigene Betriebssystem wie LG webOS, Samsungs Tizen oder Philips Saphi leisten aber auch gute Dienste.
War dieser Artikel hilfreich?